DE2054896A1 - Elektrische Heizeinrichtung - Google Patents
Elektrische HeizeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2054896A1 DE2054896A1 DE19702054896 DE2054896A DE2054896A1 DE 2054896 A1 DE2054896 A1 DE 2054896A1 DE 19702054896 DE19702054896 DE 19702054896 DE 2054896 A DE2054896 A DE 2054896A DE 2054896 A1 DE2054896 A1 DE 2054896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- electrodes
- fibers
- lead wires
- electrical resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 59
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 16
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 3
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 claims description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 5
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011304 carbon pitch Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/74—Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
- B65D88/744—Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/24—Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
- E01C11/26—Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
- E01C11/265—Embedded electrical heating elements ; Mounting thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/10—Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
- E04D13/103—De-icing devices or snow melters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D13/00—Electric heating systems
- F24D13/02—Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1818—Arrangement or mounting of electric heating means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/005—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/011—Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/026—Heaters specially adapted for floor heating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/034—Heater using resistive elements made of short fibbers of conductive material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Elektrische Heizeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Heizeinrichtung zu schaffen, die mit baulich einfachen Mitteln
hergestellt werden kann und die eine vielseitige Verwendung ermöglicht, wobei eine gleichmäßige Temperatur eingehalten
werden kann, ohne daß Temperatursteuereinrichtungen, wie
beispieleweise ein Thermostat, vorgesehen werden müssen. Die Erfindung besteht darin, daß ein flexibler, flächiger, poröser,
elektrischer Widerstandskörper, der aus papierartigem
-2-109822/1225
oder filzartigem, miteinander verbundene Kohlenfasern enthaltendem
Faserniaterial besteht, wenigstens ein Paar darauf in
Abstand angeordneter, an eine Stromquelle anschließbarer Elektroden und vorzugsweise mehrere nach außen abdichtende, mit
Kunstharz getränkte Schichten vorgesehen sind, die zusammen mit den übrigen Teilen nach einem Heißpressen einen einteiligen
Körper bilden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine neuartige flächige Heizeinrichtung geschaffen wird, die
einen Kohlenfasern enthaltenden elektrischen Widerstandskörper verwendet und die von vielfältigem Nutzen beim Beheizen oder
Warmhalten von verschiedenen Gegenständen ist.
Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Wärme mit einer gewünschten Temperatur aufgrund des sich
selbst stabilisierenden Widerstandes des elektrischen Wider-■standskörpers
erzeugt wird,
v,
v,
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Heizeinrichtung in der Lage ist, eine über die gesamte
Fläche im wesentlichen gleichmäßige Hitze zu erzeugen, während sie die vorgegebene Temperatur selbsttätig einhält.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Heizeinrichtung geschaffen wird, die zum Beheizen oder
Warmhalten von flachen, ebenen Flächen aus verschiedenem Konstruktionsmaterial geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Heizeinrichtung geschaffen wird, die in der Form ei-
..-■ά Brettes mit erheblicher Länge erhalten wird und die geeignet
ist, Wärme bei einer gewünschten, im wesentlichen gleichmäßigen Temperatur über ihre gesamte Oberfläche zu erzeugen.
-3-109822/1225
8AD ORIGINAL
^in weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine
flexible Heizeinrichtung geschaffen wird, die geeignet ist, gekrümmte Flächen eines zylindrischen Tanks oder ähnliche
Konstruktionen zu befrizen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung
besteht darin, daß eine Heizeinrichtung geschaffen wird, ■l±e zum Beneizen von Räumen verwendet werden kann, indem sie
auf dem Boden und/oder den Wänden eines gewählten Raumes angebracht werden kann, so daß der Raum bei relativ niedrigen
Temperaturen für lienschen beheizt v/erden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß eine
Heizeinrichtung vorgesehen werden kann, die zweckmäßig beim Schmelzen von Schnee oder Eis auf Oberflächen von Straßen
oder Dächern oder Gebäuden ist.
V/eitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
gehen aus der folgenden, detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer flächigen Heizeinrichtung
entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die
in Fig. 1 gezeigte Heizeinrichtung,
Fig. 3 ist eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, die eine andere Ausführungsform zeigt,
Fig. 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Beziehung zwischen
der Oberfläche und dem von der fläehenförraigen, die vorliegende Erfindung verwirklichenden Heizeinrichtung
erzeugten Wärmebetrag,
Fig. 5 bis 7 sind Beispiele einer länglichen Art einer Heizeinrichtung,
die die vorliegende Erfindung ver-109822/1225 4_
wirklicht, in welcher:
Fig. 5 eine Draufsicht mit aufgebrochenen Teilen,
Fig. 5 eine Draufsicht mit aufgebrochenen Teilen,
Fig. 6 ein entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 geführter
Schnitt und
Fig. 7 eine Erläuterungsdraufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform
der Fig. 5 ist,
Fig. 8 ist eine Darstellung zum Erläutern des Herstellungs-Vorganges
der flächigen Heizeinrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert,
Fig. 9 ist eine Darstellung zum Erläutern des Herstellungsvorganges
eines geänderten Beispiels einer Heizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ist eine erläuternde Seitenansicht, in der teilweise im Schnitt ein Verwendungsbeispiel einer flexiblen,
■ flächigen Heizeinrichtung entsprechend der Erfindung gezeigt wird, in welcher sie zum Zwecke des Warmhaltens
eines Tanks verwendet wird,
Fig. 11 ist ein erläuternder Querschnitt der Fig. 10,
Fig. 12 ist ein erläuternder Schnitt, der ein Verwendungsbeispiel einer flächigen Heizeinrichtung nach der vorliegender.
Erfindung zeigt, wobei sie zum Schneeschmelzen oder ßodenbeheizen in eine Straßenkonstruktion oder in
eine Beton-Bodenkonstruktion eingebettet ist,
Fig. 13 ist ein Schnitt, der ein Beispiel der Verwendung der
flächigen Heizeinrichtung zeigt, wobei sie unter einem
109822/1225
Fußbodenbelag zum Beheizen eines Raumes angeordnet ist,
Fig. 14 ist ein Diagramm, das die Temperaturcharakteristik
des Bodenbelages des Beispiels der Pig. 13 zeigt,
Fig. 15 ist ein erläuternder Schnitt, der ein anderes Anwendungsbeispiel
der flächigen Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, wo sie als Dachteil zum
Schmelzen von Schnee auf dem Dach verwendet wird und
Fig. 16 ist ein Diagramm, das die Oberflächentemperaturcharakteristik
des Daches zeigt, wobei das in Fig. 15 gezeigte Dachteil verwendet wird.
In Fig. 1 bis 3 stellt das Bezugszeichen 1 einen porösen elektrischen
WiderStandskörper dar, der ein Faservlies ist und der
aus Papier oder Filz gemacht ist, der darin eine Anzahl von in ■beliebiger Richtung ausgerichteten Kohlenfasern enthält. Das
Bezugszeichen 2 stellt eine Schicht dar, die aus einer Mehrzahl von Papier- oder Stoffblättern hergestellt ist, die mit
einem synthetischen Harz getränkt sind, die einem Heißpressen unterzogen worden sind, "um einen einteiligen Körper mit dem
"Widerstandskörper zu bilden. Die Bezugszeichen 3 stellen ein Paar Elektroden dar, die aus Metallfolien o. dgl. bestehen und
die an den entgegengesetzten Enden des elektrischen Widerstandskörper
s in Berührung mit diesem angeordnet sind. Der elektrische Widerstandskörper 1, die Schicht 2 und die Elektroden
3 sind durch Unterziehen dieser Teile einem Hitsepressen zu einem einteiligen Körper ausgebildet.
Genauer ks-rji die fläohige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung
entsprechend dem in Fig. 8 dargestellten Vorgang her-
-6-
109822/1225
gestellt werden. Zwei Elektroden 3, die aus Metallfolien hergestellt
werden, werden r.iit bekannter Technik an den entgegengesetzten
Enden des elektrischen Widerstandskörpers 1 provisorisch befestigt, der eine Anzahl von Kohlenfasern enthält. Papierblätter
2n in gewünschter Anzahl, die mit synthetischem Harz getränkt sind, werden dann auf beiden Seiten des elektrischen
Widerstandskörpers 1 angeordnet, der zwei in Abstand angeordnete Elektroden 3 trägt (in dem Beispiel der Fig. 8 sind
drei Blätter von Harz imprägniertem Papier auf jeder Seite des Körpers 1 angeordnet). Diese Teile werden dann einem Heiß-Presunterzogen,
um sie zu einem einteiligen Körper zu machen.
Der vorstehend erwähnte, Kohlenfasern enthaltende elektrische Widerstandskörper ist entweder ein papierartiger oder filzartiger
Körper, der aus einer Mischung einer Anzahl von Kohlenfasern hergestellt ist, die aus Petroleumpech beispielsweise,
aus Kohlenstoffpech und einer Anzahl nicht schmelzbarer Fasern hergestellt sind. Es sollte verstanden werden, daß die Kohlenfasern,
die in dem elektrischen Widerstandskörper 1 verwendet werden, nicht auf die vorstehend erwähnten aus Petroleumpech
hergestellten Fasern beschränkt sind, sondern daß sie aus anderen nicht schmelzbaren Kunststoffasern hergestellt werden
können, die elektrische -Widerstandseigenschaften haben, wie
P Zellulosefasern, Polyacrylonitrilfasern und Polyvinylalkoholfasern. Es sollte auch beachtet werden, daß die Ausdrücke "papierartig'1
und "filzartig11 nicht in ihrer besonderen, eingeschränkten Bedeutung, sondern um eine poröse Matritze oder ·,·.,..
Form zu bedeuten, verwendet werden, in welcher die nicht schmelzenden elektrischen Widerstandsfasern, wie beispielsweise
Kohlenfasern, in beliebiger Richtung derart angeordnet sind, daß diese Fasern sich wenigstens teilweise untereinander
berühren. Die nichtschmelzenden Fasern, die mit diesen
elektrischen Widerstandskohlenfasern gemischt sind, müssen nur
10 9 8 22/1225
dann nicht schmelzbar sein, wenn der elektrische Widerstandskörper
1 durch Verbinden der Elektroden mit einer Stromquelle leitend gemacht wird. Diese nicht schmelzbaren Pasern können
beispielsweise Glasfasern, Gesteinsfasern wie beispielsweise Asbestfasern, Naturfasern wie beispielsweise Holzstoff und
Kunststoffasern enthalten, um als Verstärkungselement des Körpers
verwendet zu werden. Wenn erforderlich, kann ein Füllstoff oder ein Bindemittel wie Titaniumdioxyd, Zinkweiß oder
duroplastische Kunstharze zugefügt werden.
Als nächstes werden die physikalischen Eigenschaften der Kohlenfasern
und des Körpers im Kachstehenden gezeigt werden, der im Grunde genommen ein gemischter Aufbau aus Kohlenfasern und
nicht schmelzbaren Pasern ist.
Durchmesser: 7 bis 12
Länge: 0,5 bis 20,0 mm
Länge: 0,5 bis 20,0 mm
Zugfestigkeit: 12 t/cm
Dehnfähigkeit: 1,5 i°
Elastizitätsmodul: 800 /cm
Spezifischer elektrischer Widerstand: (5-8) x 10""1^ cm
Ausdehnungskoeffizient: 1,7 x 1Ö/ 0C
Kitzebeständigkeit: (in Ng Atmosphäre.) : 2000 C
Reinheit (Kohlenstoffgehalt): 99,8 £
Physikalische Eigenschaften des Kohlenfasern ,gemischkörpers
Zuzumisehende Fasern: Holzstoff
Mischungsverhältnis der Kohlefasern und des Stoffes: 40 : 60
Bindemittel (synthetischer Harz): ein beliebiger Dicke des gemischten Papierkörpers: 0,22 mm
-8-
109822/1225
Gewicht desselben: 220 bis 250 g/m2
Elektrischer Widerstand (ein Körper mit 20 cm mit zwei an gegenüberliegenden
Enden angeordneten Elektroden): 12
Temperatur bei Benutzung: 110° G oder weniger.
Die im Vorstehenden erwähnten, mit synthetischem Harz getränkten Blätter, die die Schicht 2 bilden, können'alle aus einem
Material hergestellt werden, welches'entweder ein Papier, das
aus organischen fasern gebildet ist, wie (transparentes) Über-P
legpapier, (mit Mustern bedrucktes) Musterpapier, Schutzpapier oder Kernmuster, oder ein Papier oder ein Tuch ist, der mit
anorganischen i'asern oder faserähnlichen Komponenten gebildet
wird, wie Glasfaserstoff oder Asbestpapier, oder das Material kann ein Papier oder ein Tuch sein, der als Gemisch aus den
organischen oder anorganischen, im Vorstehenden erwähnten Kornponenten gebildet ist. Der synthetische Harz, der zum Imprägnieren
dieser Papier- oder Tuchblätter verwendet wird, kann Diallylphtalatharz, Benzoguanaminharz, Epoxidharz, ungesättigter
Polyesterharz, Melaminharz oder Phenolharz sein. Vom Gesichtspunkt der guten Wärmeleitfähigkeit wird die Verwendung
von Diallylphtalat vorgezogen.
Wie im Vorstehenden dargelegt wurde, benutzt die flächige Heizeinrichtung
der Erfindung einen papier- oder filzartigen, porösen
elektrischen Widerstandskörper mit darin enthaltenen Kohlenfasern und dieser Körper, der zwei in Abstand angeordnete
Elektroden trägt, ist durch Einbetten in eine Schicht abgedichtet, die durch Heißpressen der mit synthetischem Harz imprägnierten
Papier- oder Tuehblätter zusammen mit dem Körper gebildet wird. Auf diese Weise ist die Anordnung geeignet, als
stabilisierte, flächige Heizeinrichtung zu funktionieren, wie im Nachstehenden einzeln beschrieben wird.
-9-109822/1225
2G54896
1. Durch gewünschtes Auswählen des Anteils von Kohlenfasern
auf die Flächeneinheit und durch gewünschtes Auswählen des Mischungsverhältnisses der Kohlenfasern und anderen Fasern
kann der elektrische Widerstandskörper einen gewünschten
Widerstandswert erhalten.
2. Der elektrische Widerstandskörper, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist ein poröser Körper, in welchem
die Kohlenfasern in unregelmäßigen Richtungen angeordnet sind und in welchem die Kohlenfasern wenigstens teilweise
miteinander in Berührung sind. Der poröse Körper ist zwischen mit synthetischem Harz getränkten Papier- oder Tuchblättern
angeordnet und die daraus erhaltenen Teile sind miteinander heiß verpreßt. Als Folge davon kann das Harz in
die Poren fließen, das sich dort absetzt, um Brücken zwischen den Fasern zu bilden. Auf diese Weise sind die gegenseitigen
Berührungsverhältnisse der Kohlenfasern fixiert. Auf diese Weise kann der so entstehende elektrische Widerstandskörper
einen extrem stabilisierten Widerstandswert aufweisen.
.}. Da die Kohlenfasern relativ zueinander fixiert sind, wie
oben beschrieben wurde, soll verstanden werden, daß, wenn die Temperatur des elektrischen Widerstandskörpers als Folge
von seinem Anschluß an eine Stromquelle steigt, das synthetische harz, das bis dahin die entsprechenden Kohlenfasern fixiert
hatte, sich Ie ic ja t ausdehnen wird und seine Haltekraft für
die Verbindung der entsprechenden Kohlenfasern örtlich leicht vermindern wird. Als Folge davon, wenn die Temperatur eine
bestimmte Höhe erreicht, wird ein abrupter Anstieg des Widerstandswertes auftreten, um die elektrische Leitfähigkeit
zu behindern. Diese behinderte Leitfähigkeit wird dazu die- , ηen, das synthetische harz zu veranlassen, die Haltekraft
bezüglich der fixierten Kohlenfasern wieder herzustellen, so daß der Widerstandswert auf seine vorbestimmte Hone zu-
-10-
109822/122 5
rückgelangt. Auf diese Weise wird der Körper selbsttätig eine im wesentlichen konstante Temperatur einhalten. Auf
diese Weise ist die flächige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung fähig, selbsttätig eine konstante Temperatur
einzuhalten, ohne einen Thermostat oder irg-end eine andere Temperatursteuereinrichtung zu erfordern.
4. Da das elektrische Widerstandsmaterial, das bei der vorliegenden
Erfindung verwendet wird, aus Kohlenfasern besteht, ist es chemisch sehr stark beständig. Darüberhinaus ist
der Körper innerhalb einer Schicht aus mit synthetischem Harz getränkten Papier- und Tuchblättern durch Hitze-pressen
der Schicht und des Körpers luftdicht abgeschlossen, um die Umgebungsluft davon auszuschließen. Als Ergebnis davon
besitzt die gesamte Heizeinrichtung eine verlängerte Benutzungsdauer
und sie kann nahezu unbegrenzt benutzt werden.
Ein Versuch wurde unter Verwendung der im Vorstehenden geschilderten
flächigen Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführt. Ea wurde von dem Ergebnis her festgestellt, daß
die erzeugte Wärmemenge (in Kalorien) in einem proportionalen Verhältnis mit der Fläche steht, mit welcher die Wärme erzeugt
wird, wie in Fig. 4 gezeigt wird. Dies zeigt die Tatsache, daß die flächige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung einen
äußerst stark stabilisierten elektrischen Widerstandswert besitzt und daß dieses für die gesamte Fläche der Einrichtung
gil-t.
Ein weiterer Versuch wurde durchgeführt, in dem die von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme auf eine Temperatur von 1QO° U
festgelegt wurde, während die Einrichtung ständig während 6000 Stunden mit Strom versorgt wurde. Es wurde, gefunden, daß die
Oberflächentemperaturverteilung auf 100° C ί 3° C gehalten wur-
-11-
109822/1225
r-11-
de, ohne Verwendung von irgendwelchen Temperatur st euer einrichtungen,
und daß keine bemerkbare Änderung in der Temperatur im Laufe der Zeit festgestellt wurde.
Das in Fig. 3 gezeigte Heizungseinrichtungsbeispiel ist grundsätzlich
im Prinzip identisch mit den in Fig. 1 und 2 gezeigten. Der einzige Unterschied liegt darin, daß der Zwischenteil
der; elektrischen Widarstandskörpera 1 zu einer im wesentlichen
G-Form ausgeschnitten ist und daß die Elektroden dichter zueinander angeordnet sind.
Wie oben ausgeführt wurde, ist die flächige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung derart, daß der Strom zwischen zwei
Elektroden zugeführt wird, die auf dem gegenüberliegenden Ende des elektrischen Widerstandskörpers angeordnet sind, um Wärme
auf der gesamten Fläche der Einrichtung zu erzeugen. Da der V/i der standswert des Körpers konstant ist, wird die Temperatur
der erzeugten Wärme durch den Abstand zwischen den zwei Elektroden und durch die aufgebrachte Spannung bestimmt. Entsprechend
wird die Temperatur der erzeugten Wärme mit einem Ansteigen des Abstandes zwischen den Elektroden abnehmen, wenn der
elektrische Widerstandskörper eine größere Länge besitzt. In diesem Fall wird keine gewünschte Te-mperatur erhalten, wenn
nicht eine hohe Spannung angelegt wird.
In dem Fall, daß die Elektroden sich auf gegenüberliegenden Seiten in Längsrichtung des elektrischen Widerstandskörper erstreckend
angeordnet sind, wird die Stromquellenspannung in dem Teil des Körpers aufgebracht, der bei den Anschlußklemmen
liegt. Dagegen wird die aufgebrachte Spannung in diesen Teilen des Körpers abnehmen, die weiter von den Anschlußklemmen
entfernt liegen. Wenn die Länge des Körpers eine bestimmte Grenze überschreitet, wird es unmöglich, über die gesamte Fläche
des Körpers gleichmäßig eine Hitze zu erzeugen.
-12-
109822/1225
Pig. 5 bis 7 zeigen Beispiele von flächigen Heizeinrichtungen,
die so ausgebildet sind, daß Wärme bei einer gewünschten Temperatur im wesentlichen über alle Teile der Einrichtung erzeugt
wird, unabhängig von ihrer Länge.
In Fig. 5 und 6 stellt das Bezugszeichen 1 einen elektrischen Widerstandskörper dar. Das Bezugszeichen 2 stellt eine Schicht
dar, die durch Hitze-Pressen von Papier- oder Tuchblättern gebildet wird, die mit synthetischem Harz getränkt sind. Die Bezugszeichen
4 und 5 stellen Leitungsdrähte dar, die angeordnet sind, um sich entlang der gegenüberliegenden Seiten in Längs-
P richtung des Körpers 1 zu erstrecken, jedoch in Lagen, die
leicht von den Rändern des Körpers entfernt sind. Die Bezugszeichen 41, 42 ... stellen eine Gruppe von Elektroden dar, die
sich quer zu der Länge des Körpers, ausgehend von dem Leitungsdraht 4 der Leitungsdrähte 4 und 5» erstrecken und die in Abstand
zueinander in vorbestimmten Abständen entlang der Oberfläche des Körpers mit diesem in Kontakt angeordnet sind. Die
Bezugszeichen 51, 52 ... stellen eine andere Gruppe von Elektroden
dar, die sich in ähnlicher Weise wie die Leitungsdrähte 41, 42 ... von dem anderen Leitungsdraht 5 erstrecken. Diese
Leitungsdrähte und die Elektroden sind zusammen mit dem Körper in der Schicht 2 eingebettet. Diese Leitungsdrähte und die
^ Elektroden sind aus dünnen Metallfolien wie Kupferfolien hergestellt,
die eine Dicke von 0,1 mm und eine Breite von 5 bis 10 mm besitzen.
Die vorstehend beschriebenen Elektroden sind in der Weise angeordnet,
daß diese, die sich von einem(4) der beiden Leitungsdrähte erstrecken, in Abstand abwechselnd nebeneinander mit
denen liegen, die sich von dem anderen (5) der Leitungsdrähte erstrecken, wobei vorbestimmte Abstände zwischen den nebeneinanderliegenden
Elektroden belassen sind.
-13-
109822/1225
Die StroinanSchlüsse 6 und 7 der flächigen, die vorausgegangene
Anordnung aufweisenden Heizeinrichtung sind an eine Stromquelle angeschlossen. Dadurch ist eine Stromquellenspannung zwischen
jedem Paar der benachbarten Elektroden 41 und 51, 52 und 42,
42 und 52 usw. angelegt. Es ist deshalb möglich, indem es so eingerichtet wird, daß die Abstände zwischen den benachbarten
Elektroden konstant sind, in den entsprechenden Bereichen I, II, III usw. der Platte eine Hitze mit im wesentlichen konstanter
Temperatur zu erzeugen, die zwischen den benachbarten Elektroden angeordnet sind.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Beispiel der flächigen Heizeinrichtung,
in welcher der Strom, der durch alle die Elektroden fli&t, von
den Leitungsdrähten 4 und 5 erzeugt wird, die so angeordnet sind, daß sie sich entlang der gegenüberliegenden Seiten des
Körpers erstrecken. Auf diese Weise wird der durch die Leitungsdrähte fließende Betrag des Stromes in diesen Teilen der
Leitungsdrähte ansteigen, die dichter an den Stromanschlüssen
liegen. Aus diesem Grund wird es notwendig werden, Leitungen mit ansteigender Dicke zu verwenden, die sich abhängig von
ihrer Leitfähigkeit des durchgeführten Stromes an Stellen ändern kann, wo ein Ansteigen der Zahl der verwendeten Elektroden
vorliegt.
Pig. 7 zeigt eine Anordnung, in welcher eine Vielzahl von Leitungsdrähten
benutzt wird, um das Problem zu lösen, das auftritt, wenn ein Ansteigen des durch die im Vorstehenden beschriebenen
Leitungsdrähte fließenden Stromes auftritt. Genauer gesagt, sind eine Vielzahl von Leitungsdrähten 4' und 41 ' entlang
einer Seite des Körpers und außerdem eine Vielzahl von Leitungsdrähten 51 und 51' entlang der anderen Seite des Körpers
vorgesehen. Von einem Paar der Leitungsdrähte 41 und 5'
erstreckt sich eine Gruppe von Elektroden 41', 42· ... und
51', 52' .... Die erste Gruppe der Elektroden ist auf eine derartige Zahl beschränkt, daß die elektrische Kapazität der
109822/1225 ~U~
-.14-
Leitungsdrähte 4' und 5' nicht überschritten wird. Für die
Teile des Körpers außerhalb der vorstehend genannten Gruppe der Elektroden ist eine weitere oder zweite Gruppe von Elektroden
4η'1 -1, 4 η·' ... und 5 η ''-1, 5 η'', ... vorgesehen,
die sich von dem anderen Paar Leitungsdrähte 4'.' und 51' erstreckt. Auf diese Weise ist der Stromfluß durch die
erste Gruppe von Leitungsdrähten 41 und 5' und durch die zweite
Gruppe von Leitungsdrähten 411 und 5'' aufgeteilt.
Nunmehr wird die Beschreibung auf Verwendungsbeispiele der flächigen Heizeinrichtung der Erfindung gerichtet.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel, in dem eine flächige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung einteilig mit einer beliebigen
Bohle ausgebildet ist. Auf die Oberseite einer gewählten Bohle 6 sind eine Mehrzahl von mit synthetischem Harz imprägnierten
Papierblättern 2 n, ein Körper 1, aus einer Mischung von Kohlenfasern und anderen Fasern und eine Mehrzahl von mit
synthetischem Harz getränkten Papierblättern 2 η zu diesem Zweck zusammengelegt. Diese Komponenten der Heizeinrichtung
werden dann einem Heißpressen unterzogen, um eine verbundene einteilige Konstruktion zu schaffen. Die Bohle 6 kann entweder
ein Furnierbrett, ein Hartholzbrett, eine Schieferplatte,
eine Metallplatte, eine wärmeisolierende Platte aus Material wie geschäumtem Polyurethan oder irgendeine andere geeignete
Platte oder Bohle sein. Indem ein einteiliger Körper aus der Bohle 6 und der flächigen Heizeinrichtung in dieser Weise gebildet
wird, kann die dadurch erhaltene Anordnung selbst als Brett verwendet werden, das die Fähigkeit hat, als flächige
Heizeinrichtung zu wirken. Indem die Oberfläche des mit synthetischem Harz getränkten Papierblattes mit bedruckten Mustern
versehen wird, kann die erhaltene flächige Heizeinrichtung als eine schöne dekorative Bohle zum Gebrauch in einer
Konstruktion oder für andere Zwecke verwendet werden.
-15-
109822/1225
F'igo 10 und 11 zeigen ein anderes Verwendungsbeispiel der flächigen
Heizeinrichtung der Erfindung, in welchem diese zum V/armlialten eines Tanks verwendet wird. Eine Vielzahl von flächigen
Heizeinrichtungen A der Erfindung (die in Fig. 8 gezeigte
Art), ist in geeigneten Abständen auf der Oberfläche des Tanks 8 angebracht. Diese Heizungseinrichtungen A sind mit einer
(nicht dargestellten) Stromquelle über Leitungsdrähte verbunden, die allgemein mit 9 bezeichnet sind. Die ganze Oberfläche
des Tankes 8 einschließlich der daran befestigten flächigen Heizeinrichtungen A ist weiter mit einem wärmebewahrenden
Teil 10 umgeben, das aus einem Material wie geschäumten Polyurethan hergestellt ist. In diesem Beispiel ist die verwendete,
flächige Heizeinrichtung A die gleiche wie bei dem in Fig. 8 gezeigten, die flexibel ist. Deshalb paßt sich die
Heizeinrichtung A gut der gekrümmten Oberfläche des Tankes
an,.so daß die in dem Tank enthaltene Flüssigkeit beheizt
v/erden kann, oder daß die Temperatur dieser Flüssigkeit aufrecht erhalten werden kann. In ähnlicher Weise kann die Flüssigkeit
oder das Gas, die in einem Rohr oder in einer Leitung enthalten sind, beheizt werden oder auf seiner Temperatur
gehalten werden.
Fig. 12 zeigt noch ein weiteres Verwendungsbeispiel der Heizungseinrichtung
der Erfindung, wobei sie in die Schicht aus Beton eingebettet ist, um eine Bodenheizung oder das Schmelzen
von Schnee auf der Straße zu bewirken. In der Zeichnung stellt das Bezugszeichen 11 eine Grundschicht aus Beton und
das Bezugszeichen 12 eine Oberflächenschicht aus Beton dar. Die flächige Heizeinrichtung A ist an verschiedenen Stellen
mit Durchbrechungen 13 versehen, so daß die Grundschicht 11 aus Beton einteilig mit der Oberflächenschicht 12 aus Beton
verbunden ist. Von dem Gesichtspunkt aus, daß die Grundschicht aus Beton eine wärme,isolierende Eigenschaft haben
sollte, wird es vorgezeogen, einen wärmeisolierenden Beton
-16-
109822/1225
zu verwenden,' der eine Mischung aus Zement und Perlit ist, die in einem Mischungsverhältnis von 1:4 vorbereitet ist. Dieser
Perlit wird hergestellt, indem Perlit oder, schwarze Glaslava veranlaßt wird, durch die Anwendung von Wärme sich schnell
auszudehnen. Der sich daraus ergebende Perlit ist ein Puder oder ein Granulat von weißer bis grau-weißer Farbe, das eine
Anzahl von kleinen unabhängigen Zellen darin verteilt aufweist. Die chemische Zusammensetzung des Perlits ist etwa wie folgt:
SiO2 | 75,5 |
Al2O3 | 15,3 |
Fe2O3 | 0,9 |
CaO | 0,12 |
K2 o | 4,0 |
Na2O | 3,5 |
In dem vorstehend geschilderten Anwendungsbeispiel der Heizeinrichtung
der Erfindung wird die Anwendung einer Oberflächenschicht aus Beton bevorzugt, die von der schnell trockenden
Art.ist. Es ist unnötig zu sagen, daß Kunststoffkugeln oder andere Steine auf der Oberfläche der Oberflächenschicht aus
Beton vorgesehen werden, können.
In diesem Fall ist die flächige Heizeinrichtung A, die die gXeiche wie die in Fig. 8 gezeigte ist; mit darin angebrachten
Durchbrechungen 13 an verschiedenen Stellen versehen, um
die Grundschicht aus Beton einteilig mit der Oberflächenschicht aus Beton zu verbinden. Sogar für den Fall, daß sich die flächige
Heizeinrichtung selbst in einem gewiesen Maß als Ergebnis ihres Anschlusses an eine Stromquelle ausdehnt, entstehen
deshalb nicht solche Nachteil*, daß die obere und die untere
Schicht aus Beton voneinander gelöst werden. Dagegen wird Wärme bei einer konstanten Temperatur und für eine so lange als
-17-109822/1225 ■
τ· 17-
gewUnschte Zeit erzeugt, so daß die Bodenbeheizung oder das
Schneeschmelzen auf der Straße ohne irgendwelche Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der flächigen
Heizeinrichtung der Erfindung, in welchem Fall die Heizeinrichtung
unter einem Bodenbelag oder Teppich auf einem Boden verlegt ist, um eine Raumheizung zu bewirken; In der Zeichnung
stellt das Bezugszeichen 14 die aus Sperrholz hergestellte Oberfläche des Bodens dar. Das Bezugszeichen 15 stellt ein
wärmeisolierendes, aus geschäumten Polyurethan hergestelltes Material dar. Das Bezugszeichen 16 stellt einen Teppich dar.
Mit diesem Verwendungsfall wurde ein Versuch durchgeführt, in dem eine flächige Heizeinrichtung verwendet wurde, die ge-
eignet war, Wärme in einem Betrag von 300 W/m bei einer Stromquellenspannung
von 100- Volt Wechselstrom zu erzeugen. Die Oberflächentemperatur des Teppichs zeigte die in Fig. 14 dargestellte
Charakteristik. Die Umgebungstemperatur während des Versuches war 5° C. Wie aus diesem Ergobnis festgestellt wird,
ist. die flächenfö'rmige Heizeinrichtung der vorliegenden Erfindung
geeignet, eine Heizung einer Oberfläche bei einer Temperatur in der Größenordnung von 44° C, die angenehm für
Menschen ist, durchzuführen.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der flächigen
Heizeinrichtung der Erfindung, in welchem sie als Dachheizer, um Schnee an der Oberfläche des Daches zu schmelzen, verwendet
wird. Ein entsprechender Versuch wurde in der folgenden Weise durchgeführt. Ein Dachwerk wurde durch Aufkleben einer
flächigen Heizeinrichtung A in der Größe von 500 mm x 1000 mm auf den mittleren Teil von der Rückseite auf eine Eisendachplatte
17 aufgeklebt. (In der Praxis wird das Dachwerk in einer mit dem in Fig. 9 gezeigten Verfahren ähnlichen Weise hergestellt,
oder noch genauer, die Eisenplatte 17 wird mittels
-18-
109822/1225
Hitze rait der flächigen Heizeinrichtung gleichzeitig verbunden,
wenn die letztere durch Hitze-Pressen gebildet wird). Das Dach wurde in bekannter Technik durch Verwenden der Teile 18
der Eisenplatte 17 gebildet, die außerhalb der Ränder, der ■
flächigen, auf die Eisenplatte aufgeklebten Heizeinrichtung
liegen. Die Heizeinrichtung A wurde mit 200 V Wechselspannung beaufschlagt, um eine Wärmeerzeugung in der Größe von 250 W/
Platte zu erzeugen. Auf diese Weise wurde eine Temperaturcharakteristikerhalten, wie sie. in Fig. 16 gezeigt ist.
-,Fig. 16 zeigt den Moment, in welchen die flächige Heizeinrichtung
an eine Stromquelle angeschlossen wurde, als die Dicke des Schnees 10 cm betrug. Die gestrichelte Linie stellt die Umgebungstemperatur
dar und die ausgezogene Linie stellt die Oberflächentemperatur der Teile der Eisenplatte dar, die die
flächige Heizeinrichtung berühren. Schnee fiel während des Anschlusses an die Stromquelle. Es wurde eine sehr befriedigende
Wirkung des Schneeschmelzens erhalten.
-19-
1098 22/1225
Claims (12)
- PatentansprücheElektrische Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibler, flächiger, poröser, elektrischer Widerstandskörper (1), der aus papierartigem oder filzartigem, miteinander verbundene Kohlenfasern enthaltendem Fasermaterial besteht, wenigstens ein Paar darauf in Abstand angeordneter, an eine Stromquelle anschließbarer Elektroden (3) und vorzugsweise mehrere nach außen abdichtende, mit Kunstharz getränkte Schichten (2) vorgesehen sind, die zusammen mit den übrigen Teilen nach einem Heiß-Pressen einen einteiligen Körper bilden.
- 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse elektrische Widerstandskörper eine Mischung aus Kohlenfasern, die aus Petroleum-pech o. dgl. hergestellt sind und einen Durchmesser von 7 bis 12A und eine Länge von 0,5 bis 20 mm besitzen, und unschmelzbaren Fasern enthält, die ausgewählt sind, aus der Gruppe, die aus Glasfasern, Gesteinfasern einschließlich Asbestfasern, natürlichen Fasern einschließlich Holzstoff-und Kunstfasern besteht.
- 3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kunstharz getränkte Schicht (2) ein Papierblatt (2 n) oder ein Tuchblatt ist, das mit Diallylphtalatharz getränkt ist.
- 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einteilig mit der Oberfläche eines ebenen Gegenstandes, beispielsweise einer Furnierplatte (6), einer Sperrholzplatte, einer Metallplatte o. dgl. ver--20-109822/1225-2Q-bunden ist, um eine flächige Bohle zu schaffen, die geeignet ist, als Ganzes Wärme zu erzeugen.
- 5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine größere Länge besitzt und ein Paar Leitungsdrähte (4, 5), die entlang gegenüberliegender Seiten des elektrischen Widerstandskörpers (1) in nicht leitender Verbindung mit diesem Körper verlaufen und· eine Vielzahl von Elektroden (41, 42,... 51, 52 ...) aufweist, die sich von den entsprechenden Leitungen abwech-selnd in Querrichtung zu dem Körper erstrecken und mit diesem in Kontakt in vorbestimmten Abständen zwischen den entsprechenden benachbarten Elektroden stehen, so daß eine volle Spannung an die Vielzahl der Elektroden angelegt werden kann, die sich von dem Paar gegenüberliegender Leitungsdrähte erstrecken.
- 6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar der Leitungsdrähte (4, 5) aus einer Mehr- ' zahl von Leitungsdrähten (4'» 4"...., 5', 5"....) zusammengesetzt ist, so daß der durch die Elektroden (41', 42·...., 51', 52'...) fließende Strom durch diese Vielzahl der Leitungsdrähte aufgeteilt wird.
- 7. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß die benachbarten Elektroden (41,* 51; 51, 52) in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
- 8. Heizeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Elektroden (41', 51'f 51'; 42»j 42·, 52') in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
- 9. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß eine oder mehrere die'ser Heizeinriohtungen (A) auf der109822/1225Außenfläche eines eine Warmhaltung erfordernden Tanks (8) oder einer Leitung angebracht sind, und daß die Außenseiten der Heizeinrichtung und des Tankes oder der Leitung durch wärmeisolierendes Material (1O) abgedeckt sind.
- 10. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Bodenheizeinrichtung oder als Schneeschmelzeinrichtung auf Straßen dienende Heizeinrichtung (A) mit Durchbrechungen (i3) versehen und zwischen einer Unterschicht aus Beton (11) und einer Ober- " schicht aus Beton (12) angeordnet ist.
- 11. Heizeinrichtung nach Anspruch 1,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenraumbodenheizeinrichtung geschaffen wird, indem die flexible flächige Heizeinrichtung (A) unter einem Teppich (16) o. dgl. oder einem Läufer vorgesehen wird.
- 12. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines Dachteiles die Heizeinrichtung (A) mit einer Dachplatte (17) einteilig verbunden ist. ' - I109822/1225
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10628369U JPS4913957Y1 (de) | 1969-11-10 | 1969-11-10 | |
JP10628369 | 1969-11-10 | ||
JP9401670 | 1970-09-24 | ||
JP9401670 | 1970-09-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054896A1 true DE2054896A1 (de) | 1971-05-27 |
DE2054896B2 DE2054896B2 (de) | 1972-11-23 |
DE2054896C DE2054896C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303389A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Rhone Poulenc Textile | Elektrisch leitende filze mit guten mechanischen eigenschaften |
WO1992020200A1 (en) * | 1991-04-26 | 1992-11-12 | Merriott Mouldings Limited | Electric heater and method of making same |
DE102005026766A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Engelmann Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement |
DE102008051865A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Baisch, Wolfram G. | Dachelement und Dachelementsystem |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303389A1 (de) * | 1972-01-24 | 1973-08-02 | Rhone Poulenc Textile | Elektrisch leitende filze mit guten mechanischen eigenschaften |
WO1992020200A1 (en) * | 1991-04-26 | 1992-11-12 | Merriott Mouldings Limited | Electric heater and method of making same |
DE102005026766A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Engelmann Automotive Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beheizbaren Formkörpers, insbesondere für Außenrückblickspiegel mit einem Heizelelement |
DE102008051865A1 (de) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Baisch, Wolfram G. | Dachelement und Dachelementsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2069719A5 (de) | 1971-09-03 |
NL7016030A (de) | 1971-05-12 |
DE2054896B2 (de) | 1972-11-23 |
US3657516A (en) | 1972-04-18 |
GB1283444A (en) | 1972-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131383T2 (de) | Bodenheizeinrichtung | |
DE2306271A1 (de) | Widerstandsheizmatte | |
DE102005015050A1 (de) | Flächenheizeinrichtung | |
DE4447407C2 (de) | Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes | |
DE2007866A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Flachen heizleitern und nach diesem Verfahren her gestellte Flachenheizleiter | |
EP1564341B1 (de) | Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005049428A1 (de) | Plattenförmige elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden. Die Verbundplatten können Zimmerwände stabilisieren. | |
DE19516909A1 (de) | Bahnförmiges Heizelement und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE19726689B4 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnungen und Gebäuden durch großflächige Wärmeabgabe | |
DE2621938C2 (de) | Fußboden- oder Deckenplatte mit angrenzender Wand | |
DE2054896A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE2054896C (de) | Flexible elektrische Flachen heizeinrichtung | |
CH528845A (de) | Elektrische Heizeinrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung | |
DE2736992B2 (de) | Flachdachbelag | |
DE3106104A1 (de) | Heizbarer estrich | |
DE2505564A1 (de) | Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper | |
AT318092B (de) | Flächenheizung für Bauteile | |
DE4447408A1 (de) | Flexibles bahnenförmiges und mechanisch belastbares Flächengebilde mit einer integrierten, im Niederspannungsbereich betreibbaren Flächenheizung und Verfahrenzur Herstellung | |
DE2915975A1 (de) | Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen | |
DE29724855U1 (de) | Elektrisches Heizungssystem zum Beheizen eines Raumes in Wohnung und Gebäuden durch Temperaturstrahlung | |
DE821094C (de) | Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung | |
WO1997015171A9 (de) | Elektrische widerstandsheizung zur raumklimatisierung in wohnungen und gebäuden | |
WO1999062301A1 (de) | Flexible heizmatte | |
DE1936237A1 (de) | Grossflaechenbeheizung | |
DE8211180U1 (de) | Elektrisch beheizbarer koerper mit verbundener oder integrierter, vorzugsweise maeanderfoermig angeordneter heizdrahtfuehrung in plattenfoermiger ausfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |