DE2054168A1 - Einrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blocken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blocken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck

Info

Publication number
DE2054168A1
DE2054168A1 DE19702054168 DE2054168A DE2054168A1 DE 2054168 A1 DE2054168 A1 DE 2054168A1 DE 19702054168 DE19702054168 DE 19702054168 DE 2054168 A DE2054168 A DE 2054168A DE 2054168 A1 DE2054168 A1 DE 2054168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding box
shaking
polyester resin
mixture
rotary drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054168B2 (de
DE2054168C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Toncelli, Marcello, Termine dl Cas sola, Vicenza (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8559770A external-priority patent/IT953088B/it
Application filed by Toncelli, Marcello, Termine dl Cas sola, Vicenza (Italien) filed Critical Toncelli, Marcello, Termine dl Cas sola, Vicenza (Italien)
Publication of DE2054168A1 publication Critical patent/DE2054168A1/de
Publication of DE2054168B2 publication Critical patent/DE2054168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054168C3 publication Critical patent/DE2054168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • B29C67/244Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length by vibrating the composition before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • B29K2503/08Mineral aggregates, e.g. sand, clay or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

mein Zeichen: 0145 Pt ZUb4 IDO
Marcello Toncelli,
Termine di Cassola (Vicenza-Italien),
Via Manzoni 7
Einrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch
und Polyesterharz bestehenden Blöcken durch
Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Blöcken, welche aus Marmorbruch und dergleichen bestehen, der von Polyesterharz mit schneller Aushärtezeit umgeben ist. Bei dieser Einrichtung werden die Bestandteile der Blöcke in einem Formkasten selbsttätig gemischt, wobei dieser Formkasten in seinem oberen Teil verschlossen oder aber auch offen sein kann.
Dieser Mischvorgang, der unter Vakuum und bei geschlossenem Formkasten ausgeführt werden kann, kann durch Drehbewegung einer hohlen Drehtrommel erfolgen, die diesen Formkasten aufnimmt. Wenn hingegen der Formkasten offen ist, so
109822/1698
vollzieht sich der Mischvorgang des Gemisches lediglich als Folge eines Rüttelvorganges, welchem der Formkasten unterworfen wird. Dieser Rüttelvorgang geschieht in einem fest stehenden Tunnel, in welchem ein Vakuum erzeugt wird.
Als Folge der Drehbewegung des geschlossenen Formkastens unter Vakuum, welcher auch einer selbsttätigen Rüttelbewegung unterworfen werden kann, sowie einer ungeordneten Rüttelbewegung des offenen aber stets unter Vakuum stehenden Formkastens, wird eine vollständige Entfernung der Luftblasen erreicht, welche in dem Polyesterharz enthaltenden Gemisch vorhanden sind. Nach dem Aushärtevorgang des Harzes werden auf diese Weise vollkommen homogehe und sehr dichte Blöcke erhalten
Die aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blöcke werden mit Hilfe von Sägeeinrichtungen nacheinander zerschnitten, so daß Platten erhalten werden, welche - namentlich dann, wenn sie zweckmäßigerweise geschliffen oder poliert werden - dadurch in ästhetischer Weise befriedigen, daß sie den Marmor zeigen, aus welchem sie bestehen. Diese Platten sind als Mauerverkleidungen, Fußbodenmaterial oder aber für andere Bauten sofort einsetzbar.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung mit einem drehbaren Formkasten
Fig. 2 eine Stirnansicht des in der Drehtrommel gelagerten Formkastens
Fig. 3 eine Teilansicht von vorne der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei diejenige Rüttelvorrichtung gezeigt wird, welche die Dreh-
109822/1630
trommel in Schwingungen versetzt
Fig. 4 eine Teilansicht der Anordnung nach Figur 3, wobei die Rüttelvorrichtung deutlich gezeigt wird, auf welche sich die Drehtrommel abstützt
Fig. 5 eine etwas abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei der Formkasten unter statischem Unterdruck steht
Fig. 6 eine Ansicht des Formkastens der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei dieser Formkasten sich auf die Rüttelvorrichtung in der Vakuumkammer abstützt.
Der Transportwagen 1 (Fig. 1), welcher mittels Hebeböcken 2, also Hubvorrichtungen, den mit Marmorbruch und dergleichen und flüssigem Polyesterharz aufgefüllten Formkasten 3 abstützt und lagert, wird längs Schienen 4 bewegt, bis er in eine Drehtrommel 5 eingeführt wird, wo er sich auf Innenschienen 6 abstützt.
Die Drehtrommel 5 besitzt einen festen Boden und wird mit Hilfe eines Deckels 7 verschlossen, der die Drehtrommel 5 nach außen abdichtet. In der Drehtrommel 5 wird mit geeigneten Mitteln, z.B. Saugvorrichtungen, ein Vakuum erzeugt.
Der Formkasten 3 ( Fig. 2) stützt sich mit seinen beiden Hohlkehlen 8 gegen untere, nach oben ragende Führungen 9 ab, wodurch sichergestellt ist, daß der Formkasten 3 in der Dreh- " trommel 5 einen Halt bekommt.
1O98??/1698
Der Deckel 10 oder Verschluß des Formkastens 3 wird von Hebeböcken 11, also von Hubvorrichtungen festgehalten, welche im Inneren der Drehtrommel 5 angeordnet sind.
Der Formkasten 3, welcher den Marmorbruch und das Polyesterharz mit einem Schnellhärter enthält, besitzt im oberen Teil Bohrungen 12, aus welchen bei der Bildung des Vakuums in der Drehtrommel 5 die Luft austritt.
Nach dem Absenken der Hebeböcke 2 läßt sich der mittels der Hebeböcke 11 arretierbare Formkasten 3 mit Hilfe des Transportwagens 1 aus der Drehtrommel 5 herausfahren. Der Transportwagen 1 hat in der Draufsicht die Form einer U-förmiger Gabel, welche längs der außenliegenden Schienen 4 verfahrbar ist.
Nachdem die Drehtrommel 5 mit dem Deckel 7 luftdicht verschlossen wurde, wird in der Drehtrommel 5 ein Vakuum erzeug-t Gleichzeitig wird die Drehtrommel 5 über die Rollen 13 in Drehung versetzt, auf welche sich die Drehtrommel 5 über zylinderförmige Bahnen 14 abstützt. Dabei wird über die Hebeböcke 15 bis 16 der untere Rahmen 17 bzw. das untere Gestell angehoben.
Die Rollen 13 werden über die Welle 18 (Figur 1) in Drehung versetzt, welche von einem Motor 19, z.B. einem öldynamischen Motor angetrieben wird.
Während dieses Mischvorganges, welcher sich bei drehender Trommel 5 und unter Vakuum vollzieht, wird ein großer Teil der in dieser Mischung enthaltenen Luft abgeführt, wobei die Dichte des Materials verbessert wird.
109899/1698
Es wird nun auf die den Formkasten 3 enthaltende Drehtrommel 5 auf die Weise eine Rüttelbewegung, also Schwingungen, ausgeübt, daß sie mit einer ihrer ebenen Flächen auf eine Rüttelvorrichtung 20 mit ebener Fläche gestellt wird (Figur 3). Diese Rüttelvorrichtung wird mittels exzentrischer Massen 21 angetrieben, welche gemeinsam mit der Welle 22 eine Drehbewegung vollführen. Diese Welle 22 mit den exzentrischen Massen 21 ist in Lagern 23 gelagert und wird über den Motor mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben. Auf diese Weise wird eine Rüttelbewegung der Drehtrommel 5 zusammen mit dem Formkasten 3 ausgeführt, welcher in dieser Drehtrommel 5 gelagert ist.
Die Haken 25 haben die Aufgabe, die Drehtrommel 5 mit der Rüttelvorrichtung 20 zu verbinden. Dabei ist die ebene Fläche der Rüttelvorrichtung 20 auf Federn gelagert.
Als Folge dieser Rüttelbewegung sowie des Vakuums werden die in dem Gemisch enthaltenen Luftblasen entfernt, so daß ein homogener und kompakter, also dichter Block entsteht, der nach dem Aushärten des Polyesterharzes Sägeeinrichtungen zugeführt wird, wo er zu Platten geschnitten wird.
Wenn man den Formkasten 3 relativ zu der Drehtrommel 5 ein wenig exzentrisch lagert, so wird der durch Drehbewegung hervorgerufene Mischvorgang noch wirksamer und begünstigt den Austreibvorgang der Luft.
Gemäß einer etwas abgewandelten Ausführungsform mit einem unter statischem Vakuum stehenden Formkasten wird die gesamte Drehtrommel 5 zusammen mit ihrer inneren und äußeren Ausrüstung entfernt und ein Kanal 26 ( Figuren 5 und 6 ) vorgesehei welcher mit dem Fußboden verbunden ist.
109827/1698
Diese Kammer besitzt ein außenliegendes Rohr 27 zur Abführung der Luft, wobei der Deckel 28 nach Einführung des offenen Formkastens 29 verschlossen wird. Ein derartiger Formkasten 29 benötigt keinerlei Deckel und wird in den Tunnel 26 auf entsprechenden Schienen hineinbewegt, wo er sich auf die ebene Fläche einer Rüttelvorrichtung 30 abstützt, welche derjenigen nach den Figuren 3 und 4 entspricht.
Die ebene Fläche der Rüttelvorrichtung 30 stützt sich auf eine Reihe von Federn 31 ab, die auf dem festen Gestell 32 gelagert sind. Die ebene Fläche der Rüttelvorrichtung 30 besitzt im unteren Teil eine Welle 33» welche in Halterungen 34 gelagert ist. Diese Welle 33 ist mit einer exzentrischen Masse 35 ausgerüstet und wird in Drehung versetzt, und zwar über einen Riemenantrieb, der seinerseits beispielsweise von dem Elektromotor 36 angetrieben wird. Auf diese Weise wird auch der Formkasten 29 gerüttelt bzw. in Schwingungen versetzt.
Durch diesen Rüttel- und Schüttelvorgang erhält man eine vollständige Entfernung der Luftblasen in dem Gemisch, mit welchem der Formkasten 29 aufgefüllt ist. Hierdurch entfällt die Drehbewegung des Formkastens zusammen mit der Drehtrommel, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem feststehenden Tunnel ist auch hinsichtlich des Absaugvorganges und des Rüttelvorganges einfacher und auch billiger.
Wenn das Harz ausgehärtet ist, wird der Formkasten 29 aus dem Tunnel 26 herausgefahren. Durch Entfernung der Wände des Formkastens 29 wird ein Block aus Marmorbruch und Harz erhalten, welcher anschließend daran Sägeeinrichtungen zugeführt wird, die ihn in einzelne Platten zerteilen.
10982771698
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann hinsichtlich ihrer Einzelteile und deren Anordnung auch abgeändert werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption verlassen wird. Die Änderungen können sowohl hinsichtlich der unter Unterdruck stehenden Drehtrommel oder aber auch im Hinblick auf die Rüttelvorrichtung mit ebener Fläche zur Aufnahme des Formkastens vorgenommen werden. Wesentlich ist, daß durch energisch Rüttelbewegungen und dergleichen sowie durch Bildung eines Vakuums die gesamte, in dem Gemisch aus Marmorbruch und Polyester harz enthaltene Luft entfernt wird.
- Patentansprüche -
109827/1698

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blöcken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung eine Drehtrommel besitzt, in welcher nach Einführung eines Marmorbruch und Polyesterharz und dergleichen enthaltenden Formkastens mit Deckel ein Vakuum erzeugt wird, daß dieser gemeinsam mit der Drehtrommel rotierende Formkasten die Bestandteile der Mischung unter Vakuum vermischt und dabei die in dieser Mischung enthaltene Luft austreibt, während die Drehtrommel luftdicht abgeschlossen ist, und daß dieser Formkasten nach der Drehbewegung auf eine ebene Fläche einer Rüttelvorrichtung gestellt wird, um die Entfernung der Luft im Gemisch noch weiter voranzutreiben, derart, daß in dem Formkasten ein Block maximaler Dichte erhalten wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der die Mischung enthaltende Formkasten mittels eines auf Schienen verfahrbaren Transportwagens in die Drehtrommel eingeführt und mittels Hebeböcken auch in einer gegenüber der Drehtrommel nicht koaxialen Lage festgehalten wird, derart, daß der Formkasten einer unvoll-
    - ständigen und unregelmäßigen Bewegung unterworfen wird, so daß der unter Vakuum sich vollziehende Mischvorgang begünstigjt wird, und daß in dem Formkasten mehrere Öffnungen für das Entweichen der Luft während des Mischvorganges vorgesehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Mischvorgang der aus Marmorbruch und Polyesterharz oder einem anderen Bindemittel be stehenden Mischung entweder außerhalb des Formkastens oder aber in dem Formkasten selbst während seiner Drehbewegung zu sammen mit der Drehtrommel vorgenommen werden kann.
    - A 2 -
    1098??/1698
  4. 4. Einrichtlang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die luftdichte Kammer, in welcher ein Vakuum erzeugt wird, unverdrehbar und als fest stehender Tunnel ausgebildet ist, in welchen der Marmorbruch und Polyesterharz und dergleichen enthaltende Formkasten ohne Deckel eingeführt wird, und daß der Formkasten auf eine ebene Fläche einer Rüttelvorrichtung gesetzt wird, welche den Formkasten einer Rüttel- und Schütj telbewegung und auch einer unregelmäßigen und unkontrollierten Bewegung unterwirft, damit auf diese Weise die in dem
    j Gemisch enthaltene Luft in Form von Luftblasen ausgetrieben j wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rüttel- und Schüttelbewegung der entweder für die Drehtrommel mit dem Formkasten oder aber für die den Formkasten aufnehmende, unter statischem Unterdruck stehende Kammer bestimmte ebene Fläche von einer mit hoher Drehzahl sich drehenden Welle erhalten wird, welche mit exzentrischen Massen ausgestattet und von der ebenen Fläche selbst gehaltert wird, während die ebene Fläche in beiden Fällen sich auf einen Grundrahmen über mehrere Federn abstützt, welche eine Rüttel- und Schüttelbewegung des auf dieser Fläche abgesetzten Formkastens zulassen und regeln.
    109827/1698
    "^?BΓ!^κpί^^ΐf^iT^rϊ"'^Bll;l(13^W'™■iρ^Γ^^■J-'"
    Leerseite
DE19702054168 1969-11-13 1970-11-04 Vorrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blöcken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck Expired DE2054168C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6165669 1969-11-13
IT8559770A IT953088B (it) 1970-07-10 1970-07-10 Macchina sottovuoto a mescolamen to vibrante produttrice di blocchi agglomerati di cocciame di marmo e resine poliesteri

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054168A1 true DE2054168A1 (de) 1971-05-27
DE2054168B2 DE2054168B2 (de) 1975-04-24
DE2054168C3 DE2054168C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=26329651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054168 Expired DE2054168C3 (de) 1969-11-13 1970-11-04 Vorrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blöcken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2054168C3 (de)
FR (1) FR2069651A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428414A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Aachener Misch & Knetmasch Knet- und mischvorrichtung
US4117878A (en) * 1975-11-20 1978-10-03 Przedsiebiorstwo Projektowania i Wyosazania Zakladow Prezemysly Maszyn i Apartow Elektrycznych "Promel" Unit for centrifugal casting of metals in split moulds
DE3216130A1 (de) * 1981-05-07 1982-12-02 Marcello Bassano del Grappa Vicenza Toncelli Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE102018114545A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Rosskopf & Partner Ag Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Quarzstein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1181570B (it) * 1984-09-14 1987-09-30 Marcello Toncelli Procedimento per la formazione di blocchi di materiali qualsiasi mediante l'azione contemporanea di vibrapioni,compressione e vuoto destinati al taglio in lastre ed apparecchiature adatte a realizzare il procedimento stesso
CA2845865C (en) * 2011-08-23 2016-06-28 Christopher T. Banus Vacuum vibration press for forming engineered composite stone slabs
US9073239B2 (en) 2011-08-23 2015-07-07 Christopher T Banus Vacuum vibration press for forming engineered composite stone slabs
US9221191B2 (en) 2011-08-23 2015-12-29 Christopher T. Banus Vacuum vibration press for forming engineered composite stone slabs
US9221190B2 (en) 2011-08-23 2015-12-29 Christopher T Banus Production plant for forming engineered composite stone slabs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428414A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Aachener Misch & Knetmasch Knet- und mischvorrichtung
US4117878A (en) * 1975-11-20 1978-10-03 Przedsiebiorstwo Projektowania i Wyosazania Zakladow Prezemysly Maszyn i Apartow Elektrycznych "Promel" Unit for centrifugal casting of metals in split moulds
DE3216130A1 (de) * 1981-05-07 1982-12-02 Marcello Bassano del Grappa Vicenza Toncelli Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE102018114545A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Rosskopf & Partner Ag Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Quarzstein
DE102018114545B4 (de) 2018-06-18 2021-08-19 Rosskopf & Partner Ag Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Quarzstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054168B2 (de) 1975-04-24
DE2054168C3 (de) 1976-01-02
FR2069651A5 (en) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Gesteinsblöcken
EP2173542B1 (de) Befüllungseinrichtung zum befüllen von formwerkzeugen mit schüttfähigem formmaterial
DE2133320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem fasrigen Bestandteil
DE69817279T2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von Fliesen und Ausführungsmittel dafür
DE2720342A1 (de) Anlage zum fuellen von deponiebehaeltern mit radioaktiven abfaellen und fuer die anlage eingerichteter deponiebehaelter
DE2832627A1 (de) Vibrierende ruettelvorrichtung zur betonblockformung
DE2323882C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schmelzstranges aus Kunststoffabfall
DE2054168C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Marmorbruch und Polyesterharz bestehenden Blöcken durch Mischen und Rütteln dieser Stoffe unter Unterdruck
DE3101468A1 (de) "betonmischer"
DE1652173A1 (de) Vibrations-Schleifmuehle
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE3638207A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonfomsteinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3616894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von sand fuer giessereiformen oder kerne
EP2440386B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschickung einer materialschicht auf eine bauplattform oder auf wenigstens eine auf der bauplattform befindlichen materialschicht zur herstellung eines gegenstandes im wege eines generativen herstellungsverfahrens
DE102012102950A1 (de) Baustein-Fertigungsanlage mit Rührmitteln, die sich in Bewegungsrichtung eines Ladetroges erstreckende Rotationsachsen aufweisen
EP1375098B1 (de) Verfahren und Füllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE1963640C3 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE19506636C2 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines Formhohlraumes im Formtisch einer Presse, insbesondere Presse für die Baustein-Industrie
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE2246770A1 (de) Einrichtung zur herstellung von marmorbloecken
DE2608306C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinen und Platten o.dgl
DE202004010551U1 (de) Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
EP0414120B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19920892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schlamm von einem Filter zum Gebrauch in einer Elektroerosionsmaschine
DE1679807C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977