DE2053462B2 - System zur automatischen zielverfolgung - Google Patents

System zur automatischen zielverfolgung

Info

Publication number
DE2053462B2
DE2053462B2 DE19702053462 DE2053462A DE2053462B2 DE 2053462 B2 DE2053462 B2 DE 2053462B2 DE 19702053462 DE19702053462 DE 19702053462 DE 2053462 A DE2053462 A DE 2053462A DE 2053462 B2 DE2053462 B2 DE 2053462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correlator
correlators
signals
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053462A1 (de
DE2053462C3 (de
Inventor
Gerard Versailles Fleurigeon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR80381A external-priority patent/FR1504656A/fr
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE2053462A1 publication Critical patent/DE2053462A1/de
Publication of DE2053462B2 publication Critical patent/DE2053462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053462C3 publication Critical patent/DE2053462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1928Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals
    • G06G7/1935Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals by converting at least one the input signals into a two level signal, e.g. polarity correlators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/54Devices for testing or checking ; Tools for adjustment of sights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2226Homing guidance systems comparing the observed data with stored target data, e.g. target configuration data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • G01R29/027Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values
    • G01R29/0273Indicating that a pulse characteristic is either above or below a predetermined value or within or beyond a predetermined range of values the pulse characteristic being duration, i.e. width (indicating that frequency of pulses is above or below a certain limit)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7864T.V. type tracking systems
    • G01S3/7865T.V. type tracking systems using correlation of the live video image with a stored image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1928Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur automatischen Zielverfolgung bei direkter Sicht des Zieles und durch elektronische Korrelation unter Bestimmung eines die Winkelverschiebung zwischen der optischen Achse des Systems und der Visierlinie ausdrückenden und ein Nachstellglied beaufschlagenden Fehlersignals, mit mindestens einer das erfaßte Zielbild an ein es in ein Impulsbild umwandelndes elektro-optisches Gerät übertragenden Fernsehkamera, das Impulsbild mindestens in einer Richtung abtastenden Kippschaltungen, einer elektrische fmpulszüge, welche die Heiligkeitsverteilung des Bildes wiedergeben, liefernden Abtastschaltung, zwei gleichen, die aufeinanderfolgenden Impulsbilder des Zielbildes aufnehmenden Speicherschaltungen und einer die gespeicherten Impulsbilder vergleichenden Korrelationsschaltung, deren Ausgangsspannung das der Fernsehkamera zugeordnete Nachstdlglied regelt, nach Patent 16 23 399.
Der im Hauptpatent beschriebene Korrelator wertet die Korrelationsspitze auf einer Flanke aus, um dadurch die Vorzeichendoppeldeutigkeit zu beseitigen, die durch die Symmetrie der Korrelationsfunktion bedingt ist. Mittels eines Verzögerungselementes, wird einem der zu korrelierenden Signale eine ganz bestimmte Verschiebung erteilt und der Vergleich geschieht in bezug auf eine ebenfalls vorher bestimmte Schwelle.
Diese Schaltung besitzt in der Praxis verschiedene Nachteile, die insbesondere auf Schwankungen der Amplitude und der Breite der Korrelationsspitze sowie auf Verformungen, insbesondere die gegebenenfalls unsymmetrische Ausbildung der Korrelationsspitze, zurückzuführen sind.
Nach einem bekannten Verfahren verwendet man zwei Korrelatoren, die um einen gleichen Betrag, jedoch in entgegengesetzter Richtung in bezug auf den Mittenwert verschoben sind, der dem Maximalwert der Korrelationsspitze entspricht. Diese im vorhinein festgelegten Verschiebungen werden durch in den Signalweg eingefügte Verzögerungsschaltungen erreicht. Der Vergleich der Korrelationsergcbnisse, insbesondere ihrer Differenz, gestattet das Fehlersigna! nach Amplitude und Vorzeichen in einem beschränkten Nutzbereich zu erhalten. Die maximale Breite dieses Bereiches ist gleich der halben Breite der Korrelationsspitze an deren Fußpunkt, was einer Verschiebung der zwei Korrelatoren mit derselben Amplitude entspricht. Eine derartige Schaltung spricht insbesondere auf Änderungen der Breite der Korrelationsspitze sowie deren möglicherweise vorhandene Unsymmetrie an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Zielverfolgungssystem nach Hauptpatent eine Korrelationsschaltung zu schaffen, die die vorzeichenrichtige Ermittlung des Fehlersignals unabhängig von Schwankungen der Korrelationsfunktion, wie etwa Schwankungen der Breite oder der Amplitude, Unsymmctrien, Formänderungen usw. vorzunehmen gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge-
löst, daß die den Speichern nachgeschaltete Korrelationsschaltung aus einer Batterie von zeitlich nacheinander ansprechenden Korrelatoren, einer Vergleichsschaltung, die die Ordnungszahl des das stärkste Signal liefernden Korrelators bestimmt, und einer Steuerschaltung besteht, die ein Fehlersignal erzeugt, dessen Amplitude und Vorzeichen in Abhängigkeit von der ermittelten Ordnungszahl vorher festgelegt ist, wobei die Korrelatorbatterie aus einem Hauptkorrelator besteht, der das Bezugssignal und das Augenblickssignal direkt erhält, sowie aus einer ersten Anzahl von Korrelatoren, die eines dieser beiden Signale direkt, das andere mit einer zeitlichen Verschiebung erhalten, die längs des Signalweges von einem Korrelator zum nächsten durch Einfügen je ein:s Verzögerungselementes um gleiche Beträge wächst, und aus einer zweiten Anzahl \on Korrela-(oren, die die relativ zueinander verschobenen Signale mit der gleichen Verzögerung, jedoch im umgekehrten Sinn erhalten, wobei die gemeinsame zeitliche Verschiebung vorzugsweise gleich der für die Analog/Digital-Umfetzung der Signale verwendeten Abtastperiode oder Taktdauer ist.
Dieser Aufbau hat den Vorteil, eine große Zahl von Meßpunkten erfassen zu können, woraus sich eine hohe Wirksamkeit des Nachführsystems ergibt. Die Erkennung der zu messenden Verschiebung Θ wird durch Verformungen der KorrelaHonsfunkiion wie wechselnde Breite, Unsymmetrie und Nebenmaxima gestört. Da die Bestimmung der Ordnungszahl des das stärkste Signal liefernden Korrelators nicht durch eine Schwellwertschaltung, sondern durch Vergleich erfolgt, bleiben Amplitudenschwankungen der Korrelationsfunktion ebenfalls ohne Auswirkung. Die Schaltung ist unempfindlich gegenüber Schwankungen der Steigung der Korrelationsflanken. Die erfindungsgemäße Korrelatoreinheit gestattet eine Interkorrelationsfunktion bei einem erheblichen dynamischen Bereich der Meßwerte unter Bedingungen auszuwerten, die denen der Autokorrelation nahe kommen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Systems zeichnet sich dadurch aus, daß die Korrelatorbatterie 2n + l Korrelatoren enthält, nämlich je η Korrelatoren zu beiden Seiten des Hauptkorrelators, daß ihnen in bezug auf den Hauptkorrelalor mit der Ordnungszahl 0 die Ordnungszahlen —n ... — / . .. —1,0, -I-1 ... +/ ... +/ι zugeordnet sind und sie in Verbindung mit der Vergleichsschaltung der Ermittlung der Verschiebungen zwischen den zu koalierenden Signalen dienen, die in einer Zeitspanne enthalten sind, die 2 η mal der Wert der Verzögerungen zwischen aufeinanderfolgenden Korrelator en ist, wobei die Genauigkeit der Ermittlung gleich dieser Zeiteinheit ist.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße System an Hand eines Blockschaltbildes und erläuternden Diagrammen in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild des Vcrfolgungssystcms nach Hauptpatent, jedoch mit der erfindungsgemäßen Korrelatoreinheit,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der zufolge der Zeitverschiebungen zwischen den Korrelatoren sich ergebenden Verschiebungen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Signalvcrlaufs im Falle von Schwankungen der Amplitude und der Breite der Korrelationsfunktion,
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Signalverlaufs im Falle einer unsymmetrischen Korrelationsfunktion.
Fig. 1 entspricht der Fig. 1 des Hauptpatentes. Gleiche Teile sind mit den gleichen BezugszifTern versehen. Der Korrelator 4 stellt im vorliegenden Fall eine Korrelatoreinheit dar. Der Schaltungsblock 9 bezeichnet das Impulsfilter das Gegenstand des ersten Zusatzpatentes 20 53 465 ist. Das Impulsfilter 9 dient zur Beseitigung der den kleinen Einzelheiten entsprechenden kurzen Impulse. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Weiterbildung der Korrelatoreinheit des Systems nach Hauptpatent ist seine Verwendung zwar zweckmäßig, aber keineswegs unbedingt erforderlich. Sofern von dem Impulsfilter 9 Gebrauch gemacht werden soll, wird es dem Analog-Digital-Wandler 23 nachgeschaltet. Dessen Ausgangssignal ist das digitale Ergebnis einer elektronischen Abtastung der Fotokathode 10 des optoelektrischen Wandlers L1I. Die Ausgänge der Speicher 30 bzw. 31 liefern einerseits ein Bezugssignal Sn(t), das von dem bei der vorhergehenden Abtastung gespeicherten Signal gebildet wird und andererseits das augenblickliche Signal S(t), das der gerade laufcnden Abtastung entspricht. Der Korrelator 4 gewinnt aus diesen beiden Signalen das Fehlersignal ε, das der selbsttätigen Nachführeinheit 5 zugeführt wird, die die Ausrichtung des opto-elcklrischen Wandlers L,l besorgt. Über die Schaltung 32 wird eine Umschaltung der Eingänge der Speicher vorgenommen, wenn das Fehlersignal zu Null wird. Eine durch die Arbeitsweise der Korrelatoreinheit 4 bedingte gleichzeitige Umschaltung der Ausgänge der Speicher 30, 31 wird gleichfalls von der Schaltung 32 gesteuert.
Diese Umschaltung ist durch die Kontakte 33 und 34 angedeutet. Auf diese Weise liegen die Signale Sn(O bzw. S(O stets an jeweils dem gleichen Eingang der Korrelatoreinheit 4.
Die Korrelatoreinheit 4 enthält eine Batterie von zeitlich nacheinander ansprechenden Korrelatoren, wobei die zeitliche Verschiebung von einem Korrelator zum nächsten stets die gleiche ist und durch Einfügung von Verzögerungselemcnten in den Signalwcg erreicht wird. Jeder Korrelator besteht aus einer Multiplizicrschaltung, gefolgt von einer Integrierschaltung. Die einem der beiden Signale erteilte zeitliche Verschiebung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Korrelatoren ist vorzugsweise gleich der in dem Analog-Digital-Wandler 23 verwendeten Abtastpcriodendauer TH. Der Korrelator Cn entspricht der Ordnungszahl Null und erhält die zeitlich nicht gegeneinander verschobenen Signale Sn(O und 5(0. Die erste Anzahl von Korrelatoren Cl bis Cn mit den Ordnungszahlen 4 1 bis +/1 erhält das augenblickliche Signal 5(0 ohne Verschiebung und das schrittweise aufeinanderfolgend um die Zeitdauer TH mittels der Verzögerungselcmcntc Rl bis Rn verzögerte Bczugssignal S11(O. Die zweite Anzahl von Korrelatoren C-I bis C-n entsprechen den Ordnungszahlen — 1 bis —n und erhalten umgekehrt das nichtverzögcrte Bezugssignal S0(O und das schrittweise um die Zeitdauer TH mittels der Verzögerungselcmentc R-\ bis Rn verzögerte augenblickliche Signal S(O-
Eine derartige Schaltung gestattet direkt die Be-Stimmung der Verschiebung zwischen dem augenblicklichen Signal und dem Bczugssignal nach Amplitude und Vorzeichen. Diese Verschiebung gibt eine Winkelablage wieder, und zwar durch Feststellung
der Ordnungszahl desjenigen Korrelalors, der das stärkste Signal liefert. Pig. 2 veranschaulicht dies. Es wird eine ideale Korrclationsfimktion, bestehend aus einem gleichschenkligen Dreieck mit einer Basisbrcitc von 8 TH betrachtet. Die tatsächliche Kurve kann Formabweichungen wie Unsymmetricn und Nebenzipfel oderNcbcnmaxima aufweisen, von denen im Augenblick abgesehen wird. Die verschiedenen gegenseitig um den Wert TH verschobenen Kurven geben die Korrclationsfunktion für die verschiedenen Korrelatoren wieder und sind selbst mit C 4... C-I, C0, C1 ... C4 bezeichnet, wobei η in diesem Beispiel gleich 4 gewählt ist.
Wenn sich die Verschiebung C-) zwischen S(i) und Sn(I) ändert, so ist das am Ausgang der Korrelatoren gewonnene Korrclationscrgcbnis ebenfalls von veränderlicher Höhe, wobei der Maximalwert von dem dieser Verschiebung entsprechenden Korrelator geliefert wird. Unter der Annahme, daß die Verschiebung einen Wert von j TH hat liefert folglich im Fall einer Nacheilung der Korrelator der Ordnungszahl f/, im Fall einer Voreilung derjenige mit der Ordnungszahl — / das maximale Signal. Dieses Ergebnis wird in Form eines Wertes festgehalten, der gleich demjenigen zwischen aufeinanderfolgenden Korrelatoren (nämlich TH) ist, und zwar in bezug auf den Mittelwert der Verschiebung des Korrelator*. Beispielsweise liefert der Korrelator Cl für einen zwischen 1,5 TH und 2,5TH schwankenden Wert von t> das Signal mit der größten Amplitude. Die Achse Cn bezeichnet die Ordnungszahl des Korrclators, der bei Änderung von θ die Verschiebung nach Amplitude und Vorzeichen feststellt.
Im Hauptpatent wurde beschrieben, daß der Winkel zwischen der optischen Achse des Systems und der auf das Ziel zeigenden Visierlinie, die sogenannte Winkelablage, durch Messung der zeitlichen Verschiebung θ zwischen den Signalen S11O) und S(l) festgestellt wird. Die Winkelablage ist folglich direkt mit dem Wert W und folglich mit der Ordnungszahl des das stärkste Signal liefernden Korrclators verknüpft. Demzufolge ist die Amplitude des Fehlersignals ι, das die Nachführeinheit 5 steuert, ebenfalls direkt mit dieser Ordnungszahl verknüpft und die Beziehung θ --= /(/) bildet eine mit der Ordnungszahl /' wachsende Funktion, die für / = 0 gleich Null
ίο ist und dasselbe Vorzeichen wie η hat. Ein willkürlich gewähltes einfaches Beispiel ist eine lineare Funktion wie Θ = JV, worin V eine bestimmte Spannungsamplitude sein kann; ε kann die verschiedenen Werte -nV, . . . -V, 0, 4 V .... η V annehmen, wenn sich /von — η bis +n ändert.
Die in der Korrelatoreinheit 4 zur Umsetzung der Ordnungszahl / mit dem stärksten Signal in ein Fehlersignal ι- verwendeten Schaltungen bestehen aus einer Vergleicherschaltung für die von den zwei n-| 1-Korrelatoren abgegebenen Signale zur Abtrennung der Ordnunszahl / sowie aus einer Steuerschaltung zur Erzeugung des Fehlersignals r in Abhängigkeit von dieser Ordnungszahl /. Es handelt sich hierbei um Schaltungen bekannten Aufbaus, der sich nach dem angestrebten Änderungsgesetz ε = /(/) richtet. Wie schematisch in F i g. 1 dargestellt, kann es sich bei diesen Schaltungen insbesondere um eine Vergleichsschaltung CP handeln, die mit 2n+ 1-Eingängen mit den Korrelatoren C~n bis C +η oder mit 2«4 !-Ausgängen mit einer Steuerschaltung CC verbunden ist, deren einziger Ausgang das Fehlersignal liefert. Bei jedem Vergleich entspricht ein bestimmtes Ausgangssigna] der Vergleichsschaltung der Ordnungszahl mit dem höchsten Korrelationsergebnis.
Dieses Signal gelangt auf die Steuerschaltung, die das dieser Ordnungszahl entsprechende Fehlersignal ε erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. System zur automatischen Zielverfolgung bei direkter Sicht des Zieles und durch elektronische Korrelation unter Bestimmung eines die Winkelverschiebung zwischen der optischen Achse des Systems und der Visierlinie ausdruckenden und ein Nachstellglied beaufschlagenden Fehlersignals, mit mindestens einer das erfaßte Zielbild an ein es in ein Impulsbild umwandelndes elektro-optisches Gerät übertragenden Fernsehkamera, das Impulsbild mindestens in einer Richtung abtastenden Kippschaltungen, einer elektrische Impulszüge, welche die Helligkeit«- verteilung des Bildes wiedergeben, liefernden Abtastschaltung, zwei gleichen, die aufeinanderfolgenden Impulsbilder des Zielbildes aufnehmenden Speicherschaltungen und einer die gespeicherten Impulsbilder vergleichenden Korrelationsschaltung, deren Ausgangsspannung das der Fernsehkamera zugeordnete Nachstellglied regelt, nach Patent 16 23 399, dadurch gekennzeichnet, daß die den Speichern (3) nachgeschaltete Korrelationsschaltung (4) aus einer Batterie von zeitlich nacheinander ansprechenden Korrelatoren, einer Vergleichsschaltung (CP), die die Ordnungszahl des das stärkste Signal liefernden Korrelators bestimmt, und einer Steuerschaltung (CC) besteht, die ein Fehlersignal erzeugt, dessen Amplitude und Vorzeichen in Abhängigkeit von der ermittelten Ordnungszahl vorher festgelegt ist, wobei die Korrelatorbatterie aus einem Hauptkorrelator (Cn) besteht, der das Bezugssignal (Sot) und das Augenblickssignal (St) direkt erhält, sowie aus einer ersten Anzahl von Korrelatoren, die eines dieser beiden Signale direkt, das andere mit einer zeitlichen Verschiebung erhalten, die längs des Signalweges von einem Korrelator zum nächsten durch Einfügen je eines Verzögerungselementes um gleiche Beträge wächst, und aus einer zweiten Anzahl von Korrelatoren, die die relativ zueinander verschobenen Signale mit der gleichen Verzögerung, jedoch im umgekehrten Sinn erhalten, wobei die gemeinsame zeitliche Verschiebung vorzugsweise gleich der für die Analog/Digital-Umsetzung der Signale verwendeten Abtastperiode oder Taktdauer (TH) ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelatorbattcrie 2« + 1 Korrelatoren enthält, nämlich je η Korrelatoren zu beiden Seiten des Hauptkorrelators (C0), daß ihnen in bezug auf den Hauptkorrelator mit der Ordnungszahl 0 die Ordnungszahlen — η ... — / ... —1, 0, +1 ..,+/... -;-/! zugeordnet sind und sie in Verbindung mit der Vergleichsschaltung der Ermittlung der Verschiebungen zwischen den zu korrelierenden Signalen dienen, die in einer Zeitspanne enthalten sind, die 2/i mal der Wert der Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Korrelatoren ist, wobei die Genauigkeit der Ermittlung gleich dieser Zeiteinheit ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang der Speicher (3) in den Signalweg der beiden zu korrelierenden Signale Umschalter eingefügt sind, deren Umschaltung gleichzeitig mit der Umschaltung der am Eingang der Speicher liegenden Schalter derart erfolgt, daß die beiden Signale stets an den gleichen Eingängen der Korrelationsbatterie liegen.
DE19702053462 1969-11-12 1970-10-30 System zur automatischen Zielverfolgung Expired DE2053462C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR80381A FR1504656A (fr) 1966-10-18 1966-10-18 Système optique de poursuite en vision directe utilisant la corrélation électronique et l'asservissement automatique
FR6938682 1969-11-12
FR6938682A FR2073232A6 (de) 1966-10-18 1969-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053462A1 DE2053462A1 (de) 1971-05-19
DE2053462B2 true DE2053462B2 (de) 1976-05-06
DE2053462C3 DE2053462C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734913A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur zieleinweisung fuer zielverfolgende geraete
DE2949453A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur erhoehung der trefferwirkung von flugkoerpern, flugkoerperwirkteilen und geschossen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts ermittelt *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734913A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur zieleinweisung fuer zielverfolgende geraete
DE2949453A1 (de) * 1979-12-08 1981-06-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur erhoehung der trefferwirkung von flugkoerpern, flugkoerperwirkteilen und geschossen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073232A6 (de) 1971-10-01
DE2053462A1 (de) 1971-05-19
NL7015857A (de) 1971-05-14
NL168621C (nl) 1982-04-16
GB1321876A (en) 1973-07-04
NL168621B (nl) 1981-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639625C3 (de) Automatische Scharfeinstelleinrichtung
DE2414562C2 (de) Schaltung zur Verzögerungsmessung zwischen einem Originalsignal und einem Echosignal und ihre Anwendung
DE2814265C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachführen der Einstellung eines Mikroskops
EP0025086A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsabstandsmessung bei periodischen Impulspaaren
DE2816332C3 (de) Vorrichtung zur Identifizierung einer bewegten Schallquelle
DE2546705A1 (de) Steueranordnung fuer die klopfstaerke eines verbrennungsmotors
DE2828171A1 (de) Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage
DE2654785C2 (de) Schaltungsanordnung zum Reduzieren der Bandbreite eines Eingangssignales begrenzter Dauer
DE1947792A1 (de) Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator
EP2140286B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen des empfangszeitpunkts eines impulses
DE2029627C3 (de) Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung
DE3347456C2 (de)
WO1985000257A1 (en) Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range
DE2945825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung
DE2801495C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines oder mehrerer Bildsignale, die eine Information über die Bildschärfe eines Bildes oder über die Lagedifferenz zwischen zwei Bildern enthalten
DE2106035C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Formübereinstimmung eines elektromagnetisch erzeugten Objektbildes mit einem vorgegebenen Schema
CH616508A5 (de)
DE2736583A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur gewinnung von gegeneinander phasenverschobenen steuersignalen fuer einen vor-rueckwaertszaehler
DE2755038C3 (de) Analogkomparator
DE2053462C3 (de) System zur automatischen Zielverfolgung
DE2053462B2 (de) System zur automatischen zielverfolgung
DE2733651B2 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE2743410C3 (de) Verfahren zur zeitlichen Stabilisierung periodischer Abtastimpulse und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3005043C2 (de) Automatische Fokussierungsanzeigevorrichtung für eine Kamera
DE1549608C3 (de) Korrelator mit mindestens zwei Korrelationsschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977