DE2055185C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2055185C3
DE2055185C3 DE19702055185 DE2055185A DE2055185C3 DE 2055185 C3 DE2055185 C3 DE 2055185C3 DE 19702055185 DE19702055185 DE 19702055185 DE 2055185 A DE2055185 A DE 2055185A DE 2055185 C3 DE2055185 C3 DE 2055185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answer
student
teaching
students
answers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702055185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055185B2 (de
DE2055185A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERLE WERKE KG 8500 NUERNBERG
Original Assignee
EBERLE WERKE KG 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERLE WERKE KG 8500 NUERNBERG filed Critical EBERLE WERKE KG 8500 NUERNBERG
Priority to DE19702055185 priority Critical patent/DE2055185A1/de
Publication of DE2055185A1 publication Critical patent/DE2055185A1/de
Publication of DE2055185B2 publication Critical patent/DE2055185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055185C3 publication Critical patent/DE2055185C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. wird Damit wird jedoch der Zweck des Lehrsystems
    Patentanspruch: nicht mehr erreicht, wenn dip. Anzahl allein der Si-
    gnallampen zur Feststellung von richtigen bzw. von
    Lehrsystem \nit Wählschalter, der auf eine der falschen Antworten in das Uferlose geht und daher verschiedenen (zu einer Frage gehörigen) Ant- 5 ein exakter Überblick über die aidIdrcse:W«* gewortmöglichkeiten einstellbar ist, wobei das Pro- staltbare Unterrichtsmethode nicht mehr gegeben ist. zentmeßgerät anzeigt, wie viele der Schüler sich Aufgabe der Erfindung ist ^ »° ^™g™:
    für die mittels dieses Wählschalters eingestellte system mit Mehrfachauswahlantwort zu schaffen^be, Antwort entschieden haben, dadurch ge- dem der Lernende die Möglichkeit hat, unter mehrekennzeichnet, daß nur eine jedem Schüler- i. ren Antwortmöglichkeiten auf eine.Frage zu wählen, pult zugeordnete Anzeigelampe vorhanden ist, Weiter wird angestrebt, die Fortführung der Unterere durch Aufleuchten nich Betätigen des Wahl- Weisung mittels des Lehrsystems zu beschleunigen schalters angibt, welche der Lernenden diese und dem Lehrer eine übersichtliche, schnelle EntAntwort gewählt haben, scheidungshflfe zu geben. . KrTOCle
    I5 Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Lehrsystem der vorbezeichnetea Art im wesentlichen dadurch, daß nur eine jedem Schülerpult zugeordnete Anzei-
    gelampe vorhanden ist, die durch Aufleuchten nach
    Betätigen des Wählschalter* angibt, welche der Ler-2o nenden diese Antwort gewählt haben.
    Die Erfindung betrifft ein Lehrsystem mit Wähl- Ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen
    schalter, der auf eine der verschiedenen (zu einer Anzeigeeinheit für Lehrsysteme wird an Hand der Frage gehörigen) Antwortmöplichkeiten einstellbar beiliegenden Skizze, die eine Frontansicht einer /lenist, wobei das Prozentmeßgerät anzeigt, wie viele der traleinheit zeigt, näher erläutert.
    Schüler sich für die mittels dieses Wählschalters ein- 25 An der Frontplatte 1 des Gerätes sind tuntzig Angestellte Antwort entschieden haben. zeigelainpen 2 entsprechend fünfzig Schulerpulten an-Lehrsysteme dienen bekanntlich dazu, Lernvor- geordnet. Vor Benutzung des Gerätes wird mit HiJte gänge bei Lernenden zu beschleunigen und zu inten- eines Einstellpotentiometers 3 der Anschlag des Ansivieren. Darüber hinaus sollen Lehrkräfte bei der zeigeinstruments 4 auf 100·/. geeicht, was dadurch Unterweisung unterstützt werden. Lehrsysteme sind 30 erreicht wird, daß alle Lernenden eine der an jedem im allgemeinen derart aufgebaut, daß sie aus einer Schülerpult angeordneten Tasten drucken, wobei alle Zentraleinheit bestehen, die mit den Schülerpulten entsprechenden Anzeigelampen gleichzeitig aufleuchder Lernenden in Verbindung steht und mit der die ten. Wird vom Lehrer eine Taste, beispielsweise die Unterweisung kontrolliert sowie die Reaktionen der mit A gekennzeichnete, an dem mit Auswaftl-Ant-Lernenden ausgewertet werden können. Außerdem 35 wort bezeichneten Drucktastenaggregat 5 niedergekann die Zentraleinheit dazu dienen, den Fortschritt drückt, so leuchten alle Anzeigelampen 2 fur die der Unterweisung durch den Lehrer zu steuern. Schülerpulte der Lernenden auf, die diese entspre-Aus der USA.-Patentschrift 3 190GH ist bereits chend bezeichnete Taste am Schulerpult betätigt haein Lehrsystem bekannt, bei dem die Schüler unter ben. Gleichzeitig zeigt das Anzeigeinstrument 4 den mehreren teils richtigen, teils falschen Antworten 40 prozentualen Wert dieser Zahl der Lernenden an, die wählen können und bei dem an der Zentraleinheit diese Antwort gewählt haben. Entsprechend kann ein Anzeigeinstrument für den prozentualen Wert der durch Betätigung der anderen Tasten, z. B.B bis h. Zahl der richtig gegebenen Antworten angeschlossen des Drucktastenaggregats 5 für jede Auswahlantwortjst möglichkeit der entsprechende Prozentsatz an Ant-Aus dieser Anordnung geht jedoch hervor, daß für 45 worten ermittelt werden. Ergänzend sei hier noch dieses System nur eine begrenzte Anzahl von Schü- aufgezeigt, daß mit 6 der Hauptschalter des Gelern, in diesem Fall lediglich sechs Schüler, in Frage rätes bezeichnet ist, mit dem es in Betrieb gesetzt kommen können. Sicher wäre es möglich, noch eine wird. Das Drucktastenaggregat 7 dient dazu, den begrenzte Anzahl von Schülern mit hinzuzunehmen, Zeitablauf der Antwortzeit und andere zusätzliche wenn die Zentraleinheit entsprechend vergrößert 50 Bedienungselemente zu beeinflussen.
DE19702055185 1970-11-10 1970-11-10 Anzeigeeinheit für Lehrsysteme Granted DE2055185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055185 DE2055185A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Anzeigeeinheit für Lehrsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055185 DE2055185A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Anzeigeeinheit für Lehrsysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055185A1 DE2055185A1 (de) 1972-05-18
DE2055185B2 DE2055185B2 (de) 1974-05-30
DE2055185C3 true DE2055185C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=5787655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055185 Granted DE2055185A1 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Anzeigeeinheit für Lehrsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055185A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055185B2 (de) 1974-05-30
DE2055185A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643649B2 (de) Elektronischer Kleinrechner zum Addieren und Subtrahieren zweier ganzer Zahlen
DE2648845B2 (de) Anzeigeanordnung
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE3607945A1 (de) Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
DE2055185C3 (de)
DE3500118A1 (de) Programmierbare leuchtdioden-anzeigetafel fuer akupunturpunkte
DE2624201C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung eines Rednerschülers
EP0944897B1 (de) Didaktischer lernhilfsapparat, vorzugsweise zur anwendung in der grundschule
DE2725298A1 (de) Uebungsgeraet fuer lehrprogramme aller art mit optischer sofortkontrolle
DE19736304C2 (de) Zahlenlerngerät
DE2107341A1 (de) Anzeigeneinheit für Lehrsysteme
DE1248344B (de) Lerngeraet fuer Schule und Haus
DE662541C (de) Geographische Anzeigevorrichtung fuer Radioempfangsgeraete
DE668161C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Reaktionsfaehigkeit eines Menschen auf eine Anzahl von Eindruecken
DE3201305A1 (de) Didaktisches lern- und testgeraet
DE1238249B (de) Lesegeraet fuer programmierte Unterrichtsblaetter
DE2656777A1 (de) Lehr- und lernmittel
DE19615705C2 (de) Bedienungstastatur für einen Dozentenplatz in einem pädagogischen Netzwerk
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
CH644706A5 (en) Component which is suitable for training purposes and is to be used in conjunction with training boards
DE1811049B2 (de) Lern- und spieleinrichtung
DE1892431U (de) Lehrtafel.
DE2310106A1 (de) Test- und lerngeraet fuer kinder
DE3440465A1 (de) Anlage zum auswaehlen eines ueberwachten elementes, zur durchgabe von befehlen und zur rueckuebermittlung von zustaenden fuer die mess- und leittechnik, sowie verfahren zu deren betrieb
DE202007015656U1 (de) Lernhilfevorrichtung, insbesondere Rechentrainer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee