DE2055473C3 - Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen - Google Patents

Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen

Info

Publication number
DE2055473C3
DE2055473C3 DE19702055473 DE2055473A DE2055473C3 DE 2055473 C3 DE2055473 C3 DE 2055473C3 DE 19702055473 DE19702055473 DE 19702055473 DE 2055473 A DE2055473 A DE 2055473A DE 2055473 C3 DE2055473 C3 DE 2055473C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
controller
proportional
resistor
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702055473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055473A1 (de
DE2055473B2 (de
Inventor
Alfons Dipl.-Ing. 1000 Berlin Schraeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702055473 priority Critical patent/DE2055473C3/de
Priority to SE1252971A priority patent/SE381387B/xx
Priority to ES395735A priority patent/ES395735A1/es
Priority to DK498771A priority patent/DK142689C/da
Priority to CH1509171A priority patent/CH540600A/de
Priority to BE774099A priority patent/BE774099A/xx
Priority to FR7138956A priority patent/FR2110127A5/fr
Priority to JP8563471A priority patent/JPS5145062B1/ja
Priority to NL7114919A priority patent/NL165892C/xx
Publication of DE2055473A1 publication Critical patent/DE2055473A1/de
Publication of DE2055473B2 publication Critical patent/DE2055473B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055473C3 publication Critical patent/DE2055473C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler mit .selbsteinstellenden Parametern für die lückstromadaptierte Stromregelung in einer Stromrichteranlage, der ein Proportional-Glied mit einer Verstärkung in Abhängigkeit vom lückenden und nichtlückenden Strom der Stromrichteranlage aufweist. Ein solcher Regler ist bekannt (Technische Mitteilungen AEG-Telefunken, 1969, H. 6, S. 348-352).
Die Dimensionierung von Reglern für die Stronirichtertechnik, wie sie bei Antrieben oder Stromversorgungen eingesetzt werden, stellt kein Problem dar, solange die Glieder des Regelkreises linear sind. Das ist in dem Arbeitsbereich der Fall, in dem der Strom auf der Verbraucherseite nicht lückt. In diesem Bereich enthält die Regelstrecke ein Totzeitglied in Form des Stromrichters und ein Verzögerungsglied I Ordnung. Der Regler wird zweckmäßigerweise als PI-Regler ausgebildet.
Das Verhalten der Regelstrecke ist jedoch in dem Arbeitsbereich, in dem der Strom auf der Verbraucherseite lückt, nicht linear. Die Verstärkung des Stromrichters ist viel geringer und die Ersatzzeitkonstante der gesamten Strecke kleiner als im lückenlosen Bereich. Außerdem verändert sich die Steigung der Kennlinien des normierten Stromes Ια/Ian in Abhängigkeit vom Zündverzögerungswinkel α im gesamten Lückbereich kontinuierlich (Fig. 3). Der für den lückenlosen Betrieb optimierte Stromregler kann daher in diesem Bereich nicht mehr optimal arbeiten. In Verbindung mit übergeordneten Reglern, z. B. einem Drehzahlregler, kann es sogar zu Schwingungen kommen, weil sich die Parameter des unterlagerten Regelkreises, für den ja der überlagerte Regelkreis optimiert war, ändern.
Zur Vermeidung dieser störenden Erscheinungen ändert der eingangs genannte bekannte Stromregler seine Parameter selbsttätig und paßt sie den Verhältnissen der Regelstrecke an. Nach dem beireffenden Aufsatz (Technische Mitteilungen AEG-Telefunken, 1969, H. 6, S. 348-352) ist es bekannt, daß der selbstanpassende Regler für den Stromregelkreis die Bedingungen »PI-Verhalten bei nichtlückendem Strom und !-Verhalten bei lückendem Strom« erfüllen muß.
Außerdem muß die Reglerzeitkonstante TgL derart nachgeführt werden, daß die Gleichung (8) des betreffenden Aufsatzes erfüllt wird, die aus dem Gleichsetzen der Frequenzgänge des offenen Regelkreises für den nichtlückenden und den lückenden Strom entsteht.
In Bild 8 des betreffenden Aufsatzes ist eine Prinzipschaltung eines die vorgenannten Bedingungen erfüllenden umschaltbaren Pl/I-Reglers angegeben. Diese Schallung setzt zum einen voraus, daß die von der Aussteuerung des Stromrichters abhängige Lückgrenze exakt erfaßt wird, zum anderen muß die Zeitkonstantc Tr/. in Abhängigkeit vom Strom und von der Aussteuerung des Stromrichters nachgeführt werden, wozu ein Stellsignal, das über einen Funklionsgeber aus dem Ankerstrom ermittelt wird, erforderlich ist. Der für diese Voraussetzungen zur Realisierung der angegebenen Schallung notwendige Aufwand an Erfassungsgliedern, Multiplikatoren und Funktionsgebern kann erheblich sein.
Zur Vermeidung des Aufwandes an Multiplikatoren und Funktionsgebern ist es durch den genannten Aufsalz auf Seite 351, rechte Spalte, Absatz 1 bekannt, einen abgewandelten Regler einzusetzen, der im Lückbereich mit einer vom Strom-lstwcrl pulsbrcitcnmodulierten Umschaltung zwischen Pl- und I-Regler arbeitet, wodurch bei ausreichender Anpassung an den Verlauf der Verstärkung Multiplikator und Funktionsgeber einsparbar sind.
Bei beiden beschriebenen Reglern hat sich aber in der Praxis gezeigt, daß die Anregelzeiten beim Übergang vom lückenden in den lückenlosen Arbeitsbereich der Stromrichteranlage bei hohen Anforderungen an die Regeldynamik noch verbesserungsbedürftig sind..Infolge der beim Übergang in den anderen Arbeitsbereich notwendigen Umladung der Kondensatoren entsteht nämlich ein Zeitverlust.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Regler anzugeben, der eine für die Praxis wirtschaftliche Lösung mit sehr kurzen Anregelzeiten beim Übergang vom einen Arbeitsbereich in den anderen bietet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Regler der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst,
daß das Proportionalglied als zweites Glied einer Reihenschaltung nach einem ersten proportionalen Glied mit konstanter Proportionalverstärkung und vor einem integrierenden Glied und parallel zu einem differenzierenden Glied geschaltet ist und im Gegenkopplungszweig eines Verstärkers zwei in Reihe geschaltete ohmsche Widerstände aufweist, von denen einer über einen Schalter kurzschließbar ist, der durch ein binäres Signal angesteuert wird, das durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein des Stromrichterstromes erzeugt wird, wobei die Ansteuerung durch den Strom selbst oder durch eine Erfassung der Spannung an den Ventilen des Stromrichters erfolgt. Da hier bei dem Obergang von einem Arbeitsbereich in den anderen nur ohmsche Widerstände geschaltet werden, entfällt die Umladung der Kondensatoren. Auf vorteilhafte Weise wird somit der bisher störende Zeitverlust vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll die Erfindung näher beschrieben werden.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild und F i g. 2 die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Stromreglers. In Fig.3 ist am Beispiel einer Kennlinie für einen Stromrichterantrieb der auf den Nennstrom Ian bezogene Ankerstrom Ia in Abhängigkeit vom Zündverzögerungswinkel mit der Motor-EM K als Parameter dargestellt. Fig. 4 weist eine zusätzliche Beschallung eines Gliedes des Stromreglers nach F i g. 1 auf.
Die in F i g. 1 angegebene Schallung des Stromreglers besteht aus der Reihenschaltung eines ersten proportionalen Gliedes 1, eines zweiten proportionalen Gliedes 2, dem ein differenzierendes Glied 3 parallel geschaltet ist, und eines integrierenden Gliedes 4. Das erste proportionale Glied 1 enthält einen Verstärker 5 und weist eine konstante Proportional-Verstärkung V\ auf, die durch die Wahl des Eingangswiderstandes R1 des Verstärkers 5 und des im Gegenkopplungskreis liegenden Widerstandes /?2 festgelegt wird. Das zweite proportionale Glied 2 enthält einen Verstärker 6, der einen Eingangswidersland R3 und einen Gegenkopplungskreis mit zwei in Reihe geschalteten Widerständen /?4 und /?s hat. Dem Verstärker 5 nachgeschaltet ist ein Widerstand Rb- Die Verstärkung des Gliedes beträgt
l/2(/.<s)//?6.mit V2=R^R5IR1
Dem zweiten proportionalen Glied 2 ist ein differenzierendes Glied 3 parallel geschaltet, dessen Verstärker 7 einen Eingangswiderstand Ri und einen Gegenkopplungskreis mit einem Widerstand Rs hat. Nachgeschaltet ist ein Kondensator Cj. Der Frequenzgang dieses Gliedes ist ρ ■ V1 ■ C1, wobei Vj · Cj der Differenzierbeiwert ist und von der Wahl der Widerstände Ri und Re, abhängt. Das integrierende Glied 4 enthält c'hcn Verstärker 8 mit einem Kondensator Ca in seinem Gegenkopplungskreis. Das Ausgangssigmil des Versrkers 8 steuert z. B. einen Steuersatz, dci- die Zi>ndimpulse für einen zu regelnden Stromrichter liefer'. Auf das integrierende Glied 4 werden additiv <cwui Signale — ein differenzierendes vom Glied 3 und eil proportionales vom Glied 2 — geschaltet. Zusammen mit dem integrierenden Glied ergibt sich resultierend ein proportional-integrales (Pl)-Verhalten. Durch Cine Veränderung des integralen Anteiles über eine Veränderung der Verstärkung V^/, Oi)IRb des zweiten proportionalen Gliedes 2 wird das gesamte Zeitverhalten des Stromreglers wesentlich beeinflußt Für den Frequenzgang deo dargestellten Stromreglers gilt:
Fr = V1
V2[Uo:)
P Ca
V2U,*)
Das ist der bekannte Frequenzgang eines PI-Reglers. Vergrößert man nun V2(Z, K)IRb wesentlich, dann ist der zweite Zählerausdruck vernachlässigbar, so daß man ein integrierendes Verhalten erhält. Die Verstärkung V^/, Oi)IRb des zweiten proportionalen Gliedes 2 muß demnach in Abhängigkeit von den Parametern der Regelstrecke analog zu der Kennliniendarstellung der Fig.3 geändert werden. Das geschieht durch das öffnen und Schließen des Kontaktes 9, der parallel zu dem im Gegenkopplungskreis des Verstärkers 6 liegenden Widerstandes /fliegt.
Im nichtlückenden Bereich beträgt die Zeitkonstante des PI-Reglers somn
τνι = -
ü _ . c
t) 3
V2{amst.
und kann durch Veränderung von Vj und C3 variiert werden. Die Integrationszeit für den lückenden Bereich beträgt unter Berücksichtigung einer großen Verstärkung Vi(A ft)/l?b des zweiten proportionalen Gliedes und derGleichung(l):
T1. =
Die Steuerung des Schallers 9, der sowohl ein mechanischer Schalter als auch ein Feldeffekt-Transistor sein kann, erfolgt durch den im Stromrichter fließenden oder nichtfließenden Strom. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Spannung an den Thyristoren des Stromrichters zu erfassen und daraus die Steuerung des Schalters 9 abzuleiten.
Zur Verdeutlichung ist im Diagramm 2a ein aus dem lückenden Bereich ansteigender Strom /(^dargestellt.
Im Diagramm 2b ist ein binäres Signal S (t) dargestellt, das durch das Vorhandensein bzw. Nichivorhandensein des Stromes erzeugt wird. Dieses binäre Signal verändert die Verstärkung V2[I. ix)/Rb des zweiten proportionalen Gliedes, indem es den Schalter 9 ansteuert und damit den im Gegenkopplungszweig des Verstärkers 6 liegenden Widerstand R5 kurzschließt oder in Reihe zum Widerstand /?4 schalte). Die Verstärkung V2 ist in Fig. 2c über der Zeil / dargestellt. Auf diese Weise wird das gewünschte Zeitverhallen des Stromreglers in Abhängigkeit davon, ob der Stromrichter im lückenden oder nichtlückenden Bereich arbeitet und — beim Arbeiten im lückenden Bereich — in Abhängigkeil von der Größe des Lückstromes erreicht.
In Fig.4 wird durch zusätzliche Beschallung des differenzierenden Gliedes 3 eine besonders günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromreglers gezeigt. Bei der Reglerdimensionierunn wird im
ungemeinen vereinfachend die Induktivität der Glätlungsdrossel des Stromrichters als konstant angesehen. Die Glältungsdrosseln sind jedoch aus wirtschaftlichen Gründen so dimensioniert, daß sie mit wachsendem Ankerstrom Ia in die Sättigung gehen, wobei bekanntlieh mit wachsendem Strom die Induktivität abnimmt. Da aber mit Rücksicht auf die Stabilität des Stromrichterbetriebes die Proportionalverstärkung nach der niedrigsten Induktivität eingesetzt werden muß, ergibt sich im Bereich niedriger Ströme im nichtlückenden Betrieb eine zu große Anregelzeit.
Im nichtlückenden Bereich ist nach Gleichung (2) die Reglerzeitkonstante Tnl, die der Ankerzeitkonstante Ta gleich sein soll:
V2 (const.) 3
Ta =
^-A
wobei La die Summe der Induktivitäten und Ra die Summe der wirksamen ohmschen Widerstände im Ankerkreis sind. Bei einer Änderung der Induktivität La mit dem Ankerstrom ändert sich die Ankerzeitkonstante Ta. Da aber Ankerzeitkonstante Ta und Reglerzeilkonstante Tnl im nichtlückenden Bereich gleich sein sollen, ist zur Anpassung der Reglerzeitkonstante TNL zweckmäßigerweise V3 linear mit der Induktivität La zu ändern. Dazu ist im Gegenkopplungszweig des Verstärkers 7 ein veränderbarer Widerstand R$ in Reihe zum fest vorgegebenen Widerstand /?e vorgesehen. Dieser veränderbare Widerstand /?g kann entweder aus einem oder mehreren in Reihe geschalteten Widerständen bestehen, die durch parallelgeschaltele Feldeffekttransistoren, die vom Strom im Gegenkopplungszweig angesteuert werden, zu- oder abgeschaltet werden, oder aus einem Feldplattenwiderstand bestehen, der in Abhängigkeit vom magnetischen Fluß des Stromes seinen Widerstandswert ändert.
Das Verhalten des Reglers wird durch diese zusätzliche Beschallung des Differenziergliedes 3 im Lückbereich nur unwesentlich beeinflußt, da im Lückbereich die Verstärkung des zweiten proportionalen Gliedes 2 maßgebend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Regler mit selbsteinstellenden Parametern für die lückstromadaptierte Stromregelung in einer Stromrichteranlage, der ein Proportionalglied mit einer Verstärkung in Abhängigkeit vom lückenden und nichtlückenden Strom der Stromrichteranlage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalglied (2) als zweites Glied einer Reihenschaltung nach einem ersten proportionalen Glied (1) mit konstanter Proportionalverstärkung und vor einem integrierenden Glied (4) und parallel zu einem differenzierenden Glied (3) geschaltet ist und im Gegenkopplungszweig eines Verstärkers (6) zwei in Reihe geschaltete ohmsche Widerstände (Ra und J?5) aufweist, von denen einer (Rs) über einen Schalter (9) kurzschließbar ist, der durch ein binäres Signal angesteuert wird, das durch das Vorhandensein bzw. NichtVorhandensein des Stromrichterstromes erzeugt wird, wobei die Ansteuerung durch den Strom selbst oder durch eine Erfassung der Spannung an den Ventilen des Stromrichters erfolgt.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (9) aus einem mechanischen Kontakt oder einem Feldeffekt-Transistor besteht.
3. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzierende Glied (3) aus einem Verstärker (7) besteht, dem ein Widerstand (Λ7) vor- und ein Kondensator (Cj) nachgeschaltet ist und in dessen Gegenkopplungszweig ein fest vorgegebener Widerstand (Ra) und ein veränderbarer Widerstand (fliegen.
4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (/?<)) ein Fcldplattenwiderstand ist.
5. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Widerstand (R9) aus einem Widerstand oder mehreren in Reihe geschalteten Widerständen besteht, denen Feldeffekt-Transistoren parallel geschaltet sind, die die einzelnen Widerstände in Abhängigkeit vom Strom im Gegenkopplungszweig zu- oder abschalten.
DE19702055473 1970-10-30 1970-10-30 Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen Expired DE2055473C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055473 DE2055473C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen
SE1252971A SE381387B (sv) 1970-10-30 1971-10-04 Regulator for stromreglering i stromriktaranleggningar
ES395735A ES395735A1 (es) 1970-10-30 1971-10-05 Dispositivo regulador con parametros de ajuste automatico en instalaciones de rectificacion de corriente.
DK498771A DK142689C (da) 1970-10-30 1971-10-14 Regulator med automatisk indstillede parametre i ensretteranlaeg
CH1509171A CH540600A (de) 1970-10-30 1971-10-15 Stromregelungseinrichtung für einen Stromrichter mit selbsteinstellenden Parametern für den lückenden und nichtlückenden Arbeitsbereich des Stromrichters
BE774099A BE774099A (fr) 1970-10-30 1971-10-18 Regulateur avec parametres auto-ajustables dans les installations a convertisseurs statiques
FR7138956A FR2110127A5 (de) 1970-10-30 1971-10-29
JP8563471A JPS5145062B1 (de) 1970-10-30 1971-10-29
NL7114919A NL165892C (nl) 1970-10-30 1971-10-29 Regelaar met een zelf-instellende parameter in statische omzetters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055473 DE2055473C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055473A1 DE2055473A1 (de) 1972-07-06
DE2055473B2 DE2055473B2 (de) 1977-02-17
DE2055473C3 true DE2055473C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5787808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055473 Expired DE2055473C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5145062B1 (de)
BE (1) BE774099A (de)
CH (1) CH540600A (de)
DE (1) DE2055473C3 (de)
DK (1) DK142689C (de)
ES (1) ES395735A1 (de)
FR (1) FR2110127A5 (de)
NL (1) NL165892C (de)
SE (1) SE381387B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336983C2 (de) * 1973-07-20 1986-04-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Regler für eine Stromregelung von stromrichtergespeisten Antrieben
DE2338630C3 (de) * 1973-07-30 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
JPS6156236U (de) * 1984-09-20 1986-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
ES395735A1 (es) 1975-09-16
DK142689B (da) 1980-12-15
BE774099A (fr) 1972-02-14
FR2110127A5 (de) 1972-05-26
DK142689C (da) 1981-08-03
NL165892B (nl) 1980-12-15
CH540600A (de) 1973-08-15
JPS5145062B1 (de) 1976-12-02
SE381387B (sv) 1975-12-01
DE2055473A1 (de) 1972-07-06
NL7114919A (de) 1972-05-03
DE2055473B2 (de) 1977-02-17
NL165892C (nl) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811345A1 (de) Druckregler fuer pneumatische druecke, insbesondere in fahrzeugen
DE2132031B2 (de) Umformer
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE60213911T2 (de) Gleichstrom-Gleichstromwandler
DE2432978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Multivibratorsteuerung mit einer Differenzverstärkerschaltung
DE1293496B (de) Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE2055473C3 (de) Regler mit selbsteinstellenden Parametern in Stromrichteranlagen
DE1905369B2 (de) Gleichspannungspulssteller
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE3035513C2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2409781B2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2035297A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Abtastbewegung
DE2250857B2 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2461654B2 (de) Fremdgesteuerter Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE1588624B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines informationssignals in abhaengigkeit von der amplitude eines steuersignals
DE2062605C3 (de) Vertikalablenkschaltung
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE2340506A1 (de) Adaptiver stromregler
DE1957599B2 (de) Regel fuer die stromregelung von stromrichtern im lueckenden und nichtlueckenden bereich
DE2357196C3 (de) Speisequelle für das Impuls-Lichtbogenschweißen
DE3638174A1 (de) Treiberschaltung fuer induktive verbraucher
DE2003587B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des mittleren Widerstandes eines elektronischen Schaltgliedes durch Impulsbreitenmodulation
DE2621763A1 (de) Sperrwandler-netzgeraet
DE2344330C3 (de) Regeleinrichtung tür eine gesteuerte Stromrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)