DE2054601B - Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen AlkoholenInfo
- Publication number
- DE2054601B DE2054601B DE2054601B DE 2054601 B DE2054601 B DE 2054601B DE 2054601 B DE2054601 B DE 2054601B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- oxyaldehydes
- oxyaldehyde
- dihydric alcohols
- alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-Propanediol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JJMOMMLADQPZNY-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanal Chemical compound OCC(C)(C)C=O JJMOMMLADQPZNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940117969 NEOPENTYL GLYCOL Drugs 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 3
- AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanal Chemical compound OCCC=O AKXKFZDCRYJKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl) 3-hydroxy-2,2-dimethylpropanoate Chemical compound OCC(C)(C)COC(=O)C(C)(C)CO SZCWBURCISJFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000003696 stearoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Zweiwertige Alkohole wie 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol
oder Neopentylglykol werden im allgemeinen durch Hydrierung der entsprechenden Oxyaidehyde
hergestellt. Deren Gewinnung ist auf die verschiedenste Weise möglich. So erhält man z. B. 1,3-Propandiol
durch Anlagerung von Wasser an Acrolein, 1,3-ButandioI durch Aldolkondensation aus Acetaldehyd
und Neopentylglykol ebenfalls durch Aldolkondensation aus Isobutyraldehyd und Formaldehyd.
Die Hydrierung der Oxyaldehyde erfolgt üblicherweise in flüssiger Phase bei Drücken bis 150 atm und
Temperaturen bis 200° C, insbesondere unter Verwendung von Nickelkatalysatoren (vgl. z. B. USA.-Patentschrift
2 400 724 und deutsche Auslegeschrift 1014 089).
Die Hydrierung von Oxyaldehyden in flüssiger Phase weist eine Reihe von Nachteilen auf. Bedingt
durch die verhältnismäßig lange Verweiheit des Aldehyds am Katalysator kommt es beispielsweise
zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte, wodurch Ausbeute und Reinheit der entsprechenden Diole beeinträchtigt
werden. Wird zur Herstellung der Diole von Oxyaldehyden ausgegangen, die durch Aldolkondensation
gewonnen wurden, so können im Reaktionsprodukt verbleibende Rcstalkalimengen eine
Schädigung des Katalysators hervorrufen und dadurch seine Aktivität und Lebensdauer in Mitleidenschaft
ziehen.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Hydrierung von Oxyaldehyden zu entwickeln, welches
die aufgezeigten Nachteile überwindet, die gewünschten zweiwertigen Alkohole in besserer Ausbeute und
höherer Reinheit liefert und gleichzeitig eine erhöhte Katalysatorlebcnsdaucr sicherstellt.
F.s wurde ein Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen durch katalytische Hydrierung
der entsprechenden Oxyaldehyde in Gegenwart an sich bekannter Hydrierungskatalysatoren und eines
Lösungsmittels gefunden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oxyaldehyd in Mischungen mit 1 oder mehreren organischen Verbindungen, deren Siedepunkt
niedriger liegt als derjenige der entstehenden zweiwertigen Alkohole, und von denen mindestens die
Hauptkomponente ein Lösungsmittel für den Alkohol
ίο darstellt, eingesetzt wird, wobei die Konzentration
des Oxyaldehyds weniger als 50% beträgt und die Hydrierung in der Gasphase durchgeführt wird.
Als Ausgangsprodukte für die erfindungsgemäße Arbeitsweise kommen die reinen Oxyaldehyde in
Betracht. Mit gleich gutem Ergebnis lassen sich jedoch auch technische Gemische einsetzen, beispielsweise
solche, die bei der industriellen Herstellung der Oxyaldehyde erhalten werden. So kann das durch
Aldolkondensation von Isobutyraldehyd und Formaldehyd erhaltene ReaktionsproduKt, das neben
Hydroxypivalaldehyd noch Isobutyraldehyd, Formaldehyd und häufig auch noch Methanol und Wasser
enthält, gegebenenfalls nach Einstellung der erfindungsgemäß einzuhaltenden Konzentration des Oxyaldehyds
in der Mischung unmittelbar zur Hydrierung in der Gasphase eingesetzt werden.
Die Anwesenheit geringer Mengen Wasser, die im allgemeinen 10 Gewichtsprozent nicht überschreitet,
vorzugsweise jedoch weniger als 5 Gewichtsprozent betragen soll, beeinträchtigt die erfindungsgemäße
Arbeitsweise nicht.
Von Bedeutung für das neue Verfahren ist es, daß die Konzentration der Oxyaldehyde in dem bei
der Hydrierung eingesetzten Gemisch 50% nicht überschreitet, da nur in diesem Fall ein einwandfreier
Umsatz des Oxyaldehyds mit Wasserstoff gewährleistet wird. Mit besonderem Vorteil werden bei der
Hydrierung Gemische verwendet, die Oxyaldehyd in einer Menge von 10 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Gesamtmischung, enthalten. Da in technischen Produkten die Konzentration der Oxyaldehyde
im allgemeinen oberhalb der Grenzen liegt, die erfindungsgemäß eingehalten werden müssen, ist es in
diesen Fällen erforderlich, durch Zusatz einer oder mehrerer geeigneter organischer Verbindungen die
Aldolkonzentration auf den gewünschten Wert einzustellen.
Die als Zusatzkomponenten verwendeten organischen Verbindungen sollen niedriger sieden als der
jeweils entstehende zweiwertige Alkohol und außerdem ein gutes Lösungsvermögen für diesen besitzen.
Zweckmäßig ist es, wenn die Komponenten gleichzeitig ein gutes Lösungsvermögen für den entsprechenden
Oxialdehyd aufweisen.
Besonders bewährt haben sich als Zusatzkomponente primäre Alkohole mit 1 bis 10, insbesondere I
bis 6 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole sind sowohl Lösungsmittel für die in den Einsatzstoffen als auch
in den Reaktionsprodukten vorhandenen Komponenten. Sie stehen preisgünstig zur Verfügung und
lassen sich von dem gebildeten zweiwertigen Alkohol sowie den übrigen Nebenprodukten durch einfache
Destillation abtrennen. Außer primären Alkoholen können auch sekundäre Alkohole für die erfindungsgemäße
Arbeitsweise eingesetzt werden. Tertiäre Alkohole sind dagegen wegen ihres im Normalfall
oberhalb Raumtemperatur liegenden Schmelzpunktes weniger geeignet.
3 4
Außer Verbindungen, die wie Alkohole im Ver- Das Produkt besaß danach folgende Zusammen-
lauf der Hydrierungsreaktion nicht umgewandelt Setzung:
werden, lassen sich in Sonderfällen auch solche orga- Gewichtsnische Verbindungen als Zusatzkomponenten ver- Prozent
wenden, die unter den Reaktionsbedingungen selbst 5 Formaldehyd 6,2
mit Wasserstoff reagieren. Sie können z. B. Aldehyde Isobutyraldehyd 14,3
mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Methanol 1,4
oder Ketone mit 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 Koh- Zwischenlauf 2,5
lenstoffatomen verwendet werden. Hydroxypivalaldehyd 59,2
Als Katalysatoren eignen sich die üblichen Hydrie- io Neopentylglykol 4,0
rungskatalysatoren auf Kobalt- oder Kupfer-, insbe- Hydroxypivalsäure-neopentylglykolester .. 0,7
sondere aber auf Nickelbasis. Die Katalysatoren kön- H,O 11,7
nen auch auf inerte Träger aufgebracht sein.
Die Hydrierung erfolgt bei Temperaturen zwischen Das vorstehende Gemisch wurde mit etwas mehr
100 und 200° C, insbesondere zwischen 110 und 15 als der gleichen Gewichtsmenge Isobutanol versetzt
150r C. Im allgemeinen wird Normaldruck oder ge- und anschließend einem Verdampfer mit nachgeringer
Überdruck von z. B. 2 bis 4 atm eingehalten. schalteten! Hydrierreaktor zugeführt. Der Reaktor
Besonders bewährt haben sich Drücke von etwa 1,5 (Rohrdurchmesser 32 mm 1. W., Rohrlänge 3 m) entbis
2 atm. Die Katalysatorbelastung beträgt vorteil- hielt 2,4 1 eines etwa 55°/o Nickel enthaltenden Katahaft
zwischen etwa 0,05 und 0,3 V/Vh, vorzugsweise 20 lysators. Dem Reaktor angeschlossen waren zwei
zwischen 0,08 und 0,2 V/Vh, bezogen auf eingesetz- wassergekühlte Vorlagen zur Aufnahme des hydrierten
Oxyaldehyd. Die Kreislaufgasmenge je Kilogramm ten Rohproduktes. Die Kreislaufgasmenge betrug
Oxyaldehyd und Stunde soll zwischen etwa 5 und 10 Nm3/kg Hydroxypivaldehyd. Frischwasserstoff
15Nm3 liegen. Zweckmäßig werden etwa 9 bis 12Nm3 wurde in einer solchen Menge zugesetzt, daß im
Kreislaufgas je Kilogramm Oxyaldehyd und Stunde 25 Kreislaufgas eine Wasserstoffkonzentration zwischen
angewendet. 70 und 80 Volumprozent vorlag.
Eine vorteilhafte Ausführungsfc-~n der erfindungs- Bei einer Temperatur von 128° C und Katalysatorgemäßen Arbeitsweise besteht darin, das aus Oxi- belastung von 0,1 V/Vh, bezogen auf den vorhandealdehyd
und einem oder mehrerer Lösungsmitteln nen Hydroxypivalaldehyd, wurde ein Umsatz an Hybestehende
Gemisch über eine Pumpe einem Ver- 30 droxypivalaldehyd von über 99%>
erreicht. Die dämpfer, der auf Temperaturen zwischen 100 und Selektivität lag zwischen 98 und 99°/o. Innerhalb
150 C erhitzt ist, zuzuführen. Gleichzeitig werden einer Betriebszeit von 7 Monater, mußte die Hydrierdurch
den Verdampfer die erforderliche Kreislauf- temperatur lediglich um 2° C gesteigert werden,
gasmenge sowie der Frischwasserstoff, der für die Der Druck vor dem Reaktor betrug etwa 2 m W. S. Hydrierung zusätzlich benötigt wird, geleitet. Man er- 35 Durch eine Erhöhung des Druckes um 1 at konnte zielt auf diese Weise eine besonders schonende Be- die Selektivität auf über 99°/o gesteigert werden,
handlung der eingesetzten Oxyaldehyde, vermeidet Die im Rohprodukt enthaltenen Alkaliverbindunweitgehend die Bildung unerwünschter Neben- gen verblieben praktisch vollständig im Verdampfer produkte und erreicht darüber hinaus, daß kleine und konnten hieraus im Abstand von wenigen Mengen Alkaliverbindung, die beispielsweise in Aldo- 40 Wochen durch Spülen mit heißem Wasser mühelos lisierungsprodukten enthalten sein können und deren entfernt werden.
Abtrennung ohne Ausbeuteverluste recht schwierig .
ist, im Verdampfer zurückbleiben, aus dem sie von Beispiel _
Zeit zu Zeit durch Spülen, z. B. mit Wasser, leicht An Ste„e des im Bd ie, χ zugesetzten Tsobutanols entfernt werden können 45 wurde die Ieiche M isobutyraldehyd angewandt.
gasmenge sowie der Frischwasserstoff, der für die Der Druck vor dem Reaktor betrug etwa 2 m W. S. Hydrierung zusätzlich benötigt wird, geleitet. Man er- 35 Durch eine Erhöhung des Druckes um 1 at konnte zielt auf diese Weise eine besonders schonende Be- die Selektivität auf über 99°/o gesteigert werden,
handlung der eingesetzten Oxyaldehyde, vermeidet Die im Rohprodukt enthaltenen Alkaliverbindunweitgehend die Bildung unerwünschter Neben- gen verblieben praktisch vollständig im Verdampfer produkte und erreicht darüber hinaus, daß kleine und konnten hieraus im Abstand von wenigen Mengen Alkaliverbindung, die beispielsweise in Aldo- 40 Wochen durch Spülen mit heißem Wasser mühelos lisierungsprodukten enthalten sein können und deren entfernt werden.
Abtrennung ohne Ausbeuteverluste recht schwierig .
ist, im Verdampfer zurückbleiben, aus dem sie von Beispiel _
Zeit zu Zeit durch Spülen, z. B. mit Wasser, leicht An Ste„e des im Bd ie, χ zugesetzten Tsobutanols entfernt werden können 45 wurde die Ieiche M isobutyraldehyd angewandt.
Eine Abwandlung dieser Arbeitsweise besteht Die übri Bedingungen blieben unverändert. Es
darin die mehr oder weniger reinen Oxyaldehyde wurde dn Umsatz des Hydroxypivalaldehyds von
und die als Losungsmittel dienenden organischen etwa Q70/o erreicht
Verbindungen dem Verdampfer getrennt zuzuführen.
Verbindungen dem Verdampfer getrennt zuzuführen.
Hierdurch wird die Herstellung der anderenfalls er- 50 B e i s ρ i e 1 3
forderlichen Mischungen erspart.
forderlichen Mischungen erspart.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfin- In einem Reaktionsrohr (2,1cm 1. W.) werden
dung. über 200 cm3 eines handelsüblichen, etwa 5O°/o
Bei ie| j Nickel enthaltenden Nickelkatalysators je Stunde
' 55 200 cm;1 eines Gemisches aus etwa 85% Isobutanol,
Zum Einsatz gelangte ein Produkt, welches durch etwa 101Yo Hydroxypropionaldehyd sowie 5",Ό ande-Aldolkondcnsation
von Formaldehyd (in Form einer reu Verbindungen bei 130° C und Normaldruck gewäßrigen
Lösung) und Isobutyraldehyd unter Zusatz leitet. Es werden über 95% des eingesetzten Hyvon
Alkali und anschließender Abtrennung der wäß- droxypropionaldehyds zu 1,3-Propandiol umgesetzt,
rigen Phase in bekannter Weise erhalten wurde. Aus 60 Der zur Anwendung kommende Hydroxypropiondicsem
im wesentlichen aus Hydroxypivalaldehyd be- aldchyd war in bekannter Weise durch Anlagerung
stehenden Gemisch wurde ein Teil des überschüssigen von Wasser an Acrolein mittels schwach saurer Salze
Isobutyraldehyds durch Destillation abgetrennt. erhallen worden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen durch katalytische Hydrierung der
entsprechenden Oxyaldehyde in Gegenwart an sich bekannter Hydrierungskatalysatoren und
eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oxyaldehyd in Mischungen mit einer oder mehreren organischen Verbindungen,
deren Siedepunkt niedriger liegt als derjenige der entstehenden zweiwertigen Alkohole
und von denen mindestens die Hauptkomponente ein Lösungsmittel für den Alkohol darstellt, eingesetzt
wird, wobei die Konzentration des Oxyaldehyds weniger als 50% beträgt und die Hydrierung
in der Gasphase durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel primäre und
sekundäre Alkohole mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder Aldehyde mit
1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder Ketone mit 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis
6 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Oxyaldehyde,
bezogen auf die Gesamtmischung, 20 bis 40 Gewichtsprozent beträgt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2054601C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen | |
EP0415202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer, mehrwertiger Alkohole | |
EP0876316B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkoholen | |
DE19653093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen | |
DE2507461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen | |
DE2845905B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,4 | |
EP1525175B1 (de) | Verfahren zur ausbeuteerhöhung bei der herstellung von mehrwertigen alkoholen durch spaltung acetalhaltiger nebenprodukte | |
DE2525506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nickel und/oder Kobalt und Zinkoxid enthaltenden Katalysators | |
DE19956410A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Aldolkondensationen | |
DE2517859A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden | |
DE2314813B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol | |
DE2054601B (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen | |
EP0295435A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanolen aus Alkinolen | |
EP0919532B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholen | |
DE1014089B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE1003702B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen gesaettigten Alkoholen | |
DE2758500A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolen aus einem cyclischen acetal | |
EP0499054A1 (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexenoxid sowie Cyclohexanol und Cyclohexanon | |
DE922648C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan-1, 1-dicarbonsaeuren | |
DE2347097A1 (de) | Verfahren zur dehydrierung von aliphatischen und cycloaliphatischen alkoholen zu carbonylverbindungen | |
DE2638733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- alkyl-2-methylpropan-1,3-diol | |
DE1951881B2 (de) | Pent-4-en-1-ale sowie ein verfahren zur herstellung von pent-4-en-1-alen | |
DE2155360B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylbernsteinsäuredialkylestern | |
DE19935448A1 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge | |
DE2439742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonderivaten |