DE2057205B2 - Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2057205B2
DE2057205B2 DE19702057205 DE2057205A DE2057205B2 DE 2057205 B2 DE2057205 B2 DE 2057205B2 DE 19702057205 DE19702057205 DE 19702057205 DE 2057205 A DE2057205 A DE 2057205A DE 2057205 B2 DE2057205 B2 DE 2057205B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
injected
reactive
heated
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057205C3 (de
DE2057205A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich von der Dipi.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Fink Doris-Jutta 6230 Frankfurt-Höchst Eltz
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2057154A priority Critical patent/DE2057154C3/de
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE2057205A priority patent/DE2057205C3/de
Priority to DE19702057120 priority patent/DE2057120B2/de
Priority to ES397023A priority patent/ES397023A1/es
Priority to NL7115675A priority patent/NL7115675A/xx
Priority to NL7115646A priority patent/NL7115646A/xx
Priority to ES397024A priority patent/ES397024A2/es
Priority to NL7115676A priority patent/NL7115676A/xx
Priority to CH1671271A priority patent/CH554709A/xx
Priority to CH1671171A priority patent/CH554708A/xx
Priority to CH1671371D priority patent/CH1671371A4/xx
Priority to CH1671271D priority patent/CH1671271A4/xx
Priority to CH1671171D priority patent/CH1671171A4/xx
Priority to CH1671371A priority patent/CH562356A/xx
Priority to IT31283/71A priority patent/IT972044B/it
Priority to IT31282/71A priority patent/IT940679B/it
Priority to AU35867/71A priority patent/AU3586771A/en
Priority to ZA717755A priority patent/ZA717755B/xx
Priority to ZA717753A priority patent/ZA717753B/xx
Priority to ZA717754A priority patent/ZA717754B/xx
Priority to AU35866/71A priority patent/AU3586671A/en
Priority to IT31284/71A priority patent/IT998043B/it
Priority to BE775574A priority patent/BE775574R/xx
Priority to GB5397071A priority patent/GB1349411A/en
Priority to BE775537A priority patent/BE775537A/xx
Priority to GB5397171A priority patent/GB1349412A/en
Priority to SE14805/71A priority patent/SE365007B/xx
Priority to FR7141495A priority patent/FR2115276A2/fr
Priority to FR7141496A priority patent/FR2115277B2/fr
Priority to FR7141494A priority patent/FR2115275B1/fr
Priority to BE775575A priority patent/BE775575R/xx
Priority to GB5383271A priority patent/GB1349280A/en
Publication of DE2057205A1 publication Critical patent/DE2057205A1/de
Publication of DE2057205B2 publication Critical patent/DE2057205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057205C3 publication Critical patent/DE2057205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0009Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of a yarn in wound form
    • D06B11/0013Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of a yarn in wound form by local injection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Au der deutschen Patentschrift 1 244 104 ist es bekannt, cellulosehaltiges Garn mit Reaktiv farbstoffen unregelmäßig in der Weise zu färben, daß nach dem Verwehen oder Verwirken der gefärbten Ware kein !•'arbrapport aiii" den daraus gefertigten Textilien erschcini ( iemäß dieser Färbeirchnik. weUhc die Praxis iils .-".p-tce I)u-ing ■ bezeic !met. w ird 111 das aulgcspulle a-· ι maiei iai au \αΜπΐνΐ!ι.ϊΐ'.η Si>. lic;i e ;;·,.- a !!.au- ch e 1-'.. al- u\ larbstoltU' um: euvj-^p; it.-!. ir.i.i danach wild > ι ■: ' lan1'1, ick ei ;·. Ή -ei Iv.; so ! im.'e lii-ci 'a--.e;i l"-t·. der Farbsioll chemisch mil der < 'eilulosc reagiOil Iu;.
),·.-. bekannic Vcrlaluen besitzt allerdings den Naclitei!. daß die im alkalischen Medium gelösten !<'.-akM . in lisi.ilh' !im eine begrenzte Zeitdauer hall- :.'.'! siiuj. \·. eii al-. Nelvnieaküon zur Fai bslol'f-l aser- ·■ V: kmiplim;j /u:T_-;ch eine I mseiziimj des reaktiven lie-aiidieüs (lies.;: Farhstnl'u· mit den 11 \di owlionen der '■■·,äßi i"..-n !-ai bellotte stattlindet. I )ie dabei entlch..-nd-.-ιι I lvdri'i;.senprodukic können cl;inn aber ■ii- IiI mehr ·:ιίΐ der Cellulose eme kovalciitc Bindung eingehen, wodurch ein tli'iiitu.iioi" Verlust an Farhaii-iieiii.· residue;-:. \us gleichem Grund darl ierner ■ü'- '"> V iisi'eläß verbleibende Reslllolte mehl
lünuere Zeit ungenutzt bleiben, sondern muß vor jeder Injektion frisch angesetzt werden.
Zwar läßt sich die Stabilität von Reaktivfarbstolkn in solchen wäßrigen Färbeflotten dadurch verbessern, daß man nur schwache Fixierungsalkahen verwendet, jedoch wird als Folge davon wiederum die Zeitdauer, welche zur Reaktion des Farbstoffes mit der \ ?,^\ erforderlich ist. d. h. die sogenannte »Verweilzeit··. wesentlich erhöht, was letzthin auf eine starke Verminderumz der Produklionsgeschwindigkeil hinausläuft.
Fs wurde nun gefunden, daß sich beim unregelmäßigen Färben "von cellulosehaltigen! Garn oder Kardenband mit Reaktivfarbstoffe^ durch Injektion von Färbeflüssigkeit an mindestens einer ausgewählter: Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial die zuvo. geschilderten, vom Stand der Technik her oekannten NaeVneile vermeiden h-sen und. man mit praktisch unbegrenzt stabilen Fa; bstolTlosungen arbeiten kau;. so daß ein Verlust an 1 arbausbeute mehl eintritt, wem. man die Wickelkörper aus dem Textilgut zueisi um einer alkalisch wirkende Substanzen enthaltende: wäßneen Flotte imprägn'crt. dann eine oder mchieiv neutrale bis schwach saure wäßrige Lösungen u·*. Reaktivfarbstoffe!! einspritzt und anschließend uK so behandelte Ware zur Fixierung der Färbst <H verweilen läßt.
Nach dem crlindiingsgemäßcn \ erlahren erli.L·: die Vorbehandlung der aulgcsp..!ten Garne nut de: Alkali enthaltenden Impragnierungsliniu-n voiteilhai: in einem Färbeappaiat. z. B. einer K reuzspulenlai hL vorrichtung. Dadurch erreicht man. daß eine gmiv-Anzahl von Spulen gleichzeitig grundiert wird, weshal'. dieser Verfahreiisschrilt praktisch keine Herabsetzung der Produktionsgeschwmdigkeii bedeutet, insbesondere da die zweite Partie schon imprägniert werde! kann, wahrend die Garnwickel der ersten Partie mit der Reaktivlarbslolflösimg injiziert werden. Außeidem ist man in der Lage, einen Vorrat von mit Alkali wirbehandelten Wickelkörper!! zu erstellen, von dem jedeiveit eiiii· beliebige Menge abberufen werden kaiiiwe:! die grundierten Spulen nach dem 1 rocknen p-.iK-',i--,ch unbe-jr· ·'" ' ΐ:'.'-τ. '.abil sind, sofcin man Inr eine ilen /u'ii'.l '.oii ι '-'it aus>..hiu-ßeiide Aufbewahrung Sorg, trägt, ι .. 'ber hinaus kann jedoch auch bei der üblichen Vorreinigun; der Garnwickel mit heißen, wasch- und oder netzmincihaltigen Bädern diesen Reinigungsfiotten bereits das Alkali zugesetzt werden, wobei es im Hinblick auf den Reinigungseffekt vorteilhaft ist. erst dem letzten Spülbad das erforderliche Alkali zuzufügen, damit eine zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe ausreichende Menge davon auf der 1 ascr verbleibt. Diese Art von Vorbehandlung ist bei weiiem die günsiiusie sowie auch bequemste.
Nach der Grundierung werden die Garnwickel abgeschleudert oder abgesaugt, und dieselben können in Hassel Form unmittelbar de Injcktionsoperat'on zugeführt weröen. Fine Zvvischeulrocknung der vorpriiparierten Ware ist an sich nicht erforderlich, ergibt allerdings bei der nachfolgenden Injektion eine höhere !■"Innenaufnahme, weil das Fasermaterial in trockenem Zustand besser saugfähig ist.
Als Alkali läßt sich verfahrensgemäß jede zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe übliche anorganische, alkalisch wirkende Substanz, verwende:;: vorzugsweise λ ird jedoch Natronlauge, und zwar -- in Abhängigkeit von der Farbstoffkonzentration - im allgemeinen in Mengen von 10 bis 100 ecm, insbesondere von 30 bis 50 ecm. NaOlI von 38 Be je Liter der wäßrigen
(,iundierungsHoite eingesetzt. Dieser Holte können ZUi besseren Durchdringung des Garns noch handelsübliche, nichtionogene oder anicnische Nei/.miuel. ζ Ii aal Basis der Unisetzungsprodukte von Alkyienoxvden mil Alkylphenulen, von Ciemisehen aus höheren Oxalkylalen von Alkanolcn bzw. Alkvlphenolen ν-üd Alkylschsvefelsäureestern von Alkali- h/v.. AIk)I-a >■_, i-.ulfnnsüuren. oder von Naphthalinsullonsäurc-Ci!'i\aten. zugefügt werden.
Die Alkalibehandlung wird wahrend 15 bis 40 Min-.iien. vorzugsweise 20 Minuten, bei Temperaturen ν π JO bis 1K) C, vorzugsweise 30 bis 50 C". sorgenonir ■-■:'..
Die für die Anwendung nach der voi liegenden I luuiung in Betracht zu ziehenden Re-akiiv-Farbv.:i'!lsind unter dieser Bezeichnung hinlänglich be- V - .:' Hierbei handelt es ,ich um organische Verhinj . i-.i-:i. die ;.iindestens eine mit der ('elkiios· .-fase; r ■'■ !i<>iis|aliige Gruppe, eine Vorstufe hierfür odci c -,.-. -'. inn der Cellulosefaser reaktionsfähigen Suhsüt i,i,-n aulweisen. Die (irundkörpei dieser iai bstoile Ί, .!!!.η unterschiedlichen 'erbindtingsklassen aneer ■■■■>: rs eignen sich besonders i'rodtikl·· aus der \■■-'■:■■: der Anthrachinon-. Azo- und Phthalocyaninf -!.>ffe. wobei die Azo- und Phihaloesanmfarhsioffe ν ,. iii iiielalilrei als auch metallbahn; sein können. .' lakiionsfahige (iruppen und Vorstufen, die im ;■ ..ii-.-.-lien M.iiium solche reaktionsfähigen Gruppen I U-!.. sind im Rahinen diese- Farbstoffe /. B. Lpvwj ij.iin. die Ätlnk'iiMnidgjuppe. die Vinvlui lippe i :■■ -i'n.db des Vinylsulfon- odc des Acrx Naurercsic-·. |. . ::■! ilie ,,--Sulfaloüihylsulfonylgruppc. die ..'-(.'hioi- ·: :·. kulfoin !gruppe, die /;-Thiosiillatoälh\!ensulionyl-I .UjIpC. die ,j'-lMiosphaloülhylsulfom !gruppe zu nen-I..··,: Dab·.: spielt e·. keine Rolle, ob du. .-um ι genannten lv-.--.ii. unmittelbar oder über ein Zwischenglied, besoni'.ei, NH - oder - NR- (R - niederes A!k\ ti. .in ilas l'arbstoffmolekül gebunden sind, wie /. B. beim .'whionylaminorest. Als reaktionsfaliiye Substitik-nien in RcaktivfarbstolTcn kommen solche in 1 raye. die leicht ahspaltbar sind und einen elekirophile:i Rest hinterlassen. Als Beispiele derartiger Subsiitiuiiien seien genannt Ilalogenatome an folgenden Ringsvstenien: C'hinoxalin.Tria/.in. Pyrimidin. Phthala/in und I'vndazon. Darüber hinaus können auch FarbsiolTe eingesetzt werden, deren reaktionsfähiger kesi eine ,'-(Z.ZJ.^-Tctralluorcyclohutyll-acryloylamiro-c iruppe oder eine /i-(2.2.3.3-Telrailuor-4-alk\lcyelobiii\li-acryUiylainino-Gruppe darstellt.
\us der vorsiehenden Zusammenstellung \-erschie-..lin.ii i!!'ei- Ί .vpeη \-on ReaktivfarhsiolTen haben su h /UiU /'\vi.-eke tier eriindiingsgernäli'.'ii ! k-i -i.-'hnu \>>n ;\> ■ : .i'ii .ilViL'.en Ciarnla; bun ge η a! - Ik "^ I- : Im -.' > i -ii.ii '■ ;'-ü]'_'.ei! Reaktiv rarhsioffe erv.v--.'Μ 'λ-.'·. ii. ü'"e: ■;-!.■ ■ .-, !'.iill'iiii -ί ι! Uj--;i:e; '.πι:1, ι'.:'.'■ .'..·· ' -'!ιι:· ■■. ' : .: reü-.'i. ι ·.; ι. Bei dieses rarbsl ollen 11 πι · 11 - ■ '. . ·ι ■. ..-ι 111.1 ιι ΐ:.1-■-ι' ιί..-- 'i'eansiM-uehten \Χτ1';ι1ιΐ'ι.·ΐί ■ nrcinil'-·!- der
I '.
: ι -η t -
.-■·.. i!-.'i;i.l
Hü' iiluim;
:s.i η auf.
.!ι r Färburech '\a-..i du 1 ;;mi-''.'..· unlei I V lid- λ η muHie^ieiis A'kaii ν ο! oeh.iiidi In.i. v\ ic!· el-
i .Η·ι l-i; :ile( -.[.Jl Ui--' I arbsloili">! υ .·■/ one Πι.-'.ί . u. ' au .. -.ο Ί,.ι'λ in
n.d-iki !..i;;;'e und ·. ölli!'. uuiegel-IiUIU' '!." υ;·1, V-. ei del;, 'μ !b->l '· 'Ί slaildvleüiii ·.: -s ein"-' -P: ii.'ien I .:!"'; Al·---, variiert werden. Sie hängt von dem gewünschten Verhältnis von gefärbtem zu ungefärbtem Gain ab. Das Einspritzen der Färbellotte kann einzeln oder an mehreren getrennten Stellen zugleich erfolgen, wobei zur Erzielung eines bestimmten Musters die Einspritzstellen natürlich in bestimmter Weise gewählt werden nüssen. Ebenso können erfindungsger :iiß zur Herstellung eines mehrfarbig gefleckten Fadens nebeneinander Färbetlüssigkeiten verschiedener Nuancen separat oder gleichzeitig in die Wicklung gepreßt werden.
Der Injektionsmechanismus enthält als hauptsächlichsten Bestandteil eine hohle Einstechnadel, deren Schaft perforiert ist (weitere Einzelheiten s. Astrodyed Technical Manual, Astro Dye Works. Inc. C'alhoun. Georgia 30 701 USA, S. 12. F i_g. 14). Die Länge diesel Nadel einspricht etwa iSer Dicke der zu behandelnden Spuk-nw icklung. Der Injekliunsnadehräger kii.'.t sieh in seine; Stellung derart verändern, daß die
1 ansiedln.idel nut ihrer Spitze den Wickelkörper von vier äußeren C iarnlage hei bis zur gewünschten Position im Inneren der Wicklung hin durchdringt und der Durchfluß der larbeHotlc einsetzt. Durch rückläufige Bewegung des Nadelträger-, wird der F'arbstolTzulluß wieder unterbunden.
Im allgemeinen werden nach dem neuen Verlahren ii'.uirale. wäßnue Lösungen der Reaktivfarbstolle in das aufgewickelte i 'asermalu':al injiziert. Aus Gründen der Vorsicht, damit eine durch den linfluü des Alkalis vährend der Injektion begünstigte Inaktivierung des Farbstoffes inloke Hvdruly.se unterdrückt wird, können jedoeh diese Lösungen schwach sauer, d.h. auf .inen pH-Wert von (■ bis 7. mittels d---(ür bekannter !'ufferuemische bzw. schwacher Säuren. \<irwiegend Essigsäure, eingestellt werden. Mitunter ist es auch vorteilhaft, den lnjei>tionsiis-.unge:i noch handelsübliche, nichtionogene oder anionische Netzmittel, z. B. auf Basis der Umselzungsprodukle von Alkvlenoxytlen mit Alkylphcnolen. von Gemischen aus höheren Oxalkylateii von Alkanolen b/w. Alkvlphenolen und Alkylschwefelsaureestern von Alkali- bzw. Alkylarv !sulfonsäuren, oder von Napruhalinsulfonsäun.-derivaten. zuzusetzen.
Nach der Injektion der Farbstofflösungen wird die-Ware ZUi Fixierung der Reaktivfarbstoffe wahrend
2 bis 12 Stunden, vorzugsweise 3 bis X Stunden, bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur /wischen 30 und W) C verweilen gelassen. Abschließend widen die Spulen, wie bei Reaktiv farbstoffen üblich, nachhehandeit und getrocknet. Die erfmdungsivmaß ir/euel.n ! arbunecii weisen die für Reaktiv- ;',.:!' lolle IV[H ii. rillen Echtheitseigetischaften auf.
in άί-η n.iili d'.-m vorliceni'en Verlahren gefärbten
\ ''!er; -\iti- ein I- "innen die ('ellulosefasern in nativcr "',.:■ ie"('ni.-iiir!er 1-orni vorliegen. Die für das Färben
'.on Gam gemuclileii Aussagen trciicn gicichcnnaßcn auch für Kardenband zu.
I''nenasi'neni! ι weise ist festgestellt worden, daß ■lach der beanspruchien Arbeitsweise ein molarer '■' bei si huü an Alkali bezogen auf die injizeriele i-arl"-stolTinciii_:c keinen durch die eingangs erv.äiinte Nebenreaklion hervorgerufenen Farbausbeule·.ei Ui-I ve Msaehl. sondern in diesem Falle vielmehr ciie \erweii.eil zur I arbstofl-iixierung bis zu mehr .,!■■ 50",, heiah'-'.esetzi werden kann.
Line weil ere Verkürzung der Fixierzcit für die Farb-
le'Te wild erzielt, indem man die Garnwickel vor
dem Einspritzen der Farbs'.offlösungen auf 50 bis
100 C. vorzugsweise 70 bis SO C, erhitzt. Dies kann in der Weise leicht bewerkstelligt werden, daß man die Spulen durch ein Beheizungsfeld, z. B. einen Infrarotschacht oder eine Kammer mit überhitztem Dampf oder Heißluft, den Injektionsstellen zuführt. Die Verweilzeiten lassen sich dabei im Vergleich zum Verfahren nach der deutschen Patentschrift 1 244 104 bis auf ein Drittel bzw. ein Viertel der dort benötigten Fixierungsdauer reduzieren, insbesondere wenn auf das erlindungsgemäß vorbehandelte Garn Alkali im Überschuß aufgebracht worden ist.
Außerdem wurde die Beobachtung gemacht, daß verfahrensgemäß die Farbenausbeuten noch weiter erhöht werden können und daß man im Hinblick auf den Stand der Technik aus der deutschen Patentschrift 1 244 104 zugleich mit weniger als einem Sechstel der Verweilzeit, also etwa 2 bis 3 Stunden, auskommt, sofern die injizierten Farbstofflösungen eine Temperatur von 50 bis 90 (.'. vorzugsweise 70 bis XO ( . aufweisen.
! 'ie technischen Fortschrittlichkeit der voi liegenden Frtindung ist somit darin begründet, daß infolge der vom Stand der Technik abweichenden Verfahrensschntte b/w. -bedingungen gegenüber dieser bekannten Methode zum unregelmäßigen Färben von cellu- ^s losehaltigem Garn nicht nur durch Erhöhung bzw. nberschuß der Alkalimenge in den Vorbehandlungsflotten eine Verkürzung der zur Farbstoff-Fixierung erforderlichen Verweilzeit bewirkt wird, sondern auch mit liiite von Wäimezuführung, sei es nun durch Fr y> hitzung der zur Injektion gelangenden, alkalisch grundierten und getrockneten Garnwickel oder durch Injektion heißer, neutraler bzw. schwach sauer gestellter Farhstofflösungen. Das optimalste Ergebnis erhält man bei der Kombination beider Möglichkeiten. Eiiη derartiges Resultat konnte vom Fachmann seihst bei Kenntnis des bekannten Verfahrens nicht erwartet werden.
Die nachstehend beschriebenen Beispiele sollen die Durchführung des beanspruchten Verfahrens näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Hinsicht auf die dort gezeigten Bedingungen zu beschränken.
Beispiel 1
Fine Kreuzspule aus etwa 600g aufgewickltem C'ellulosegarn wird in einem Färbepräparat im Flottenverhältnis von 1 : 30 sow;: bei 35 C für 20 Minuten mit einer Flotte behandelt, die je Liter Wasser 40 ecm Natronlauge von 3S Be und 5 g eines Netzmittels auf Basis von Gemischen aus höheren Oxalkylatcn von Alkaiiolen bzw. Alkylphenolen und Alkylschwefelsäureestern von Alkan- bzw. Alkylarylsulfonsäurcn enthält. Daraufhin wird der Wickelkörper abgeschleudert und getrocknet.
In den so imprägnierten Garnwickel wird nun an einer Stelle eine neutrale Lösung injiziert, die im Liter Wasser 30 iz d«, Reaktivfarbsloffes der Formel
O NH1
"—SO., H
SO2-CH, CTL-O SO,H
O NH
Flottenaufnahme durch das l·asermatena etwa 1 Mi"... bezouen auf das Gewicht der trockenen Ware, beirrt.
Das in dieser Weise gefärbte Textilmaterial w, ,1 sodann zur Farbstoff-Fixierung 8 Stunden bei Ra-,-temperatur verweilen gelassen tnu! anschließend ·,....· üblich nachbehandeln
Nach dem Trocknen erhält man an uer mit .· .-, Farbstoff in Kontakt gekommenen Stelle der Spul-.- wicklung eine klare Blaufärbung.
Beispiel 2
In eine entsprechend Beispiel 1 alkalisch vorbeh.,. delte und getrocknete Kreuzspule wird eine Färb .;·.· lösung der dort angegebenen Zusammensetzung gespritzt, wobei man jedoch hier den Wickelt:,.;; zuvor auf eine Temperatur von 80 C erhitzt ιηκι . der Injektionsstelle zuführt.
Na'1· einer Verw-eil/eit der Ware zur Färb .t.Ji-Fixiertini.· \<>n bereu- 5 Stund«.;; bei Kammern;·· . wird eine blaue !arhuni! erhah.a. die in ihre- I liefe derjenigen wm Be:-,picl 1 entspricht.
Beispiel 3
Fine kieuz-pule .als MH) y ( eilulosetascruai η .; warel wird zur Wirreinigung in einem l-ärbep' ·; . im Floiten\erhälinis\.>n I : 30 sowie bei 90 Cw.-A-. 30 Minuten mil einem Bad behandelt, da- pi.-· ! Wasser 3 «j eines Kondensationsproduktes .ins Nonylpheno! und IO Mol Athylenoxyd und M' Natronlauge von 3:s Be enthält. Daraufhin v. m..1 Wickelkörper abge-augl und mit einer Flotte zws-.ei:· tiespült. die im Liter Wasser 10 ecm Natronlau.- -. 38 Be aufweist.
Nach dem Absaugen und I rocknen wild .he Λ wie im Beispiel 1 der Farbslofflnjektion zugeführt ·;; in gleicher Weise dem Verweilverfahren zur !·;\!./:· des Farbstoffes unterworfen sowie ferliggcMelli st. erzielte Färbung besitzt die gleiche F.iriutete ·.-. die Blaufärbung gemäß Beispiel 1.
B e 1 s |i -14
In analoger Weise, wie im Beispiel 1 erläutert wii·. eine Kreuzspule aus 600 g aufgewickeltem '. Vlkilos·. earn vorbehandelt, in diesem lalle jedoch in:' . uu · Grundierimgsflotie. die im Liter Wasser ! diJich 30 ecm Natronlauge von 3X Be enthält.
Zur Injektion an mehreren Stellen der Spni.'-wukluny benutzt man hier eine F'ärhelHissigkeü. .!ie eine Lösung von 30g des Rcuklislärhsloftes de: i .-rnni
SO1H HO Nil (O
-■N ---
60
fts SO1H
HO., S SO1H
HOOC
in handelsüblicher Beschaffenheit enthält, wobei die in handelsüblicher Form in einem Liter Wasser darstellt.
Nach einer Verweilzeit der so gefärbten Ware von 8 Stunden bei Raumtemperatur ist die Farbstoff-Fixierung beendet, und man erhält an den Injektionsstcllcn das Garn in einer brillanten Rotfärbunu.
igt. nil m-
in-■ΓΓ-rn- >cr so
■h- -at nd ier ιοί :m Ier ■n-
ire nd ng >ie ,ie
eer .h
Beispiel 5
Entsprechend der im Beispiel 1 angegebenen Vorschrift werden in eine mit Alkali vorbehandelte Kreuzspule aus Ccllulosegarn an vier verschiedenen Stellen neutrale Färbeflüssigkeiten eingespritzt, welche im Liter Wasser jeweils die Lösung von 30 g eines Reaktivfarbstoffes der nachstehenden Formeln in handelsüblicher Einstellung enthalten:
Injektionsstelle
CH3
O2S CH2 CH2 0-SO3H
= N
OCH,
HO
SO3H
Injektionsstelle HO3S — O — CH2 — CH2
SO,
,—ι
OH
NH-CO-CH3
HO3S
Injektionsstelle Injektionsstelle 4
IU)1S C) -ClI, CH2 SC),
Cu
O NH-CO —CH3
NH2
SO3H
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
HOOC'
Nach einer Verweilzeit der gefärbten Ware zur Farbstoff-Fixierung von 8 Stunden bei Raumtemperatur sowie üblicher Nachbehandlung erhält man an den Injektionsstellen der Spulenwicklung echte Färbungen in gelbem (1), orangefarbigem (2), blauem (3) und violettem (4) Farbton.
Beispiel 6
Zur Durchführung der Färbung wird eine Kreuzspule aus 600 g Cellulosefasergarn nach der Vorschrift vom Beispiel 1 mit dem alkalischen Imprägnierungsbad vorbehandelt, und danach werden in die Garnwicklung auf 70" C erwärmte neutrale Lösungen aus jeweils 30 g des Reaktivfarbstoffcs der Forme!
O NH2
V\A.
SOJI
SO2-CH2-CH2-OSO3H
■ι O
NH
HOOC
von handelsüblicher Beschaffenheit in einem Liter Wasser an mehreren Stellen injiziert.
Nach einer Verweilzeit der Ware zur Farbstoff-Fixierung von bereits 3 Stunden bei Raumtemperatur erhält man an den Injektionsstellcn blaue Garnfärbungen von gleicher Qualität wi- im Beispiel 1 Entsprechende Ergebnisse wie in den vorhergehenden Beispielen lassen sich erzielen, wenn man an Stellt von Garn bei den Färbungen cellulosehaltig«» Karden band einsetzt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum unregelmäßigen Färben \on cellulosehaltigen! Garn uder Kardenband mit Reaktiv farbstoffen durch Injektion von Färbeflüssigkeil an mindestens einer ausgewählten Stelle in das aufgewickelte Fasermaterial, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t. daß man die Wickelkörper aus dem Textilgut zuerst mit einer alkalisch wirkende Substanzen enthaltenden wäßrigen Flotte imprägniert, dann eine oder mehrere, neutrale bis sehwach saure wäßrige Lösungen von Reaktivfarbstoffen einspritzt und anschließend die so behandelte Ware zur Fixierung der Farbstoffe verweilen läßt.
2 Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man an verschiedenen Stellen der Wickelkörper Farhsiofflösungcn mit unterschiedlichem Farbton einspritzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die Wickelkörper vor dem F.iiispritzen der Farbstofflösungen auf 50 bis 100 C vorzugsweise 70 bis SO C. erhitzt.
■4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die einzuspritzenden Faihstofflösiingen auf 50 bis 90 C. vorzugsweise 70 bis XO C. erhitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß man zur Injektion Lösungen von solchen Reaktiv farbstoffen verwendet, die als reaktionsfähigen Bestandteil mindestens eine Vin\lsullongxuppc besitzen oder mindestens eine (iruppe aufweisen, die im alkalischen Medium die Viii)! sullongruppe bildet.
6. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung der Wickelkörper mit der alkalischen Flotte gleichzeitig mit der Vorreiniüunc des Fasermatcrials \ornimmi.
DE2057205A 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^ Expired DE2057205C3 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057205A DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE19702057120 DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2057154A DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
NL7115675A NL7115675A (de) 1970-11-20 1971-11-15
ES397023A ES397023A1 (es) 1970-11-20 1971-11-15 Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa.
NL7115646A NL7115646A (de) 1970-11-20 1971-11-15
ES397024A ES397024A2 (es) 1970-11-20 1971-11-15 Procedimiento para la tincion irregular de hilo o cinta de carda que contiene celulosa.
NL7115676A NL7115676A (de) 1970-11-20 1971-11-15
CH1671171A CH554708A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671371D CH1671371A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671271D CH1671271A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671171D CH1671171A4 (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671371A CH562356A (de) 1970-11-20 1971-11-17
CH1671271A CH554709A (de) 1970-11-20 1971-11-17
ZA717755A ZA717755B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
AU35867/71A AU3586771A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
IT31283/71A IT972044B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
ZA717753A ZA717753B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
ZA717754A ZA717754B (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
AU35866/71A AU3586671A (en) 1970-11-20 1971-11-18 Process for space-dyeing of cellulose fibers
IT31284/71A IT998043B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
IT31282/71A IT940679B (it) 1970-11-20 1971-11-18 Processo per la tintura irregolare di fibre cellulosiche
FR7141494A FR2115275B1 (de) 1970-11-20 1971-11-19
BE775537A BE775537A (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files cellulosiques
BE775574A BE775574R (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files
SE14805/71A SE365007B (de) 1970-11-20 1971-11-19
FR7141495A FR2115276A2 (en) 1970-11-20 1971-11-19 Injection of dye mixtures - at different points into dyebaths contng bobbins of cellulosic textiles
FR7141496A FR2115277B2 (de) 1970-11-20 1971-11-19
GB5397071A GB1349411A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
BE775575A BE775575R (fr) 1970-11-20 1971-11-19 Procede de teinture irreguliere de fibres et files
GB5383271A GB1349280A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres
GB5397171A GB1349412A (en) 1970-11-20 1971-11-19 Process for dyeing cellulose fibres

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2057205A DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE19702057120 DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2057154A DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057205A1 DE2057205A1 (de) 1972-06-08
DE2057205B2 true DE2057205B2 (de) 1973-05-30
DE2057205C3 DE2057205C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=62495385

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057205A Expired DE2057205C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057154A Expired DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE19702057120 Granted DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057154A Expired DE2057154C3 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE19702057120 Granted DE2057120B2 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern

Country Status (11)

Country Link
AU (2) AU3586671A (de)
BE (3) BE775575R (de)
CH (6) CH554709A (de)
DE (3) DE2057205C3 (de)
ES (2) ES397024A2 (de)
FR (3) FR2115277B2 (de)
GB (3) GB1349412A (de)
IT (3) IT972044B (de)
NL (3) NL7115646A (de)
SE (1) SE365007B (de)
ZA (3) ZA717753B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027546A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfaerbeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057154C3 (de) 1974-02-14
DE2057120A1 (de) 1972-06-08
BE775574R (fr) 1972-05-19
FR2115277A2 (de) 1972-07-07
CH554709A (de) 1974-10-15
AU3586771A (en) 1973-05-24
CH1671171A4 (de) 1974-05-15
DE2057154B2 (de) 1973-05-30
CH562356A (de) 1975-05-30
DE2057205C3 (de) 1974-01-17
FR2115275B1 (de) 1976-06-04
ZA717754B (en) 1972-08-30
ES397023A1 (es) 1974-04-01
AU3586671A (en) 1973-05-24
FR2115276B2 (de) 1976-06-04
DE2057154A1 (de) 1972-06-08
IT998043B (it) 1976-01-20
SE365007B (de) 1974-03-11
FR2115277B2 (de) 1976-06-04
ZA717755B (en) 1972-08-30
DE2057120C3 (de) 1974-04-25
FR2115275A1 (de) 1972-07-07
BE775575R (fr) 1972-05-19
IT940679B (it) 1973-02-20
ZA717753B (en) 1972-08-30
CH1671371A4 (de) 1974-12-31
CH554708A (de) 1974-10-15
CH1671271A4 (de) 1974-05-15
BE775537A (fr) 1972-05-19
ES397024A2 (es) 1977-02-01
GB1349280A (en) 1974-04-03
NL7115646A (de) 1972-05-24
FR2115276A2 (en) 1972-07-07
DE2057120B2 (de) 1973-05-30
NL7115676A (de) 1972-05-24
DE2057205A1 (de) 1972-06-08
GB1349412A (en) 1974-04-03
GB1349411A (en) 1974-04-03
NL7115675A (de) 1972-05-24
IT972044B (it) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057205B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2057236C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057230C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057177C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057176C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE3028843A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE2057193C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
AT259496B (de) Verfahren zum örtlichen Färben von zellulosehaltigem Garn
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1469768C (de)
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE2443268A1 (de) Faerbeverfahren
CH672274A5 (de)
DE1297072B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1153718B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1469768B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von organischem Fasermaterial
CH305090A (de) Beständiges Behandlungsbad zur Erzeugung von Färbungen oder Drucken auf Gebilden aus natürlichen oder künstlichen textilen Rohstoffen.
DE2406926B2 (de) Verfahren zum Färben von Mischgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)