DE2054893A1 - Betriebserder - Google Patents
BetriebserderInfo
- Publication number
- DE2054893A1 DE2054893A1 DE19702054893 DE2054893A DE2054893A1 DE 2054893 A1 DE2054893 A1 DE 2054893A1 DE 19702054893 DE19702054893 DE 19702054893 DE 2054893 A DE2054893 A DE 2054893A DE 2054893 A1 DE2054893 A1 DE 2054893A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- earth
- operating
- electrical conductor
- insulation
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0009—Details relating to the conductive cores
- H01B7/0018—Strip or foil conductors
Landscapes
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
Description
- Betriebserder Die Erfindung betrifft einen Betriebserder zur Erdung von Nieder-und Hochfrequenzgeräten, insbesondere an bord von Schiffen0 Betriebsgeerdete lMieder- und Hochfrequenzgeräte erzeugen Erdströme, deren Weg zum Nulipotential häufig unkontrollierbar ist.
- Insbesondere an Bord von Schiffen, bei denan zwischen den einzeln nen Schiffssektionen starke Änderungen des elektrischen Widerstandes abhängig vom Belastungszustand des Schiffes auftreten können, entstehen auf diese Weise unvermutete Störspannungen, die die Funktionsweise insbesondere von hochempfindlichen Geräten erheblich beeinträchtigen. Besondere Schwierigkeiten treten durch Verkoppelung von Erdströmen ähnlicher Frequenz und großem Leistungsunterschied auf. Dabei kann dem Gerät mit dem geringeren Erdstrom, das meistens gegen Spannungsänderungen sehr empfindlich ist, eine seine Funktion in Frage stellende Störspannung aufgezwungen werden.
- Bekannte betriebserder sind nicht in der Lage, diese Mängel befriedigend abzustellen. Bei ihrer Verlegung entstehen hohe Über gangswiderstände, sodaß sie insbesondere im Hochfrequenzbereich nicht genügend niederimpedant sind. Außerdem können sie im rauhen Bordbetrieb nicht genügend kontrolliert werden, so daß sie häufi durch unsachgemäße behandlung beschädigt und in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegen mechanische beschädigungen sicheren Betriebseraer zu schaffen, der eine einf.che und funktionssichere verlegung gestattet.
- Diese Aufgabe wird durch einen Betriebserder der einleitend genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dß ein nieder -impedanter elektrischer Leiter als flexibler Strang geformt und mit einer als befestigungsband ausgebildeten, verformbaren, gegen mechanische Deschädigungen widerstansfähigen Isolationsschicht umgeben ist und an seinem Ende Klemmschuhe mit korrosionssicher anschmiegbaren Druckflächen aufweist, Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Leiter um ein Vielfaches breiter als dick und die Isolation um mindestens einen Randstreifen breiter als der Leiter.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Randstreifen Markierungen für die isolierte befestigung des Betriebserders auf, Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt sind, In den eichnungen zeigen: Fig. 1: einen über eine Erdschiene an zwei erate angeschlossenen Betriebserder, Fig..2: einen Querschnitt durch einen Betriebserder im vergrößerten maßstab und Fig. 3: das obere Ende eines mit drei Geräten über Erdbänder verbundenen Betriebserders.
- Ein wirkungsvoller Xetriebserder 5 muß eine elektrisch hochwertige Verbindung zwischen einem zu erdenden Gerät 4 und einem Nullpotential herstellen, das an Bord von Schiffen mit genügender Genauigkeit nur eine Deck 6 ist. Dabei ist es möglich, sich gegenseitig nicht beeinflussende geräte4 über einen Betriebserder 5 mit dem liullpotential zu verbinden.
- Der zu diesem Zweck verwendete Betriebserder 5 besteht im wesentlichen aus einem elektrischen Leiter 1, einer Kunststoffisolierung 2 und Klemmschuhen 11, über die er mit den geräten 4 bzw. dem Deck 6 verbunden wird0 Der elektrische Leiter 1 ist als Kupferband usgebildet, das um ein Vielfaches breiter als stark ist. Als vorteilhaft hat sich das Verhältnis 100 : 1 herausgestellt. Durch Verwendung der Kupferlegierung E-Cu F 9 erhält der Betriebserder auch für hochfrequente Erdströme eine niedrige Impedanz.
- Die das Kupferband umgebende Kunststoffisolierung 2 besteht aus durchsichtigem Polyvenylchlorid0 Sie gestattet eine visuelle Überprüfung der Unverletztheit des uetriebserders 5. Auberdem ka;Ln zwischen der Kunststoffisolierung 2 und dem elektrischen Leiter 1 bedrucktes Klebband mit Schriftzügen angebracht werden, die auf die Funktion des Betriebserders 5 hinweisen, zèBe 1l H F - Jetriebserder ".
- Die hunststoffisolierung 2 überragt den elektrischen Leiter 1 an den Schmalseiten 8 um R<ndstreifen 9 von je etwa 20 mm.
- Diese dienen der Befestigung des Betriebserders 5 an seiner Unterlage. Zu diesem Zweck ist im Abstand von etwa 10 mm parallel zu den Schmalseiten 8 as Betriebserders 5 eine Folge von Kerben 3 auf den beiden Oberflächen 10 des Randstreifens 9 eingeprägt. Diese Kerben 3 können von den Schrauben oder nieten zum Befestigen des Betriebserders 5 an seiner Unterlage besonders leicht durchdrungen werden, ohne daß die Isoliereigenschaften der Kunststoffisolierung 2 beeinträchtigt werden0 Diese wird im Extruder in der ~weise hergestellt, daß auf beiden Seiten des elektrischen Leiters 1 eine Isolationsschicht vOn 2 mm entsteht, so daß der gesamte Setriebserder 5 eine Stärke von 5 mm erhält. Die Kunststoffisolierung 2 besitzt eine hohe mechanische Festigkeit und Dichte, die mindestens den Ansprüchen der VDE Isolationsnormen genügt.
- Die an den Enden des Detriebserders 5 vorgesehenen Klemmschuhe 11 weisen ebene Kontaktflächen auf, die eine korrosionsfreie Druckverschrcubung mit einem Erdanschlußpunkt 12 bzw. den geräten 4 gewährleisten. Falls nur ein Betriebserder 5 zur Erdung mehrerer Ueräte 4 ausreicht, können diese über kupferne Erdbänder 13 mit den Klemaschuh 11 verbunden werden. Dabei hat nich eine Nietverbindung, die außerdem korrosionsfrei verlötet ist, als besonders leitfähig herauegestellt, ei größeren Entfernungen können mehrere geräte 4 auch- über eine Erdschiene 14 geerdet werden, die mit dem Klemnischuh 11 des Betriebserders 5 an einer verkupferten Anschlußotelle druckverschraubt wird.
Claims (8)
1. Betriebserder zur Erdung von Nieder- und Hochfrequenzgeräten, insbesondere
an Bord von Schiffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein niederimpedanter elektrischer
Leiter (1) als flexibler Strang geformt und mit einer als flefestigungsband ausgebildeten
verformbaren, gegen mechanische Beschädigungen widerstandsfähigen Isolationsschicht
(2) umgeben ist und an seinem Ende Klemmschuhe (11) mit korrosionssicher anschmiegbaren
Druckflachen aufweist,
2. Betriebserder nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Leiter (1) um ein Vielfaches breiter als dick ist, und die isolationsschicht
(2) um mindestens einen Randstreifen (9) breiter als der Leiter (1) ist0
3. Betriebserder
nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen(9) Markierungen
(3) für die isolierte befestigung des Betriebserders (5) aufweist.
4. jetriebserder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Rlndstreifen (9) auf beiden Seiten des reiters (1) ver-1 -ufen.
5. netriebserder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennteichne t,
daß der elektrische Leiter (1) ein Kupferband und die Isolierung (2) aus Kunststoff
ist0
6. Betriebserder n ch aspruch 1 bis 5, dsdurch gekennzeichnet, d(Äß der Detriebserder
(5) mit dem Nullpotential durch eine Druckverschraubung und mit dem zu erdenden
elektrischen Gerät (4) über korrosionsfrei ve,lötete und außerdem vernietete Erdbänder
(1j) und/oder Erdschienen (14) verbunden ist0
7. Betriebserder ch Anspruch 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolation aus durchsichtigem
Polyvenylchlorid besteht.
8. Betriebserder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der durchsichtigen Kunststoffisolierung (2) und dem elektrischen Leiter
(1) ein Schriftzug angeordnet ist.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702054893 DE2054893A1 (de) | 1970-11-07 | 1970-11-07 | Betriebserder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702054893 DE2054893A1 (de) | 1970-11-07 | 1970-11-07 | Betriebserder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054893A1 true DE2054893A1 (de) | 1972-05-25 |
Family
ID=5787474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702054893 Pending DE2054893A1 (de) | 1970-11-07 | 1970-11-07 | Betriebserder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2054893A1 (de) |
-
1970
- 1970-11-07 DE DE19702054893 patent/DE2054893A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037588T2 (de) | Steuerung des elektrischen feldes bei gleichspannung | |
DE3313967A1 (de) | Vorrichtung zum sicheren herstellen von elektrisch leitenden verbindungen zwischen gehaeuseteilen eines gehaeuses | |
DE2833036C2 (de) | Spannungsmeßeinrichtung für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen | |
DE69026790T2 (de) | Leitfähigkeitsmessgerät | |
DE2054893A1 (de) | Betriebserder | |
CH650880A5 (en) | Multiple terminal block for electrical cables | |
DE2416231C3 (de) | Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene | |
EP0229115B1 (de) | Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz von metallteilen | |
DE652197C (de) | Montageplatte aus Isoliermaterial | |
DE3527021C1 (en) | Remote voltage tester | |
DE1465167B2 (de) | ||
DE1950319B2 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen | |
DE634617C (de) | Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer eletrische Leitungen | |
DE899814C (de) | Flaechenerder fuer Blitzschutz- und andere elektrische Anlagen | |
DE2330190A1 (de) | Vielfachverbinder fuer elektrische bandfoermige leiter | |
EP0447628A1 (de) | Berührungsdichtung | |
DE2323143C3 (de) | Sammelschieneneinrichtung, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen | |
DE1465818A1 (de) | Selbstklebende elektrische Flachleitung | |
CH531240A (de) | Sammelschiene für Niederspannungsverteilungsanlagen | |
DE1248970B (de) | ||
AT167588B (de) | Elektrische Entladungsröhre | |
DE1588097C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen | |
AT224187B (de) | Gedruckte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT148361B (de) | Prüfklemme für elektrische Schaltanlagen. | |
AT206482B (de) | Vielfachanordnung für Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen |