DE2055904C3 - Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2055904C3
DE2055904C3 DE19702055904 DE2055904A DE2055904C3 DE 2055904 C3 DE2055904 C3 DE 2055904C3 DE 19702055904 DE19702055904 DE 19702055904 DE 2055904 A DE2055904 A DE 2055904A DE 2055904 C3 DE2055904 C3 DE 2055904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
processing machine
control switches
fully automatic
loading magazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702055904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055904B2 (de
DE2055904A1 (de
Inventor
Rolf 2300 Kiel Prilipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt & Kuhnke 2300 Kiel GmbH
Priority to DE19702055904 priority Critical patent/DE2055904C3/de
Publication of DE2055904A1 publication Critical patent/DE2055904A1/de
Publication of DE2055904B2 publication Critical patent/DE2055904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055904C3 publication Critical patent/DE2055904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenniaterial in die Bearbeitungsmaschine bis zu einem Fixpunkt mit eineai aus Kette, Hauptantriebswelle und Umlenkrolle bestehenden Vorschubkettentrieb, und mit der Vorschubkettenbewegung über Nocken betätigten Steuerschaltern, durch deren Schaltsignale auf dem Vorschubweg die Vorschubgeschwindigkeit der Materialstange und die Spindeldrehzahl herabsetzbar und der Vorschubkettentrieb nach Einführen der Materialstange in die Mehrkantspannzange abschaltbar ist.
Es ist bereits' eine Stangenladevorrichtung für automatische Mehrspindelwerkzeugmaschinen beschrieben (schweizerische Patentschrift 354 312), wodurch es bekannt ist, parallel zum ersten Kettentrieb über eine Kupplung einen zweiten Kettentrieb mit Schaltnocken zuzuschalten.
Weiter ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art (deutsches Gebrauchsmuster 6 911266) bekanntgeworden, die jedoch den Nachteil aufweist, daß nur Materialstangen von absolut gleicher Länge verarbeitet werden können, da die zum Herabsetzen der Drehzahl der Werkstückspindel eingesetzten Steuerschalter über die fest mit der Vorschubstange verbundene Vorschubkette betätigt werden. In der Praxis muß jedoch mit einer von Materialstange zu Materialstange sich ändernden Länge ausgegangen werden. Die bekannte Vorrichtung verlangt deshalb den Einkauf von bereits zugeschnittenen Materialstaneen, oder diese müssen selbst zugeschnitten werden. Letzteres wäre rot mit zusätzlichem Arbeitsaufwand und größerem Abfall von Rohmaterial zu verwirklichen.
Ferner ist eine Anordnung bekannt (deutschet Gebrauchsmuster 1993771), bei der Ladevorrichtung und Werkzeugmaschine baulich eine Einheit bilden. Hierbei ist es möglich, mittels einer speziell ausgeformten Einführzange die noch nicht rotierende vorgeschobene Materialstange profilgerecht durch Spannen dieser Einführzange zu erfasset! und zunächst einmal durch einen vom Automaten abge zweigten Antrieb in Rotation zu versetzen, um danach erst den weiteren Einschub der Materialstange in die eigentliche Automatenspannzange zu erreichen.
Die Anordnung ist jedoch nur zu verwirklichen als integrierter Bestandteil des Drehautomaten selbst. Die Lösung eignet sich daher nicht für Stangen! ademagazine. die universell an den >ciiwhiedens:en Typen von Drehautomaten arbeiten sollen.
Andererseits treten beim Einschieben von Profi!- materiai in eine mit normaler Drehzahl rotierende Profilspannzange hohe Drehb:schlevnigungen au'. die ein Verziehen der MateriaLstange bewirken können, wodurch die weitere Bearbeitung der Materialstange in Frage gestellt würde.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die profilierte Materialstange in die entsprechend profilierte Spannzange des Drehautomaten so einzuführen, daß dabei weder die Spannzange noch die Materialstange beschädigt werden, ohne daß besondere konstruktive Maßnahmen am Drehautomaten durchgeführt werden müssen.
Ausgehend von dem in dem ausgelegten Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 6 911 266 beschriebenen Stande der Technik wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein bei Lademagazinen für Rundprofile be''.annter, zweiter, zum Vorschubkettentrieb paralleler, über eine Kupplung zuschaltbarer Kettentrieb für das Bewegen der Nokken und Betätigen der Steuerschalter verwendet wird, und durch welchen zusätzlich zu den davon betätigten Steuerschaltern ein gesonderter, mit einer Kupplung verbundener Antrieb steuerbar ist, durch welchen über den Vorschubkettentrieb auf die Materialstange eine Hin- und Herbewegung übertragbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der gesonderte Antrieb wahlweise an der Hauptantriebswelle oder der Umlenkrolle angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Am Kettentrieb 2 befindet sich ein Anschlag- und Schaltnocken 5, er sich bei zugeschaltetem Kettentrieb 2 zwischen den verstellbaren Anschlägen 6 und 7 bewegt. Der hierbei zurückgelegte Weg I0 entspricht der Wegstrecke, die die Materialstange 8 vom Anfahrschalter 4 bis zum Drehmeißel 9 an der Bearbeitungsmaschine zurücklegt. Bei Anfahren an den Anschlag 7 rutscht die Schaltkupplung 10 durch, da das übertragbare Moment der Kupplung 3 größer ist. Demzufolge kann der Antrieb 11 das Material nicht weiter vorschieben und es wird dadurch mit Hilfe des Anschlages 7 in die vorher bestimmte Position eingeschoben.
Während des Vorrückens der Materialstange 8 auf der Meßstrecke I0, werden über den Nocken 5 die
Steuerschalter 13 und 14 auf den Wegstrecken I1 und L. betätigt. Diese bewirken, daß bei Erreichen befömmter Positionen direkt oder über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Programmwerk in der Vorrichtung Schattvorginge ausgelost werden, die » an der Bearbeitungsmaschine folgendes bewirken. Bs werden:
a) die Spindeldrehzabl beeinflußt und
b) die Kopplungen zur Betätigung des Vorschub- Jo kettentriebes geschaltet
Dabei wird die Vorscbubgeschwindigkeit der Materialstange 8 über den Antrieb 11 geregelt
Der Vorschub biw. das BmfWw» dwjjj statute 8 in die Mehlkantspannzan«112 erfolgt d bXSsehes Vor- und Zurückfchfcben der MatenalrSart, daB über eine Kupplung U ein gett^AnSieb 17, begrenzt durcÄ zwei Anschläge di«^nUenkronelö der Förderkette 1 so ange SÄ buXlSaterialstangee in die Mehrkant-Spannzange U der Bearbeüungsmaschine eingeführt S3Sm durch einen Steuerschalter 1«^gescb«l· tet wird. Diese Vorrichtung kann sowohl am Ende ta^erXel, ab auä an der Haaptantnebswelle 19 angeordnet sein. .
Sämtliche Vorgänge sind auietoander abgestunmt Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung «ι Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes vorschieben von S Mebxkantstaiige&material in die Bearbeitungsmasc&tae bis so einem Fupunkt mit einem bus Kette, Hauptaotriebewelle und Umknkrolle bestehenden Voracmtbkettentrieb, und mit der Vorecaubkettenbewegung über Nocken betätigten u> Steuerschaltern, durch deren Schaltsignale auf dem Vorschubweg die Vorschubgeschwindigkeit der Materialstange und die Spindeldrehzabl herabsetzbar und der Vorschubkettentrieb nach Einführen der Materialstange in die Mehrkant-Spannzange abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Lademagazinen für Rundprofile bekannter, zweiter, zum Vorschubkettentrieb (1) paralleler, über eine Kupplung (3) zuachaitbarer Kettentrieb (2) für das Bewegen der ao Nocken (5) und Betätigen der Steuerschalter (13, 14) verwendet wird, und durch welchen zusätzlich zu den davon betätigten Steuerschaltern ein gesonderter, mit einer Kupplung (15) verbundener Antrieb (17) steuerbar ist, durch welchen über den Vorschubkettentrieo auf die Materia!- stange (8) eine Hin- und Herbewegung übertragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Antrieb (17) wahlweise an der Hauptantriebswelle (19) oder der Umlenkvolle (20) angeordnet sein kann.
DE19702055904 1970-11-13 1970-11-13 Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine Expired DE2055904C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055904 DE2055904C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055904 DE2055904C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055904A1 DE2055904A1 (de) 1972-05-25
DE2055904B2 DE2055904B2 (de) 1974-01-31
DE2055904C3 true DE2055904C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5788026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055904 Expired DE2055904C3 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055904C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347941B2 (de) * 1973-06-15 1978-12-25
DE2537852C3 (de) * 1975-08-26 1978-03-16 Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel Automatische Zuführvorrichtung für Profilstangen an stangenverarbeitenden Drehmaschinen
IT1221538B (it) * 1987-10-16 1990-07-12 I E M C A Ind Elettromeccanica Dispositivo per il controllo dell' intestatura di una barra su un tornio automatico per la lavorazione di barre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055904B2 (de) 1974-01-31
DE2055904A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
DE2642719B2 (de) Verfahren und Schalttellermaschinen zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
DE3521350A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE1284075B (de) Drahtbindegeraet zum Herstellen von Bindeschlaufen um Bewehrungsstaebe fuer Stahlbetonbauteile
DE2818018C2 (de)
DE1652673A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Werkzeugen
DE2537473C3 (de) Vorschubeinrichtung an einem Stangenlademagazin
DE3738059C1 (de) Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
DE2921458C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Führungsflächen an Rundholzabschnitten
DE2055904C3 (de) Vorrichtung an Lademagazinen für vollautomatisches positioniertes Vorschieben von Mehrkantstangenmaterial in die Bearbeitungsmaschine
DE2735429A1 (de) Automatische werkzeugmaschine
DE3023185A1 (de) Werkzeugmaschine mit hohler hauptspindel und einer materialstab-vorschubeinrichtung
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE1602994A1 (de) Antriebs- und Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE605274C (de) Maschine zum Kaltverwinden von Betoneisen oder Kaltverdrillen zweier solcher Eisen unter gleichzeitiger Streckung
DE930669C (de) Selbsttaetiger Teilapparat fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE2940050C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE2549812C3 (de) Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu Arbeitsspindeln von Drehautomaten
EP0379134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE2063075C3 (de) Selbsttätig.arbeitendes Stangenlademagazin für einen Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE1402973B2 (de) Steuerung fuer die stangen vorschubeinrichtung an dreh automaten
DE1402973C (de) Steuerung für die Stangen-Vorschubeinrichtung an Drehautomaten
DE3100908C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u. dgl. Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)