DE2056477C3 - Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen

Info

Publication number
DE2056477C3
DE2056477C3 DE19702056477 DE2056477A DE2056477C3 DE 2056477 C3 DE2056477 C3 DE 2056477C3 DE 19702056477 DE19702056477 DE 19702056477 DE 2056477 A DE2056477 A DE 2056477A DE 2056477 C3 DE2056477 C3 DE 2056477C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
glass fiber
glass
layering
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056477A1 (en
DE2056477B2 (de
Inventor
Hans Helmut Dr. 3560 Biedenkopf Peters
Horst 6055 Hausen Warnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19702056477 priority Critical patent/DE2056477C3/de
Publication of DE2056477A1 publication Critical patent/DE2056477A1/de
Publication of DE2056477B2 publication Critical patent/DE2056477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056477C3 publication Critical patent/DE2056477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/006Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor for making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/008Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor without using a mould, e.g. ballooning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

a5 Außer den vorgenannten Glasseidenmatten sind auch
Armierungseinlagen aus Glasfasergewebe bekannt (deutsche Auslegeschrift 1131 871), deren Verwendung in dem vorzitierten Verfahren aber die geschil-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur derte Rißbildung auch nicht zu verhindern vermag. Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplaste 3^ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesehen glasfaserverstärkten Kunststoffen, bei dem von schilderte Rißbildung der Armierungseinlage bei Fereiner planen Schichtung ausgegangen wird, die aus tigung großflächiger gewölbter Körper, die zudem zwei Deckfolien und einem dazwischenliegenden mit große Stichhöhen besitzen, auszuschalten. Dabei flüssigem Kunstharz getränkten dehnbaren Armie- wurde von der Überlegung ausgegangen, es müsse rungseinlage besteht. Die luftblasenfreie Schichtung 35 vorteilhaft sein, die Armierungsschicht während des wird mittels Druckluft oder Vakuum zum gewölbten Verformungsprozesses »freischwimmend« in der Körper verformt und mindestens partiell unter den Kunstharrtränkung vorliegen zu haben, ohne sie -bekannten Bedingungen ausgehärtet (deutsche Pa- wie bisher - zusammen mit den Folien und der tentschrift 948 639). Kunstharzschicht im Spannrahmen einzuspannen. Ts
Dreidimensional gewölbte Gebilde auf Laminatba- ♦<> wurde ferner davon ausgegangen, daß die Verwensis wurden bisher im sogenannten Handauflegever- dung von Endlosglasmatten an Steile der üblichen fahren, nach d^n Gummisackverfahrep und dem die- C* ;sseidenr.iatten für die »freischwimmende« Armiesem verwandten Injektionsveriahren (Kunststoffe 54. rungseinlage die unerwünschte Rißbildung beeinflus-1964, S. 797) hergestellt. Der Hauptanteil der ge- sen könnte.
nannten Verfahren ist die unvermeidbar schlechte 45 Die Aufgabe wird bei einem Verfallt cn zur Her-Durchtränkung der Armierung; Lufteinschlüsse blei- stellung von gewölbten Körpern aus duroplastihchcn ben nach der Aushärtung zwischen den Armierungs- glasfaserverstärkten Kunststoffen, bei dem von einer fäden zurück. So hergestellte gewölbte Körper wer- planen Schichtung, bestehend aus zwei Deckfolien, den bei Zutritt von Luftfeuchtigkeit rasch zerstört. einer dazwischenliegenden dehnbaren Armierungs-
Ein weiteres Verfahren (deutsche Auslegeschrift 50 einlage und einem flüssigen Reaktionsharz ausgegan-1 214 388), bei dem eine zwischen zwei durchsichli- gen wird, wobei die luftblasenfreie Schichtung in gen Folien liegende Schichtung, bestehend aus z. U. einem Spannrahmen allseitig eingespannt, mittels einer Glasfasermatte und einem härtbaren Harz, die Druckluft oder Vakuum zum gewölbten Körper \crin einem Spannrahmen allseitig eingespannt ist, ein formt und das Harz ausgehärtet wird, dadurch gelöst, gesetzt wird, u-riividet die obengenannten Schwie- 55 daß von d^i Schichtung nur die Deckfolien eingerigkeiten weitgehend. Nach diesem Verfahren wild spannt werden, wahrend die als Armierungseinlage entweder mit Vakuum oder mit Druckluft eine Ver- verwendete Glasfascrcndlosmatte /wischen den formung der nicht ausgehärteten Schichtung in den Deckfolien frei beweglich gehalten wird. Dabei freien Raum Mitgenommen. Mit Hilfe dieses Verfall- nimmt die Armierungseinlagc an der Verformung rens lassen sich allerdings nur relativ einfach gestal- f>o teil, ohne iilvrhaupt gedehnt zu werden, d.h. sie tetc gewölbte Körper herstellen. Keinesfalls ist auf macht im Falle einer Dombiklung die Wölbung mittig diese Weise die Herstellung von z.B. Oberlichtern mit und läßt die in Nähe des Spannrahmens befindliinit eingebautem Aufsat/kranz. möglich. chen Laminatteile von Aimierungsanteilen freiwer-
In diesem Zusammenhang is! auch das FiIa- den. Die s^ verarmten kandzonen dienen nur als ment-Winding- Verfahren zu nennen (Kunststoffe 48, 65 Yerarbciiungshilfe und weiden bei Fenigstelhmg ab-1968, Heft 12), mit dem R"1-"^ und !schalter berge- getrennt. Während bei Verwendung normaler G!ns-MeIIt werden können. seidenmaiten. deren Cilasf:^crlängcn etwa 30 his
Nach der deutschen Offcnieguiigssdirift I 9Iu-UvI 40 mm betragen, füi das w<; liegende Verfahren in
r\ m-tte Glaraewebe oder eine End-
(olge des zwischen den Folien der planen Schichtung gen Endlos-uiasinwuc, *, Glasgewebe kombiauftretenden Reibungswiderstandes die uner- los-Glasmatte "»'"J" * · La en normaler kurz wünschte Rißbildung lediglich etwas gemindert wer- inert mit einer oaer . det werden. Das Ver
den kann, gelang bei Verwendung von Endlos-Mat- faseriger °'™ε™Τ die Verformung zweiei oder 4en, bestehend aus vielen Lagen spinngeteilter, end- 5 fahren erlaubt a Schichtungen gleichzeitig
loser E-Glasfäden, die wirr durcheinander gelegt mehrerer separater μ. ^ veßchiedenen pla.
sind, überraschenderweise die Herstellung völlig feh- in einem ArDeitsgai &,, ielsweise Rohrrahmenlerfreier gewölbter Körper ohne Rißbildung. nen Schichtungen durcn υ> ν1^ werden
Die Endlos-Matte läßt sich außerdem gut mit Harz systeme vone!na"d^hrere fn ihren Abmessungen tränken und bringt dann infolge ihrer Endlos-Fäden to Selbst zwei ode p re r n differierende gewölbte Korden Vorteil höherer Biegesteifigkeit bei gleichem geringfügig vonei"a"ae-nem Arbeitsgang verformen. Glasmatten-Gewicht pro m* gegenüber der normalen per lassen sicn so tet werden bei der Auskurzfaserigen Glasmatte. Es besteht demzufolge ein ["^^"iLThaHar Oberlichter, wobei die echtes Junktim bezüglich einer Verwendung von bildung Priforait wird daß sie den gleichen Endlos-Glasmatten und dem »freien Schwimmen« der 15 zweite Kuppel so y:iu > gesamte Form
Armierungseinlage bei der Herstellung von gewölb- Abstand zur ersten Kuppel uDer ten Körpern nach dem vorliegenden Verfahren. hm wahrt. v«r^il sein wenn die eingespannte
Bei ausreichend niedrigem Reibungswiderstand in- Es kann1 von Vortei ^ oder Vakuum ge.
perhalb der Schichtung können darüber hinaus behe- plane Schichtung mittels uruc Herstellung des
*»ig feste Glasgewebe, z.B. Glasseidengewebe und » nngfugig ^^g"^^™ in erster Linie flüssige ^owing-Geweibe, soweü sie sich überhaupt als Ein- F°rmko^s *el™ ^Wester Epoxidhanre, Polyalage für glasfaserverstärkte duroplastische Kunst- ^^ ijjg^ deren Aushär harze eignen, verwendet werden. crY late sowie ruj vsatoren als auch durch
Die Erfindung ermöglicht die Fertigung glasfaser- tung sowohl durch rf^fe a n ly k S an°ren verstärkter gewölbter Körper verschiedenster An- »5 ™^^^f^Tto Fertigung veranwendungsrichtungen, wie z.B. Dachoberhchter, Ab- In den Zeichnungen wi
deckhauben, Maschinenabdeckungen, Behälter und schaulicht, bs zeigt (1) eingespannte La-
Behälterböden. Je nach Aufgabengebiet können die Fl^,\α?,!Ξη gS^SS niät bit zSm Spanngewölbten Körper transparent oder gedeckt gefärbt mmat (2), dessen Em a»e 3)^ gekennzeicheingestellt sein. Sie können je nach mechanischer Be- 30 rahmen reicht. Mit (4) ist die unierwg g anspruchung in Endlos-Matten und Gewebeart bezie- net Verfahrensstufe, in der mittels Druck
hungsweise Wanddicke variiert werden. ηΓγ Vakuum e'nehalbkugelförmige Verformung .η
Je nach zu erzielender Spannweite und Biegestei- °der f V^"1",!,1"/,, Geführt wird figkeit des gewölbten Körpers können mehrere La- den freien Raum durchgeführt wira.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

wird eine plane Schichtung, bestehend aus zwei Fo- Patentansprüche: lien und einer mit flüssigem Kunstharz durchtränk ten, luftblasenfreien Armierungsschicht plan m einen
1. Verfahren zur Herstellung von gewölbten Spannrahmen eingespannt und so mit Hilfe einer Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten 5 Matrize und Patrize mittels Druckluft beziehungs-Kunststoffen, bei dem von einer planen Schich- weise Vakuum verformt und anschließend ausgehar- tung, bestehend aus zwei Deckfolien, einer da- tet. Auf diese Weise können z. B. Dachoberlicner nut zwischenliegenden dehnbaren Armicrungseinlage eingebautem Aufsatzkranz hergestellt werden. Dieses und einem flüssigen Reaktionsharz ausgegangen Verfahren gestattet allerdings nur die Herstellung wird, wobei die luftblasenfreie Schichtung in io großflächig gewölbter Körper-—z.B. 5,00X1,00 — einem Spannrahmen allseitig eingespannt, mittels mit eingeschränkten Stichhöhen; das Patnzen/Matri-Druckluft oder Vakuum zum gewölbten Körper zen-Verfahren verhindert darüber hinaus Korrekturverformt und das Harz ausgehärtet wird, da- eingriffe während der Produktion.
durch gekennzeichnet, daß von der Will man beispielsweise gewölbte Körper in den
Schichtung nur die Deckfolien eingespannt wcit 15 Dimensionen 5,00 χ 1,00 m mit Stichhöhen von den, während die als Armierungseinlage verwen- 200 mm herstellen, so ergeben sich Rißbildungen indete Glasfaserendlosmatte zwischen den Deckfo- nerhalb der Armierung nahe des Zentrums einer lien frei beweglich gehalten wird. Wölbung. Die dabei notwendigerweise auftretenden
2. Verfahren nach Anspruch], dadurch ge- Dehnungswerte vow 25«/« können von den beispielskennzeichnet, daß zwei oder mehrere separate *o weise normalerweise eingesetzten Glasseidenmatten Schichtungen gleichzeitig in einem Arbeitsgang nicht aufgefangen werden. Glasseidenmatten besitzen verformt werden. im allgemeinen nur Dehnungswerte bis zu maximal
3 0Zo; daran ändert auch das Auflösen des leichtlöslichen Binders dieser Glasmatten praktisch nichts.
DE19702056477 1970-11-17 1970-11-17 Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen Expired DE2056477C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056477 DE2056477C3 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056477 DE2056477C3 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056477A1 DE2056477A1 (en) 1972-05-31
DE2056477B2 DE2056477B2 (de) 1973-10-04
DE2056477C3 true DE2056477C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5788340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056477 Expired DE2056477C3 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056477C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017361A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547499C3 (de) * 1975-10-21 1979-10-11 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Befestigen einer mit einem Flor versehenen Auflage auf einem Träger
AT364861B (de) * 1979-09-06 1981-11-25 Isovolta Verfahren zur herstellung von schichtstoff-form- teilen
DE19829352C2 (de) * 1998-07-01 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017361A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial
DE102009017361B4 (de) * 2009-04-14 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren von Fasergewirken für gekrümmte Profilstrukturteile aus Faserverbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056477A1 (en) 1972-05-31
DE2056477B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036234T2 (de) Flügelstruktur aus Verbundfaserwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3305806A1 (de) Verfahren zur formgebung von laminaten
DE2818615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest- Zementlaminatplatten
EP0268720A1 (de) Gerüstplatte aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
CH684371A5 (de) Solarmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Fassadenelement.
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
DE112019001411T5 (de) Herstellungsverfahren für geformte, gestapelte, mehrschichtige, holzbasierte Baukomponenten
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
DE2056477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Körpern aus duroplastischen glasfaserverstärkten Kunststoffen
DE7931201U1 (de) Starrer, einstueckiger, biaxial gereckter kunststofformkoerper
DE1659179A1 (de) Platte,Tafel oder Kachel mit einer Oberflaeche aus Marmor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
EP0251217B1 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE3315330A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten glas-kunststoff-laminats
DE4130623C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Gegenstandes mit Wabenstruktur
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE102020106830A1 (de) Verbundglasscheibe, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE2304034A1 (de) Laminatbauteil
DE879166C (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrschichtenglas mit in die Zwischenschicht eingelegten Verstaerkungsdraehten
DE2229467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Verbundscheiben, bei dem eine Glasscheibe, eine Verbundfolie und eine Kunststoffscheibe unter Temperatur- und Druckeinwirkung miteinander verbunden werden
DE8128714U1 (de) &#34;verbundelement&#34;
DE102004021568B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Dünnschicht-Solarzellenanordnungen
DE1779210A1 (de) Verbundplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2049304A1 (de) Mindestens einseitig mit Kunststoffbeschichtete, großflächige, in einer Richtung gewölbte Trägerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee