DE2055530A1 - Neue hartbare Epoxidharzmischungen - Google Patents
Neue hartbare EpoxidharzmischungenInfo
- Publication number
- DE2055530A1 DE2055530A1 DE19702055530 DE2055530A DE2055530A1 DE 2055530 A1 DE2055530 A1 DE 2055530A1 DE 19702055530 DE19702055530 DE 19702055530 DE 2055530 A DE2055530 A DE 2055530A DE 2055530 A1 DE2055530 A1 DE 2055530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- formula
- epoxy resin
- equivalent
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Aesmann
Dr.ltKoenigeborger - Dipl.Phye.R. Holzbau«1
,onn ._ Patentanwälte
Neue härtbare Epoxidharzmischungen.
Es ist bekannt, Epoxidharze mittels Di- und Polycarbonsäureanhydriden
in Formstoffe von hoher mechanischer und thermischer Festigkeit überzuführen. Es ist möglich, flüssige Harz-Härter-Mischungen
herzustellen, welche als Giess-, Imprägnier-, Laminierharz
oder als Bindemittel gut verarbeitet werden können. Für eine gute Durchhärtung dieser Mischungen sind jedoch durchwegs relativ
hohe Temperaturen (über 80 - 1000C) erforderlich. Durch Verwendung
von Polycarbonsäuren mit mindestens 4 Carboxylgruppen als Härtungsmittel ist es möglich, die Härtung von Epoxidharzen, besonders
von cycloaliphatischen Epoxidverbindungen, wesentlich rascher durchzuführen. Derartige Härter sind z.B. in den USA-Patentschriften
2 890 194, 2 890 195, 2 890 210, 2 935 488 und
j5 269 975 beschrieben. Sämtliche dort beschriebenen Polycarbonsäuren
bzw. Ester-polycarbonsäuren mit mindestens vier freien Carboxylgruppen sind jedoch bei Zimmertemperatur fest und schmelzen
109821/2068
erst bei Temperaturen oberhalb 6O°C. Die Verarbeitung mit PoIyepoxidverbindungen
kann daher nur in Gegenwart grösserer Mengen Lösungsmittel oder bei Temperaturen oberhalb 60°C vorgenommen
werden.
Es wurde nun gefunden, dass durch Umsetzung von Tr!carbonsäureanhydriden
von bestimmter Struktur,nämlich Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid
oder J-Methyl-butan-l^^-tricarbonsäureanhydrld,
mit Di- oder Trihydroxylverbindungen Tetra- oder Hexacarbonsäuren
entstehen, welche bei Zimmertemperatur flüssig sind und mit cycloaliphatischen
Epoxidharzen eine aussergewöhnlich hohe Reaktivität aufweisen.
Es wird hierdurch ermöglicht, die Harz-Härter-Mischungen bei Zimmertemperatur
ohne Mitverwendung von Lösungsmitteln zu bereiten und die erhaltenen härtbaren Mischungen ohne Zuführung von Wärme
oder bei nur geringer Temperaturerhöhung auszuhärten. Die ausgehärteten Formstoffe oder Beschichtungen zeichnen sich durch höhe
Schlag- und Biegefestigkeit aus und verfügen über eine überraschend
hohe Beständigkeit gegenüber Kriechstrombeanspruchung und Bewitterung (UV-Licht).
Etwas weniger ausgeprägt treten diese Vorteile auch auf bei Verwendung
von Umsetzungsprodukten der genannten Trlcarbonsäureanhydride mit Tetrahydroxylverbindungen,wobei Octacarbonsäuren entstehen,
als Härtungsmittel für Epoxidharze.
Polycarbonsäuren der hier erstmals als Härter ffJr Epoxidharze vorgeschlagenen
Art sind als Verbindungen in der USA-Patentschrift
109821/2068 '
3'0^6'O9j5 beschrieben. Indessen wird dort ihre Verwendung als
Härtungsmittel für Epoxidharze dem Fachmann nicht nahegelegt, und es sind dort auch nicht die vorteilhaften Eigenschaften erwähnt,
die eine solche Verwendung besonders nutzbringend machen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit härtbare Gemische
die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind und die dadurch gekennzeichnet
sind, dass sie
(a) eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und
(b) als Härtungsmittel eine Polycarbonsäure der Formel
CH2 - | COO - | - H | Ml |
CH — | COO - | ||
I | |||
V | |||
COOH | |||
(D
enthalten, worin R. einen Rest der Formel -CHp-CHp- oder
-CH-CHp- bedeutet, Z für den durch Abtrennung der Hydroxyl-
3 gruppen erhaltenen Kohlenwasserstoffrest eines
n-wertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyalkohole steht, und η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 4 bedeutet.
Die Tetra-, Hexa- oder Octacarbonsäuren der Formel (I) können hergestellt werden, indem man η Mol eines Tricarbonsäureanhydrids
der Formel
109821/2068
- il -
CH0—- CH-R1 -COOH
2,1
CO CO
rait 1 Mol eines Polyalkohole der Formel Z (OH) umsetzt, wobei R., Z und η die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (I).
Besonders vorteilhafte technische Eigenschaften als Härtungsmittel
für Epoxidharze besitzen die Tetra- und Hexacarbonsäuren
der Formel (I), d.h. wobei in Formel (I) η « 2 oder 3 ißt.
Die Umsetzung von 2 Mol eines Tricarbonsäureanhydrids (II) mit 1 Mol eines aliphatischen oder cycloaliphatische Diols verläuft
nach folgender allgemeiner Reaktionsgleichung:
2 CH^ CH-R1 -COOH
ti ι JL
+ HO-Z1-OH CO CO
CH0-COO-CH - COO-
-H H-
Z1-
-00C-CH
-00C-CH
R R
j1 I1
R I
COOH * COOH
(Z1 = Kohlenwasserstoffrest des aliphatischen Diols)
Als Tricarbonsäureanhydride kommen dabei in Betracht: Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid, jJ-Methyl-butan-l^^-tricarbonsäureanhydrid.
.109821/2068
Als lineare aliphatische Diole der Formel Z1(OH)2 kommen
folgende Glykole in Frage:
Aethylenglykolj, Propan-l,2-diol, Propan-l^-diol, Butan-l,2-diol,
Butan-l,4-diol, Neopentylglykol, Hexan-l,6-diol, Trimethylhexan-1,6-diol,
Dodecan-l,12-diol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol
sowie die Polyätherglykole, hergestellt nach bekannten Verfahren aus Aethylenoxld, Propylenoxid oder Polybutylenoxid.
Als cycloaliphatische Diole der Formel Z1(0H)p selen z.B.
genannt:
!,^-Bis-ihydroxymethyli-cyclohexan, 1,1-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexen-3i
1,1-Bis-(hydroxymethyli-cyclohexan.
Durch den Einsatz von Trihydroxyverbindungen werden gemäss folgender
allgemeiner Reaktions-Gleichung Hexacarbonsäuren erhalten.
CH,
o — CH-R1 -COOH
d. ι -L
CO CO
0
0
CH^-COO-2
- COO-
COOH.
-H
Z"
Als Triole der Formel Z"(OH), können folgende Verbindungen zum Einsatz kommen: Glycerin, Hexan-l,2-6-triol, 3-Hydroxymethylpentan-2,4-diol,
l,l,l-Tri-(hydroxymethyl)-äthan, 1,1,1-Tri-(hydroxymethyl)-propan.
Für die Herstellung von Octacarbonsäuren werden analog je
h Mol eines Anhydrids der Formel (II) mit 1 Mol eines vierwertip
109821/2068
Polyalkohole, wie z.B. Pentaerythrit umgesetzt.
Als Polyepoxidverbindungen mit durchschnittlich mehr .als 1
Epoxidgruppe im Molekül, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden, seien insbesondere genannt: Ali-:
cyclische Polyepoxide, wie Epoxyäthyl-3,^-epoxy-cyclohexan (Vinylcyclohexendiepoxid),
Limonendiepoxid, Di-cyclopentadien-diepoxid, Bls(3>^-epoxycyclohexylmethyl)adipat, (3! »^'-Epoxycyclohexylmethyl).
3,4-epoxycyclohexancarboxylat, (3' * 2I' -Epoxy-6' -methyl-cyclohexylmethyl)-3,^-epoxy-6-methyl-cyclohexancarboxylat;-·
3-(3' ,4'-Epoxycyclohexyl)-2,4-dioxaspiro-(5·5)-8,9-epoxy-undecan,
3-(Glycidyloxyäthoxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-epoxy-undecan,
3*9-Bis-(31i^'-epoxycyclohexyl)-spirobi(meta-dioxan).
.
Di- oder Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol,oder Polyglykolen, wie Polypropylenglykole; Dioder
Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis(ρ-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan (Diomethan),2,2-Bis(k'-hydroxy-3',5'-dibromphenyl)-propan,
1,1,2,2-Tetrakis(p-hydroxyphenyl)äthan, oder unter sauren Bedingungen erhaltenen
Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake; ferner Di- bzw. Poly-(p-methyl·
glycidyl)äther der oben angeführten Polyalkohole und Polyphenolej
Polyglycidylester und Poly(/?-methylglyeidyl)ester' von mehrwertigen
Carbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydr©phthalsäure
und Hexahydrophthalsäure; N-Glycidylderivate von Aminen,
Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie Ν,Ν-Diglyoidylanilin,
N,N-Diglycidyl-toluidin, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-bis-
109821 /2058
c
- 7 -
(p-aminophenyl)methanj Triglycidyl-isocyanuratj Ν,Ν'-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin.
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen;
solche Beschleuniger sind z.B.: tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris(dime
thylaminomethyl)phenol, Benzyldimethylamin, 1-Methylimidazol,
2-Aethyl-4-methylr-imidazol, 4-Aminopyridin, Triamyl-ammoniumphenolat;
oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natrium-hexantriolat.
Die Härtung der erfindungsgemässen Mischungen aus Polyepoxidverbindung
(a) und PoIycarbonsäure (b) erfolgt vorzugsweise bei
Zimmertemperatur oder bei nur leicht erhöhter Temperatur, d.h. im
Temperatur Intervall von 18-J5O°C. Man kann die Härtung aber gewünscht
enf alls auch bei höheren Temperaturen, z.B. im Temperaturintervall von 50-l80°C, durchführen.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der löslichen, entweder flüssigen oder schmelzbaren
Polyepoxide in feste, unlösliche und unschmelzbare, dreidimensional vernetzte Produkte bzw. Werkstoffe und zwar in der Regel unter
gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Glesskörpern, Presskörpern,
Schichtstoffen und dergleichen, oder "Flächengebilden", wie Beschichtungen, Lackfilmen oder Verklebungen.
Man kann die Härtung gewünschtenfalls auch in 2 Stufen durchführen,
indem man die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abbricht, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares Vorkondensat
(sogenannte "B-Stufe") aus der Epoxid-Kornponente (a) und dem
109821/2068
Härter (b) erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat ist mehr oder weniger begrenzt lagerfähig und kann z.B. zur
Herstellung von "Prepregs", Pressmassen oder insbesondere Sinterpulvern dienen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Gemische können ausserdem
geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Dioctylphthalat
oder Trikresylphosphat, inerte organische Lösungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel, wie insbesondere
Monoepoxide, z.B. Styroloxid, Butylglycid oder Kresylglycid,
enthalten.
Ferner können die erfindungsgemässen härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Streck-, Füll- und
Verstärkungsmitteln, wie beispielsweise Steinkohlenteer, Bitumen, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern,
Kohlenstoffasern, mineralischen Silikaten, Glimmer, Quarzmehl,
Titandioxid, Aluminiumoxldtrihydrat, Bentonite, Kaolin,
Kieselsäure-aerogel oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver, oder Eisenpulver, ferner mit Pigmenten und Farbstoffen, wie
Russ, Oxidfarben, Titandioxid u.a. versetzt werden. Man kann den härtbaren Gemischen ferner auch andere übliche Zusätze,
z.B. Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid, Thixotropiermittel, Verlaufmittel ("flow control agents") wie Silicone, Celluloseacetobutyrat,
Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate (welche zum Teil auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Öle Herstellung der erftnduhgsgemässen härtbaren
Mischungen kann in Üblicher Weide mit Hilfe bekannter Miaohaggregate
(RUhr6r^A|^ec^\bjU|tti) erfolgen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxidharzmischungen
finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Ober- , flächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren
und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder
gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Pressmassen, Tauchharze,
Giessharze, Spritzgussformulierungen, Imprägnierharze und Klebemittel, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungsund
Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate verwendet werden.
Die Hauptanwendung liegt auf dem Gebiet der Herstellung
von Bindemitteln, Laminierharzen, Lackharzen, Bodenbelägen, welche bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur ausgehärtet
werden können. Die gute Kriechstrombeständigkeit und UV-Beständigkeit sind für Anwendungen in der Elektroindustrie
und auf dem Bausektor besonders interessant, wo Kriechströme und Aussenbewitterung auftreten können.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter zu Gramm.
In den nachfolgenden Beispielen wurden folgende Tetrabzw. Hexacarbonsäuren I - VIII und folgende Epoxidharze A-C
verv/endet:
1Q9821/2068
124,0 g (2,0 Mol) Aethylenglykol wurden in 688,0 g (4,0 Mol)
Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid eingetragen und 0,5 g Benzyldimethylamin zugesetzt. Dann wurde das Gemisch
auf 1200C erhitzt, wobei im Laufe von 20 Minuten eine Erhöhung
der Viskosität festgestellt werden konnte. Nach 30 Minuten
wurde ein Säureäquivalentgewicht von 102 (Theorie 101,5) gemessen.
Das Produkt war ein farbloses, relativ niederviskoses OeI. Im IR-Spektrum Hess sich die charakteristische Bande des
Anhydrids bei 5,38 M nicht mehr nachweisen, dahingegen trat
die typische Carbonsäureesterbande bei 5,87,u.auf.
18O,O g (2,0 Mol) Butan-l,4-diol und 688,0 g (4,0 Mol) Butan-1,2,4-trlcarbonsäureanhydrid
wurden gemischt und 0,5 ml Benzyldimethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten
bei 12O0C gehalten, worauf das Säureäquivalentgewicht 108
(Theorie 108,5) betrug. Das Produkt stellt dann ein hellgelbes, relativ niederviskoses OeI dar. IR-spektroskopisch konnte auch
hier eindeutig das Verschwinden der typischen Anhydridbande bei 5,38/U und das Auftreten der charakteristischen Carbonsäureesterbande
bei 5,88/U festgestellt werden.
10-9821/2068
- 11 -
208,0 g (2,0 Mol) Neopentylglykol und 688,0 g (4,0 Mol) Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid wurden gemischt und
0,5 ml Benzyldimethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei 1200C gehalten, worauf das Säureäquivalentgewicht
107 (Theorie 112) betrug. Das Produkt stellte ein hellgelbes viskoses OeI dar, welches im IR-Spektrum die
charakteristische Carbonsäureestergruppierung, bei 5*88 μ
zeigte und keinen Anhydridgehalt mehr aufwies.
46,5 g Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid und 19*3 g
l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexen-(3) [entsprechend 1 Mol der Dihydroxyverbindung auf 2 Mol Tricarbonsäureanhydrid)
wurden wie folgt miteinander reagieren gelassen: Das Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid wurde vorerst aufgeschmolzen
und auf l4o°C erwärmt. Unter starkem Rühren wurde das l,l-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexen-(3) langsam, portionenweise
zugegeben. Ansehliessend wurde noch während 10 Minuten bei l40 C reagieren gelassen. Es resultierte ein
zähflüssiges Reaktionsprodukt mit folgenden Eigenschaften: Säureäquivalentgewicht = 124,8 (Theorie = 114,5).
109821/2068
Hexacarbonsäure V
23,0 g (0,25 Mol) Glycerin wurden in 129,0 g (0,75 Mol)
Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid eingetragen und 0,2 ml
Benzyldimethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei 90 C gehalten, worauf das Säureäquivalentgewicht 99
(Theorie 101,5) betrug. Das Produkt stellte ein hochviskoses OeI dar, welches die charakteristischen Carbonsäureesterbanden
im IR-Spektrum bei 5,90 μ aufwies; Anhydridbanden
waren keine mehr nachweisbar.
In 112,4 g (0,654 Mol) Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid
wurden 87,6 g (0,^27 Mol) Polypropylenglykol "250" (mit
einem mittleren Hydroxyläquivalentgewicht von 1^4) eingetragen
und 0,1 ml Benzyldimethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde βθ Minuten auf 80°C erhitzt, worauf ein Säureäquivalentgewicht
von l42 (Theorie 154) resultierte. Das
Produkt enthielt noch geringe Anteile Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid.
172,0 g (1,0 Mol) Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid und 101,0 g (0,5 Mol) Dodecan-l,12-diol wurden gemischt und
0,3 ml Benzyldimethylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde auf
160 C erhitzt und 2 Minuten bei dieser Temperatur belassen.
I 09821 /2068
Nach dem Abkühlen resultierte ein hochviskoses gelbes OeI
mit einem Säureäquivalentgewicht von Ij51 (Theorie 1J56).
Im IR-Spektrum Hessen sich keine Anhydridbanden mehr nachweisen.
172,0 g (1,0 Mol) Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid und
72,0 g (0,5 Mol) l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan (Isomerengemisch) wurden gemischt und 0,2 ml Benzyldimethylamin
zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 125°C während 5 Minuten erhitzt; dabei resultierte ein goldgelbes,
hochviskoses Reaktionsprodukt, welches keinen Anhydridgehalt mehr aufwies und die charakteristische Carbonsäureesterbande
bei 5*88 μ zeigte. Das Säureäquivalentgewicht
betrug 115 (Theorie 122).
6,7 g (0,05 Mol) Hexan-l,2,6-triol und 25,8 g (0,15 Mol)
Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid wurden gemischt und 0,050 g Benzyldimethylamin als Katalysator zugegeben. Diese
Mischung wurde anschliessend während 5 Minuten auf 145 C bis
1500C erhitzt. Es wurde eine hochviskose, hellgelb gefärbte
Triesterhexacarbonsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 99 (Theorie 108) erhalten.
109821/2068
Tetracarbonsäure X
8,9 g (0,075 Mol) Hexan-l,6-diol und 27,9 g (0,15 Mol) 3-Methyl-butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid wurden gemischt
und 0,050 g Benzyldimethylamin als Katalysator zugegeben.
Diese Mischung wurde anschliessend während JO Minuten auf
110 C erhitzt. Es wurde eine hochviskose, hellbraun gefärbte Diestertetracarbonsäure mit einem Säureäquivalentgewicht
von 122,5 (Theorie 122,5) erhalten.
8,15 g (0,06 Mol) Pentaerythrit und 42,0 g (0,24 Mol) Butan-l,2,4-tricarbonsäureanhydrid wurden gemischt und
0,050 g Benzyldimethylamin als Katalysator zugegeben. Diese Mischung wurde anschliessend während 5 Minuten auf
15O°-155°C erhitzt. Die resultierende Tetraesteroctacarbonsäure
besass ein Säureäquivalentgewicht von 105 (Theorie I03)
und stellte ein hochviskoses, hellbraun gefärbtes OeI dar.
Durch Kondensation von Diomethan (2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan)
mit einem stöchiometrischen Ueberschuss Epichlor-
hydrin in Gegenwart von Alkali hergestelltes, in der Hauptsache aus Diomethan-diglycidyläther der Formel
109821/2068
20SSS3Q
bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssiges Polyglycidylätherharz (technisches Produkt) mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt: 5,4 Epoxidäquivalente/kg Viskosität bei 250C: 9000 - I3 000 cP .
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
/CH HC-CH0-O-C-CH CH.
o<i 1 . - ι. ·
XCH ^CH2 CH
CH CH2
(=[5!, 4'-Epoxy-cyclohexyl-methyl ]-3,4-epoxy-43yclohexancarboxylat)
bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssiges cycloaliphatisches Epoxidharz (technisches Produkt) mit
folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt: 7,1 Epoxidäquivalente/kg
Viskosität bei 25°C : ca. 350 cP
Durch Umsetzung von 600 Teilen Epoxidharz B mit 1000 Teilen
109821/2068
eines sauren Adipinsäure-Neopentylglykolesters mit dem Säure-Aequivalentgewicht
705 erhaltenes Addukt mit einem Epoxidgehalt von 1,48 Epoxidäquivalenten/kg.
Es kann wie folgt hergestellt werden:
600 g der bei Raumtemperatur flüssigen cycloaliphatischen Diepoxidverbindung
der Formel
Kjll
HU — V/ — \J — vil/-% «*·
CH CH0 CH0 HC-
CH2 CH2
(= [J>', 4' -Epoxycyclohexylmethyl ] -J>, 4-epoxycyclohexancarboxylat)
mit einem Epoxidgehalt von 7,1 Epoxidäquivalenten pro kg und
1000 g des nachstehend beschriebenen Adipinsäure-Neopentylglykol-Polyesters
wurden während 2 Stunden auf l4o°C erwärmt. Das erhaltene Addukt hatte einen Epoxidgehalt von 1,48 Aequivalenten/kg.
.
Der saure Adipinsäure-Neopentylglykol-Polyester wurde wie folgt erhalten:
2336 g Adipinsäure und 1456 g Neopentylglykol (entsprechend
einem Molverhältnis von 8:7) wurden unter Stickstoffatmosphäre auf 135°C erwärmt und unter Rühren innerhalb l6 Stunden auf
2020C erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende
Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste des Kondensationswassers wurden während 3 Stunden bei 14 mm Hg
abdestilliert. Der erhaltene saure Polyester war flüssig und hatte ein Säureäquivalentgewicht von 705 (Theorie « 822).
109821/2068
20S5530
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
CH, CH,
/ 3 3\
/ 3 3\
O=C C C C=O
CH, CH
CH„-CH-CF,-N N OH0 -N N-CH,-CH-CHO
\2/ 3 ν / 2 ν • 3x/2
0 V V °
Il Il
0 0
(N,N'-Methylen-bis-[3-glycidyl-5,5-dimethylhydantoin])
bestehende, bei Zimmertemperatur feste N,N'-Diglycidylverbindung
(technisches Produkt) mit folgenden Kennzahlen: Epoxidgehalt: 2,5 Epoxidäquivalente/kg.
I85 g (= 1,0 Aequivalent) eines flüssigen Diglycidyläthers von
2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxidgehalt von 5,4 Epoxidäquivalenten/kg (= Epoxidharz A) wurden auf 900C erwärmt
und mit 102 g Tetracarbonsäure Ϊ (= 1,0 Aequivalent) gut"gemischt.
Nach kurzem Evakuieren zur Entfernung der Luftblasen wurde die Mischung in die auf 1000C vorgewärmten, mit einem
Silikontrennmittel behandelten Aluminiumformen gegossen. Pur die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit
und Wasseraufnahme wurden Platten von 135x135x4 mm
hergestellt und die Prüfkörper aus den Platten herausgearbeitet. Die Bestimmung der Kriechstromfestigkeit erfolgte
109821/2068
ebenfalls an Abschnitten der 4 mm Platte, während für die
Messung des dielektrischen Verlustfaktors Platten gleicher Abmessung, jedoch von einer Dicke von 3 mm hergestellt wurden,
Nach einer Heisshärtung während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 = 11,8 kg/mm2
Durchbiegung nach VSM 77 103 = 12 mm
Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77 105 = 20 cmkg/cm
Zugfestigkeit nach VSM 77 101 (4 mm „ , ■,_>- 2
dicke Probestäbe ♦) = ΊΛ kg/mm
Bruchdehnung nach VSM 77 101 = 4,4 mm
Wasseraufnahme nach 24 Stunden bei 200C = 0,39 %
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ
bei 100 Hz und 200C . = 0,01
n 1O7 " " " = 0,067
* Für die Bestimmung der Zugfestigkeit wurden direkt Prüfkörper nach VSM 77 101 gegossen.
a) l4l g (= 1,0 Aequivalent) der bei Raumtemperatur flüssigen Diepoxidverbindung der Formel
,CH CH-C-O-CH0 -CH CHV
ox j Io I I >
^CH CH0 CH ^
\ s 2
\
CH2 CH2
(3* *^' -Epoxycyclohexylmethyl^^-epoxycyclohexanearboxylafc)
109821/2068
-19- ZOSSSSO
mit einem Epoxidgehalt von 7,1 Epoxidäquivalenten/kg (= Epoxidharz
B) wurden auf 900C erwärmt und mit 102 g Tetracarbonsäure I
(=1,0 Aequivalent) gut gemischt. Nach kurzem Evakuieren wurde die Mischung in die vorgewärmten Formen gemäss Beispiel 1
gegossen und einer Heisshärtung während 16 Stunden bei l4o°C
unterworfen. An den so erhaltenen Pormkörpern wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 | =12,0 kg/mm |
Durchbiegung " " " | = 3*0 mm |
Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77 105 | = 13 cmkg/cra |
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ bei 100 Hz und 20°C It Il Il H QO0C |
=0,015 = 0,19 |
it 107 it ti 20°C
It M Il ti QQ0Q |
= 0,04 = 0,078 |
Kriechstromfestigkeit nach VDE OjK)J | = KAJc |
b) Bei Verwendung von 0,9 anstelle von 1,0 Aequivalent Tetracarbonsäure
und Zugabe von 1,8 g Triamyl-ammoniumphenolat als Beschleuniger und sonst gleicher Zusammensetzung und
Verarbeitung wie in Beispiel 2 a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM 77 103 « 1^,1 kg/mm2
Durchbiegung nun =4,9 mm
Kriechstromfestigkeit nach VDE 0303 = KaJo
109821/2068
g (=1,0 Aequivalcnt) Epoxidharz B wurden mit j4 g (= 0,05
Aequivalont) Epoxidharz C (durch Umsetzung von 600 g Epoxidharz
B mit 1000 g eines sauren Adipinsäureneopentylglykolesters mit einem Säureäquivalentgewicht von 700 erhaltenes
Addukt mit einem Epoxidgehalt von 1,'48 Epoxidäquivalenten pro kg) auf 90 C erwärmt und mit 102 g Tetracarbonsäüre I gut
gemischt. Nach kurzem Evakuieren wurde die Mischung in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegoßsen und einer Heisshärtung
während 16 Stunden bei 120 C unterworfen. Es wurden Formkörper von hoher Zähigkeit erhalten mit folgenden
physikalischen Daten:
Biegefestigkeit nach VSM = 12,5 kg/mm
Durchbiegung nach VSM = 7,5 nun
Schlagbiegefestigkeit nach VSM = 22 cmkg/cm Glasumwandlungstemperatur *) = 101 C
Kriechstromfestigkeit nach VDE = KAJc
*) Gemessen mit Differential Scanning Calorimeter (Temperatur des endothermen Peaks im Umwamdlungsbereich).
g Epoxidharz B wurden mit Jb g Epoxidharz C, 102 g
Tetracarbonsäure I und 1 g 1-Methylimidazol bei Raumtemperatur
gemischt. Die Hälfte der Mischung wurde mit 10 g Methylaethylketon
und 5 g Xylol verdünnt. Mit beiden Proben wurden
109821/2068
je 2 Eisenblechp. beschichtet. Nach 24 Stunden Lagerung bei
Raumtemperatur entstand eine feste, klare und trockene Beschichtung
mit sauberer glänzender Oberfläche. Die Beschichtung war noch etwas weich, und war nach 10-tätiger Lagerung zähe.
Die Auswertung der Differential Scanning Calorimeter Diagramme zeigte, dass bereits nach J5 Tagen die Reaktion zu ca. 87 % abgelaufen
ist. Eine beschichtete Eisenblechplatte wurde nach ΐβ-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur während 8 Stunden bei
l4O°C gelagert. Es resultierte eine ausserordentlich zähe Beschichtung
mit guter Haftfestigkeit auf dem Metall.
185 g Epoxidharz A (= 1,0 Aequivalent) wurden auf 10O0C erwärmt
und mit I03 g Tetracarbonsäure II (= 1,0 Aequivalent)
gut gemischt. Nach kurzem Evakuieren wurde die Mischung in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen
und einer Heisshärtung während 16 Stunden bei l40°C unterworfen.
Es wurden sehr zähe Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM = 10,2 kg/mm2 Durchbiegung nach VSM =
> 20 mm
Schlagbiegefestigkeit nach VSM = 71 cmkg/cm
Wasseraufnahme nach 24 Stunden Λ or, «y
bei 20°C β °'27 *
Dielektrischer Verlustfaktor tg 6
bei 100 Hz und 200C « 0,08
w 1Q7 it w η β 0,074
nntfitn «O
109821/2068 '
l4l g Epoxidharz B (= 1,0 Aequivalent) wurden mit 34 g
Epoxidharz C (= 0,05 Aequivalent), 118 g Tetracarbonsäure II,
1 g 1-Methylimidazol, 20 g Methyläthylketon und 10 g Xylol
gut gemischt bis sich eine klare Lösung bildete. Die Lösung wurde auf ein Eisenblech aufgetragen. Nach
24 Stunden Lagerung war die Beschichtung fest, nach 3 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur vollständig klebfrei.
In einem zweiten Versuch wurde ein Eisenblech mit einer lösungsmittelfreien Mischung gleicher Zusammensetzung beschichtet.
Nach 16-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur und 16 Stunden bei l4o°C wurde eine sehr zähe und flexible
Beschichtung mit glatter Oberfläche erhalten.
185 g Epoxidharz A (= 1,0 Aequivalent) wurden auf 1000C
erwärmt und mit 107 g Tetracarbonsäure III (= 1,0 Aequivalent) gut gemischt. Die Mischung wurde kurz evakuiert
und in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Heisshärtung während l6 Stunden bei l40°C wurden
Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
109821/2068
2Ö55530
_ 23 -
Biegefestigkeit nach VSM = 11,0 kg/mm2
Durchbiegung nach VSM = > 20 mm . Schlagbiegefestigkeit nach VSM = 4j cmkg/cm
Formbeständigkeit in der Wärme nach ISO R 75 = Zugfestigkeit nach VSM = 6,7 kg/mm2
Bruchdehnung, nach VSM = 6 # Wasseraufnähme nach 24 Stunden/20°C = 0,21 %
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ
bei 100 Hz und 200C = 0,01 /
ti y£ tt It ti - C
it η η π g0o0 _ 0
l4l g (=1,0 Aequivalent) Epoxidharz B wurden auf 1000C
erwärmt und mit 125 g Tetracarbonsäure IV (= 1,0 Aequivalent) gemischt. Die Mischung wurde nach kurzem Evakuieren
in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Heisshärtung während l6 Stunden bei l40°C unterworfen. Es
wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM = 10,3 kg/mm
Durchbiegung nach VSM = 4,1 mm
Schlagbiegefestigkeit nach VSM- = 7 cmkg/cm
Formbeständigkeit in der Wärme nach ISO R 75 = 690C
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ
bei 100 Hz und 200C = 0,012
ti 107 ti tt η a 0,037
109821/2068
l4l g (= 1,0 Aequivalent) Epoxidharz B wurden mit jj4 g
Epoxidharz C (= 0,05 Aequivalent), 99 g Hexacarbonsäure V
(= 1,0 Aequivalent) und 1 g 1-Methylimidazol bei Raumtemperatur
gut gemischt, und mit der Mischung ein Eisenblech beschichtet. Nach 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur
bildete sich ein schöner trockener Ueberzug.
l4l g (= 1,0 Aequivalent) Epoxidharz B wurden auf 90°C erwärmt und mit 42,5 g Tetracarbonsäure VI (= 0,3 Aequivalent)
sowie 60,6 g (=0,6 Aequivalent) Tetracarbonsäure I
gut gemischt. Die Mischung wurde kurz evakuiert, in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Heisshärtung
während 4 Stunden bei 80°C und 12 Stunden bei l40°C unterworfen. Es wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften
erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM · =15 kg/mm2
Durchbiegung nach VSM · = 1) mm
109821/2068
l4l g (= 1,0 Aequivalent) Epoxidharz B wurden mit 30,3 g
(= 0,3 Aequivalent) Tetracarbonsaure I, 4l g (=0,3 Aequivalent)
Tetracarbonsaure VI, 27,5 g (= 0*3 Aequivalent)
Hexacarbonsäure V, 1 g 1-Methylimidazol und 40 ecm Methyläthylketon
gemischt. Die niederviskose Mischung wurde auf ein Eisenblech aufgetragen. Nach 24 Stunden Lagerung
bei Raumtemperatur wurde ein klarer Film erhalten, welcher noch etwas weich, aber bereits staubtrocken war.
l4l g (= 1,0 Aequivalent) Epoxidharz B wurden mit 117*5 g
Tetracarbonsaure VII (= 0,9 Aequivalent) und 1 g 1-Methylimidazol gemischt. Die flüssige Mischung wurde auf Blech
aufgetragen. Durch Lagerung bei Raumtemperatur wurde ein klarer Ueberzug erhalten, der nach 24 Stunden noch etwas
klebrig, nach 3 Tagen fest und trocken war.
l4l g (=1,0 Aequivalent) Epoxidharz B wurden mit 69 g (= 0,6 Aequivalent) Tetracarbonsaure VIII, 40,2 g
(= 0,35 Aequivalent) Tetracarbonsaure VI und 1 g 1-Methylimidazol gemischt. Mit der flüssigen Mischung wurde ein
Eisenblech beschichtet. Nach 3 Tagen wurde ein trockener, schöner Film erhalten.
109821/2068
40,0 g der Ν,Ν'-Diglycidylverbindung folgender Struktur
CH, CH,
/ Ί> y\
O=C C C -C=O
CH CH5
CH2-CH-CH2-N N- CH2 N
0C G
U Il
ο ο
mit einem Epoxidgehalt von 2,5 Epoxidäquivalenten pro kg (= Epoxidharz D) wurden auf 1000C erwärmt und mit 15,84 g
Polycarbonsäure IX (entsprechend 0,8 Aequivalent Carboxylgruppe auf 1,0 Aequivalent Epoxidgruppe) gut gemischt.
Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während
16 Stunden bei l40 C wurden Formkörper mit folgenden Eigenscahften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM Schlagbiegefestigkeit nach VSM Wärmeformbeständigkeit nach ISO R 75 =
40,0 g Epoxidharz D wurden auf 100°C erwärmt und mit 19*5 g
Polycarbonsäure X (entsprechend 0,8 Aequivalent Carboxylgruppe auf 1,0 Aequivalent Epoxidgruppe) gut gemischt.
Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend
109821/2068
Ί, | 5 | 2 kg/mm |
5 | cmkg/cm | |
87 | 0C |
11 | ,2 | ρ kg/mm |
10 | cmkg/cra | |
82 | 0C |
- 27 -
Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden
Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM
Schlagbiegefestigkeit nach VSM
Wärmeformbeständigkeit nach ISO R 75 =
Schlagbiegefestigkeit nach VSM
Wärmeformbeständigkeit nach ISO R 75 =
40,0 g Epoxidharz D wurden auf 1000C erwärmt und mit
16,8 g Polycarbonsäure XI (entsprechend 0,8 Aequivalent Carboxylgruppe auf 1,0 Aequivalent Epoxidgruppe) gut gemischt.
Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung
während 16 Stunden bei l40°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit nach VSM = 4,8 kg/mm2
Formbeständigkeit in der Wärme
nach ISO R 75 =77 °C
109821/2068
Claims (6)
- . - 28 PatentansprücheJJ,. Härtbare Geinische, die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, üeberzügen und Verklebungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) eine Polyepoxidverblndung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül; und (b) als Härtungsmittel eine PoIycarbonsäure der FormelCH^-COO-/ -HCH-CCXK ICOOH(Denthalten, Worin R1 einen Rest der Formel -CHp-CBU- oder-CH .- CHp- bedeutet, Z für den durch Abtrennung 4er3 Hydroxylgruppen erhaltenen Kohlenvrasserstoff-rest eines n-wertigen aliphatischen oder cycloaliphatische!! Polyalkohole steht, und η eine ganze Zahl im Wert von bis 4 bedeutet·
- 2. Härtbare Gemische gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härtungsmittel (b) eine Tetraoder Hexacarbonsäure der Formel (i) enthalten, wobei das Symbol η in Formel (I) die Zahl 2 oder 3 bedeutet.• 109821/2068ORIGINAL INSPECTED
- 3· Härtbare Gemische gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Härtungsmittel (b) eine Octacarbonsäure der Formel (I) enthalten, wobei das Symbol η in Formel (I) die Zahl 4 bedeutet.
- 4. Härtbare Gemische gemäss den Patentansprüchen1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyepoxidverbindung (a) ein cycloaliphatisches Polyepoxid enthalten.
- 5. Härtbare Gemische gemäss den Patentansprüchen1 bis J>, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Polyepoxid (a) eine N,N'-Diglycidylverbindung eines N-Heterocyclen enthalten.
- 6. Härtbare Gemische gemäss den Patentansprüchen1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem einen Härtungsbeschleuniger enthalten.109821/2068
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1682869A CH515291A (de) | 1969-11-12 | 1969-11-12 | Neue härtbare Epoxidharzmischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055530A1 true DE2055530A1 (de) | 1971-05-19 |
Family
ID=4420578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702055530 Pending DE2055530A1 (de) | 1969-11-12 | 1970-11-11 | Neue hartbare Epoxidharzmischungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2207470A (de) |
BE (1) | BE758748A (de) |
CH (1) | CH515291A (de) |
DE (1) | DE2055530A1 (de) |
FR (1) | FR2066771A5 (de) |
GB (1) | GB1293818A (de) |
NL (1) | NL7016503A (de) |
SU (1) | SU413680A3 (de) |
ZA (1) | ZA707479B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11999821B2 (en) | 2018-03-29 | 2024-06-04 | Agency For Science, Technology And Research | Compound, a reaction product of said compound and production methods thereof |
-
0
- BE BE758748D patent/BE758748A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-12 CH CH1682869A patent/CH515291A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-10-30 FR FR7039210A patent/FR2066771A5/fr not_active Expired
- 1970-11-04 ZA ZA707479A patent/ZA707479B/xx unknown
- 1970-11-09 GB GB53232/70A patent/GB1293818A/en not_active Expired
- 1970-11-11 DE DE19702055530 patent/DE2055530A1/de active Pending
- 1970-11-11 NL NL7016503A patent/NL7016503A/xx unknown
- 1970-11-11 SU SU1491562A patent/SU413680A3/ru active
- 1970-11-11 AU AU22074/70A patent/AU2207470A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2066771A5 (de) | 1971-08-06 |
CH515291A (de) | 1971-11-15 |
GB1293818A (en) | 1972-10-25 |
ZA707479B (en) | 1971-10-27 |
AU2207470A (en) | 1972-05-18 |
BE758748A (fr) | 1971-05-10 |
NL7016503A (de) | 1971-05-14 |
SU413680A3 (ru) | 1974-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1937715C3 (de) | Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen | |
DE2459471C2 (de) | Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren | |
DE2459447C2 (de) | Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren | |
DE4206392A1 (de) | Haertungsmittel fuer epoxidharze | |
DE2037701A1 (de) | Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1808671A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern | |
DE1942653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung | |
DE1570382B2 (de) | Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel | |
EP0305331A2 (de) | Epoxidflexibilisatoren | |
DE1938327A1 (de) | Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden | |
DE2459384A1 (de) | Mischungen auf basis von epoxidharzen und polyestertri- oder -tetracarbonsaeuren | |
DE2055530A1 (de) | Neue hartbare Epoxidharzmischungen | |
EP0297030B1 (de) | Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale | |
DE1954466A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen | |
DE1643796A1 (de) | Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2065701A1 (de) | Haertbare harzzusammensetzungen | |
DE2205104A1 (de) | Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE1495389A1 (de) | Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern | |
DE1930108A1 (de) | Neue epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
DE2057191C3 (de) | Härtergemisch für Epoxidharze | |
EP0012293A1 (de) | Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide | |
DE4434279A1 (de) | Härtbare, pulverförmige Mischungen | |
DE1570366A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen | |
DE2251953A1 (de) | Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen |