DE2056256A1 - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
DE2056256A1
DE2056256A1 DE19702056256 DE2056256A DE2056256A1 DE 2056256 A1 DE2056256 A1 DE 2056256A1 DE 19702056256 DE19702056256 DE 19702056256 DE 2056256 A DE2056256 A DE 2056256A DE 2056256 A1 DE2056256 A1 DE 2056256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
water
coffee machine
piston
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056256C3 (de
DE2056256B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9043211&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2056256(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2056256A1 publication Critical patent/DE2056256A1/de
Publication of DE2056256B2 publication Critical patent/DE2056256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056256C3 publication Critical patent/DE2056256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/048Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing around the moving part of the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sioh auf eine Kaffeemaschine, bestehend aus einem Behälter, der kaltes Wasser enthält oder mit kaltem Wasser aus einer Verteilerleitung gespeist ist, einer Pumpe, die das Wasser aus dem Behälter ansaugt und zu einem Kessel.mit einem Kaffeefilter fördert·
Um guten Kaffee herzustellen, müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
1) Das Mahlgut muß mit warmem Wasser bei niedrigem Druok (0,5 bis 2 kg/om ) befeuchtet werden-,
2) das warme Wasser muß mit einem mittleren Druok
ρ '
(3 bis 5 kg/cm ) durch das Mahlgut hindurohströmen , und ..
109822/1294
3) der Druck des warmen Wassers muß bis auf
8 bis 10 kg/cm erhöht werden, um einen "sahnigen" Kaffee zu erhalten.
Die bekannten Kaffeemaschinen besitzen eine Differentialkolbenpumpe, wobei der Kolben das kalte Wasser entweder von einem Verteilerstromkreis oder von einer Kreiselpumpe mit einem Druck von etwa 1 bis 2 kg/cm aufnimmt und einen Kolben mit geringerem Durchmesser bewegt, der das warme Wasser in Richtung des Filters mit einem Druck von etwa 8 bis 10 kg/cm fördert. Der Nachteil einer derartigen Pumpe besteht darin, daß auf das Mahlgut jeweils der gleiche Druck ausgeübt wird, so daß die drei genannten Schritte bei der Herstellung von gutem Kaffee nicht erfüllt werden können. Hinzu kommt, daß die bisher verwendeten Pumpen aufwendig und teuer sind. Ein weiterer beachtlicher Nachteil dieser bekannten Maschinen ist darin zu sehen, daß die Korngröße des Mahlgutes einen bestimmten Wert haben muß, da ansonsten, insbesondere bei feinem Mahlgut, die Pumpe klemmt. Um diesem Nachteil indirekt abzuhelfen, müssen derartige Pumpen erheblich überdimensioniert werden, wobei Leistungen von A-OO bis 1. 500 Watt erforderlich 9ind.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Kaffeemaschine derart auszubilden, daß die angegebenen Schritte zur Herstellung von gutem Kaffee nacheinander ausgeführt werden können, wobei die Ausbildung einer derartigen Maschine erheblich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daduroh gelöst, daß in der Wasserleitung ein Schwingungserzeuger vorgesehen ist, der das Wasser senkreoht zur Quereohnittsfläohe der Druckleitung lenkt.
109822/1294
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung geht man so vor, daß der Schwingungserzeuger eine Kolbenpumpe ist, die hin- und hergehende Bewegungen mit großer Frequenz und veränderlichem Hub ausführt·
Ferner wird erfindungsgem äß vorgeschlagen, daß die Pumpe einen Kolben besitzt, der .zum Verschieben mit dem Kern eines Elektromagneten verbunden ist.
Vorteilhaft ist zum Ändern der Frequenz des Stromes im Stromkreis der Spule ein Gleichrichter oder halbleiter angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergebe,n sich aus d er folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Ausführungsform einer derartigen Kaffeemaschine dargestellt, wobei ein Behälter 1 vorgesehen ist, der kaltes Wasser enthält oder dem unter Druck, z.B. von einer Stadtwasser-Verteilerleitung,kaltes Wasser zugeführt wird. Das Wasser wird aus dem Behälter 1 mittels einer Pumpe 4 angesaugt und zu einem Kessel 2 gefördert, der mit einem überlaufrohr versehen ist, wobei unterhalb des Bodens des Kessels ein Kaffeefilter 5 angeordnet ist, der das Kaffee-Mahlgut enthält.
Erfindungsgemäß erzeugt die Pumpe 4- mittels eines mit hoher Frequenz und veränderlichem Hub schwingenden Schwingungserzeugers in dem zu dem Sessel 2 und dem Kaffeefilter 5 geförderten Wasser Schwingungen.Vorteilhafterweise werden diese Schwingungen duroh eine Kolbenpumpe erzeugt·
109822/1294
Die Pumpe 4- besitzt einen Kolben 6, der in einem Zylinder 7 geführt ist, wobei der Durchmesser des Kolbens um ein gewisses Maß geringer ist als der Durchmesser des Zylinders 7· Das Wasser wird aus dem Behälter 1 über die Leitung 8 angesaugt und durch die Leitung 9 zu dem Kessel 2 gefördert. Zwischen der Pumpe 4- und der Leitung 8 ist ein Rückschlagventil 10 angeordnet. Im vorderen Bereich des Zylinders 7 ist eine Feder 11 vorgesehen, die den Kolben 6 gegen das Rückschlagventil 10 drückt, wobei der Kolben 6 mit dem Kern eines Elektromagneten formschlüssig verbunden ist, der von einer elektrischen Spule 12 gebildet wird. Diese Spule 12 kann beispielsweise konzentrisch zu dem Kolben 6 angeordnet sein, nämlioh dann, wenn der Zylinder 7'aus einem Material besteht, das das magnetische Feld der Spule 12 nioht beeinflußt. Der elektrische Stromkreis wird von einem Unterbrecher 13 gesteuert, der mit einer Anschlußdose verbunden ist. In dem Stromkreis können auch Heiz- · widerstände 15 zum Aufheizen des in dem Kessel 2 befindlichen Wassers angeordnet sein, wobei jedoch die Beheizung auch durch andere Mittel durchgeführt werden kann. Die Frequenz des Stromes kann auch durch eine Gleichrichterschaltung oder dergleichen gesteuert werden.
Da der Verbrauch der elektromagnetischen Pumpe konstant ist (z.B. 50 Watt), wird der erzeugte Druck umgekehrt proportional zu dem Hub des Kolbens 6 sein, wobei dieser bedingt ist durch den Gegendruck, der durch den Widerstand des Mahlgutes beim Durchfluß des Wassers und der Kraft der Feder 11 vorhanden ist. Wenn eine solche Pumpe einen Druck von 2 kg für einen Hub von 5 nmi erzeugt, dann
10 9 8 2?/ 1 294
ergibt sioh bei einem Veg von 1 mm ein Druck von 10 kg. Damit ist es auf einfache Art und Weise mö'glioh, den Druck zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert zu steuern.
Es konnte außerdem beobachtet werden, daß bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform einer derartigen Kaffeemaschine Mahlgut verwendet werden kann, das hihsichtlioh der Korngröße innerhalb großer Toleranzen variieren kann· Die elektromagnetische Pumpe erzeugt im Wasser derartige Schwingungen, die auf das Mahlgut wie ein Schlagwerkzeug wirken.
109822/129/; 6 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ( 1))Kaffeemaschine, bestehend aus einem Behälter, der kaltes Wasser enthält oder mit kaltem Wasser aus einer Verteilerleitung gespeist ist, einer Pumpe, die das Wasser aus dem Behälter ansaugt und zu einem Kessel mit einem Kaffeefilter fördert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserleitung (8,9) ein Schwingungserzeuger (4) vorgesehen ist, der das Wasser senkrecht zur Querschnittsfläohe der Druckleitung lenkt.
  2. 2) Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger eine Kolbenpumpe (4) ist, die hin- und hergehende Bewegungen mit großer Frequenz und veränderlichem Hub ausführt. /
  3. 3) Kaffeemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) einen Kolben (6) besitzt, der zum Verschieden mit dem Kern eines Elektromagneten (12) verbunden ist.
  4. 4) Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ändern der Frequenz des Stromes im Stromkreis der Spule ein Gleichrichter oder Halbleiter angeordnet ist.
    10982 2
DE19702056256 1969-11-18 1970-11-16 Kaffeemaschine mit Kolbenpumpe zur Förderung des Wassers zu einem Kessel mit Kaffeefilter Expired DE2056256C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6939558A FR2067808A5 (de) 1969-11-18 1969-11-18
FR6939558 1969-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056256A1 true DE2056256A1 (de) 1971-05-27
DE2056256B2 DE2056256B2 (de) 1976-06-10
DE2056256C3 DE2056256C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL167848C (nl) 1984-10-16
CH522388A (fr) 1972-06-30
BE759014A (fr) 1971-04-30
NL167848B (nl) 1981-09-16
NL7016792A (de) 1971-05-21
FR2067808A5 (de) 1971-08-20
DE2056256B2 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317402C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2745276A1 (de) Hydraulische einrichtung zur zufuehrung einer fluessigkeit unter zwei verschiedenen druecken
DE19536977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Geräusch in Strömungsmitteln
DE2613771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von fluessigen kunststoffkomponenten
DE2603563A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein aus mindestens zwei pumpen bestehendes aggregat
DE2425101A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2056256A1 (de) Kaffeemaschine
DE3933254A1 (de) Pneumatisches, mit unterdruck arbeitendes system
DE2434210A1 (de) Breitbandschleifmaschine fuer platten, insbesondere holzplatten
DE2825480A1 (de) Gleitschutz-leistungsventil
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE2056256C3 (de) Kaffeemaschine mit Kolbenpumpe zur Förderung des Wassers zu einem Kessel mit Kaffeefilter
EP0332982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan
DE60201304T2 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE1030814B (de) Venturimischer zur Herstellung von Emulsionen und Gasdispersionen
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE621849C (de) Windkraftmaschine, deren Leistung bei zunehmender Drehzahl auf mehrere Arbeitsmaschinen verteilt wird
EP1198674B1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln des drucks in einer von einer kreiselpumpe ausgehenden einspeiseleitung
DE689083C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE665489C (de) Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl.
AT55358B (de) Verfahren zur Regelung der Einblaseluft bei Gleichdruckmaschinen.
DE314005C (de)
DE603246C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit isodromer Rueckfuehrung, Kraftspeicher (Federn) und Daempfungskolben, insbesondere fuer parallel arbeitende Turbogeneratoren
DE2323084C3 (de) Dosiereinrichtung zum Mischen einer Faserstoffsuspension
DE258022C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILCKEN, H., DR. WILCKEN, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2400 LUEBECK