DE2056823A1 - Lösbarer Knopf - Google Patents

Lösbarer Knopf

Info

Publication number
DE2056823A1
DE2056823A1 DE19702056823 DE2056823A DE2056823A1 DE 2056823 A1 DE2056823 A1 DE 2056823A1 DE 19702056823 DE19702056823 DE 19702056823 DE 2056823 A DE2056823 A DE 2056823A DE 2056823 A1 DE2056823 A1 DE 2056823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
detachable
handle
depression
coupling piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056823
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. MP ist
Original Assignee
Hoppe, Hans, 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe, Hans, 1000 Berlin filed Critical Hoppe, Hans, 1000 Berlin
Priority to DE19702056823 priority Critical patent/DE2056823A1/de
Publication of DE2056823A1 publication Critical patent/DE2056823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Lösbarer Knopf.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen Erfindung handelt es sich um eine lösbaresfadenlose Befestigung von Knöpfen, Zweck der Erfindung ist es,eine lösbare Montagebefestigung von Knöpfen für jede beliebige Knopfform unter Beseitigung der Mängel bekannter Vorschläge zu schaffen.
  • Die Befestigung von Knöpfen durch Annähen ist nach wie vor die am meisten angewendete kiethode,obwohl sie zweifelsfrei erhebliche mängel besitzt¢Annähknöpfe lösen sich zOBOleicht vom Kleidungsstück ab,weil die Annähfäden durchscheuern,so daß hierdurch häufig Knöpfe verloren gehenODas Wiederannähen abgerissener Knöpfe ist ferner eine verdrießliche Arbeit für die Hausfrau und das umsomehr,weil hier ein technischer Mangel augenscheinlich wird,den zu beseitigen alle Mühe wert istODer Annähknopf hat aber noch den weiteren Nachteil,daß das Annähen auch bei der Fabrikation von Kleidungsstücken teuer ist,weil hierzu geschulte Kräfte und Knopfannähmaschinen benötigt werden0 Schließlich besitzt der Annähknopf auch noch den Nachteil,daß er nicht ablösbar ist,ohne daß die Annähfäden zerschnitten werden müssenODas Ablösen der Knöpfe aber ist häufig bei der chemischen Reinigung von Kleidungsstücken erforderlich'weil viele Knöpfe keine Resistenz gegenüber den bei der Reinigung zum Einsatz kommenden chemischen Mitteln besitzenONun sind aber Knöpfe aus chemisch nicht resistenten Werkstoffen besonders preisgünstig,wobei sie ferner alle Anforderungen,die sonst noch an einen Knopf gestellt werden müssen,voll erfüllen0 Die oben angeführten Mängel der Annähknöpfe sind allgemein bekannt und waren Veranlassung für eine erhebliche Anzahl von Erfindungsvorschlcigen für lösbare,montagebefestigte Knöpfe0 Durch diese Vorschläge sind nun zwar die Mängel der Annähknöpfe beseitigt worden'doch sind dieselben bei den bekannten Vorschl.gen erkiuf-t worden durch Nachteile gegenüber dem Annähknopf0Dies ist auch der Grund,warum die bekannten Erfindungsvorschibge den Annähknopf nicht verPrangen konnten0 Die Nachteile,die alle oder teilweise den vorgeschlagenen Lösungen anhaften'sind folgende: Die Die Vorschläge sind zu kompliziert und teurer, 2o Die Vorschläge lassen sich nicht generell für alle Knopf arten verwenden.
  • 5. Die einfachen und billigen Vorschläge sind technisch unvollkommen0 4o Die Beweglicnseit (Schwenkbarkeit) des befestigten Knopfes ist mangelhaft oder fehlt gänzlich, Die obigen Mängel werden durch die nachstehend offenbarte Erfindung samtlich beseitigt. In den Fig01 bis 3 ist lediglich ein Lösungsbeispiel der Erfindung dargestellt,die in einer erheblichen Anzahl anderer konstruktiver Varianten ausführbar ist.
  • Es zeigen: Fig. 1: Einen Schnitt durch den Knopf nach der Erfintung,befestigt am Kleidungsstück0 Fig. 2: dto.um einen rechten Winkel gedreht, Fig. 3: Knopf nach der Erfindung in Draufsicht.
  • In seiner einfachsten Form besteht der lösbare Knopf gemO vorliegender Erfindung aus einem Oberknopf 1 und einem Unterknopf 2 mit Knopfstiel 3,Kupplungsstück 4 und Tellerfeder 5.
  • Bei ichtberücksichtigung der Tellerfeder 5 wäre das Kupplungsstück 4 unmittelbar am Knopfstiel 3 angeordnet,so daß beide Teile den T-förmigen Ausführungen der deutschen Patente 3430 und 115866 entsprechen würden.Ebenso wie in beiden obigen Patenten wird auch bei vorliegencier Erfindung das Kupplungsstück 4 in einer Vertiefung 6 des Oberknopfes 1 mit Hilfe einer Feder verankert,nachdem das Kupplungsstück 4 zuvor durch einen Durchbruch 7 des Oberknopfes 1 hindurchgesteckt und um einen rechten Winkel gegen diesen verdreht worden ist.Die zur Verankerung des Kupplungsstückes vorgesehene Feder besteht nach der deutschen Patentschrift 3430 aus einem über den Knopfstiel gezogenen Gummischlauch und nach der deutschen Patentschrift 115866 aus einer im Oberknopf angeordneten BlattfederOBei beiden Lösungen sind Ober- und Unterknopf starr über den Knopfstiel miteinander verbunden,so daß sie behaftet sind mit Punkt 4 der oben aufgeführten Mängel bekannter LösungenODie Lösung nach dem deutschen Patent 15866 ist ferner auch noch behaftet mit Punkt 1 dieser Mängel.
  • Ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung ist die Ausführung der federelastischen Veiankerung des Kupplungsstückes 4 in der Vertiefung 6 des Oberknopfes 1.Diese erfolgt durch eine am Knopf stiel 3 fixierte Tellerfeder 5,die zwecks Befestigung und Ablösung des Oberknopfes 1 in axialer Richtung des Knopfstiels 3 in eine an der Unterseite des Oberknopfes 1 angeordnete Absenkung 8 elastisch,selbstätig zurückfedernd hineindrückbar ist0iabei verschiebt sich das Kupplungsstück 4 in axialer Richtung des Knopfstiels 3,so daß der Oberknopf 1 in vorgeschobener Stellung des Kupplungsstückes 4 gegenüber diesem um einen rechten Winkel verdrehbar ist0 Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Verankerung des Unterknopfes im Untertritt 9 des KleidungsstückesODanach ist zwischen dem Unterknopf 2 und dem Knopfstiel 3 ein flaches Befestigungsteil 1o mit einer Wulst 11 vorgesehen0 Das in einem Einknöpfloch des Untertritts 9 eingeknöpfte Befestigungsteil 1o wird dabei durch den Unterknopf 2 und die Wulst 11 gegen Herausgleiten aus dem Einknöpfloch gesichert.
  • Damit die Lösung nach vorliegender Erfindung fertigungstechnisch besonders billig hergestellt werden kann'ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Unterknopf c mit allen seinen weiteren Bestandteilen 3,4,5,10 und 11 einstückig aus hochflexiblem,elastischem Kunststoff vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt.Die Werkstoffwahl und die Dimensionierung der Tellerfeder 5 ist dabei so vorgesehen,daß diese die ihr zugedachte Funktion erfüllen kann.
  • Ein besonderer Vorteil des Annähknopfes besteht darin,daß derselbe an seiner Befestigungsstelle leicht beweglich (schwenkbar) ist4Dies ist insofern von besonderer Wichtigkeit,weil hierdurch das öffnen und Schließen des Knopfverschlusses erheblich erleichtert wird.Um diesen Effekt bei vorliegender Erfindung ebenfalls zu erreichen,ist erfindungsgemäß der Durchmesser des Knopfstiels 3 klein gehalten,so daß infolge der Flexibilität des vorgesehenen Werkstoffes Oberknopf 1 und Unterknopf 2 leicht gegeneinander schwenkbar sindODer flexible Knopfstiel 3 ist aber alsdann nicht mehr in der Lageleinen auf den Unterknopf 2 in axialer Richtung ausgeübten Druck in einer solchen Größe auf die Tellerfeder 5 zu übertragen,durcn welchen dieselbe in die absenkung 8 hineingedrückt werden könnte.Dies wird aber ermöglichst durch eine kleie,an der Spitze abgewinkelte Pinzette oder durch ein kleines spezielles Hilfswerkzeug in Form einer zweizinkigen GabelOMit diesen Werkzeugen kann eine unmittelbar vor der Tellerfeder 5 angeordnete und mit Flächen l2 versehene Verstärkung des Knopfstiels 3 drehsicher erfaßt werden Das Kupplungsstück 4 ist so dimensioniert,daß es die normalen Beanspruchungen bezüglich der Zugfestigkeit der Knopfbefestigung sicher erfüllt,dagegen bei starker auf den Oberknopf 1 einwirkender Zugbeanspruchung infolge der Flexibilität des vorgesehenen Werkstoffes nachgibt,so daß eine bewußt gewollte Ablösung des Oberknopfes 1 erfolgtODies ist von Bedeutung,weil bei zu hoher Zugfestigkeit der Knopfbefestigung das Kleidungsstück zerreissen würde Der Oberknopf 1 kann aus Kunststoff im Spritzguß- oder Preßverfahren hergestellt werden0 Wie aus den Figuren zu entnehmen ist,kann derselbe aber auch spanabhebend auf Knopfautomaten hergestellt werden0 Bei der Fertigung des Oberknopfes 1 können daher alle derzeit gebräuchlichen Werkstoffe und Maschinen zum Einsatz kommen'so daß eine Umstellung auf die vorgehend beschriebene Befestigungsart keine fertigungstechnischen Schwierigkeiten mit sich bringt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigte einen flachen Oberknopf 1,wie er z.B.bei Herrenanzügen üblich ist.Dabei ist das Kupplungsstück 4 an der Oberseite des Knopfes sichtbar,wie dies beim Annähknopf äa auch für die Annähfäden zutrifft,Es lassen sich aber für die hier vorgeschlagene Befestigungsart auch Knöpfe mit verdecktem Kupplungsstück herstellen.Solche Knöpfe entsprächen somit den Ösen-Annähknöpfen,bei denen die Annähfäden an der Vorderseite des Knopfes ja ebenfalls nicht sichtbar sind.Bei diesen Knopfausführungen ist es erforderlich, den Oberknopf zweiteilig auszuführen,wobei das Unterteil der Verankerung des Kupplungsstückes 4 dient,dOh.mit dem Durchbruch 7,der Vertiefung 6 und der Absenkung 8 versehen istOSei blechausführung des Enopfoberteils,können Ober- und Unterteil durch Bördelung verbunden werden,wie die üblich ist bei stoffbezogenen Knöpfen0 Bei einen Kunststoffoberteil kann das in kleinerem Durchmesser gehaltene Unterteil angeklebt werden,welche Technik derzeit bei Knöpfen mit Einklebeöse üblich ist rauch kann das Unterteil spezielle Formen für die Herstellung von meist handgefertiten Dekorknöpfen aufweisenODie Lösung nach vorliegender Erfindung ist daher universell für alle Knopfarten geeignet

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Losbarer Knopf'der durch einen mit Stiel versehenen Unterknopf am Kleidungsstück befestigt ist,dadurch gekennzeichnet, daß am Knopfstiel (3) ein Federteller (5) aus hochflexiblem werkstoff angeordnet istsder zwecks Ein- bzwOAusrastung des Kupplungsstückes (4) in die Vertiefung (6) des Oberknopfes (1) elastischfselbstätig zurückfedernd in eine Absenkung (8) des Oberknopfes (1) hineindrückbar ist.
  2. 2, Lösbarer Knopf nach Anspruch 1'dadurch gekennzeichnetsdaß der Knopf stiel (3) zwecks Halterung in einem Einknöpfloch des Untertritts (9) des Kleidungsstückes mit einem Unterknopf (2) und einem flachen Befestigungsteil (1o) mit Wulst (all) versehen ist0 3o Lösbarer Knopf nach den Ansprüchen 1 und 2,dadurch gekennzeichnet,daß der Knopfstiel (3) zusammen mit seinen Bestandteilen (2,3,4,5,10,11) einstückig aus elastischem,hochflexiblem Kunststoff vorzugsweise im Spritzgußverfahren gefer-.
  3. tigt ist0
  4. 4. Lösbarer Knopf nach den Ansprüchen.) bis 3,dadurch gekennzeichnet,daß der Oberknopf (1) zwecks Verriegelung mit dem Kupplungsstück (4) mit einem Durchbruch (7),einer Vertiefung (6) auf seiner Oberseite und einer Absenkung (8) auf seiner Unterseite versehen ist.
    50 Lösbarer Knopf nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet,daß der Oberknopf (l) aus zwei oder mehr Teilen besteht,wobei er an seiner Unterseite zwecks Verriegelung am Kupplungsstück (4) des Knopfstiels (3) ein besonderes Unterteil aufweist,das versehen ist mit dem Durchbruch (7),der Vertiefung (6) und der Absenkung (8).
    60 Lösbarer Knopf nach den Ansprüchen 1 bis 5'dadurch gekennzeichnet,daß das bei zwei- oder mehrteiligen Oberknöpfen besonders vorgesehene und mit dem Durchbruch (7),der Vertiefung (6) und der Absenkung (8) versehene Unterteil mit den übrigen Teilen des Oberknopfes durch Bördelung,Rastung, Kleben,Nähen o.aeVerfahren verbunden ist.
DE19702056823 1970-11-19 1970-11-19 Lösbarer Knopf Pending DE2056823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056823 DE2056823A1 (de) 1970-11-19 1970-11-19 Lösbarer Knopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056823 DE2056823A1 (de) 1970-11-19 1970-11-19 Lösbarer Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056823A1 true DE2056823A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5788519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056823 Pending DE2056823A1 (de) 1970-11-19 1970-11-19 Lösbarer Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553268A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Stocko France Sa Bouton automatique en particulier bouton a clou

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553268A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Stocko France Sa Bouton automatique en particulier bouton a clou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056823A1 (de) Lösbarer Knopf
DE856083C (de) Aufsteckbarer Handgriff
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE856882C (de) Verschluss fuer Kleider, Schuhe, Zelte u. dgl.
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE2444472B2 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE2017437A1 (de) Formhülsenanordnung zum Beziehen mit Stoff und Befestigen an Bekleidungsmaterial
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE689656C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Unterteil mit einem Stift im Oberteil durch eine Ankerplatte festgehalten wird
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
DE742077C (de) Waeschestampfer mit auf der Glocke befestigter Stieltuelle
DE1929100A1 (de) Elastischer Knopfverschluss
DE445381C (de) Klammer fuer Sockenhalter u. dgl.
DE815412C (de) Auswechsellbarer Knopf
DE4437956A1 (de) Knopf
DE9017658U1 (de) Auf einen Vierkantstift aufsteckbarer Bedienungshebel für eine sanitäre Mischbatterie
DE1003180B (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsbuerste und Buerste, hergestellt nach diesem Verfahren
AT51530B (de) Manschettenknopf und -halter.
DE659565C (de) Motorhaubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
AT84236B (de) Manschette.
DE556786C (de) Strumpf- oder Sockenhalterklemme
CH308551A (de) Reissverschluss.
DE7520328U (de) Vorrichtung zum Anbringen an Büstenhaltern für kosmetische oder modische Zwecke