DE2054411A1 - Elektronenstrahl Speicherrohre - Google Patents

Elektronenstrahl Speicherrohre

Info

Publication number
DE2054411A1
DE2054411A1 DE19702054411 DE2054411A DE2054411A1 DE 2054411 A1 DE2054411 A1 DE 2054411A1 DE 19702054411 DE19702054411 DE 19702054411 DE 2054411 A DE2054411 A DE 2054411A DE 2054411 A1 DE2054411 A1 DE 2054411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
grid
storage tube
beam storage
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054411
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054411C2 (de
Inventor
Eugene Irving Convent Station NJ Gordon (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2054411A1 publication Critical patent/DE2054411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054411C2 publication Critical patent/DE2054411C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/08Electrodes intimately associated with a screen on or from which an image or pattern is formed, picked-up, converted or stored, e.g. backing-plates for storage tubes or collecting secondary electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY, Gordon, E.I.
Incorporated
Elektronenstrahl-Speicherröhre
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahl-Speicherröhre zur Speicherung einer elektrostatischen Ladungsverteilung auf einem isolierenden Gitter und zum Lesen bzw. Abtasten der räumlichen Ladungsverteilung auf dem Gitter aufgrund lokalisierter Durchlässigkeit des Gitters für einen Abtastelektronenstrahl, insbesondere zur Verwendung in Video-Systemen.
Es ist allgemein üblich geworden, die in Video-Kameras verwendete Elektronenröhre, die zur Bildaufnahme dient, als Speicherröhre zu bezeichnen. Trotzdem darf nicht übersehen werden, daß die wesentliche Punktion einer derartigen Vorrichtung in der Umwandlung eines optischen Bildes in ein elektrisches Signal besteht. Das Merkmal der Speicherung ist hierbei als eine Nebenerscheinung anzusehen«
109821/1788
Trotzdem werden Speicher-Elektronenröhren benötigt, die primär zu Speioherzwecken dienen. Diese Röhren sind derart, daß sie eingegebene Signale in gespeicherte umwandeln und als Speicher- oder Memoryzellen wirken.
Das übliche Speichermittel für Video-Signale ist Magnetband. Es hat den Vorteil, daß damit eine fortlaufende Folge von Video-Rastern praktisch unbegrenzt gespeichert werden kann. Es besteht jedoch auch ein Bedürfnis für Video-Systeme, mit denen einzelne Raster von stationären Bildern, beispielsweise " von gedruckten Schriftstücken übertragen werden können. Derartige Systeme benutzen in vorteilhafter Weise Speieherröhren, so daß ein einzelnes ausgewähltes Bild gespeichert und später abgefragt werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahl-Speicherröhre, die in der lage ist, die vorerwähnten Punktionen zu übernehmen, d.h. ein elektrisches Muster eines Bildes für eine Zeitdauer von einigen Sekunden bis zu vielen Minuten oder sogar Stunden zu speichern. Durch die Erfindung wird ein Target hohen Auflösungsvermögens geschaffen sowie eine Einrichtung, in welcher ein einziger Elektronenstrahl sowohl für das Ein- ^ schreiben von Signalen als auch für das Lesen der Signale verwendet wird. Beim Einschreiben der Signale in den Speicher wirdder Elektronenstrahl mit der Bildinformation moduliert, während er eine isolierende Speicherschicht abtastet. Auf der isolierenden Speicherschicht wird eine Ladungsverteilung, die auch als Ladungsmuster bezeichnet werden kann und dem Bild entspricht, gespeichert. Die Ladungeverteilung wird später durch Abtasten des Targets ermittelt·
Insbesondere wird durch die Erfindung eine Elektronen-trahl-Speicherröhre der eingangs genannten Art geschaffen, die sich auszelehnet durch eine Haibleiterunterlage, auf deren Ober-
109821/1788
205U11
fläche ein Gitter ausgebildet ist, das mit der Halbleiterunterlage strukturell einstückig ist, bzw. damit eine Einheit bildet.
Vorzugsweise ist unter dem Begriff "strukturell einstückig" im Sinne der Erfindung die Tatsache zu verstehen, daß die Halbleiterunterlage und das.Gitter aus dem gleichen Werkstück hervorgehen, wobei jedoch vor oder nach Ausbildung des Gitters der das Gitter bildende Teil des Werkstückes einer chemischen Umwandlung, beispielsweise einer Oxydation unterworfen sein kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren und 2 der Zeichnung im Prinzip dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Speicherröhre und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Targets der Speicherröhre nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Speicherröhre 10 besitzt einen üblichen Grundaufbau. Die Merkmale, in denen sich die Erfindung vom Stand der Technik unterscheidet, betreffen das Target 11, das in Fig. 2 in näheren Einzelheiten dargestellt ist, einschließlich der Einrichtung zum Modulieren der Strahlintensität in Übereinstimmung mit einem Eingangssignal 12. Als diese letztgenannte Einrichtung dient im vorliegenden Fall die Gitter-Steuerelektrode 13» obwohl der gleiche Zweck auch durch Modulation des nicht dargestellten Bremsgitters oder der Kathodenspannung 14- verwirklicht werden kann.
109821/1788
Der Elektronenstrahl 15» welcher mit der von einer entfernten Signalquelle empfangenen Bildinformation moduliert ist, wird mit entsprechenden, nicht dargestellten Mitteln derart gesteuert, daß er das Target 11 abtastet.
Wie im einzelnen aus Pig. 2 ersichtlich ist, umfaßt das Target 11 eine Unterlage, Schicht o.dgl. 20, die mit einem isolierenden Gitter 21 bedeckt ist. Die Unterlage, Schicht, o.dgl, ist vorzugsweise ein Halbleiter, auf aen eine isolierende Schicht direkt aufgetragen ist. Der Grund hierfür wird weiter unten näher erläutert.
Der modulierte Elektronenstrahl erzeugt auf der isolierenden Schicht eine Ladungsverteilung, die während vieler Sekunden und selbst über Stunden stabil sein kann, was von der geeigneten Auswahl des Materials für das als Speicherschicht wirkende isolierende Gitter 21 sowie von guten Vakuumbedingungen in der Speicherröhre abhängt. Die Ladungsverteilung wird später mit Hilfe des gleichen Elektronenstrahls, der für ihre Erzeugung benutzt worden ist, gelesen, wobei jedoch ein konstantes Kathodenpotential angewandt wird. Wenn der Lesestrahl das Gitter abtastet, dann wird die Spannung zwischen Kathode und Target (Unterlage 20) in Übereinstimmung mit der räumlichen Ladungeverteilung auf dem isolierenden Gitter bzw. der isolierenden Schicht moduliert und auf diese Weise das Bildsignal rekonstruiert.
Die in Fig. 2 gezeigte Gitteranordnung besitzt wesentliche Vorteile gegenüber den entsprechenden, in bekannten Speicherröhren verwendeten Anordnungen. Die Gitter-Speicherelemente bekannter Speicherröhren sind als typische semi-transparente Maechenstrukturen ausgebildet. Die Maschentransparenz bestimmt hierbei die zulässige Auflösung des Targets. Daher sind sehr feine Maschen erwünscht, die einer hohen Auflösung entsprechen, Jedoch läßt sich die Maschentransparenz nicht beliebig
109821/1788
steigern, sie ist vielmehr duroh die Forderung nach genügender struktureller Festigkeit "bzw. Steifheit begrenzt. Denn es ist nicht zulässig, daß die Maschen infolge kleiner Stöße oder aufgrund mechanischer, beispielsweise akustischer Resonanzen, die unvermeidlich vorhanden sind, vibrieren können.
Bei der Erfindung bildet die Gitterstruktur einen integrierten Teil einer tragenden Unterlage. Das ist bei dem zugrunde liegenden Röhrenaufbau deswegen möglich, weil es bei diesem Aufbau nicht erforderlich ist, daß der G-itter-Kollektor-Aufbau transparent ist. Bei dieser Anordnung bildet die Unterlage nicht nur eine Stütze bzw. einen Träger, sondern das Gritter kann mit Hilfe von photolithographischer Technik erzeugt werden. Aufgrund dieser letzteren vorteilhaften Maßnahme läßt sich ein Gitter mit ungewöhnlich hohem Transparenzgrad und damit eine Speicherröhre ausgezeichneter Auflösung herstellen.
Photolithographische Techniken wurden besonders gut für Halbleitermaterialien, insbesondere für Silizium entwickelt. Dementsprechend umfaßt das Target bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Siliziumunterlage mit einem S1O2 -Gitter. Das Target kann in der Weise hergestellt werden, daß eine Silikonplatte zum Zwecke der Bildung einer SiO2 Schicht mit einer Dicke der Größenordnung von O,5/i durch Dampf oxydiert und das entstandene Oxyd geätzt wird, um das Gitter duroh übliche photolithographisohe Teohnik auszubilden. Auf diese Weise kann man sehr leicht Gitter mit einer Liniendichte von 98 bis 100 Linien pro mm erhalten, die eine Transparenz von 64 fi (bei 2yu Linien) besitzen. Im Vergleich hierzu haben typisohe übliohe Gitter eine Liniendichte von 39 bis 40 Linien pro mm und eine Transparenz von angenähert 53 # (bei 7 te Linien). Zum weiteren Vergleich sei
109821/1788
2054 A 1 1
erwähnt, daß ein erfindungsgemäßes Gitter mit ebenfalls 39 bis 40 Linien pro mm und 2 ju Linien eine !Transparenz von fast 85 # hat. Daher kann das erfindungsgemäße Speichergitter bei größerer Steifheit und besserer Wirtschaftlichkeit beträchtlich feiner ausgebildet werden.
Die übrigen Einzelheiten, die den Betrieb der Speicherröhre betreffen, sind allgemein üblicher Art. Beispielsweise sind derartige Einzelheiten in den US-Patentschriften 2 869 025 und 3 293 484 sowie 3 407 329 beschrieben.
Selbstverständlich ist die in Pig. 2 dargestellte Gitter-Geometrie nur ein Beispiel unter vielen möglichen Gitter-Geometrien. Beispielsweise ist es auch vorteilhaft, eine Anordnung kreisförmiger Fenster in die zum Aufbau des Gitters 21 dienende Schicht zu ätzen oder Öffnungen irgendwelcher anderer Gestalt und Gitterkonfiguration.
Das Ausgangssignal wird an der in Pig. 1 dargestellten Unterlage abgenommen. Die Speicherröhre kann ebenso gut in der bekannten Rückstrahl-Konfiguration arbeiten, oder das Ausgangssignal kann von einem in der Nachbarschaft des Targets angeordneten Kollektor-Maschengitter abgenommen werden.
Wie bereits vorstehend dargelegt wurde, sind die außerordentlich hohen, aufgrund der Erfindung erreichbaren Gitter-Transparenzen in wesentlichem Umfang den feinen Linienbreiten (beispielsweise 2 ja) zuzuschreiben, die sich mit Hilfe photolithographischer !Techniken erreichen lassen. Besonders gute Ergebnisse erhält man bei dem erfindungsgemäßen Gitter, wenn die Linienbreiten weniger als 5 Ai betragen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Gitter mit Liniendichten von mehr als 59 bis 60 Linien pro mm erhalten und angewandt werden können.
109821/1788

Claims (6)

  1. Gordon, E.I. 22
    Patentansprüche
    η) Elektronenstrahl-Speicherröhre zur Speicherung einer elektrostatischen Ladungsverteilung auf einem isolierenden Gitter und zum Lesen bzw. Abtasten der räumlichen Ladungsverteilung auf dem Gitter aufgrund lokalisierter Durchlässigkeit des Gitters für einen Abtastelektronenstrahl, gekennzeichnet durch eine üalbleiterunterlage (20), auf deren Oberfläche ein Gitter (21) ausgebildet ist, das mit der iialbleiterunterlage strukturell einstückig ist bzw. damit eine Einheit bildet.
  2. 2. Elektronenstrahl-Speicherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Gitterlinien weniger als 5 u beträgt.
    109871/1788
    S-
  3. 3. Elektronenstrahl-Speicherröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterteilung mehr als 59, vorzugsweise 60 und mehr Linien pro mm beträgt.
  4. 4« Elektronenstrahl-Speicherröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterunterlage (20) aus Silizium und die das Gritter (21) isolierende Schicht aus Siliziumoxyd besteht.
  5. 5. Elektronenstrahl-Speicherröhre nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung, welche den durch das Gitter (21) fließenden Elektronenstrom anzeigt.
  6. 6. Elektronenstrahl-Speicherröhre nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinrichtung, welche den durch das Gitter (21) reflektierten Blektronenstrom anzeigt.
    109821/1788
DE19702054411 1969-11-10 1970-11-05 Ladungsspeicherschirm für eine Elektronenstrahl-Speicherröhre Expired DE2054411C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87525369A 1969-11-10 1969-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2054411A1 true DE2054411A1 (de) 1971-05-19
DE2054411C2 DE2054411C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=25365464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054411 Expired DE2054411C2 (de) 1969-11-10 1970-11-05 Ladungsspeicherschirm für eine Elektronenstrahl-Speicherröhre

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE758507A (de)
CA (1) CA1003022A (de)
DE (1) DE2054411C2 (de)
FR (1) FR2069195A5 (de)
GB (1) GB1326417A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869024A (en) * 1953-05-13 1959-01-13 Philips Corp Television pick-up tube
US3293484A (en) * 1964-03-20 1966-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co Pickup storage tube
US3322955A (en) * 1959-12-24 1967-05-30 Philips Corp Camera tube of the kind comprising a semi-conductive target plate to be scanned by an electron beam
US3407329A (en) * 1966-09-29 1968-10-22 Xerox Corp Scanned conversion tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869024A (en) * 1953-05-13 1959-01-13 Philips Corp Television pick-up tube
US3322955A (en) * 1959-12-24 1967-05-30 Philips Corp Camera tube of the kind comprising a semi-conductive target plate to be scanned by an electron beam
US3293484A (en) * 1964-03-20 1966-12-20 Tokyo Shibaura Electric Co Pickup storage tube
US3407329A (en) * 1966-09-29 1968-10-22 Xerox Corp Scanned conversion tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von B. Kazan und M. Knoll: "Electronic Image Starage", New York 1968, Seiten 166 bis 169 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326417A (en) 1973-08-15
BE758507A (fr) 1971-04-16
DE2054411C2 (de) 1982-11-18
FR2069195A5 (de) 1971-09-03
CA1003022A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines Energiestrahles
DE69816052T2 (de) Elektrisches oder elektronisches bauelement und seine verwendung als nichtflüchtiger speicher und akustische oberflächenwellenvorrichtung
EP0246547A2 (de) Anordnung zur optischen Bildverarbeitung
EP0467076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrostrukturen auf einem lichtempfindlich beschichteten Substrat durch fokussierte Laserstrahlung
DE3825892C2 (de) Verfahren zum Zeichnen eines Musters auf eine Leiterplatte in einer Elektronenstrahl-Direktzeichenvorrichtung
DE2836854A1 (de) System und verfahren zum erzeugen und auslesen von strahlungsbildern unter einsatz einer mehrschichtigen vorrichtung mit einer photoleitfaehigen isolierschicht
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE3700243C2 (de)
DE1964058B2 (de) Speicherplatte fuer eine elektrostatische ladungsspeicherroehre
DE3025267A1 (de) Laserstrahlaufzeichnungsverfahren
DE2401672B2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Bildqualität eines in einem Reproduktions- und Druckverfahren zu verarbeitenden Bildes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE2657331A1 (de) Einrichtung zur darstellung einer probe, insbesondere elektronenmikroskop
DE2241849C3 (de) Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen mittels eines oder mehrerer Strahlenbündel
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
DE2054411A1 (de) Elektronenstrahl Speicherrohre
DE2731142B2 (de) Verfahren zur Feststellung der Lage eines Elektronenstrahls in bezug auf auf einem Objekt, angeordnete Ausrichtmarkierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3111328A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von daten mit laserstrahlen
DE1273565B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Oberflaechengestalt eines durch Erwaermung deformierbaren, der Speicherung breitbandiger Signale, insbesondere Fernsehsignale, dienenden Aufzeichenmediums, vorzugsweise eines thermoplastischen Aufzeichenmediums
DE2628474C3 (de) Aufnahmeeinrichtrung mit Bildwandlertarget für eine Aufnahmeröhre
DE1597796C3 (de) Verfahren zum Ausbilden graphischer Zeichen auf einer Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1033712B (de) Speicher fuer binaere Informationen
DE2150877B2 (de) Deformationsbildspeicheranordnung für elektrische Ladungsmuster
DE2019842C3 (de) Signalplatte für eine elektrische Speicherröhre hoher Schreibgeschwindigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1964058C (de) Speicherplatte für eine elektrostatische Ladungsspeicherröhre
DE2032590C2 (de) Verfahren zur schrittweise wiederholten Bestrahlung eines für eine Bestrahlung durch Elektronen empfindlichen Materials auf einem Halbleiterplättchen, in dem Halbleiterbauelemente hergestellt werden sollen, mit einem Elektronenstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination