DE2055643B - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE2055643B
DE2055643B DE2055643B DE 2055643 B DE2055643 B DE 2055643B DE 2055643 B DE2055643 B DE 2055643B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping slide
vice
feed block
clamping
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
- Georg 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Kusnier
Original Assignee
Gebrüder Kusnier, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen

Links

Description

neu Ail zu vereinfachen und so auszubilden, daß er μiwolil leicht zu fertigen und zu montieren ist als ;hilIi seine Bauteile die auftretenden Kräfte einwandüci aufzunehmen in der Lage sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Sehrägl'läche an der der Gewindespindel zugewandten Seit·.· des Vorschubklolzes angeordnet ist und mit dem mit der Druckfläche versehenen I wide eines im Spannschlitten gelagerten, mit dem vorderen F.nde der Gewindespindel verbundenen Druckstückes in Eingriff steht.
Bei dem erfindungsgemäßen Schraubstock wirkt :.lso die an dem Vorschubklotz angebrachte Schrägfläche nicht mit einer unmittelbar am Spannschlitten ungeordneten Druckflache zusammen, sondern mit der Druckfläche an einem mit dem vorderen Ende der Gewindespindel verbundenen Druckstück, so daß ι!ιL-:-,e beiden Teile von dem Spannschlitten getrennt Iici-i.'c>ie!lt werden können und der Spannschlitten ι,;·; einfache Durchbrechungen aufzuweisen braucht. in denen der Vorschubklotz und das Druckstück gelauert sind. Bei dem erfindungsgemäßen Sehraub-Mi-.ck wird nicht von dem mit Hilfe der Gewindespindel \orgeschobenen Vorschubklotz der Spannsclilituii gegen das Gleitbett gepreßt, sondern es schiebt ! ich das Druckstück mit seiner Druckfläche unter der Kraft der Gewindespindel unter die Schrägfläche am Ynrsehubklot." und übt dadurch auf den Spannschlitten die den Spannschlitten gegen das Gleitbett driik-I ende Kraftkomponente aus.
!!ei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Vorschubklotz von einem zylindrischen Körper gebildet, der in eine zur Auflagefläche des Spannschlittcns senkrechte Bohrung des Spannschlillens eingesetzt ist und an seinem aus dem Spannschlitten nach unten herausragenden Ende einen lic Widerlagerflächen untergreifenden Kopf iiufweist. Sowohl die Ausbildung des VorschubklotjvM als zylindrischer Körper als auch die Anbringung einer Bohrung im Spannschlitten für diesen zylin-(Irischen Körper ist besonders einfach, weil sich zylindrische Teile durch Drehen und zylindrische Durchbrechungen durch Bohren besonders leicht herstellen lassen. Hs ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung erzielt wird.
Der zylindrische Körper br-iucht auch nicht etwa zur Bildung des Kopfes gestuft zu sein, sondern es lärm der Vorscliubklotz an seinem aus dem Spannschlitten herausragcnden Ende seitliche Führungsnt.;- s~> len aufweisen, in die am Gleitbett angebrachte Führungsleisten eingreifen. Solche Nuten lassen sich ebenso leicht arbeiten wie etwa ein dreieckförmiger liinschnitt. der zur Bildung der am Vorschubklolz vorhandenen Schrägfläche dienen kann. Diese Schrägflächc kann dann einfach von einer Flanke dieses drcicckförmigen Einschnittes gebildet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nicht nur der Vorscliubklotz. sondern auch das Druckstück von einem in eine sich in Spannrichtuiig erstreckende Bohrung des Spannschlittens eingesetzten zylindrisch.„'η Körper gebildet, dessen vordere Stirnfläche zur Bildung der Druckfläche abgeschrägt ist. Auch hier gilt wieder, daß sich sowohl ein solcher zylindrischer Körper als auch eine solche Bohrung besonders einfach herstellen lassen.
Wenn der Schraubstock eine drehbare Gewindespindel aufweist, die in eine im Spannschlitten angeordnete Mutter eingreift, so kann das Druckstück eine Gewindebohrung aufweisen und unmittelbar die in. Spannschlitten uincrdrehbar gehaltene Mutter für di · Gewindespindel bilden. In diesem FaIi kann dann der Vorscliubklotz mit Verlängerung der Gewindebohrung des Druckstückes eine Querhohrung aufweisen, die das Hindurchtrelen der Gewindespindel durch den Vorschubklolz ermöglicht.
Es «ibt aber auch Schraubstöcke, hei denen die Gewindespindel in eine am Gleitbett drehbar, aber unverschicbbar gelagerte Mutter eingreift, so daß sie mit dem Spannschlitten im wesentlichen starr verbunden sein kann. Γη diesem Fall kann dann das Druckstück am Ende der imverdrehbaren Gewindespindel starr befestigt sein. Unabhängig von der Art der Verstellung des Spannsc-hliuens wird jedoch vorteilhaft das Druckstück zwischen dem Vorscliubklotz und einem die Bohrung des !■.y.annschlittens abschließenden Deckel mit geringem Spiel gehalten, damit es einerseits auf den Vorscliubklotz einen Druck ausüben und andererseits beim Zurückziehen des Spannschliltens den Vorschubklotz freigeben und den Spannschlitten zurückziehen kann.
An sich sind sowohl der Vorschubklotz als auch das zylindrische Drucksiiick schon allein dadurch gegen Verdrehen gesichert, daß sie mit ihren schräg zu ihrer Achse gerichteten Flächen, nämlich der Schrägfläche am Vorschubklotz und der Druckfläche am Druckstück in Hingriff stehen. Um jedoch diese schräg gestellten Flächen gegen eine übermäßige einseitige Belastung zu schützen, kann jedoch das zylindrische Druckstück selbst gegen Verdrehen gesichert und zu diesem Zweck mit einer Längsnut versehen sein, in die das Ende eines in eine Seitenwand des .Spannschlittens eingesetzten Stiftes eingreift.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbcispiele näher beschrieben und erläutert wird. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Schraubstockes nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Spannschlitten und die angrenzenden Teile des Schraubstockes nach F i g. I in vergrößertem Maßstab,
Fig. ί einen Schnitt längs der Linie 1!1-!Ii durch die Anordnung nach Fi g. 2.
F'i g. 4 die Seitenansicht eines weiteren Schraubstockes nach der Erfindung und
F i g. 5 jincn Schnitt durch den Spannschlitten und die angrenzenden Teile des Schraubstockes nach F i g. 4 in vergrößertem Maßstab.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Schraubstock weist ein Glcitbctt 1 auf. das an einem Ende eine feste Backe 2 und am anderen Ende ein Kopfstück 3 trägt, das mit einer Mutter 4 für eine Gewindespindel 5 verschen ist. Die Gewindespindel 5 weist zwei Abschnitte mit gegensinnigen Gewinden auf. von denen der eine in die Mutter 4 des Kopfstückes 3 und der andere in eine im Spannschlitten ft des Schniubstokkes angeordnete Mutter eingreift. Dieser Spannschiit ten 6 ist auf dem Glcitbctt I in Längsrichtung der Gewindespindel und damit in Snannricliliin.» »i/führi
und bildet eine bewegliche Hacke, deren Spannfläche 7 der Spannfläche 8 der festen Backe in einem mit Hilfe der Gewindespindel 5 verstellbaren Abstand gegenübersteht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in den Spannschiitten 6 als Mutter für die Gewindespindel 5 eine auf einem Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde 9 versehene zylindrische Hülse 10 eingesetzt. Diese Hülse H) ist mit nur geringem Spiel in einer entsprechenden Bohrung des Spannschlittens 6 gelagert, die sich konzentrisch zur Gewindespindel 5 in Spannrichtung erstreckt. Die Hülse 10 wirkt als Druekstiiek mit einem Vorschubklotz 11 zusammen, der ebenfalls von einem zylindrischen Körper gebildet wird und in eine zur Auflagefläche 12 des Spannschlittens 6 auf dem Glcitbett 1 senkrecht stehende Bohrung 13 von der Auflagefläche her eingesetzt ist. Der aus dem Spannschlitten 6 herausstehende Abschnitt des Vorschubklotzes 11 ist an zwei einander gegenüberstehenden Seiten mit Führungsnuten 14 versehen, in die am Clleitbett 1 angebrachte Führungsleisten 15 eingreifen. Diese Führungsleisten 15 befinden sich an den oberen Rändern einer im Gleitbett 1 angebrachten, sich in Spannrichtung erstreckenden Nut 16. in die der aus dem Spannschlitten 6 herausragende Abschnitt des Vorschubklotzes 11 eingreift. Der durch die Nuten 14 vom übrigen Teil des Vorschubklotzes 11 getrennte äußere Abschnitt dieses Vorschubklotzes bildet einen Kopf 17. der in der Nut 16 die Führungsleisten 15 untergreift, die feste Widerlagerflä- chen für den Kopf des Vorschubklotzes bilden. In einer zu den Nuten 14 senkrechten Ebene weist der Vorschubklolz 11 an seiner der Gewindespindel 5 und dem von der Flülse 10 gebildeten Druckstiick zugewandten Seite einen drcieckförmigen Ausschnitt 18 auf. dessen gegen das Glcitbett 1 gerichtete Schrägfläche 19 mit der eine Druckfläche bildenden schrägen Stirnfläche 20 des Üruckstückes 10 zusammenwirkt. Das hiilsenförmige Druckstück 10 ist mit geringem Spiel zwischen der Schrägflache 19 am Vor- schubklotz 11 und einer die sich in Spannrichtung erstreckende Bohrung für das Druckstück 10 nach hinten abschließenden Platte 21 gehalten. Diese Platte 21 bildet einen in eine entsprechende Vertiefung an der Rückseite des Spannschlittens 6 eingreifenden Deckel, der in nicht näher dargestellter Weise zu beiden Seiten der Gewindespindel 5 durch Schrauben mit dem Spannschlitten 6 befestigt ist.
Hs ist ersichtlich, daß bei einer Beweguni: des Spannschlittens in Spannrichtimg die Gewindespinde! 5 dem als Mutter dienenden Druckstiick 10 eine Bewegung in Axialrichtung der Gewindespindel erteilt, die das Druckstiick 10 mit seiner Stirnfläche 20 auf den Vorschubklotz 11 übertrügt, der seinerseits den Spannschlitten 6 mitnimmt. Wegen der Schrägstellung der am vorderen Finde des Druckstückes 10 angebrachten Druckfläche 20 und der Schrägfläche 19 am Vorschubklotz entstehen beim Vorschieben des Spannschlitten außer Kraftkomponenten in Vorschiibrichlung auch solche, die senkrecht zur Aufla- fio eefläche 12 des Spannschlittens 6 gerichtet und bestrebt sind, den Vorschubklotz 11 aus dem Gleitbett hinaus und das Druckstiick 10 in Richtung auf das Gleitbett zu bewegen. Da jedoch der Vorschubklotz mit seinem Kopf 17 die Führungsleisten 15 am Gleitbett untercreift und infolgedessen an einer Bewegung in Richtung der auf ihn wirkenden Kraft gehindert ist wird das Druck;tuck 10 in dem Spannschlitten 6 in Richtung auf das Gleitbett 1 gedrückt und preßt dadurch den Spannschlitten in der gewünschten Weise um so fester an die Oberfläche des Gleitbette an. wie eine Spannkraft ausgeübt wird.
Soll der Schraubstock gelöst und der Spannschlitten 6 entließen der Spannrichtuni; bewegt weiden, so erteilt die Gewindespindel 5 dem Druckstück eine entsprechende Bewegung, das ;>n der die Bohrung in dem Spannschlitten 6 abschließenden Platte 21 zur Anlage kommt und dabei den Spannschlitten unmittelbar mitnimmt. Da das Druckstiick 10 zwischen der Platte 21 und dem Vorschubklotz 11 ein gewisses, wenn auch geringes Spiel aufweist, wird die Anpreßkraft zwischen der Schrägfläche 19 und der Druckfläche 20 aufgehoben und damit die Verklemmuiig des SpannsehliUons 6 zwischen dem Druckstiick 10 und dem Gleitbett 1 gelöst, so daß ein einwandfreies Zurückziehen des Spannschlittens möglich ist.
Es sei noch erwähnt, daß der Vorschubklotz 11 in Verlängerung der Bohrung des hühenförmigen Druckstückes 10 eine in Fig. 2 gestrichelt angedeu tete Ouerboliriing aufweisen kann, die das Ende der Gewindespindel 5 aufzunehmen vermag, wenn sich der Spannschlitten 6 nahe seiner hinteren Stellung befindet, so daß praktisch die ganze Länge des Spann- schlhsens 6 zur Aufnahme der Gewindespindel 5 zur Verfugung steht und ein möglichst großer Spannwesi erzielt wird.
Die in den F i g. 4 und 5 dargestellte Ausführung— form eines Schraubstockes nach der Erfindung ist besonders für kleinere Schraubstöcke geeignet, bei denen der Spannschlitten eine nur geringe Lance aufweist. Soweit eine Übereinstimmung mit dem Schraubstock nach den F i g. 1 bis 3 vorhanden ist. sind die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den F i g. 1 bis 3 und werden hier nicht näher beschrieben. Unterschiedlich zu dem Schraubstock nach den F i g. 1 bis 3 ist lediglich, daß bei dem Schraubstock nach den F i g. 4 und 5 die Gewindespindel zweiteilig ausgebildet ist und einen Teil 31 aufweist, der mit einem Außengewinde versehen ist und in die Mutter 4 des mit dem Gleitbett 1 verbundenen Kopfstückes 3 eingreift. Dieser Teil der Gewindespindel ist hohl ausgebildet und weist ein Innengewinde auf. dessen Steigung zu dem Außengewinde entgegengesetzt ist. In dieses wiederum als Mutter dienende Innengewinc1- greift als zweiter Teil der Gewindespindel eine Gewindestange 32 ein. die in dem Spannschlitten 6 unverdrehbar gehalten ist. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, ist dieser zweite Teil 32 der Gewindespindel an ihrem sich innerhalb des Spannschlittens 6 befindenden Ende mit einem Druckstiick 33 versehen, das mit der Gewindestange 32 fest verbunden ist. Die vordere Stirnfläche ist genau wie bei der Hülse 10 des Schraubstockes nach den F i g. 1 bis 3 abgeschrägt und bildet eine Druckfläche 34. die mit der Schrägfläche 19 an dem zylindrischen Vorsehuhklotz 11 in der oben beschriebenen Weise zusammenwirkt. Lm das Druckstiick 33 und mit ihm die Gewindestange 32 gegen Drehen zu sichern, weist das Druckstiick eine Längsnut 34 auf. in die das Ende eines in eine Seitenwand des Spannschlitten* 6 eingesetzten Stiftes 35 eingreift. Innerhalb der Bohrung des Spannschlittens 6 wird das Druckstiick 33 durch einen von hinten in den Spannschlitten 6 eingeschraubten, konzentrisch zur Gewindestange 32 angeordneten Gewindering 36 gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schraubstock mit einem im Gleitbett des Schraubstockes angeordneten, feste Widerlagerlläehen uniergreifenden, in Spannrichtung geführten Vorschubl-Otz, der mittels einer Gewindespindel in Spannrichtung verschiebbar in einem ebenfalls in Spannrichtung geführten Spannschlitten angeordnet ist und eine gegen das Gleithett des Schraubstockes geneigte Schrägfläche aufweist, die mit einer im Spannschlitten schräg angeordneten Druckfläche zur Erzeugung einer den Spannschlitten gegen das Gleitbett drückenden Kraftkomponente zusammenwirkt, l^ dadurch gekennzeichnet, daß die Schrügfläche (19) an der der Gewindespindel (5; 32) zugewandten Seite des Vorschubklotzes (11) angeordnet ist und mit dem mit der Druckfläche (20: 34) versehenen linde eines im Spannschlitten (6) gelagerten, mit dem vorderen Linde der Gewindespindel (5; 32) verbundenen Druckstückes (10:33) in Eingriff steht.
2. Schraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubklotz (II) von einem zylindrischen Körper gebildet wird, der in eine /ur Auflagefläche (12) des Spannschlittens ((S) senkrechte Bohrung (13) eingesetzt ist und au seinem aus dem Spannschlitten (6) nach unten lierausrager '.en Ende einen die Widerlagerflächen untergreifenden Kopf (17) aufweist.
3. Schraubstock nach den Ansprüchen 1 und -, dadurch gekennzeichnei. daP der Vorschubklotz (11) an seinem aus dem Spannschlitten (6) herausragenden Ende seitliche Führungsnuten (14) aufweist, in die am Glciibcu (1) angebrachte Führungsleisten (15) eingreifen.
4. Schraubstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (19) von einer Flanke eines dreieckförmigen Ausschnittes (18) im Vorschubkiotz (11) gebildet wird.
5. Schraubstock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstock (10; 33) von einem in eine sich in Spannrichlimg erstreckende Bohrung des Spannschlittens (6) eingesetzten zylindrischen Körper gebildet wird, dessen vordere Stirnfläche zur Bildung der Druckfläche (20: 34) abgeschrägt ist.
6. Schraubstock nach Anspruch 5, dadurch ge- 5c kennzeichnet, daß das Druckstock (10) eine Gewindebohrung (9) aufweist und eine im Spannschlitten (fi) unvcrdrchbar gehaltene Mutter für die drehbare Gewindespindel (5) bilde!.
7. Schraubstock nach Anspruch (S, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschuhklot/ (II) in Verlängerung der Gewindebohrung (9) des Druckstückes (10) eine Querbohrung (22) aufweist.
8. Schraubstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckslück (33) am Ende der unverdrehbaren Gewindespindel (32) starr befestigt ist und die Gewindespindel in eine am Glcitbelt (1) drehbar, aber unverschiebbar gelagerte Mutter (31) eingreift.
9. Schraubstock nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (10; 33) zwischen dem Vorschubkiotz (11) und einem die Bohrung des Spannschlittens abschließenden Deckel (21; 36) mit geringem Spiel gehalten ist.
K). Schraubstock nach einem der Ansprüche 5 bis £). dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Drucksiück (33) mit einer Längsnut (34) versehen ist, in die das Ende eines in eine Seitenwand des Spannschlittens (6) eingesetzten Stilles (351 eingreift.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubstock mit einem im Gleitbett des Schraubstockes angeordneten, feste Widerlagerflächen untergreifenden, in Spannrichtung geführten Vorschubkiotz, der mittels einer Gewindespindel in Spannrichtung verschiebbar in einem ebenfalls in Spannrichtung geführten Spannschlitten angeordnet ist und eine gegen das Gleitbett des Schraubstockes geneigte Schrägfläche aufweist, die mit einer im Spannschlitten schräg angeordneten Druckfläche zur Erzeugung einer den Spannschlitten gegen ila\ Gleitbett drückenden Kraftkomponente zusammenwirkt.
Bei den bekannten Schraubstöcken dieser Art beiinclet sich die Schrägfläche an der in Spannriehlung nach vorn weisenden Stirnfläche des Vorschubklotzes, und es ist die Druckfläche an der Innenseite der Wrderwand des Spannschlittens angebracht. Die Anbringung der Druckfläche an dieser Steile ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, denn es ist der Innenraum des Spannschlittens für spanabhebende Werkzeuge nur schlecht zugänglich oder aber es muß der Spannschlitten mehrteilig ausgebildet werden, was ebenfalls zu hohen Fertiglings- und Montagekosten führt.
Es ist auch bekannt, die Druckfläche an einem Bolzen anzubringen, der den Spannschlitten quer zur Vorschuhrichtung durchdringt, jedoch ist ein solcher Bolzen dann auf Biegung und auf Scherung beansprucht. Deshalb ist bei dem lei.annlen Schraubstock dieser Bolzen auf seiner ganzen Länge in eine den Bolzen von unten abstützende Nut eingelegt. Die Anbringung einer solchen Nut in Verbindung mit den innerhalb des Spannschlittens erforderlichen Hinlerschncidungen sind ebenso schwer herstellbar wie unmittelbar am Spannschlitten vorhandene Druckflächen.
Es ist ferner bekannt, den Vorschubkiotz und den Spannschlitten durch schräg gestellte Zuglaschen miteinander zu verbinden, die in entsprechende Aussparungen des Vorschubklotzes und des Spannschlitten eingelassen und an ihren Enden durch Bolzen mit dem Vorschubklotz und dem Spannschlitten gelenkig: verbunden sind. Eine solche Anordnung ist ebenfalls sehr aufwendig, weil sie eine komplizierte Gestaltung von Vorschubklotz und Spannschlitten erfordert und außerdem von einer Vielzahl von Elementen Gebrauch macht. Außerdem sind auch hier die zum Anlenken der Zuglaschen benötigten Bolzen wiederum auf Biegung und Schcrung beansprucht. Endlich ist bei diesem bekannten Parallelschraubstock auch eine zusätzliche Mutter für die Gewindespindel vorgesehen, die zwischen einer Rückwand des Spannschlittcns und dem Vorschubklotz, mit geringem Spiel angeordnet ist. damit beim Rückziehen des Spannschlittens infolge der laschen Verbindung zwischen Vorschubkiotz und Spannschlitten kein Verkanten dieser Elemente erfolgt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schraubstock der eingangs beschriebe-

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227964A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-09 Peddinghaus, Rolf, Dipl.-Ing., 5828 Ennepetal Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen
AT385447B (de) * 1984-10-12 1988-03-25 Vnii Pk I Mechanizirovannogo Zusatzhandgriff fuer tragbare, kraftangetriebene werkzeuge
FR2613968A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Perez Ets Etau de serrage, notamment pour machines-outils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227964A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-09 Peddinghaus, Rolf, Dipl.-Ing., 5828 Ennepetal Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen
AT385447B (de) * 1984-10-12 1988-03-25 Vnii Pk I Mechanizirovannogo Zusatzhandgriff fuer tragbare, kraftangetriebene werkzeuge
FR2613968A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Perez Ets Etau de serrage, notamment pour machines-outils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832429C2 (de)
EP1820982A2 (de) Linearführungseinrichtung mit Vorspannungseinstelleinrichtung
DE3106685A1 (de) Hoehenverstellbares scharnier
DE3331278A1 (de) Nachstellbares praezisionszerspanungswerkzeug
DE202008012922U1 (de) Vorspannvorrichtung
EP1099900A1 (de) Gelenkstativ
DE102011122028A1 (de) Bohrständer für Kernbohrmaschinen
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE3219520A1 (de) Knotenpunktverbindung bei raumfachwerken aus staeben und knotenstuecken
DE2055643B (de) Schraubstock
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE10201111A1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
DE2055643C (de) Schraubstock
DE3627373A1 (de) Kettenspanner
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE19612752C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE2030025C3 (de) Rückwärts Senkwerkzeug
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
EP0487957A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE202005009746U1 (de) Spanneinrichtung
DE886955C (de) Seilkauscheneinband
DE1198299B (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock