DE2056407A1 - Verfahren zur Herstellung von 1 Alkyl 4,5 diphenyl bzw 4 (2 thienyl) 5 phenyl pynmidin 2(1H) onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1 Alkyl 4,5 diphenyl bzw 4 (2 thienyl) 5 phenyl pynmidin 2(1H) onen

Info

Publication number
DE2056407A1
DE2056407A1 DE19702056407 DE2056407A DE2056407A1 DE 2056407 A1 DE2056407 A1 DE 2056407A1 DE 19702056407 DE19702056407 DE 19702056407 DE 2056407 A DE2056407 A DE 2056407A DE 2056407 A1 DE2056407 A1 DE 2056407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
above meaning
diphenyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056407
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz E . Florham Park Kathawala Faizulla G West Orange N J Hardtmann (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2056407A1 publication Critical patent/DE2056407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/516Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of nitrogen-containing compounds to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C47/27Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/38One sulfur atom
    • C07D239/40One sulfur atom as doubly bound sulfur atom or as unsubstituted mercapto radical

Description

Case 600-6330/DIV
Patentanwälte
Dr. W. Schalk, D;Pf.-IPn. p. Wirffi D'ipUr.n. G. :>-.:■: ---borg
nr ν ■;.' . ■ ' -' ■)
ur· ·»-- ■· ·- .iv/arzifc
Dr. F. V/ci...'iw!J, Dr. D. Gudel .ifronkfutt/Al, Gr. Eschenheimer Str. 39
SANDOZ A.G.
Basel / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl~4,5-diphenyl- bzw, -»-(2'-thlenyl)»5-Phenylpyrimidin-2(IH)-onen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-4,5-diphenyl-bzw. -H-(2'-thienyl)-5-phenylpyrjmidJn-2(lH)-onen der Formel I,
109822/2227
, 2056 A
- 2 - 600-6330/DIV
worin R, Alkyl mit I-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, für einen Rest der Formel II
■ " ~ " II
steht, worin Rc für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-3 Kohlenstoffatomen steht, R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, R^ Wasser stoff, Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeutet, wobei R^ jedoch nur dann für Trifluormethyl steht, wenn R_ sowie R^ jeweils Wasserstoff be-
D D
deuten, und R, für einen Rest der Formel III
steht, worin Rg obige Bedeutung hat und R^ die gleiche Bedeutung hat wie Rg, jedoch auch noch für Trifluormethyl stehen kann, dies aber nur, falls Rg Wasserstoff bedeutet,
109822/2227
600-6530/DIV
oder worin R, für einen Rest der Formel IV
steht, worin Rg obige Bedeutung hat.
Das erfIndungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man
a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
2-Amino-l-benzoyl- bzw.-l-(2'-thienoyl)-styrole der Formel V,
N -
R-C
2 \
worin R„ und R obige Bedeutung besitzen, R7 für Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht und Rg Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, mit N-Alkylharnstoffen der Formel VI,
109822/2227
- 4 -
HN
C=O VI
worin R obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Säure und eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,4- bzw. j5,6-dihydropyrimidin-2(lH)-one der Formel VII,
ι1
a N.
vC=0
s -NH
\'r T
worin R,, R2 und R obige Bedeutung besitzen, und entweder (1) ρ und q zusammen eine zweite Bindung bedeuten und r für Wasserstoff steht,
oder (2) q und r zusammen eine zweite Bindung bedeuten und ρ für Wasserstoff steht,
in einem inerten organischen Lösungsmittel oxydiert, oder
109822/2227
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia
R1 1 N
C=O
Ia 3
worin R2 und R obige Bedeutung haben und R' die
gleiche Bedeutung besitzt wie R,, jedoch nicht für ein über das tertiäre Kohlenstoffatom direkt an das Ringstickstoffatom gebundenes tertiäres Alkyl stehen kann, l-Alkali-4, 5-diphenyl- bzw.'4-(2fthienyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-one der Formel VIII,
worin R2 und R obige Bedeutung haben und M für Alkalimetall steht, mit Alkylhalogeniden der Formel XXa,
R'jX IXa
worin R* obige Bedeutung beoitfct und X für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt, oder
109822/2227
-· 6 - 600-6^30 'DTV
d) zur Herstellung von l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenylpyrimidin-2(IH)-onen der Formel Ib,
Ri'
< O=O
J^Ji Ib
R2
worin R2 und R obige Bedeutung haben und R''für geradekettiges Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen steht, 4,5-Diphenyl- bzw» 4-(2!-thienyl)-5-phenylpyrimidin-2(IH)-one der Formel X,
C ^C=O
Ii
Il
r;
worin R und R obige Bedeutung besitzen, oder die entsprechenden tautomeren 4,5-Diphenyl- baw.4 -(2'-thienyl)■ 5-phenylpyrimidin-2-ole mit Alky!halogeniden bzw. -sulfonylen der Formel IX,
Rj1- Z IX
worin R'' obige Bedeutung besitzt und Z für Chlor, Brom, Jod oder einen Sulfonylrest der Formel XI
BO- XI
steht, worin B Methansulfonyl, Benzolsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl bedeutet, in Gegenwart einer starken Base und eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei
109822/2227
BAD ORIGINAL
- 7 -.· 600-6330/DlV
man als Lösungsmittel ein niederes Alkanol verwendet, falls die Verbindung der Formel IX ein Alkylhalogenid ist.
Das Verfahren a) wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, sowie in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einer Monocarbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, oder einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol. Als Säurekatalysatoren eignen sich beispielsweise Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoff säure, oder organische Säuren, wie vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure. Das Verfahren wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Die Substituenten am Stickstoffatom der Verbindungen der Formel V sind vorzugsweise unverzweigte Alkyle.
Das Verfahren b) wird zweckmässigerweise durchgeführt mittels zur Umwandlung organischer Aminogruppen in Iminogruppen üblicher Oxydationsmittel. Hierzu geeignet sind beispielsweise Dichlordicyanbenzochinon, Tetrachlorbenzophenon, Alkalipermanganate, wie Natrium- oder Kaliumpermanganat, Mangandioxid oder Quecksilberacetat, wobei Mangandioxid bevorzugt wird. Zweckmässigerweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 15O0C. Bei Verwendung von Alkalipermanganat als Oxydationsmittel wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 3O0C vorgenommen. Bei Verwendung von Mangandioxid arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 1500C. Als Lösungsmittel können aromatische Lösungsmittel, wie Benzol oder Xylol, sowie Aether, vorzugsweise cyclische Aether, wie Dioxan oder Aceton, verwendet werden. Beim Einsatz
* 109822/2227
- 8 - 600-6330/DlV
von Alkalipermanganat als Oxydationsmittel kann als Reaktionsmedium ein Gemisch aus Dioxan und Wasser verwendet werden.
Das Verfahren c) wird zweckmassigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 10O0C, vorzugsweise etwa 20 und 8o°C, sowie unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Es empfiehlt sich, in einem inerten organischen Lösungsmittel zu arbeiten, wie Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Dioxan oder vorzugsweise Tetrahydrofuran. Als Verbindung der Formel VIII verwendet man vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumsalz, und als Verbindung der Formel IXa vorzugsweise ein Jodid. Das Verfahren c) eignet sich nicht zur Herstellung solcher Verbindungen, die in Stellung 1 ein über das tertiäre Kohlenstoffatom direkt an das Ringstickstoffatom gebundenes tertiäres Alkyl aufweisen.
Das Verfahren d) wird zweckmassigerweise bei Temperaturen zwischen JO und 1200C, vorzugsweise 40 und 8o°C, durchgeführt. Als starke Basen eignen sich beispielsweise Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, und als Lösungsmittel niedere Alkanole, wie Methanol und Aethanol.
Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
109822/2227
- 9 - 6
Zu den für das Verfahren a) verwendeten Ausgangsprodukten der Formel V kann man beispielsweise gelangen, indem man Verbindungen der Formel XII,
R2 "
C = O
worin R- und R7 obige Bedeutung besitzen, mit dem Reak tionsprodukt aus Verbindungen der Formel XIII,
XIIi
worin R„ und Rg obige Bedeutung haben,, und PhosphoroxyChlorid
oder -oxybromid umsetzt.
Das Verfahren ist eine übliche Vilsmeier-Reaktion und wird vorzugsweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C, sowie zweckmassigerweise in einem üblichen inerten organischen Lösungsmittel. Wahlweise kann auch ein Ueberschuss an Verbindungen der Formel XIII als Reaktionsmedium verwendet werden-
Das Reaktionsprodukt aus der Verbindung der Formel XIII und dem Phosphoroxyhalogenid kann in an sich bekannter Weise
109822/2227
600-6330/DIV
hergestellt werden, zweckmassigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 35°C,vorzugsweise 10 und 3O0C.
Die Verbindungen der Formel V können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel XIII sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar.
Zu den für das Verfahren b) als Ausgangsprodukte verwen- * deten l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,4- bzw. .3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-onen der Formel VII kann man gelangen, indem man
e) l-Aminoalkyl-^-phenyl-^-benzoyl- bzw. -2-(2'-thienoyl)-äthane der Formel XIV,
NH
CH2
XIV CH
C = O
worin R,, R2 und R., obige Bedeutung besitzen, mit Isocyansäure bei Temperaturen unter 35°C umsetzt, und so zu l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-onen der Formel VIIa
109822/2227
- 11 - 600-6330/DIV
IH
I Vila
Nl
gelangt, worin R,, R^ und R obige Bedeutung haben, oder f) l-Alkyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-one der Formel XV,
T
N
' C=O
H2
worin R1 und R obige Bedeutung besitzen, mit metallorganischen Verbindungen der Formel XVI,
R-Q XVI
worin R-. obige Bedeutung hat und Q für Lithium oder einen Rest der Formel -MgX1 steht, worin X' Chlor oder Brom bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt und das Reaktionsprodukt hydrolysiert, wobei man l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-5,4-dihydropyrimidin-2(lH)-one der Formel VIIb
N.
-9=0
1 (?9 8 2 2 / 2 2 2 7
VIIb
- 12 - 6OO-633O/DIV
erhält, worin R,, Rp und R, obige Bedeutung haben.
Das Verfahren e) wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und +300C, vorzugsweise -5 und + 15°C, durchgeführt. Da Isocyansäure instabil ist, wird sie vorzugsweise in situ hergestellt, indem man die Umsetzung in saurem Medium sowie unter Verwendung eines Isocyanate der Formel XVII,
M' -N=C=O XVII
durchführt, worin M1 für ein Metallkation steht, das ein Isocyanat bildet, welches in saurem Medium Isocyansäure ergibt.
Als Isocyanat verwendet man zweckmässigerweise ein Alkaliisocyanat, wie Natrium- oder Kaliumisocyanat, ein Erdalkallisocyanat, wie Calciumisocyanat, oder Ammoniumisocyanat. Als Säure wird vorzugsweise Essigsäure verwendet. Das Verfahren wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Bei Verwendung von Essigsäure kann diese ferner als Lösungsmittel für die Reaktion dienen.
Das Verfahren f) wird vorzugsweise durchgeführt bei gesteuerten Temperaturen zwischen -40 und+50°C, vorzugsweise+15 und+350C, insbesondere etwa Raumtemperatur (200C). Als inertes organisches Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise einen acyclischen oder cyclischen Aether, wie Diäthyläther,
109822/2227
2056A07
- 13 - 6
Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder ein Gemisch solcher Aether, insbesondere einen cyclischen Aether, wie Tetrahydrofuran. Das Molverhältnis von Verbindungen der Formel XVI zu Verbindungen der Formel XV ist nicht besonders kritisch. Vorzugsweise wird jedoch ein Ueberschuss an Magnesiumhalogenid oder der Lithiumverbindung verwendet, so dass sich ein Verhältnis von etwa 3:1 bis 30:1, insbesondere 5:1 bis 20:1, ergibt. Als Verbindungen der Formel XVI werden Lithiumverbindungen bevorzugt. Die Umsetzungszeit kann beispielsweise 15 Minuten bis 5 Stunden betragen. Die Reaktion sollte unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden, wobei die nachfolgende Hydrolyse in an sich bekannter Weise vorgenommen werden kann, beispielsweise durch Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch.
Die Verbindungen der Formel VII können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die für das Verfahren e) verwendeten Ausgangsprodukte der Formel XIV können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel XVIII,
XVIII C = 0
worin R, und R, obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen
109822/2227
2056A07
- 14 - 600-6330/DIV
der Formel XIX,
XIX
worin R obige Bedeutung hat, umsetzt.
Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und +350C, vorzugsweise +10 und +300C, ψ durchgeführt. Falls die Verbindungen der Formel XIX bei der Arbeitstemperatur dampfförmig sind, ist es zweckmässig, unter Druck zu arbeiten. Die Umsetzung sollte in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, statt dessen kann jedoch auch ein Ueberschuss an Verbindungen der Formel XIX verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel XIV können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. Da sie jedoch etwas instabil sind, was insbesondere für Temperaturen über 350C zutrifft, sollte das Reaktionsgemisch zweckmässiger- ^ weise direkt zur Herstellung von Verbindungen der Formel VIIa weiterverarbeitet werden.
Zu den als Ausgangsprodukte für das Verfahren f) verwendeten l-Alkyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-onen der Formel XV kann man gelangen, indem man
g) 3-Amino-2-phenylacroleine der Formel XX,
BAD ORIGiNAl-
109822/2227
- 15 - 600-6330/DIV
/R7
/ \
ψ R8 XX
2 \CHO
worin R2, R7 und Rg obige Bedeutung haben, mit den bereits genannten Verbindungen der Formel VI in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels sowie eines Säurekatalysators umsetzt, oder
h) Phenylmalond!aldehyde der Formel XXI,
0
HC
VYT
R2-CH 0 XXi
worin R2 obige Bedeutung besitzt, mit den bereits genannten Verbindungen der Formel VI umsetzt.
Das Verfahren g) wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise 80 und 1200C. Geeignete Säurekatalysatoren sind anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, oder organische Säuren, wie Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, beispielsweise Methylsulfon· säure oder vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure. Als Lösungs-
109822/2227
2056A07
mittel eignen sich aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder vorzugsweise Toluol.
Das Verfahren h) kann nach in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise HeIv.Chim. Acta.lO_, 299(1927)» und man arbeitet dabei zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur. Die Phenylmalondialdehyde der Formel XXI sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar, wie dies in Beispiel la)(i) näher erläutert ist.
Zu den Ausgangsprodukten der Formel VIII für das Verfahren c) kann man beispielsweise gelangen, indem man entsprechende 5,6-Diphenylpyrimidin-2-ole oder deren tautomere Formen, z.B. eine Verbindung der Formel X, mit zur Herstellung von Alkalisalzen, wie Alkalimetall, Natriumhydriden, oder Alkalialkoxiden, wie Natrium- oder Kaliummethoxid oder -äthoxid, üblichen Mitteln umsetzt. Als Lösungsmittel eignen sich Tetrahydrofuran, Dimethylacetamid und Dioxan, wobei man gegebenenfalls niedere Alkanole als zusätzliche Lösungsmittel verwenden kann. Es empfiehlt sich, das gleiche Losungsmittel zu verwenden, wie für die nachfolgende Herstellung von Verbindungen der Formel I.
Die 4,5-Diphenylpyrim3dln-2-ole, welche zur Herstellung von
109822/2227
- 17 - 600-63.30/DIV
Verbindungen der Formel VIII verwendet werden, und deren tautomere Verbindungen der Formel X, die als Ausgangsprodukte für das Verfahren d) dienen, sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. Zu ihnen kann man beispielsweise nach dem von F. Eiden und S.S. Nagar Arch.Pharm. 297b, 367-79 (1964) beschriebenen Verfahren gelangen, wonach man ein entsprechendes 2,3-Diphenyl-3-hydroxyacrolein mit Harnstoff in einem inerten organischen Lösungsmittel sowie bei erhöhter Temperatur umsetzt. Die 2,3-Diphenyl-3-hydroxyacrolein-Derlvate sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar, wie dies aus Beispiel 3 hervorgeht.
Die Verbindurlgen der Formel I zeigen interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher al- Heilmittel verwendet werden. Sie wirken insbesondere schwach beruhigend, so dass sie sich als leichte Tranquillizer verwanden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind ferner entzündungshemmend wirksam und können daher als entzündungshemmende Mittel eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I wirken schliesslich auch analgetisch und können somit als Analgetika Verwendung finden.
Die täglich zu verabreichenden Dosen für die oben angegebenen Verwendungszwecke liegen zwischen etwa 120 und 2000 mg, vorzugsweise verabreicht in mehreren Teilmengen zwischen etwa 30 und 1000 mg, zwei- bis viermal täglich, oder in Rotardform.
109822/2227
2056A07
- i8 - 600-6330/Div
Die Verbindungen der Formel VII zeigen ebenfalls interessante pharmakodynamische Eigenschaften una ."teller, somit ebenso wertvolle Pharmazeutika dar. Sie wirken insbesondere schwach beruhigend, so dass sie als Ie.loht2 Tranquillizer Verwendung finden können. Die täglich zu verabreichenden Dosen entsprechen denen der Verbindungen der Formel I. Die Verbindungen der Formel VII wirken ferner entzündungshemmend, und lassen sich daher als entzündungshemmende Mittel verwenden. Geeignete tägliche Dosen liegen zwischen 200 und 2000 mg, vorzugsweise verabreicht in mehreren Teilmengen zwischen 50 und 1000 mg, zwei- bis viermal täglich, oder in Retardform.
Schiiesslich zeigen auch die Verbindungen der Formel XV interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher ebenfalls als Heilmittel verwendet werden. Sie wirken insbesondere entzündungshemmend, so dass sie als entzündungshemmende Mittel Anwendung finden. Geeignete tägliche Dosen liegen zwischen etwa 30 und J5000 mg, vorzugsweise verabreicht in mehreren Teilmengen zwischen und 1500 mg, zwei- bis viermal täglich, oder in Retardform.
Die oben genannten Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden und lassen sich zur Herstellung geeigneter Arzneiformen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen verarbeiten. Eine geeignete Tablettenform besteht beispielsweise aus 50 mg einer Verbindung der Formel I, z.B. l-Isopropyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on, oder
109822/2227
2056A07
βΟΟ-6330/DIY
der Formel VII,ζ.B. l-Methyl-4,5-diphenyl-^-dihydropyrimidine (IH)-on, oder 100 mg einer Verbindung der Formel XV, z.B. l-Methyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on, 10 mg Tragacanth, 197*5 bzw. bei Verwendung von Verbindungen der Formel XV 147,5 mg Lactose, 25 mg Maisstärke, 15 mg Talkum und 2,5 mg Magnesiumstearat.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, bei welchen R, für Isopropyl steht und R„ sowie R unsubstituiertes Phenyl sind, und zwar insbesondere 1-Isopropyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on. Von den Verbindungen der Formel VIIb wird das l-Methyl-4,5-diphenyl-3,^dihydropyrimidine (IH)-on bevorzugt.
109822/2227
- 20 - 6OO-635O/DIV
Beispiel 1: 1-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(IH)-on [Verfahren b)]
a) l:Methyl-5-phenylpyrirnidin-:2(lH)Ion [Verbindung XV]
Ein gemischtes System aus 50 g 3-Dimethylamino-2-phenylacrolein, 50 g N-Methylharnstoff, 50 g p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat und 6θΟ ml Toluol wird Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt, " mit 300 ml Toluol verdünnt, mit 500 ml 2N Natriumhydroxid-Lösung und zweimal mit je 150 ml konzentrierter Natriumbisulf it-Lösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein OeI erhält, welches mit einem durch Methylenchlorid-Extraktion und Verdampfen der wässerigen alkalischen Schicht aus der vorhergehenden Extraktion erhaltenen Rückstand vereinigt wird. Nach Umkristallisieren des OeIs aus Methanol/Pentan (1:1) gelangt man zum l-Methyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. l87-19O°C,
Das l-Methyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on kann ebenfalls k folgendermassen hergestellt werden:
(i) Phenylmalondialdehyd
Ein Gemisch aus 10 g Oxalsäure, 400 ml Wasser und 20 g 3-Dimethylamino-2-phenylacrolein wird wasserdampfdestilliert bis 1,5 1 Destillat aufgefangen wurden. Das Destillat wird
10 9822/2227
20564Q7
- 21 - 600-6330/DIV
mit einer Lösung von 20 g Kupferacetat in 200 ml Wasser versetzt, das erhaltene Gemisch filtriert, mit Wasser gewaschen, in 2N Salzsäure-Lösung suspendiert, filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet, in Diäthylather gelöst, zuerst mit 10$-iger Natriumbicarbonat-Lösung und dann mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft,und nach Umkristallisieren des dabei erhaltenen Rückstands aus Diäthyläther/Pentan (1:1) gelangt man zum Phenylmalondialdehyd vom Smp. 91
(ii) liMethyl-^-phenylpyrimidin-^UHj-on [Verbindung XV]
Ein Gemisch aus 1,4 g Phenylmalondialdehyd und 750 mg N-Methylharnstoff wird 2 Stunden am Oelbad auf 1500C erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird in Methylenchlorid gelöst, dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, über Aktivkohle filtriert und durch Zugabe von Aethylacetat auskristallisiert, wodurch man zum 1-Methyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 189-191°C gelangt.
iz^-4,5-diphe 2y!l2*5idihydropyrimidinr2 (IH]1On [Verbindung VIIb]
Ein Gemisch aus 19 g l-Methyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on und 500 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise unter Rühren mit 110 ml einer 2,2N-Lösung von Lithiumphenyl versetzt. Man rührt das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur,
1 09822/2227
- 22 - 6OO-6<
giesst es in Eiswasser, verdampft das Lösungsmittel im Vakuum und extrahiert zweimal mit Chloroform. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, worauf man das Lösungsmittel im Vakuum abdampft und zweimal mit Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden wiederum vereinigt, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wodurch man zu einem OeI gelangt, welches nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Aethylacetat/Diäthyläther (1:1:1) zum l-Methyl-4,5-diphenyl-j5,4-dihydropyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 169-1730C führt.
c) l:Methyl-425-diphenylpyrimidin-2(lH)-on
Ein Gemisch aus 15 g l-Methyl-4,5-diphenyl-3,4-dihydropyrimidin-2(lH)-on, 10 g gereinigtem Mangandioxid und 250 ml Benzol wird 16 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Sodann gibt man weitere 5 g Mangandioxid zu und erhitzt noch 7 Stunden unter Rückfluss. Das erhaltene Gemisch wird filtriert und im Vakuum eingedampft, und nach Umkristallisieren des erhaltenen OeIs aus Methanol/ t Pentan (1:1) gelangt man zum l-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom.Smp. 159-l62°C.
Beispiel 2: [Verfahren b)]
Analog Beispiel 1 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
109822/2227
2056A07
- 23 - 600-6250/DIV
a) l-Aethyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. l68-172°c; Umkristallisation aus Aethylacetat/Diäthyläther (1:1) [Verbindung XV]
l-Aethyl-4,5-diphenyl-3,4-dihydropyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 159-l6l°C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther/Pentan (1:1:1) [Verbindung VIIb]
l-Aethyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 120-1230C Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther/ Pentan (1:1:1).
b) l-Isopropyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 120-1220C, Umkristallisation aus Aethylacetat/Diäthyläther [Verbindung XV]
l-Isopropyl-4,5-diphenyl-3^-dihydropyrimidine(IH)-on vom Smp. 127-131°C#, Umkristallisation aus Methylenchlor id/Diäthyläther/Pentan (1:1:1) [Verbindung VIIb]
1-Isopropy1-4,5-diphenylpyrimidin-2(IH)-on vom Smp. 138-l40°C', Umkristallisation aus Aethylacetat/ Pentan (1:1).
c) l-Isopropyl-4-(p-chlorphenyl)-5-phenyl-3,4-dihydropyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 174-1760C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Pentan (1:1) [Verbindung VIIb]
l-Isopropyl-4-(p-chlorphenyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 204-208°C, Umkristallisation aus Methylenchloriti/ Diäthyläther (1:1).
109822/2227
- 24 - 600-6330/DTV
d) l-Isopropyl-5-(p-chlorphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on
vom Smp. 178-l82°C, Umkristallisation aus Diäthyläther/ Pentan [Verbindung XV]
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrlmidln-2(lH)-on vom Smp. 134-1380C, Umkristallisation aus Diäthyläther/Pentan (1:1) [Verbindung VIIb]
W l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-chlorphenyl)-pyrimidin-2-(lH)-on vom Smp. 213-215°C*, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Pentan (1:1).
e) l-Isopropyl-5-(m-methylphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 118-1210C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther (1:1) [Verbindung XV]
l-Isopropyl-4-pheny1-5-(m-methylphenyl)-3,4-dihydropyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 139-l43°C, Umkristallisation aus Diäthyläther/Pentan (1:1) [Verbindung VIIb]
l-Isopropyl^-phenyl^- (m-methylphenyl )-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 183-1850C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther (1:1).
f) l-Methyl-5-(3',4'-dimethoxyphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 213-1260C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Methanol (1:1) [Verbindung XV]
10 9 8 2 2/2227
2056AQ7
- 25 - 6
l-Methyl^-phenyl^-O'^'-dimethoxyphenyl)-^- dihydropyrimidin-2(lH)-on vom Smp. Umkristallisation aus
[Verbindung VIIb]
l-Methyl-4-phenyl-5-(3',4'-dimethoxyphenyl)-pyrimidin-2(IH)-on vom Smp.
Umkristallisation aus
g) l-Isopropyl-5-(p-methoxyphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. l45-l48°Ci Umkristallisation aus Aethylacetat/Diäthyläther (1:1) [Verbindung XV]
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-methoxyphenyl)-3,^dihydropyrimidine ( IH) -ση vom Smp. 115-1200C', Umkristallisation aus Aethylacetat/Pentan (1:1) [Verbindung VIIb]
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-methoxyphenyl)-pyrimidin-2(IH)-on vom Smp. 155-1580C; Umkristallisation aus Methylenchlorid/Aethyläther (1:1)
h) l-Isopropyl-4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,4-dihydropyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 170-172°c; Umkristallisation aus Methanol/Diäthyläther (1 :1) [Verbindung VIIb]
l-Isopropyl-4-(2'-thienyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. l6j>-l66°C't Umkristallisation aus Methylenchlor id/Pentan (2:1).
109822/2227
- 26 - 600-6330/DIV
Beispiel 3: l-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(IH)-on [Verfahren b)]
a) l-Methyl-4,5-diphenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(IH)-on
Ein Gemisch aus 20 g 1'-Benzoylstyrol und 100 ml Methylamin wird in einer Stahlbombe15 Stunden auf 300C erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum eingedampft, der ölige " Rückstand in I50 ml Eisessig gelöst und mit 5 Aequivalent Kaliumisocyanat versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 00C gerührt, worauf man es 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen lässt und dann im Vakuum eindampft, wodurch man ein OeI der Titelverbindung erhält.
b) liMethyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on
Analog Beispiel Ic), jedoch unter Verwendung von 1-Methyl-4,5-diphenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-on anstelle von 1-Methyl-4,5-diphenyl-3,4-dihydropyrimidin-2(IH)-on gelangt ) man zur Titelverbindung vom Smp. 159-l62°C.
Beispiel 4: [Verfahren b)]
Analog Beispiel 3 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
109822/2227
- 27 - 6
l-Aethyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 120-1230C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther/Pentan (1:1:1)
l-Isopropyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 138-l4o°C, Umkristallisation aus Aethylacetat/Pentan (1:1)
l-Isopropyl-4-(p-chlorphenyl) -^-phenylpyrimidin^(IH)-on vom Smp. 204-208°C, Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther (1:1)
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-chlorphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 213-2150C^ Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Pentan (1:1)
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(m-methylphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 183-1850C", Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther (1:1)
l-Methyl-4-phenyl-5-(3',4'-dimethoxyphenyl)-pyrimidin-2 (IH)-on vom Smp. ', Umkristallisation
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-methoxyphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 155-1580C, Umkristallisation aus Methanol/ Diäthyläther (1:1)
und zwar ausgehend von folgenden Verbindungen der Formel VIIa:
l-Aethyl-4,5-diphenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(IH)-on l-Isopropyl-4,5-diphenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-on
l-Isopropyl-4-(p-chlorphenyl)-5-phenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-on
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-chlorphenyl)-3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-on
109822/2227
- 28 - 600-6330/DTV
1-Isopropyl-4-phenyl-5-(m-methylphenyl)-3,6-dihydropyrimidin-2(IH)-on
l-Methyl-4-phenyl-5-(3',4' -dimethoxyphenyl-O^-dihydropyrimidin-2(IH)-on
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-methoxyphenyl)-3,6-dihydropyrimidin-2(IH)-on
Beispiel 5: l-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on [Verfahren c)]
a) 2,3-Diphenyl-3-hydroxyacrolein
Unter Kühlen am Eisbad werden 150 ml abs. Aethanol mit 15 g Natrium versetzt, worauf man diesem Gemisch unter Rühren tropfenweise 4o g Aethylformiat zusetzt. Man lässt das erhaltene Gemisch 3 Stunden bei 0 bis 50C stehen und versetzt es dann portionenweise mit 100 g Deoxybenzoin. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0-50C gerührt, worauf man es 3»5 Tage bei dieser Temperatur stehenlässt. Man lässt es sodann weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen, giesst es auf Eiswasser, filtriert, säuert an, extrahiert dreimal mit Methylenchlorid, trocknet und dampft im Vakuum ein,und nach Behandeln des erhaltenen OeIs mit Diäthyläther/Petroläther (1:1) gelangt man zum 2,3-Diphenyl-3-nydroxyacrolein vom Smp. 108-lll°C.
b) 5_,6-Diphenylpyrimidin-2-ol
Ein Gemisch aus 2 g 2,3-Diphenyl-3-hydroxyacrolein und
10 9822/2227
- 29 - 600-6330/DIV
2 g Harnstoff In 5 ml Dlmethylacetamid wird l Stunde auf 15O-16O°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand in Methylenchiorid gelöst und dreimal mit Wasser extrahiert. Die erhaltene Lösung wird getrocknet, im Vakuum eingedampft , der Rückstand mit Diäthyläther behandelt, von unlöslichem Material abfiltriert, und nach Umkristallisieren aus Methylenchlorid/ Diäthyläther (1:1) gelangt man zum 5,6-Diphenylpyrimidin-2-Ol vom Smp. 22>225°C.
Eine Lösung von 500 mg 5,6-Diphenylpyrimidin-2-ol in 20 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Methanol wird mit 120 mg Natriummethoxid versetzt und anschliessend 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man fügt dann 1 ml Methyljodid zu und rührt weitere I5 Minuten bei Raumtemperatur. Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Aethylacetat/Petroläther (1:1) und dann aus Aethylacetat/Diäthyläther gelangt man zum 1-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 159-l62°C.
Beispiel 6: [Verfahren c)]
Analog Beispiel 5 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
109822/2227
- 30 - 600-6330.''DIV
l-Aethyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 120-1230C*, Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther/Pentan (1:1:1)
l-Isopropyl-4J5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 138-l40°c; Umkristallisation aus Aethylacetat/Pentan (1:1)
l-Isopropyl-4-(p-chlorphenyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 204-208°c; Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther (1:1)
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-chlorphenyl)-pyrimidin-2(IH)-on vom Smp. 213-I25°c; Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Pentan (1:1)
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(p-niethoxyphenyl)-pyrimidin-2(IH)-on vom Smp. 155-1580C^ Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther (1:1)
l-Isopropyl-4-phenyl-5-(m-niethylphenyl) -pyrimidin-2 (IH) -on vom Smp. 183-1850C^ Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther (1:1)
l-Methyl-4-phenyl-5-(3',4'-dimethoxyphenyl)-pyrimidin-2(IH)-fc on vom Smp. ; Umkristallisation aus
Beispiel 7: l-Methyl-4 , 5-diphenylpyrimidin-2(IH)-on [Verfahren a)]
a) 2-Dimethylamino-l-benzoylstyrol
Eine Lösung von I5 g Deoxybenzoin in 60 ml Dimethyl-
109822/2227
- 31 - 600-6550/öIv
formamid wird zu einem gekühlten Gemisch eines aus 10 g Dimethylformamid und 17 g Phosphoroxychlorid hergestellten Vilsmeier-Reagenz zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 15 Stunden auf 75°C erhitzt, abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Eis gegossen und durch langsame Zugabe von 50#-iger Natriumhydroxid-Lösung und gleichzeitiger Eiskühlung alkalisch gestellt (pH 8). Das Gemisch wird mit 300 ml Diäthyläther/Benzol (1:1) extrahiert, die organische Phase dreimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt und man gelangt so zum 2-Dimethylamino-l-benzoylstyrol.
b) liMethyl::4,5::diphenylgyrimidin-2(lH)::on_
Ein Gemisch aus 10 g rohem 2-Dimethylamino-l-benzoylstyrol, 10 g p-Toluolsulfonsäure-Hydrat, 8 g N-Methylharnstoff und 250 ml Toluol wird 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird abgekühlt, zweimal mit je 150 ml 2N Natriumhydroxid-Lösung und dann mit 100 ml Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid als Eluierungsmittel chromatographiert, und die zweite Lösung aus der Kolonne wird im Vakuum eingedampft, wobei man nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Aethylacetat/Diäthyläther (1:1) zum l-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 159-l62°C, NMR (N-CH3 = 3,62),gelangt.
1 09822/2227
- 32 - 600-
Beispiel 8: [Verfahren a)]
Analog Beispiel 3 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
a) l-Aethyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 120-123°c; Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther/Pentan (1:1:1)
b) l-Isopropyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 138-l40°Cj Umkristallisation aus Aethylacetat/Pentan (1:1)
c) l-Isopropyl-4-(p-chlorphenyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-on vom Smp. 204-208°c; Umkristallisation aus Methylenchlorid/Diäthyläther (1:1)
d) l-Isopropyl-^-phenyl^- (p-chlorphenyl) -pyrimidin-2(lH )-on vom Smp. 213-215°c; Umkristallisation aus Methylenchlorid/Pentan (1:1)
β) l-Isopropyl-^-phenyl-S- (p-methoxyphenyl)-pyrimidin-2(IH) ■ on vom Snip. 155-1580C^ Umkristallisation aus Methylenchlor idA>iäthyläther (1:1)
f) l-Isopropyl-4-phenyl-5-(m-methylphenyl)-pyrimidin-2(lH)· on vom Smp. l83-l85°Cj Umkristallisation aus Methylenchlor idA>iäthyläther (1:1)
g) l-Methyl-4-phenyl-5-(3',4'-dimethoxyphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. *, Umkristallisation aus
109822/2227
- 33 - 66/
Beispiel 9: l-Methyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(IH)-on [Verfahren d)]
Ein Gemisch aus 1 g 5,6-Diphenylpyrimidin-2-ol, 10 ml Methanol und 0,17 g Natriumhydroxid wird mit 0,78 g Methyltosylat 3 Stunden auf 60°C erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum auf ein Volumen von etwa 10 ml eingeengt, worauf man 100 ml Methylenchlorid zusetzt. Dieses Gemisch wird dreimal mit je 75 ml Wasser extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingedampft, und nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Diäthyläther erhält man die Titelverbindung vom Smp. 158-l62°C.
Beispiel 10: [ Verfahren d)]
Analog Beispiel 9 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
a) l-Aethyl-4,5-diphenylpyrimidin-2(lH)-on, vom Smp. 120-1230C', Umkristallisation aus Methylenchlorid/ Diäthyläther/Pentan (1:1:1)
b) l-Methyl-4-phenyl-5-(3',4'-dimethoxyphenyl)-pyrimidin-2(lH)-on vom Smp. ',Umkristallisation aus
109822/2227

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-4,5-diphenyl-bzw, 4-(2'-thienyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-onen der Formel I,
    worin R. Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, für einen Rest der Formel II
    R.
    II
    steht, worin R für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-3 Kohlenstoffatomen steht, Rg Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, R1, Wasserstoff, Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeutet, wobei R^, jedoch nur dann für Trifluormethyl steht, wenn R_ sowie R^ jeweils Wasserstoff be-
    5 · ο
    deuten, und R-, für einen Rest der Formel III
    109822/2227
    III
    - 35 - 600-6330/DIV
    steht, worin Rg obige Bedeutung hat und RQ die gleiche Bedeutung hat wie Rg, jedoch auch noch für Trifluormethyl stehen kann, dies aber nur, falls Rg Wasserstoff bedeutet,
    oder worin R_ für einen Rest der Formel IV
    IV
    steht, worin Rg obige Bedeutung hat.
    Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I 2-Amino-l-benzoyl- ^zw. 1-(2 '-thienoyl)-styrole der Formel V,
    109822/2227
    - 36 - 3
    worin Rp und R, obige Bedeutung besitzen, R„ für Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht und Rg Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeutet, mit N-Alkylharnstoffen der Formel VI,
    Rl
    HN
    C=O VI
    worin R obige Bedeutung hat, in Gegenwart einer Säure und eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,4- bzw. 3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-one der Formel VII,
    worin R^, R2 und R_ obige Bedeutung besitzen, und entweder (1) ρ und q zusammen eine zweite Bindung bedeuten und r für Wasserstoff steht,
    oder (2) q und r zusammen eine zweite Bindung' bedeuten und ρ für Wasserstoff steht,
    in einem inerten organischen Lösungsmittel oxydiert, oder
    10 9 822/2227
    600-6350/DIV
    c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia
    Ia
    worin R0 und R obige Bedeutung haben und R1' die gleiche Bedeutung besitzt wie R,, jedoch nicht für ein über das tertiäre Kohlenstoffatom direkt an das Ringstickstoffatom gebundenes tertiäres Alkyl stehen kann, l-Alkali-4,5-diphenyl- bzw.-4-(2'-th}.enyl)-5-phenylpyriraidin-2(lH)-one der Formel VIII,
    VIII
    worin R- und R, obige Bedeutung haben und M für Alkalimetall steht, mit Alkylhalogeniden der Formel IXa,
    IXa
    worin R1 obige Bedeutung besitzt und X für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt, oder
    109822/2227
    d) zur Herstellung von l-Alkyl-4i5-diphenyl- bzw. •4-(2'-thienyl)-5-phenylpyrimidin-2(IH)-onen der Formel Ib,
    Ib
    worin R2 und R obige Bedeutung haben und R' für geradekettiges Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen steht, *,5-Diphenyl- bzw. ^-(2'-thienyl )-5-phenylpy.ri«idin-2(IH)-one der Formel X,
    worin R2 und R, obige Bedeutung besitzen, oder die entsprechenden tautomeren 4,5-Diphenyl-bzw. 4-(2'-thienyl )· 5-phenylpyrimidin-2-ole mit Alkylhalogeniden bzw. -sulfonyl en der Formel IX,
    R{'- Z IX
    worin 1Rl' obige Bedeutung besitzt und Z für Chlor, Brom, Jod oder einen Sulfonylrest der Formel XI
    BO- XI
    steht, worin B Methansulfonyl, Benzolsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl bedeutet, in Oegenwart einer starken Base und eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, wobei
    109822/2227
    - 59 - 600-6330/DlV
    man als Lösungsmittel ein niederes Alkanol verwendet, falls die Verbindung der Formel IX ein Alkylhalogenid ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,4- bzw. 3,6-dihydropyriniidtn-2(lH)-onen der Formel VII nach Anspruch Ib)1 dadurch gekennzeichnet, dass man
    e) l-Aminoalkyl^-phenyl-^-benzoyl.- bzw. -2-(2'-thienpyl)-athane der Formel XIV,
    Rl
    NH
    CH2
    XIV
    R2-CH
    XC β
    R.
    worin R-, R- und R, obige Bedeutung besitzen, mit Isocyansäure bei Temperaturen unter j55°C umsetzt, und so zu l~Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-onen der Formel VIIa
    109822/2227
    - 4o .
    Vila
    gelangt, worin R,, R- und R.. obige Bedeutung haben, oder f) l-Alkyl-5-phenylpyrimidin-2(lH)-one der Formel XV,
    XV
    worin R und R obige Bedeutung besitzen, mit metallorganischen Verbindungen der Formel XVI/
    R-3 -
    XVI
    worin R, obige Bedeutung hat und Q für Lithium oder einen Rest der Formel -MgX' steht, worin X' Chlor oder Brom bedeutet, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt und das Reaktionsprodukt hydrolysiert, wobei man l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thlenyl)-5-phenyl-3,4-dihydropyrimidin-2(IH)-one der Formel VIIb
    VIIb
    109822/2227
    erhält, worin R1, R3 und R5 obige Bedeutung haben,
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-5-phenylpyri midin-2(lH)-onen der Formel XVa,
    TD I t t
    R 2
    XJ
    worin R? die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und Ri für Alkyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) 3-Amino-2-phenylacroleine der Formel XXa,
    t I I
    9H R8 XXa Hg-fc
    worin Rp, R7 und Rg die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, mit N-Alkylharnstoffen der Formel VIa,
    109822/2227
    - 42 - 600-6330/DIY
    HN
    ν. Via
    C=O
    worin RJ'' obige Bedeutung hat, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels sowie eines Säure katalysators umsetzt, oder
    b) Phenylmalondialdehyde der Formel XXI,
    HC
    R2~ C\ XXI
    C=O
    H
    worin Rp obige Bedeutung besitzt, mit N-Alkylharnstoffen der oben genannten Formel VIa umsetzt.
    109822/2227
    Deutschland
  4. 4. l-Alkyl-4,5-diphenyl-bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenylpyrimidin-2(lH)-one der Formel I nach Anspruch 1.
  5. 5. l-Alkyl-4,5-diphenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-5-phenyl-3,4- bzw. 3,6-dihydropyrimidin-2(lH)-one der Formel VII nach Anspruch 2.
  6. 6. l-Alkyl-5-phenylpyrimldin-2(lH)-one der Formel XVa nach Anspruch 3.
  7. 7. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I nach Anspruch
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel VII nach Anspruch 5·
  9. 9. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel XVa nach Anspruch
    57OO/SP/GD
    109822/2227
DE19702056407 1969-11-20 1970-11-17 Verfahren zur Herstellung von 1 Alkyl 4,5 diphenyl bzw 4 (2 thienyl) 5 phenyl pynmidin 2(1H) onen Pending DE2056407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87857269A 1969-11-20 1969-11-20
US8822270A 1970-11-09 1970-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056407A1 true DE2056407A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=26778425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056407 Pending DE2056407A1 (de) 1969-11-20 1970-11-17 Verfahren zur Herstellung von 1 Alkyl 4,5 diphenyl bzw 4 (2 thienyl) 5 phenyl pynmidin 2(1H) onen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3772288A (de)
BE (1) BE759176A (de)
DE (1) DE2056407A1 (de)
FR (1) FR2073390A1 (de)
NL (1) NL7016942A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024782A2 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Amgen Inc. Substituted pyrimidine compounds and their use
US6410729B1 (en) 1996-12-05 2002-06-25 Amgen Inc. Substituted pyrimidine compounds and methods of use
EP1314731A2 (de) * 1996-12-05 2003-05-28 Amgen Inc. Substituierte Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012388A (en) * 1975-12-11 1977-03-15 Eli Lilly And Company Herbicidal 4-pyrimidinones and pyrimidinethiones
US5459145A (en) * 1988-01-19 1995-10-17 Pfizer Inc. Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant
WO1987006576A1 (en) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfizer Inc. Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant
US5395935A (en) * 1992-05-08 1995-03-07 Pfizer Inc. Endo-bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol and derived pharmaceutical agents
ATE244219T1 (de) * 1996-04-25 2003-07-15 Nissan Chemical Ind Ltd Ethylenderivate und pestizide
CN1246858A (zh) * 1996-12-05 2000-03-08 安姆根有限公司 取代的嘧啶化合物和它们的应用
EP1542978B1 (de) * 2002-07-22 2011-04-13 Orchid Research Laboratories Limited Neue biologischaktive molekü le

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024782A2 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Amgen Inc. Substituted pyrimidine compounds and their use
WO1998024782A3 (en) * 1996-12-05 1998-08-27 Amgen Inc Substituted pyrimidine compounds and their use
US6410729B1 (en) 1996-12-05 2002-06-25 Amgen Inc. Substituted pyrimidine compounds and methods of use
EP1314731A2 (de) * 1996-12-05 2003-05-28 Amgen Inc. Substituierte Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung
EP1314732A2 (de) * 1996-12-05 2003-05-28 Amgen Inc. Substituierte Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung
US6610698B2 (en) 1996-12-05 2003-08-26 Amgen, Inc. Substituted pyrimidine compounds and methods of use
EP1314732A3 (de) * 1996-12-05 2004-01-02 Amgen Inc. Substituierte Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung
EP1314731A3 (de) * 1996-12-05 2004-01-02 Amgen Inc. Substituierte Pyrimidinverbindungen und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US3772288A (en) 1973-11-13
FR2073390A1 (fr) 1971-10-01
BE759176A (fr) 1971-05-19
NL7016942A (de) 1971-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
US4243807A (en) 4-Phenoxymethyl-piperidines
US2985657A (en) 1-(aroylalkyl)-4-heterocyclylpiperazines
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
DE2056407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Alkyl 4,5 diphenyl bzw 4 (2 thienyl) 5 phenyl pynmidin 2(1H) onen
SU1232145A3 (ru) Способ получени производных пиримидона или их фармацевтически приемлемых солей
US4242261A (en) Production of methylene-cycloamines
DE2165056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von CMnazollnonen
DE69816080T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE2740331C3 (de) 2-(-4-Cyano-piperanzino)-4-amino-6,7-dimethoxy-chinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-o]-4-amino-6,7-dimethoxychinazolin
DE2511617A1 (de) Pyrrolo eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
CH638517A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE2720771C3 (de) 2,4-Diamino-5-(33-dimethoxy-4thioalkyl-benzyD-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2051013A1 (de) 1,2-Dihydropyrido eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu pyrimidin-2-one und Verfahren zu deren Herstellung
DE2604248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thienopyridinderivaten
CH644103A5 (de) In 1-stellung durch einen kohlenwasserstoffrest substituierte 5-cyano-pyrrolyl-essigsaeuren, ihre herstellung und verwendung zur herstellung entsprechender 5-acyl-verbindungen.
DE2937023A1 (de) Neue substituierte 5-(2-imidazolin-2-yl)-aminopyrimidine und verfahren zu deren herstellung
NO129744B (de)
DE3806009C2 (de) Zwischenprodukte 8-{4&#39;-[4&#39;&#39;-(Pyrimidin-2&#39;&#39;&#39;-yl)-piperazin-1&#39;&#39;-yl]-but-2&#39;-inyl}-8-aza-spiro[4,5]decan-7,9-dion beziehungsweise 8-{4&#39;-[4&#39;&#39;-(Pyrimidin-2&#39;&#39;&#39;-yl)-piperazin-1&#39;&#39;-yl]-but-2&#39;-enyl}-8-aza-spiro[4,5]decan-7,9-dion und Verfahren zur Herstellung von 8-{4&#39;-[4&#39;&#39;-(Pyrimidin-2&#39;&#39;&#39;-yl)-piperazin-1&#39;&#39;-yl]-butyl}-8-aza-spiro[4,5]decan-7,9-dion, Verfahren zur Herstellung der genannten Zwischenprodukte, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe 8-Aza-spiro[4,5]decan-7,9-di-(on)-8-prop-2&#39;-in zur Herstellung der letzteren
US4160092A (en) Quinazolinone oxides and their use as intermediates for pharmaceutical agents
Oostveen et al. On the N‐ethylation of 4‐alkoxy‐and 4, 6‐dialkoxypyrimidines with triethyloxonium tetrafluoroborate
DE2405683A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzylpyrimidinen
CA1074305A (en) Amino-substituted tetracyclic compounds