DE2056009A1 - Verfahren zum gleichmassigen und streifenfreien Farben von syntheti schem Polyamidfasermaterial - Google Patents

Verfahren zum gleichmassigen und streifenfreien Farben von syntheti schem Polyamidfasermaterial

Info

Publication number
DE2056009A1
DE2056009A1 DE19702056009 DE2056009A DE2056009A1 DE 2056009 A1 DE2056009 A1 DE 2056009A1 DE 19702056009 DE19702056009 DE 19702056009 DE 2056009 A DE2056009 A DE 2056009A DE 2056009 A1 DE2056009 A1 DE 2056009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
fiber material
streak
formula
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056009C (de
Inventor
Hans Dr Keller Karlheinz Riehen Wegmuller (Schweiz) P A46d 3 06
Original Assignee
J R Geigy AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J R Geigy AG, Basel (Schweiz) filed Critical J R Geigy AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE2056009A1 publication Critical patent/DE2056009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056009C publication Critical patent/DE2056009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Dr ρ Zumste Jun, Patentanwälte 1-3204* Mfinchtn 2, Bräuhausstraße 4/III
Verfahren zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyarnidfasermaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, insbesondere aus synthetischem Polyamid mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität, sowie das nach diesem Verfahren gefärbte Fasermaterial.
Das streifenfreie und gleichmässige Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid stellt für den Färber in vielen Fällen ein schwer lösbares Problem dar. Zur Ueberwindung dieser Schwierigkeiten sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. So wird beispielsweise der gleichzeitige Einsatz von Kondensationsprodukten der Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd und eines schwach kationaktiven Hilfsmittels empfohlen. Ebenfalls bekannt ist die Verwendung von Dibutylnaphthalinsulfonsäure im Gemisch mit bestimmten kationaktiven Polyglykoläthern.
Die streifenausgleichende Wirkung der vorgeschlagenen Hilfsmittelsysteme erweist sich jedoch häufig als ungenügend, weshalb die mit diesem Verfahren erzielten Resultate unbefriedigend sind.
Es wurde nun gefunden, dass man Fasermaterial aus synthetischem Polyamid gleichmässig und streifenfrei färben kann, wenn man das Fasermaterial bei einem pH-Wert von 2 bis 7 und bei Temperaturen von 30 bis 100 C mit einer Vorbehandlungsflotte behandelt, die ein anionaktives Hilfsmittel der Formel I enthält
109821/225n
R-CO- m-ß^f (I),
in der
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 19
Kohlenstoffatomen,
R' Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und
M ^' ein einwertiges Kation bedeuten,
darauf bei Temperaturen von 40 bis 1OOCC die Lösung mindestens eines anionischen Farbstoffes zusetzt und die Färbung bei Temperaturen zwischen 95 und 1400C fertigstellt.
In Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet R als aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 19 Kohlenstoffatomen eine geradkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe, wie die Dec-9-enyl-, Undecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl-, Pentadec-8-enyl, Heptadecyl-, Heptadec-8-enyl- oder Nonadecylgruppe. Vorzugsweise stellt R eine Heptadecyl- oder insbesondere eine Heptadec-8-enylgruppe dar.
Bedeutet R' eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, so handelt es sich beispielsweise um eine Methyl-, Aethyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppe bzw. um eine Methoxy-, Aethoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppej bedeutet R1 ein Halogenatom, so handelt es sich beispielsweise um Chlor oder Brom. Die R1 entsprechende Gruppe kann in o-, m- oder p-Stellung zum Alkan- bzw. Alkenamidorest stehen. Bevorzugt ist R' iedoch Wasserstoff.
M v in der Bedeutung eines einwertigen Kations stellt beispielsweise ein Alkalimetallkation dar, oder ein Alkylammonium- oder Hydroxyalkylammoniumkation mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie das Aethylammonium-, n-Butylammonium-, ß-Hydroxyäthylammonium-, Di-ß-hydroxyäthylammonium-, Tri-ß-hydroxyäthylainmonium-, ß-Hydroxypropylammonium- oder 7-Hydroxypropylammoniumkation. Vorteilhafterweise bedeutet M ^"' indessen ein Natriumkation und insbesondere das Ammoniumion.
109821/2258.
Die Sulfonsäuregruppe kann in ο-, m- oder p-Stellung zum Alkan- bzw. Alkenamidorest stehen. Bevorzugt ist die m-ständige SuIfonsäuregruppe.
Beispiele für solche erfindungsgemäss verwendbare anionaktive Verbindungen der Formel I sind l-Undec-I)-enamido~benzol-3-natriumsulfonat, l-Dodecanamido-benzol-3-natriumsulfonat, 1-Hexadecanamido-4-methyl-benzol-2-natriumsulfonat, l-Octadecanamido-benzol-4-ammoniumsulfonat, l-Octadecanamido^-propoxy-benzol-S-kaliumsulfonat, l-Octadecanamido-4-butyl-benzol-3-natriumsulfonat, l-0ctadecanamido-4-äthoxy-benzol-2-ammoniumsulfonat, l-Octadec-9-enamido-benzol-2- oder -4-natriumsulfonat, l-0ctadec-9-enamido-4-methoxy-benzol-2-natriumsulfonat, l-Octadec^-enamido^-methylbenzol-3-natriumsulfonat,. l-Octadec-9-enamido-4-chlor- oder -4-brom-benzol-3-natriumsulfonat, l-Octadec^-enamido-benzol^- äthylammoniumsulfonat, die ß-Hydroxyäthylamrnonium-, Di-ß-hydroxyäthylammonium- und Tri-ß-hydroxyäthy!ammoniumsalze der 1-Octadee-9-enamido-benzol-3-sulfonsäure, l-0ctadec-9-enamido-4-butoxybenzol-3-7-hydroxypropylammoniumsulfonat oder l-Eicosanamido-2-methoxy-benzol-4-natriumsulfonat. ·
Vorteilhaft verv7endet man als anionaktive Hilfsmittel Verbindungen der Formel II
R-CO-NH —fi~% (II) ,
in der
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 17 Kohlenstoffatomen und
M v~ ein einwertiges Kation bedeuten,
insbesondere die Natrium- oder Ammoniumsalze der 1-Octadecanamidobenzol-3-sulfonsäure oder der l-Octadec^-enamido-benzol-S-sulfonsäure, vor allem aber l-Octadec^-enamido-benzol-S-ammoniumsulfonat.
Die Herstellung der anionaktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Kondensation der entsprechenden Fettsäurehalogenide
109821722.6 8
mit den Aminobenzolsulfonsäuren in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natriumhydroxyd, Ammoniumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumacetat, Aethanolamin, Diethanolamin oder Triäthanolamin.
Für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete anionische Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören. Beispielsweise handelt es sich um Azo-, Anthrachinon-, Chinophthalon· Phthalocyanin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Formazanfarbstoffe, welche gegebenenfalls auch komplexgebundene Metalle, wie Kupfer, Nickel, Chrom oder Kobalt, enthalten können. Als Azofarbstoffe kommen in erster Linie Monoazofarbstoffe in Frage, zum Beispiel
|| solche des Typus Phenylazobenzol, Phenylazonaphthalin, Phenylazohydroxy- oder -aminopyrazol, Phenylazoacyloacetylarylamid, oder solche der analogen Naphthylazo-Reihe, wobei die aromatischen Kerne geeignet substituiert sein können. Ferner kommen auch Dis- und Polyazofarbstoffe in Betracht. Sind die Azo- oder Formazanfarbstoffe metallisiert, so in erster Linie durch Chrom oder Kobalt, wobei pro Metallatom 1 oder 2 Moleküle Farbstoff am Komplex beteiligt sind. Der anionische Charakter kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch saure salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, saure Schwefelsäure- und Phosphorsäureestergruppen, Phosphorsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen, bedingt sein. Bevorzugt werden nichtmetallisierte saure
ψ Wollfarbstoffe mit einer Sulfonsäuregruppe.
Der pH-Wert der Vorbehandlungsflotte wird zweckmässig durch Zugabe einer Säure, wie Essigsäure, Ameisensäure oder Schwefelsäure, oder eines geeigneten pH-regulierenden Salzes, wie Ammoniumsulfat, auf den gewünschten Wert gebracht. Die Vorbehandlung des Fasermaterials bei 30, vorzugsweise 40 bis 1000C in der die definitionsgemässen Hilfsmittel enthaltenden Flotte dauert vorzugsweise 5 bis 45 Minuten.
Nach der Vorbehandlung kann man die Acidität der Flotte durch Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie Ammoniumhydroxyd, Dinatrium- oder Dikaliumhydrogenphosphat, Natrium- oder Kaliumacetat, sowie von Hexamethylentetramin reduzieren.
1 Q9821/2258
Eine vorteilhafte AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darins dass man die Vorbehandlung bei Koch- ■ temperatur durchführt, dann den vorgelösten Farbstoff zusetzt und die Färbung bei der gleichen Temperatur fertigstellt. Nach dem Färben wird das Färbegut zx^eckmässig in üblicher Weise gespült, nötigenfalls zur Verbesserung der Nassechtheiten nachbehandelt und getrocknet.
Im allgemeinen verwendet man die anionaktiven Hilfsmittel in Mengen von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu behandelnde Fasermaterial j vorzugsweise in Mengen von 1 bis 3 Gewichtsprozent.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die erfindungsgemäss verwendbaren anionaktiven Hilfsmittel in Form von lagerstabilen Lösungen einzusetzen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise neben Wasser Gemische aus Wasser und einwertigen oder zweiwertigen niederen aliphatischen Alkoholen, wie Aethanol, Propanol, Isopropanol oder Aethylenglykol, oder Aether niederer zweiwertiger Alkohole, wie Aethylenglykolmonomethyläther oder Aethylenglykolmonoäthyläther. Unter "niederen" Alkoholen werden solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Für die Herstellung solcher lagerstabiler Hilfsmittellösungen haben sich vor allem die entsprechenden Ammoniumsulfonate der Verbindungen der allgemeinen Formel I als günstig erwiesen. Eine ganz besonders bevorzugte Präparation enthält 10 bis 60 Gewichtsprozente l-Octadec-9-enamido-benzol-3-ammoniumsulfonat in einem Gemisch von Isopropanol und Wasser im Volumenverhältnis von ungefähr 1:4 bis 4:1, vor allem im Verhältnis von ungefähr 1:4 bis 1:1.
Die Vorbehandlungs- bzw. Färbeflotte kann auch weitere, in der Färberei übliche Hilfsmittel, beispielsweise Elektrolyte,
Harnstoff ,Thioharnstoff-,_ ThXodiäthylenglykol oder hydrophile,
in Wasser beschränkt lösliche Verbindungen, wie Butyl- oder Benzylalkohol, enthalten.
10982 1/22 5 8
Als Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, das nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt werden· kann, kommen z.B. Kondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Polyamid 6.6) oder Sebacinsäure (Polyamid 6.10) oder Mischkondensationsprodukte, z.B. aus Hexamethylendiamin, Adipinsäure und c, -Caprolactam (Polyamid 6. 6/6) } ferner die Polymerisationsprodukte aus ζ. -Caprolactam, bekannt unter den Handelsnamen "Nylon 6", "Perlon", "Grilon" oder "Enkalon", oder aus co-Aminoundecansäure (Polyamid 11 bzw. "Rilsan") in Betracht. Diese Fasern können in jedem Verarbeitungsstadium eingesetzt werden, also z.B. in Form von Fäden, Garnen, Gewirken und Geweben. w Mit dem erfindungsgemässen Verfahren gelingt es, synthetisches Polyamidfasermaterial streifenfrei und gleichmässig zu färben, Es ist also überraschenderweise möglich, mit einer einzigen anionaktiven Hilfsmittelkomponente zu einem Ausgleich von materialbedingten Affinitätsdifferenzen und gleichzeitig zu einem Ausgleich von farbstoffbedingten Egalitätsdifferenzen zu kommen. Unerwartet ist vor allem, dass das für den gleichmässigen Warenausfall vorteilhafte Migriervermögen der Farbstoffe vielfach durch den Zusatz der erfindungsgemäss verwendbaren anionaktiven Hilfsmittel bedeutend gesteigert wird. Daher eignen sich diese Hilfsmittel beispielsweise auch zum nachträglichen Ausegalisieren streifiger und ungleichmässiger Färbungen.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
109821/2258 '
Beispiel 1
Zu 400 ml Wasser von ca. 40° gibt man 0,2 g Ammoniumsulfat und 0,15 g einer Verbindung der Formel
C17H33CO-NH
Na
3 J
Mit dieser Flotte werden 10 g Wirkware aus texturiertem Polyamide-Garn während 10 Minuten bei 40° behandelt. Dann setzt man der Flotte eine Lösung von 0,05 g des Farbstoffes der Formel
O NH.
- C - CHo ι J
SO3Na
in 10 ml Wasser zu.
Unter ständigem Bewegen des Textilmaterial erhöht man die Temperatur des Färbebades innerhalb von 45 Minuten bis zum Siedepunkt und färbt unter leichtem Kochen während weiteren 60 Minuten, Hierauf wird das gefärbte Material mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Auf diese Weise erhält man eine streifenfreie und gleichmassige violette Ausfärbung.
Die in diesem Beispiel als anionaktives Hilfsmittel verwendete Verbindung wird beispielsweise wie folgt erhalten:
52 g Metanilsäure werden in 250 ml Wasser dispergiert und durch Zusatz von 27,3 ml 30%iger Natriumhydroxydlösung in Lösung gebracht. Darauf wird die Lösung mit 300 ml Methyläthylketon verdünnt.
In diese Lösung tropft man nun bei 0 bis 5° innerhalb ca. 2 Stunden gleichzeitig 90 g Oelsäurechlorid und 27,3 ml 30%ige Natriumhydroxydlösung, wobei der pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 6 und 7 gehalten wird. Anschliessend setzt man dem
1-0 982 1/2258
Reaktionsgeraisch 50 g Natriumchlorid zu, worauf eine Phasentrennung eintritt. Die organische Phase, welche das gewünschte Produkt in gelöstem Zustand enthält, wird abgetrennt und im Vakuum bei 60 bis 70° zur Trockne eingedampft. Dabei werden 140 g eines weissen pulverigen Rohproduktes erhalten, das in seiner Zusammensetzung im wesentlichen der Formel
C17H33CO-NH-<Q
SO3Na entspricht.
Ersetzt man im vorangehenden Beispiel die 0,15 g des verwendeten anionaktiven Hilfsmittels durch die gleiche Menge eines der in der nachfolgenden Tabelle I angeführten Sulfonsäuresalze und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man auf dem genannten Fasermaterial ähnlich gute Färbungen.
109821/2258
TABELLE Γ.
Beispiel
No.
Sulfonsäuresalz
[ci7H:
Na
C17H33CONH -fj^
C17H35CONH-^
SO.
Na
C11H23CONH~C3
V Θ Na
SO
^"V-CH,
Na
C17H33CONH-^ V>-OCH, Na
C17H33CONH
O © °3
Na
109821/2258
Fortsetzung Tabelle I
Beispiel No.
Sulfonsäuresalz
C19H39CONH
SO J
Na
10
C17H35CONH
NH,
11
C17H33CONH NH,
C17H33CONH —f3— S03 - CoHc
13
SOo Θ - CH2CH2OH
14
3 ..J
15
C17H33CONH-Q HN(CH2CH2OH)
Io
C17H33CONH ~<W>~ C1
0,
10 9821/2258
Beispiel 17
Zu 400 ml enthärtetem Wasser gibt man 0,2 g Ammoniumsulfat und 0,5 ml einer 35%igen Lösung der Verbindung der Formel
C17H33CO-NH
NHy
in einem Gemisch von Isopropanol und Wasser im Verhältnis von ca. 4:7.
In dieser Flotte werden 10 g Wirkware aus texturiertem Polyamid- 6. 6- Garn während 15 Minuten bei 45° vorbehandelt. Dann setzt man der Flotte eine Lösung von 0,05 g des Farbstoffes der Formel
CH
N = N NaO3S
O3Na
in .10 ml Wasser zu. Unter ständiger Bewegung des Färbegutes erhöht man die Temperatur des Färbebades innerhalb von 45 Minuten bis zum Siedepunkt und färbt unter leichtem Kochen während weiteren 60 Minuten. Anschliessend wird das gefärbte Material mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält auf diese Weise eine gleichmässige und streifenfreie rote Färbung.
Die in diesem Beispiel als Hilfsmittel verwendete Lösung der Verbindung der Formel
-Q
in Isopropanol-Wasser im Verhältnis von ca. 4:7 wird beispielsweise wie folgt erhalten:
35 g Metanilsäure werden in 83 ml Wasser und 66 ml Isopropanol angeschlämmt und durch Zusatz von 16 ml wässriger 2470iger Ammoniumhydroxydlösung in Lösung gebracht. Dann werden zu dieser
109821 /2258
Lösung bei O bis 5° gleichzeitig 60 g Oelsäurechlorid und 17,5 ml wässrige 2470ige Ammoniumhydroxydlösung so zugetropft, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 4,5 und 5 bleibt.
Auf diese Weise erhält man 258 g einer schwach rotbraun gefärbten lagerbeständigen Lösung der Verbindung der obigen Formel.
Ersetzt man in diesem Beispiel 17 den verwendeten Farbstoff durch die gleiche Menge des im Beispiel 1 eingesetzten Farbstoffes und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 17 beschrieben, so erhält man eine gleichmässige und streifenfreie violette Färbung.
Beispiel 18
Zu 400 ml enthärtetem Wasser von 40° gibt man 0,2 ml 40%ige Essigsäure und 0,1 g der Verbindung der Formel
'-Π
0.
- CH2CH2OH
In dieser Flotte werden 10 g Wirkware aus texturiertem Polyamid-6.6-Garn während 15 Minuten bei 40° vorbehandelt. Dann setzt man der Flotte eine Lösung von 0,055 g des Farbstoffes der Formel
SO3Na
0,038 g des Farbstoffes der Formel
NH,
SO3Na
1 09821 /2258
und 0,05 g des Farbstoffes der Formel
in 20 ml Wasser zu. Anschliessend bringt man die Färbeflotte inner halb von ca, 45 Minuten auf Kochtemperatur und färbt hierauf während weiteren 60 Minuten unter leichtem Sieden. Das gefärbte Material wird anschliessend mit heissem und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält auf diese Weise eine sehr gleichmässige und streifenfreie graue Färbung.
Beispiel 19
Zu 400 ml Wasser von ca. 40° gibt man 0,2 g Ammoniumsulfat und 0,15 g des im Beispiel 1 beschriebenen Hilfsmittels. In diese Flotte werden 10 g Trikot aus Polyamid-6.6-Texturgarn gebracht. Nun erhöht man die Temperatur der Flotte unter ständigem Bewegen des Textilmaterials rasch bis zum Siedepunkt und kocht während 30 Minuten. Hierauf gibt man zur Flotte eine Lösung von 0,1 g des Farbstoffes der Formel
O3Na
CH, CH0NH-CO V3-/ 2
in 10 ml Wasser und färbt anschliessend während 60 Minuten bei Kochtemperatur. Das gefärbte Material wird dann mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet« Man erhält bei Einhaltung dieser Bedingungen unter weitgehender Erschöpfung des Färbebades ein ausgeglichene, streifenfreie blaue Färbung.
Acndert man in diesem Beispiel 19 die Färbebedingungen, indem man anstelle von 60 Minuten bei Kochtemperatur nur während 45■
109821/2258
Minuten, jedoch bei 105° in einem geschlossenen Färbesystem unter Druck färbt, so erhält man ebenfalls eine streifenfreie und ausgeglichene blaue Färbung.
Ersetzt man in diesem Beispiel 19 die 10 g Trikot aus Polyamid- 6. 6-Texturgarn durch 10 g eines Gewirkes aus nicht texturiertem Polyamid-6.6-Garn und führt die Färbung in einem geschlossenen System bei einer Temperatur von 135° durch, so kann die Färbedauer auf 30 Minuten reduziert werden. Man erhält eine streifenfreie und egale blaue Färbung.
Beispiel 20
Zu 200 ml Wasser von 70° gibt man 1,5 ml der im Beispiel 17 beschriebenen 3570igen Lösung des Hilfsmittels der Formel
// \\ HH . Φ
C17Ii33CO-NH
NH,
und 0,2 ml 85%ige Ameisensäure. In der vorbereiteten Flotte werden nun 10 g eines Gewirkes aus Polyamid-6.6-Texturgarn während 15 Minuten bei 70° vorbehandelt. Hierauf wird der Flotte eine Lösung von 0,04 g des Farbstoffes der Formel
CH-
2 Na
Ο»
in 5 ml Wasser zugesetzt und die Flotte innerhalb von ca. 20 Minuten bis zum Kochen erwärmt. Unter ständigem Bewegen des Färbegutes wird anschliessend während einer Stunde bei Kochtemperatur gefärbt und das gefärbte Material dann wie üblich gespült und getrocknet.
109821/2258.
Die resultierende braune Färbung ist wesentlich ruhiger, als eine ohne Zusatz des oben aufgeführten Hilfsmittels hergestellte Ausfärbung.
Beispiel 21
Man gibt Muffs aus Polyamid-6-Texturgarn in eine offene Färbevorrichtung (Packapparat). Getrennt wird eine ca. 40° warme Flotte zubereitet (Flottenverhältnis ca. 1:15), die, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, 5% der im Beispiel 17 beschriebenen 35%igen Lösung des Hilfsmittels der Formel
C17H33CO-NH-/^ MU ©
und 2% Ammoniumsulfat enthält.
Diese vorbereitete Flotte pumpt man in die Färbevorrichtung. Darauf erhöht man die Temperatur der Flotte rasch auf 95° und behandelt das Färbegut während 30 Minuten bei dieser Temperatur. Durch Zusatz von verdünnter Ammoniumhydroxydlösung erhöht man nun den pH-Wert des Bades auf 6,0. Nachdem die Flotte gut durchgemischt ist, setzt man, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Materials, 0,6% Farbstoff der Formel
NaO .S-/V-NH-H^V-N = N-\V-O-S0o~<fV~
0,3% Farbstoff der Formel
CH2CH2OH CHoCHoOH
109821/2258
und 0,35% Farbstoff der Formel
0 NH0
CH3 CH2NHCO
vorgelöst in der lOfachen Menge Wasser, zu und färbt weitere Minuten bei Kochtemperatur. Hierauf wird die dunkelbraun gefärbte Ware mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Eine aus dem so gefärbten Garn angefertigte Strickware ist sehr gleichmässig im Farbton und frei von Streifen.
Ersetzt man das in diesem Beispiel verwendete Hilfsmittel durch eine entsprechende Menge eines der in den Beispielen 1 bis 16 angegebenen Hilfsmittel und verfährt im übrigen wie in Beispiel 21 beschrieben, so erhält man einen ähnlich guten Warenausfall.
Beispiel 22
Man stellt 400 ml einer 40c warmen Färbeflotte her, die 0,06 g Farbstoff der Formel
0,03 g Farbstoff der Formel
NaO3S
0,035 g Farbstoff der Formel
Ο NH9
Ü I SO„N;
CH3 CH2KH-CO
0 NH -
1 09821 /2258
/CH2CH2OH ^ CH2CH2OH
und 0,2 g Ainmoniumsulfat enthält, geht mit 10 g Polyamid-6. 6-Trikot aus texturierten! Garn, welches herstellungsbedingte Affinitätsdifferenzen aufweist, ein, wärmt innerhalb von 45 Minuten zum Kochen und färbt bei dieser Temperatur 60 Minuten unter ständigem Bewegen des Textilmaterials. Anschliessend wird gespült und getrocknet. Es resultiert eine streifige Färbung, die wie folgt ausegalisiert werden kann;
Zu 400 ml einer 40° warmen Flotte gibt man 0,5 ml einer 357oigen Lösung des Hilfsmittels der Formel
C17H33CO-NH
-Q
NH
(-0
sowie 0,02 g Ammoniumsurf at. In diese Flotte bringt man das bereits gefärbte Material, erhitzt schnell bis zum Kochpunkt und behandelt bei dieser Temperatur während 60 Minuten unter ständigem Bewegen des Textilmaterials. Anschliessend wird mit warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Durch diese Nachbehandlung wird die dunkelbraune Färbung weitgehend streifenfrei und gleichmässig.
109821/2258

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ■1. Verfahren zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial bei einem pH-Wert von 2 bis 7 und bei Temperaturen von 30 bis 1OO°C mit einer Vorbehandlungsflotte behandelt, die ein anionaktives Hilfsmittel der Formel I enthält
    R-CO- NH-/O _ (D.
    (2) ff)
    SO3 ^ M ^
    in der
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 19 ψ Kohlenstoffatomen,
    R' Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und
    M^" ein einwertiges Kation bedeuten,
    darauf bei Temperaturen von 40 bis 1000C die Lösung mindestens eines anionischen Farbstoffes zusetzt und die -Färbung bei Temperaturen zwischen 95 und 1400C fertigstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Flotte verwendet, die als anionaktives Hilfsmittel eine Verbindung der Formel II enthält
    R-CO- NH-/^> (II),
    in der
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 17 Kohlenstoffatomen und
    M ein einwertiges Kation bedeuten.
    109821/2258
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Flotte verwendet, die als anionaktives Hilfsmittel
    C17H33CO"NH
    SO3
    enthält.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Flotte verwendet, die 1 bis 3 Gewichtsprozent bezogen auf das Fasermaterial an anionaktivem Hilfsmittel enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung mindestens eines nichtmetallisierten sauren Wollfarbstoffes mit einer Sulfonsäuregruppe als anionischen Farbstoff zusetzt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vorbehandlung bei Kochtemperatur vornimmt, dann den vorgelb'sten Farbstoff zusetzt und die Färbung bei der gleichen Temperatur fertigstellt.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen der Formel I
    R'
    R-CO- NH -!f^C (I),
    XK©©
    in der
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 19
    Kohlenstoffatomen,
    R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und
    M ein einwertiges Kation bedeuten,
    zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid.
    109821/2258
  8. 8. Verwendung von Verbindungen der Formel II
    R-CO-
    (II),
    SO3 ® M ® in der
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 17 Kohlenstoffatomen und
    M ~y ein einwertiges Kation bedeuten, zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid.
  9. 9. Verwendung der Verbindung
    C17H33-CO-NH
    SO3
    zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid.
  10. 10. Zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid geeignete Färbeflotte, welche mindestens einen anionischen Farbstoff und eine Verbindung der Formel I enthält
    R-CO-NH —</ Q (I),
    ^ SO3 ^M ^ in der
    R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis Kohlenstoffatomen,
    R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom und M ein einwertiges Kation bedeuten.
  11. 11. Das nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gefärbte Fasermaterial aus synthetischem Polyamid.
    109821/2258
DE19702056009 1969-11-14 1970-11-13 Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial Expired DE2056009C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1696069A CH523379A (de) 1969-11-14 1969-11-14 Verfahren zum gleichmässigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
CH1696069 1969-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056009A1 true DE2056009A1 (de) 1971-05-19
DE2056009C DE2056009C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7016673A (de) 1971-05-18
FR2067302B1 (de) 1973-12-28
CA951458A (en) 1974-07-23
CH1696069A4 (de) 1972-01-31
GB1334374A (en) 1973-10-17
CH523379A (de) 1972-01-31
BE758958A (fr) 1971-05-13
FR2067302A1 (de) 1971-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
EP0102926A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0113856B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE2553543A1 (de) Verfahren zum faerben von aromatischen polyamidfasern
DE1919120A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen,streifenfreien Faerben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2056009A1 (de) Verfahren zum gleichmassigen und streifenfreien Farben von syntheti schem Polyamidfasermaterial
DE2056009C (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE2056009B (de) Verfahren zum gleichmäßigen und streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
DE2922758A1 (de) Farbstoffe und verfahren zum faerben
DE1811811A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden
DE1469753A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern
DE1281393C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1619635C (de) Verfahren zum Farben von Textil fasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2608535A1 (de) Neue chromkomplexfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE1919120C (de) Verfahren zum gleichmäßigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE889737C (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Acetatseide mit Eisfarben
CH524720A (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern
DE2043821A1 (en) Dyeing wool - with reactive organic dyes in presence of levelling agents
DE1923704A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE2460467A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden
DE2250450A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von stickstoffhaltigen textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)