DE2945825C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung

Info

Publication number
DE2945825C2
DE2945825C2 DE2945825A DE2945825A DE2945825C2 DE 2945825 C2 DE2945825 C2 DE 2945825C2 DE 2945825 A DE2945825 A DE 2945825A DE 2945825 A DE2945825 A DE 2945825A DE 2945825 C2 DE2945825 C2 DE 2945825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
delay time
bits
transducer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2945825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945825A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki Fukukita
Yoshihiro Hayakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53140281A external-priority patent/JPS6041308B2/ja
Priority claimed from JP10304279A external-priority patent/JPS5627671A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2945825A1 publication Critical patent/DE2945825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945825C2 publication Critical patent/DE2945825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/262Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by electronic orientation or focusing, e.g. with phased arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/5206Two-dimensional coordinated display of distance and direction; B-scan display
    • G01S7/52063Sector scan display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Ultraschall-Abbildungssysteme der mit Sektorabtastung arbeitenden Art, bei denen eine lineare Anordnung aus piezoelektrischen Wandlern Verwendung findet und betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abtastführung bzw. Ablenkung des Haupt-Ultraschallstrahls der abgegebenen akustischen Energie auf der Basis von gespeicherten Digital-Inform-Jonen, die die Verzögerungszeit zwischen benachbarten Wandlern repräsentieren.
Bekanntermaßen bildet bei einer gleichzeitigen Erregung solcher piezoelektrischer Wandlerelemente die von diesen abgegebene akustische Energie einen Haupt-Ultraschallstrahl, dessen Achse senkrecht zu der linearen Wandleranordnung verläuft während bei einer aufeinanderfolgenden Erregung der Wandlerelemente m:t unterschiedlicher zeitlicher Steuerung die Achse des Haupt-Ultraschallstrahls unter einem Winkel zur Senkrechten abgelenkt wird, der von dem Betrag des Zeitdifferentials zwischen benachbarten Wandlern abhängt
In der japanischen Offenlegungsschrift 52-59 974 wird zur Lösung dieses Problems eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der L ■ N Bits als Zeitverzögerungsdaten in einem Festspeicher abgespeichert und jeweils eine Gruppe von N Bits in Form einer Parallelübertragung in ein eine Kapazität von N Bits aufweisendes Schieberegister singegeben werden. Das Schieberegister wird zum aufeinanderfolgenden Weiterschieben der erhaltenen Daten von Taktimpulsen gesteuert Auf diese Weise werden die parallelen Ausgangssignale der. Schieberegisters jeweils in diskreten Schritten um maximal den Betrag eines Bits »1« geändert und über parallele Verknüpfungsglieder jeweiligen Zweirichtungszählero zugeführt die entsprechenden piezoelektrischen Wandlern zugeordnet sind. Die Länge der Zeitdauer, während der ein jedes Verknüpfungsglied durchgeschaltet ist, hängt von der Gesamtzahl der aufeinanderfolgend in jeder Bitstelle des Schieberegisters abgespeicherten Bits des Wertes »1« ab, so daß jeder Zweirichtungszahler über das zugehörige Verknüpfungsglied auf einen anderen Zählwert voreingestellt wird, der die Zeit repräsentiert, zu der der zugehörige piezoelektrische Wandler in bezug auf eine Referenzzeit erregt wird Die
Zweirichtungszähler werden sodann mit hochfrequenten Eingangsimpulsen angesteuert und geben aufeinanderfolgend Übertragimpulse an die Wandler ab, wenn die jeweils voreingestellten Zählwerte erreicht sind.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch der binäre Differentialwert bzw. die Zeitdifferenz zwischen benachbarten Wandlern auf ein einziges Bit beschränkt, was keine optimalen Ergebnisse ermöglicht, da zur Erzielung eines größeren Ablenkwinkels zweckmä-Bigerweise ein mehr als ein Bit betragender binärer in Differentialwert anzustreben ist.
Darüber hinaus beträgt die für die bekannte Vorrichtung erforderliche Speicherkapazität L ■ Λ/ Bits, was zu einer Anzahl von 3200 Bits oder 400 Bytes führen würde, wenn L und N die für eine praktische π Ausführungsform typischen Werte L = 100 und N = 32 aufweisen. Dies stellt eine erhebliche Speicherkapazität dar, deren Reduktion ein Gebot der Wirtschaftlichkeit ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung derart auszugestalten, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile bezüglich der Beschränkung des binären Differentialwertes und des Erfordernisses einer erheblichen Speicherkapazität behoben sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein abgespeicherter Verzögerungszeit-Datenwert zur Bildung eines als Funktion der Zeit ansteigenden Ausgangsdatenwertes wiederholt akkumuliert bzw. aufaddiert wird und programmierbare Treiberzähler in Abhängigkeit von diesen Ausgangsdaten gleichzeitig mit jeder Datenakkumulation aufeinanderfolgend voreingestellt werden.
Dies ermöglicht eine Verringerung der Speicherkapazität auf L ■ M Datenbits, wobei der typische Wert 800 Bits oder 100 Bytes beträgt. Hierbei bezeichnet M die Anzahl von Bits, die eine einer Gesimtverzögerungszeit für jeden Ablenkwinkel entsprechende Binärzahl repräsentieren. Die M Datenbits werden aufeinanderfolgend aus einem Speicher abgerufen und in einer digitalen Addierschaltung wiederholt aufaddiert, was über eine Zwischenspeicherschaltung erfolgt, die in einen Rückkopplungskreis zwischen den Ausgang und einen Eingang des Addierers geschaltet ist.
Da die in dem Speicher abgespeicherten M Datenbits einen erheblichen Binärzahlenbereich umfassen können, ohne daß sich hierdurch die Gesamtzahl der Speicherstellen erhöht nehmen de akkumulierten bzw. aufaddierten Datenbits einen binaren Differentialwert von 2 oder mehr Bits an. wenn der Strahl um einen beträchtlichen Winkel in bezug auf einen Referenzwen abgelenkt wird.
Vorzugsweise umfaßt die Addierschaltung M + K Datenbits, wobei K der Binärwert einer Zahl N— 1 ist, bei der yvdie Anzahl der Wandlerelemente darstellt, und die aus dem Speicher abgerufenen M Datenbits den unteren M Bitstellen der Addierschaltung zugeführt werden. Die Zwischenspeicherschaltung umfaßt ebenfalls M + K Datenbits zur Zwischenspeicherung der addierten Datenbits und führt die zwischengespeicherten Daten der Addierschaltung zu. Die höherwertigen M Datenbits der Zwischenspeicherschaltung dienen zur Voreinstellung programmierbarer Zähler, die mit jeweiligen Wandlerelementen verbunden sind.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweiter Speicher vorgesehen, der eine Gruppe von N Datenbits für jeden der Ablenkwinkel abspeichert Jeder Datenwert repräsentiert einen zusätzlichen Verzögerungszeitbetrag, der der Strahlablenk-Verzögerungszeit zur Konvergierung des Ultreschallstrahls hinzuaddiert wird, wodurch sich ein scharf umrissenes Bild erhalten läßt. Jede Bitstelle bzw. jedes Bit des /weiten Speichers entspricht einem jeweiligen Wandlerelement und wird synchron mit den Strahlablenk-Verzögerungszeitdaten abgerufen und in einem zweiten Digitaladdierer aufeinanderfolgend addiert oder subtrahiert, was über eine zweite Zwischenspeicherschaltung in der gleichen Weise, in der die Strahlablenkdaten erhalten werden, erfolgt. Die erste Hälfte der N Datenbits wird aufeinanderfolgend aufaddiert, während die zweite Hälfte von der aufaddierten ersten Hälfte subtrahiert wird, so daß der Betrag des binären Differentialwertes als Funktion der Position der Wandlerelemente bis zum Erreichen des Mittelpunktes ansteigt und sodann abfällt, bis die letzte Position prreirhl ist. Hierdurch wirri pin Irpuplfftrmitr cirh
verjüngender Verlauf der binären Differentialwerte über den Wandlerelementen erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines ersten AusfUlrrungsbeispiels der Erfindung,
Fig.? Einzelheiten der Addier- und Zwischenspeicherschaltungen gemäß Fig. 1,
F i g. 3 Signalverläufe zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Ausführungsbrispiels gemäß F i g. 1,
F i g. 4 eine Darstellung von Zwischenverbindungen der Schltungsanordnung gemäß F i g. 2,
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 6 Einzelheiten der Addierschaltung gemäß F i g. 5 in Relation zu den zugehörigen Schaltungsanordnungen und
F i g. 7 eine weitere Ausgestaltung des Ausführungsbcispiels gemäß F i g. 5.
Bevor im einzelnen auf Ausführungsbeispiele eingegangen wird, soll zunächst das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip näher erläutert werden. Bei einem Ultraschall-Diagnosesystem der mit Sektorabtastung arbeitenden Art, bei dem eine Vielzahl piezoelektrischer Wandlerelemente in einer linearen Reihenkonfiguralion angeordnet sind und aufeinanderfolgend erregt werden, ist die Einheitsverzögerungszeit T zwischen zwei beliebigen benachbarten Wandlerelementen für einen gegebenen Ablenkwinkel θ des Hauptstrahls von der Reihenkonfiguration durch die Glei.Jiung T = t/sin QlCgegeben, wobei dder von Mitte zu Mitte gerechnete Abstand zwischen benachbarten Wandlerelementen und Cdie Geschwindigkeit der innerhalb des Körpers eines Objektes wandernden akustischen Energie sind. Die Erregung des n-ten Wandlerelementes einer aus N Wandlerelementen bestehenden linearen Anordnung wird daher um eine Zeitdauer verzögert, die ein ganzzahliges Vielfaches der Einheitsverzögerungszeit in bezug auf den Beginn eines jeden Abtastzyklus ist und sich durch die Gleichung:
Tn=(dsm B)Qx(n-\)
ausdrücken läßt
Für einen gegebenen Ablenkwinkel lassen sich daher sämtliche Verzögeningszeiien Ti bis Ts für die Wandlerelemente Nr. 1 bis Nr. N durch aufeinanderfolgende Addition der Einheitsverzögerungszeit des
gegebenen Ablenkwinkels erhalten. Erfindungsgemäß wird die Einheitsverzögerungszeit für jeden Ablenkwinkel in binärer Form dargestellt und in einem Digitalspeicher in der nachstehend beschriebenen Weise abgespeichert.
Zunächst sei auf F i g. I näher eingegangen, in der ein erstes vorzugsweise verwendetes Ausführungsbeispiel des Vitastsystems schematisch dargestellt ist. Das System umfaßt einen Digitalspeicher, wie einen programmierbaren Festspeicüer 1, der eine Gruppe von in Verzögerungszeitdaten abspeichert. Jed.ftr Verzögerungszeit-Datenwert repräsentiert die Gesamtverzögerungszeiten der Wandlerelemente einer Ultraschallsonde 10 in z. B. 8 Bits. Wenn davon ausgegangen wird, daß das System 100 Auflösungspunkte oder diskrete π Ablenkwinkelwerte aufweist, wird eine Gruppe von 100 Verzögerungszeitdaten in dem Festspeicher 1 abgespeichert. Die jeweiligen Verzögerungszeitdaten von 8 Bits werden aufeinanderfolgend ausgelesen und dem Eingang einer Addierschaltung 2 zugeführt, dessen > <i Ausgang mit einer Zwischenspeicherschaltung 3 gekoppelt ist. Der Ausgang der Zwischenspeicherschaltung 3 ist über eine Rückkopplungsschaltung 4 mit einem weiteren Eingang der Addierschaltung 2 verbunden, wodurch eine Summierung der beiden Eingangsdaten :j erhalten wird. Zum aufeinanderfolgenden Auslesen der Verzögerungszeitdaten erhält der Festspeicher 1 ein Adressensignal von dem Binärausgang eines Adressenzählers 5, der wiederum eingangsseitig Signale von einem durch nn« teilenden Zähler 6 erhält. i"
Ffner ist ein Oszillator 8 vorgesehen, der eine Impulsfolge mit einer Dauer in der Größenordnung von ns abgibt. Das Oszillator-Ausgangssignal wird einem durch »m« teilenden Zähler 7 zugeführt, wodurch ein Ausgangssignal mit einer Frequenz erhalten wird, die 3; ein ganzzahliger Teilwert der Oszillatorfrequenz ist. Das Ausgangssignal des Zählers 7 wird dem durch »n« teilenden Zähler 6 und außerdem einem UND-Glied 9 zugeführt. Die Ausgangssignalfrequenz des Zählers 6 ist somit ein ganzzahliger Teilwert der Ausgangssignalfre- -»ο quenz des Zählers 7 und dient als Abtast-Freigabeimpuls (siehe Fig. 3), über den der Zähler 5 den Festspeicher 1 derart adressiert, daß für jeden der 100 diskreten Ablenkschritte der entsprechende Verzögerungszeit-Datenwert aus dem Festspeicher 1 ausgelesen wird.
Beim Anliegen eines jeden Abtast-Freigabeimpulses wird das UND-Glied 9 durchgeschaltet und leitet die Ausgangsimpulse des Zählers 7 zu dem Freigabeanschluß der Zwischenspeicherschaltung 3 sowie zu einem Verzögerungsglied 11 weiter. Die Divisionsfaktoren »m«und »n«der Zähler 6 und 7 sind derart gewählt, daß die von dem Zähler 7 während des Abtast-Freigabeimpulses erzeugte Anzahl von Impulsen gleich der in der Reihenanordnung 10 enthaltenen Anzahl piezoelektrischer Wandlerelemente ist, die z. B. 32 beträgt Die Zwischenspeicherschaltung 3 wird daher während eines jeden Abtast-Freigabeimpulses 32fach freigegeben, wobei die Addierschaltung 2 die aus dem Festspeicher 1 abgerufenen Daten aufeinanderfolgend zu den röckgekoppelten Daten hinzuaddiert, wodurch die akkumulierten Einheitsverzögerungszeiten repräsentiert werden.
Das System weist eine Vielzahl programmierbarer oder voreinstellbarer Zähler CTRo bis CTRn auf (wobei N bei diesem Ausführungsbeispiel den Wert 32 aufweist). EHe Zähler CSKo bis CTRn Hegen mit ihren Programm- oder Voreinstell-Emgangsanschlüssen Po bis Pn gemeinsam an dem Binärausgang der Zwischenspeicherschaltung 3, während ihre Freigabeanschlüsse ee bis es jeweils mit Ausgangsanschlüssen eines Ringzählers 12 verbunden sind, der seine Eingangssignale von dem Verzögerungsglied 11 erhält. Die programmierbaren Zähler CTRo bis CTRn werden somit aufeinanderfolgend zu Zeiten freigegeben, die in bezug auf die Zeiten der Freigabe der Zwischenspeicherschaltung 3 ein wenig verzögert sind, so daß der Zählwert eines jeden programmierbaren Zählers entsprechend einem jeweiligen Wert der aufeinanderfolgend akkumulierten Verzögerungszeitdaten voreingestellt wird. Auf diese Weise sind sämtliche programmierbaren Zähler bereit, die Wandlerelemente der Ultraschallsonde 10 über jeweilige Verstärker-Treiberschaltungen A0 bis As aufeinanderfolgend zu erregen. Die programmierbaren Zähler erhalten ihre Eingangsimpulse über Taktanschlüsse Cb bis c,v von dem Oszillator 8, wenn ein UND-Glied 13 in Abhängigkeit von dem mittels eines Inverters 14 invertierten Ausgangssignal des Zählers 6 freigegeben wird. Die programmierbaren Zähler CTR0 bis CTRs erhalten somit in Abhängigkeit von dem Ablauf der Abtast-Freigabedauer höhere Taktimpulsraten und geben aufeinanderfolgend Ausgangsimpulse zu Zeiten ab, die jeweils um Beträge verzögert sind, welche den jeweiligen voreingestellten Verzögerungszeitdaten entsprechen. Die Ultraschallsonde 10 wird auf diese Weise zur aufeinanderfolgenden Aussendung von Ultraschallimpulsen in den Körper eines Objektes erregt, so daß von jeglichen Übergangsstellen oder Grenzflächen innerhalb des Objektkörpers reflektierte Echosignale während des Empfangsbetriebs aufgenommen werden, der mit dem Ende des Aussendens des letzten Ultraschallimpulses beginnt und bis zur Anstiegsflanke des nächsten Abtast-Freigabeimpulses andauert.
Beim nächsten, von dem Zähler 6 abgegebenen Abtast-Freigabeimpuls wird der nächste Verzögerungszeit-Datenwert in dem Festspeicher 1 addressiert und der Addierschaltung 2 zugeführt. Der vorstehend beschriebene Vorgang wird dann lOOfach wiederholt, so daß der Hauptstrahl der Ultraschallsonde 10 über einen vorgegebenen Winkel abgelenkt werden kann.
In F i g. 2 sind Einzelheiten der Addierschaltung 2 und der Zwischenspeicherschaltung 3 für eine zweckmäßige Ausführungsform näher veranschaulicht. Die Addierschaltung 2 besteht aus einer Gruppe von vier 4-Bit-Digitaladdierern 2-1,2-2,2-3 und 2-4 (Bauelemente 74283 der Firma Texas Instruments), die in der Reihenfolge der Bits niedriger Wertigkeit zu den Bits höherer Wertigkeit angeordnet sind, so daß das Übertragsbit der jeweiligen Addierer für die Bits niidrigerer Wertigkeit dem jeweiligen Addierer für die Bits der nächsthöheren Wertigkeit zugeführt wird. Der programmierbare Festspeicher 1 weist ein aus 8 Bits bestehendes Datenformat auf und führt aus 4 Bits bestehende Verzögerungszeitdaten niedriger Wertigkeit dem den Bits niedrigster Wertigkeit zugeordneten Addierer 2-1 und aus vier Bits bestehende Daten höherer Wertigkeit dem den Bits nächsthöherer Wertigkeit zugeordneten Addierer 2-2 zu. Die Ausgänge der Addierer 2-1 und 2-2 sind jeweils mit einem Zwischenspeicher 3-1 bzw. 3-2 verbunden, deren Ausgänge wiederum über jeweilige Rückkopplungsschaltungen mit dem zugehörigen Addierer verbunden sind. In gleicher Weise sind die Ausgänge der den Bits höherer Ordnung zugeordneter. Addierer 2-3 und 2-4 jeweils mit einem Zwischenspeicher 3-3 bzw. 3-4 verbunden, deren Ausgänge jeweils auf den zugehöri-
gen Addierer zurückgekoppelt sind. Die Ausgänge der Zwischenspeicherschaltung 3 sind mit den programmierbaren Zählern CTRo bis CTRv derart verbunden, daß die höherwertigen drei Bits des Addierers 2-2 über den Zwischenspeicher 3-2, die vollen vier Bits des ϊ Addierers 2-3 über den Zwischenspeicher 3-3 und das niedrigste Bit des den höchstwertigsten Bits zugeordneten Addierer:· 2-4 über den Zwischenspeicher 3-4 übertragen werden, wie dies in F i g. 4 näher veranschaulicht ist. Die Addierschaltung 2 stellt somit einen 13 in Bit-Digitaladdierer dar, bei dem die 8 Bits höherer Wertigkeit verwendet werden.
Die von der Addierschaltung 2 und der Zwischenspeicherschaltung 3 gebildete Daten-Akkumulierschaltung umfaßt somit M + (N- 1) Datenbits, wobei M bei η diesem Ausführungsbeispiel von 8 Bits gebildet wird, die den Zählern CTR zugeführt werden, während N die Anzahl der Wandlerelemente darstellt, die in diesem Falle von 6 Bits gebildet wird.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß :» Fig. 2 läßt sich einfach erläutern, wenn davon ausgegangen wird, daß der von Mitte zu Mitte gemessene Abstand d 0,45 mm beträgt und der Haupt-Ultraschallstrahl unter einem Winkel von 0,4° in bezug auf die Senkrechte zu der linearen Wandleran- :ϊ Ordnung abgelenkt wird. Hierdurch wird eine Verzögerung T32 von annähernd 63 ns erhalten (die gleich der Gesamtverzögerungszeit ist). Wenn nun angenommen wird, daß eine minimale diskrete Verzögerunszeiteinheit zwischen aufeinanderfolgend angeordneten Wand- jn lern für eine 30 ns umfassende Dauer als Bit des Wertes »1« quantisiert wird, weist die Gesamtzahl an diskreten Verzögerungszeiteinheiten für die 0,4° betragende Ablenkung den Wert »2« auf. Dieser Wert wird durch die Binärzahl 00000010 dargestellt und in dem r, Festspeicher 1 abgespeichert. Da dieser Verzögerungszeit-Datenwert wiederholt in den Addierer- und Zwischenspeicherschaltungen aufaddiert wird und lediglich die höherwertigen 8 Bits der 13 Bits der Zwischenspeicherschaltung Verwendung finden, erhal- m ten die programmierbaren Zähler CTRo bis CTRg jeweils den Programmdptenwert 00000000, während die Zähler CTR9 bis CTR31 jeweils den Programmdatenwert OOOOOOOl und der Zähler CTR32 den Programmdatenwert 00000010 erhalten. Zwischen den Wandlerelemen- 4-, ten Nr. 8 und Nr. 9 sowie zwischen den Wandlerelementen Nr. 31 und Nr. 32 ergibt sich somit eine Minimal-Verzögerungszeiteinheit von 30 ns, während zwischen den Wandlerelementen Nr. 1 bis Nr. 8 und den Wandlerelementen Nr. 9 bis Nr. 31 keine Verzögerungszeit auftritt.
Bei dem nächsten Ablenkwinkel von 0,8° beträgt die Verzögerungszeit Tn annähernd 126 ns, so daß sie in etwa dem 4fachen der Minimal-Verzögerungszeiteinheit entspricht und der für diesen Ablenkwinkel abgespeicherte Datenwert 00000100 ist Die wiederholte Addition dieser Daten resultiert in einem Ausgangsdatenwert 00000000 für die Zähler CTR0 bis CTR5, einem Datenwert 00000001 für die Zähler CTR6 bis CTRi5, einem Datenwert 00000010 für die Zähler CTR16 &o bis CTR22, einem Datenwert 00000011 für die Zähler CTR23 bis CTR31 und einem Datenwert 00000100 für den Zähler CTR32. Die Wandlerelemente Nr. 6 bis Nr. 15 werden daher in bezug auf die Wandlerelemente Nr. 1 bis Nr. 5, zwischen denen keine Verzögerungszeit es besteht, mit einer Verzögerungszeit von 30 ns erregt, während die Wandlerelemente Nr. 16 bis Nr. 22 in bezug auf die Wandlerelemente Nr. 1 bis Nr. 5 mit einer Verzögerungszeit von 60 ns, die Wandlerelemente Nr. 23 bis Nr. 31 in bezug auf die Wandlerelemente Nr. 1 bis Nr. 5 mit einer Verzögerungszeit von 90 ns und schließlich dasi Wandlerelement Nr. 32 mit einer Verzögerungszeit von 120 ns in bezug auf die Wandlerelemente Nr. 1 bis Nr. 5 erregt werden.
Es ist somit ersichtlich, daß für Ablenkwinkel von 1,2°, 1,6° und 1,8° jeweils der Daten wert 00000110, der Datenwert 00001000 bzw. der Datenwert 00001010 in dem Festwertspeicher 1 abgespeichert wird.
Bei einem Ablenkwinkel von 12,4° beträgt die Gesamtverzögerungszeit 1932 ns, so daß annähernd 64 Minimal-Verzögerungszeiteinheiten vorliegen, was durch den Datenwert 01000000 repräsentiert wird. Die wiederholte Akkumulierung dieser Binärzahl führt zu einem binären Differentialwert von 2 Bits, d. h., das Zeitdifferential zwischen zwei beliebigen Wandlerelementen beträgt 2 Minimal-Verzögerungszeiteinheitei'i. Bei einem Ablenkwinkel von 40° am Ende der 100 Ablenkschritte beträgt die Gesamtverzögerungszeit 5785 ns, was annähernd 193 Minimal-Verzögerungszeiteinheiten ergibt und der Binärzahl 11000001 entspricht, die wiederum einen binären Differentialwert von 6 Bits ergibt.
Durch die wiederholte Summierung der abgespeicherten Verzögerungszeitdaten läßt sich somit leicht ein binärer Differentialwert von 2 oder mehr mit einer nicht mehr als 100 Bytes (-LM Datenbits) betragenden Speicherkapazität erhalten.
Die Anzahl der in dem Festspeicher 1 abgespeicherten Bits und die Anzahl der in den Zählern CTRo bis CTRn abgespeicherten Programmbits werden natürlich von dem maximalen Ablenkwinkel und der Quantisierungszeit bestimmt.
Wie vorstehend beschrieben, wird der Hauptstrahl der Wandleranordnung 10 lediglich in einer Richtung abgelenkt. Wenn die Ablenkbewegung des Strahls auch in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt werden soll, kann dies durch Umkehr der Programmierreihenfolge der programmierbaren Zähler erfolgen, wobei in diesem Falle anstelle des Zählers 12 e:.n Zweirichtungs-Ringzähler Verwendung findet. Zu diesem Zweck ist ein Zähler 15 vorgesehen, der die Abtast-Freigabeimpulse zählt und dem Zweirichtungs-Ringzähler 12 ein Befehlssignal zur Umkehr seiner Zählreihenfolge in Abhängigkeit von einem Zählwert von 100 Abtast-Freigabeimpulsen zuführt, so daß der Hauptstrahl nach Durchlaufen eines Ablenkwinkels von 40° in einer bestimmten Richtung nunmehr in der entgegengesetzten Richtung in gleichem Ausmaß abgelenkt wird, was dazu führt, daß ein Gesamtablenkwinkel von 80° erhalten wird.
Zur Erzielung scharf umrissener Bilder der zurückgeführten akustischen Signale wird der Haupt-Ultraschallstrahl zweckmäßigerweise zu einer sich eng verjüngenden bzw. scharf gebündelten Form konvergiert Dies erfolgt durch Änderung der den programmierbaren Zählern CTR zugeführten Programmdaten in Abhän gigkeit von einer Gruppe Konvergenzdaten, die in einem zweiten Festspeicher abgespeichert sind
Wenn davon ausgegangen wird, daß die zur Erzielung der Strahlkonvergenz erforderliche Verzögerungszeit im gleichen digitalen Maßstab wie die vorstehend beschriebene Ablenk-Verzögerungszeit quantisiert werden soll, kann ein Betrag von ± 1 Bit für die zu diesem Zweck erforderliche Änderung der in den programmierbaren Zählern ClK abgespeicherten Programmdaten ausreichen. Da die Programifcdaten aus
den höherwertigen 8 Bits der 13 Bitstellen umfassenden Digital-Addierschaltung 2 bestehen, setzen sich die Konvergenz-Verzögerungszeitdaten zweckmäßigerweise aus vier Bits zusammen, die dem die 4 Bits niedrigerer Wertigkeit umfassenden Ausgg.tgssignal ■-, des Addierers 2-1 hinzuaddiert werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 umfaßt dieses Strahlkonvergenz-Merkmal, wobei im übrigen die gleichen Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher Bauteile wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 verwendet sind. Für jeden Ablenkwinkel wird eine Gruppe von 32 Bits in einem zweiten programmierbaren Festspeicher 20 abgespeichert. Außerdem werden in dem Festspeicher 20 Vorzeichendaten abgespeichert, die eine logische »I«, welche die Addition eines jeden Bits r> der Konvergenzdaten in einem 4-Bit-Digitaladdierer 24 für die erste Hälfte der 32 Bits bezeichnet, und eine logische »0«, die die Subtraktion der Daten für die zweite Hälfte der 32 Bits bezeichnet, umfassen. Die Konvergenz Datenbits und die Vorzeichen-Datenbits _>o werden hi< bei entsprechend einem von einem Zähler 21 zugeführten Adressensignal ausgelesen und jeweils über Leitungen 22 und 23 dem 4-Bit-Addierer 24 zugeführt. Der Zähler 21 erhält Signale von dem durch »m« teilenden Zähler 6, so daß jedes Datenbit :> entsprechend einem jeden Wandlerelement abgerufen wird. Der Ausgang des Addierers 24 ist mit einem Zwischenspeicher 25 verbunden, dessen Ausgang über einen Rückkopplungskreis 26 mit dem Addierer 24 verbunden ist, wodurch die erhaltenen Daten in w Abhängigkeit von einem Additions- oder Subtraktions-Befehlssignal akkumuliert werden, das von dem Speicher 20 über die Leitung 23 abgegeben wird. Die Binärzahl der in dem Zwischenspeicher 25 abgespeicherten Daten steigt daher als Funktion der Zeit an, bis r> der programmierbare Zähler CTRm programmiert worden ist, und fällt sodann als Funktion der Zeit ab.
Außerdem werden die Ausgangsdaten des Zwischenspeichers 25 einem 13 Bitstellen umfassenden Digitaladdierer 27 zugeführt. Wie im einzelnen in Fig. 6 in dargestellt ist, ist eine erste Gruppe von 13-Bit-Eingangsanschlüssen mit den jeweiligen Ausgängen der Zwischenspeicher 3-1 bis 3-4 verbunden, während die Anschlüsse für die vier Bits niedrigerer Wertigkeit einer zweiten Gruppe von 13-Bit-EingangsanschIüssen mit den Ausgangsanschlüssen des Zwischenspeichers 25 verbunden sind. In dem Addierer 27 werden somit die 4 Bits niedrigerer Wertigkeit der Addierer 2-1 und 25 aufsummiert, um die 8 Bits höherer Wertigkeit in den entsprechenden Bitstellen des 13-Bit-Addierers 25 zu ändern, die mit den programmierbaren Zählern CTR0 bis CTR32 verbunden sind.
Der Strahlkonvergenzeffekt ist vorzugsweise nicht nur bei der Sendeeir.heit des Diagnosesystems, sondern auch bei der Empfangseinheit vorgesehen, indem auch den empfangenen Echosignalen Verzögerungszeiten zur Erzielung eines tieferen Fokussierungsbereiches erteilt werden. Obwohl die Schaltungsanordnung gemäß Fig.5 auf einfache Weise derart ausgestaltet werden kann, daß die in dem Festspeicher 20 abgespeicherten Daten .sowohl für die Sendeeinheit als auch für die Empfangseinheit Verwendung finden, werden zweckmäßigerweise separate Daten für den Sende- und Empfangsbetrieb verwendet. Zu diesem Zweck wird die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 5 in der in F i g. 7 veranschaulichten Weise ausgestaltet, wobei in F i g. 7 gleiche Bezugszahien Bauteile bezeichnen, die auch bei der Schaltungsanordnung gemä" Fi g. 5 verwendet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 ist eine Gruppe programmierbarer Festspeicher 30, 31 und 32 vorgesehen, die jeweils eine Anzahl verschiedener Konvergenzdaten abspeichern, welche über ein Schaltnetzwerk 33 dem 4-Bit-Addierer 24 und/oder einem weiteren 4-Bit-Addierer 34 zugeführt werden, dessen Ausgangssignale über einen Zwischenspeicher 35 und einen Rückkopplungskreis 36 rückgekoppelt werden. Die Ausgänge des Zwischenspeichers 35 und der Zwischenspeicherschaltune 3 sind mit einem 13-Bit-Addierer 37 verbunden, der den gleichen Aufbau wie der Addierer 27 aufweist. Das Schaltnetzwerk 33 ist zur Herstellung der gewünschten Verbindungen zwischen den Festspeichern 30 bis 32 und den Addierern 24, 34 manuell rückstellbar. Der 13-Bit-Addierer 37 führt seine binären Ausgangsdaten der Empfangseinheit 38 des Systems zu, die dazu dient, die über die Ultraschallsonde 10 zurückgeworfenen Echosignale zu einem sichtbaren Bild auf einer Kathodenstrahlröhre zu verarbeiten.
Es werden somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung vorgeschlagen, bei denen aus L ■ M Datenbits bestehende Strahlablenk-Verzögerungszeitdaten in einem Festspeicher abgespeichert werden, aus dem ein jeder Datenwert bei Ablenkung des Ultraschallstrahls um einen vorgegebenen Winkel aufeinanderfolgend abgerufen und wiederholt in einem Digitaladdiorer über eine zwischen Ausgang und Eingang des Digitaladdierers geschaltete Zwischenspeicherschaltung akkumuliert wird, wobei L die Anzahl diskreter Stufen des Ablenkwinkels und M eine die Gesamtverzögerungszeit von piezoelektrischen Wandlern repräsentierende Binärzahl sind. Die aufeinanderfolgend zwischengespeicherten Daten werden jeweiligen programmierbaren Zählern zur Voreinstellung ihrer Zählwerte zugeführt, wodurch in den Zählern jeweilige Verzögerungszeitdaten abgespeichert werden. Nachdem die Zähler zur Abgabe von Übertrag-Ausgangssignalen an die zugehörigen piezoelektrischen Wandler voreingestellt worden sind, werden ihnen hochfrequente Zählimpulse zugeführt. Außerdem werden Strahlkonvergenz-Verzögerungszeitdaten in einem zweiten Speicher abgespeichert, aus dem ein jeder Datenwert für das jeweilige Wandlerelement abgerufen und derart akkumuliert wird, daß eine kegelförmig verjüngte Konfiguration von binären Differentialzahlen geschaffen wird, die den Strahlablenk-Verzögerungszeitdaten zur Konvergierung bzw. Bündelung des Ultraschallstrahls hinzuaddiert werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur aufeinanderfolgenden Ablenkung eines Ultraschallstrahls unter verschiedenen Winkein zur Erzielung einer Sektorabtastung durch aufeinanderfolgende Erregung piezoelektrischer Wandlerelemente, gekennzeichnet durch die Verfahrensschntte:
a) Abspeichern einer Anzahl von Verzögerungs- ι ο zeitdaten in einem Speicher, wobei jeder abgespeicherte Datenwert für einen jeden Ablenkwinkel des Ultraschallstrahls vorgesehen ist und eine der Verzögerungszeit zwischen aufeinanderfolgend erregten Wandlerelemen- if ten entsprechende Binärzahl repräsentiert,
b) Auslesen der jeweiligen Verzögerungszeitdaten aus dem Speicher in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ablenkwinkel,
c) wiederholtes Akkumulieren der ausgelesenen Daten mit einer N— Ifachen Häufigkeit zur aufeinanderfolgenden Erzeugung eines Ausgangsdatenwertes für einen jeden Ablenkwinkel, wobei N die Anzahl der Wandlerelemente bezeichnet, und
d) aufeinanderfolgendes Erregen der Wandlerelemente entsprechend den aufeinanderfolgend erzeugten Ausgangsdaten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespeicherten Verzögerungs- zeitdaten von M Datenbits und die akkumulierten Daten von M + K Datenbits repräsentiert werden, wobei K eine N-1 entsprechende Binärzahl ist, und daß dir Ausgangsdateti von den höherwertigen M Datenbits der akkumulierten Daten repräsentiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Speicher abgespeicherten M Datenbits eine Binärdarstellung der gesamten Verzögerungszeiten der Wandlerelemente sind. to
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte:
a) Abspeichern einer Vielzahl von Datengruppen in einem zweiten Speicher, wobei jeder Datenwert einem jeden Wandlerelement entspricht sowie eine der ursprünglichen Verzögerungszeit zur Bündelung des Ultraschallstrahls hinzuzuaddierende zusätzliche Verzögerungszeit repräsentiert und eine jede Datengruppe einem jeden Ablenkwinkel des Ultraschall- so Strahls zugeordnet ist,
b) aufeinanderfolgendes Auslesen eines jeden dieser Datenwerte aus dem zweiten Speicher,
c) wiederholtes Akkumulieren der ausgelesenen Daten zur aufeinanderfolgenden Erzeugung eines Ausgangsdatenwertes und
d) Addieren dieser aufeinanderfolgend erzeugten Ausgangsdatenwerte zu den ursprünglichen aufeinanderfolgend erzeugten Ausgangsdaten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem zweiten Speicher abgespeicherten Daten jeweils aus einem eine Verzögerungszeit repräsentierenden ersten Datenwert und einem ein positives oder negatives Vorzeichen repräsentierenden zweiten Datenwert bestehen, der die Addition oder Subtraktion des ersten Datenwertes zu bzw. von den akkumulierten ursprünglichen Daten bestimmt.
6. Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Ablenkung eines aus einer Anordnung piezoelektrischer Wandlerelemente austretenden Ultraschallstrahls unter abgestuften unterschiedlichen Winkeln durch aufeinanderfolgende Erregung der Wandlerelemente mit verzögerter Zeitsteuerung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6 bis 9) zur Erzeugung von Steuerimpulsen niedriger Frequenz, deren zeitliche Abstufung einem jeden Ablenkwinkel riss Ultraschallstrahls entspricht, und zur Erzeugung von Steuerimpulsen hoher Frequenz, deren Anzahl den Wandlerelementen (10) entspricht, die in Abhängigkeit von dem unter dem jeweiligen Winkel abgelenkten Ultraschallstrahl erregt werden, durch einen Speicher (1), in dem eine Vielzahl von Verzögerungszeitdaten abgespeichert werden, die jeweils eine der Verzögerungszeit zwischen aufeinanderfolgend erregten Wandlerelementen für den jeweiligen Ablenkwinkel entsprechende Binärzahl repräsentieren, durch eine Einrichtung (5) zum Auslesen der jeweiligen Datenwerte aus dem Speicher in Abhängigkeit von den Steuerimpulsen niedriger Frequenz, durch eine Einrichtung (2 bis 4) zur wiederholten Akkumulierung der ausgelesenen Daten in Abhängigkeit von den Steuerimpulsen hoher Frequenz, durch eine Vielzahl von den Wandlerelemecien entsprechenden Zählern (CTRo bis CTRn), deren Zählwerte in Abhängigkeit von einem jeweiligen Ausgangsdatenwert der Akkumuliereinrichtung voreinstellbar sind, durch eine Einrichtung (12) zur aufeinanderfolgenden Freigabe der Zähler und Ermöglichung der Voreinstellung der Zähler auf die Ausgangsdaten in Abhängigkeit von den Steuerimpulsen hoher Frequenz und durch eine Einrichtung (8,13,14), die den Zählern Zählimpulse zuführt, wodurch die Wandlerelemente in Abhängigkeit von dem jeweiligen Erreichen der voreingestellten Zählwerte aufeinanderfolgend erregt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Datenwert eine Binärdarstellung der gesamten Verzögerungszeiten der Wandlerelemente ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenwert eine Binärdarstellung von
t/sin θ
N- 1
C Q '
ist, wobei d der von Mitte zu Mitte gemessene Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Wandlerelementen, θ der Ablenkwinkel, Cdie Geschwindigkeit der sich in einem untersuchten Körper ausbreitenden akustischen Energie, N die Anzahl der Wandlerelemente und Qeine Einheitsverzögerungszeit sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitsverzögerungszeit eine Minimal-Verzögerungszeit zwischen den aufeinanderfolgend erregten Wandlerelementen ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitsverzögerungszeit eine zur Erzeugung eines einzelnen Datenbits erforderliche Quantisierungszeiteinheit ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Akkumuliereinrichtung einen erste und zweite Eingangsanschlüsse aufweisenden Digitaladdierer (2), dessen ersten Eingangsanschlüssen die ausgelesenen Differentialzettdaten
zugeführt werden, und einen Zwischenspeicher (3) umfaßt, der derart geschaltet ist, daß er die Ausgangsdaten des Addierers zur Zwischenspeicherung erhält und die zwischengespeicherten Daten den zweiten Eingangsanschlflssen des Addierers in Abhängigkeit von den Steuerimpulsen hoher Frequenz zuführt, während der Datenausgang des Zwischenspeichers mit den der Voreinstellung dienenden Eingangsanschlüssen eines jedpn Zählers verbunden ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerunszeitdaten jeweils von M Datenbits repräsentiert werden, daß die Akkumuliereinrichtuiig M + K Datenbitstellen aufweist, wobei K eine N— 1 entsprechende Binärzahl ist, und daß die von der Akkumuliereinrichtung den Zählern zugeführten Datenbits die höherwertigen M Datenbits der Zähler bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 12, gekennzeichnet durch einen zweiten Speicher (20), in dem mehrere Gruppen von Strahlkonvergenz-Datenbits abgespeichert werden, die jtweils eine zusätzliche Verzögerungszeit zur Bündelung des Ultraschallstrahls repräsentieren, wobei die Anzahl der Konvergenz-Datenbits den Wandlerelementen und jede Bitgruppe einem jeden Ablenkwinkel des Ultraschallstrahls entsprechen, und wobei der zweite Speicher außerdem positive und negative Vorzeichendatenbits abspeichert, durch eine Einrichtung (6,21), die jedes der Datenbits und eines der Vorzeichendatenbits in Abhängigkeit von den Steuerimpulsen hoher Frequenz aus dem zweiten Speicher ausliest, durch eine Einrichtung (24 bis 26), die ein aus dem zweiten Speicher ausgelesenes Konvergenz-Datenbit in Abhängigkeit von den Steuerimpulsen hoher Frequenz bei Vorliegen eines ausgelesenen positiven Vorzeichendatenbits wiederholt addiert oder bei Vorliegen eines ausgelesenen negativen Vorzeichendatenbits wiederholt von den addiertrn Datenbits subtrahiert, und durch eine Einrichtung (27), die den Ausgangsdatenwert der Addier- und Subtrahiereinrichtung zu den Ausgangsdaten der Akkumuliereinrichtung hinzuaddiert
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 für ein Ultrasehall-Sondensystem mit einer Ultraschall-Sendeeinheit und einer Ultraschall-Empfangseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher eine Anzahl von Speicherabschnitten (30 bis 32) aufweist, die jeweils mehrere Gruppen von Strahlkonvergenz-Datenbits und positiven und negativen Vorzebhendatenbits abspeichern, daß eine Einrichtung (33) zur wahlweisen Zuführung der in den Speicherabschnitten abgespeicherten Daten zu der Addier- und Subtrahiereinrichtung (24 bis 26) und einer identischen zweiten Addier- und Subtrahiereinrichtung (34 bis 36) vorgesehen ist und daß eine zweite Addiereinrichtung (37) zum Addieren des Ausgangsdatenwertes der zweiten Addier- und Subtrahiereinrichtung (34 bis 36) zu den Ausgangsdaten der Akkumuliereinrichtung (2 bis 4) und Bildung von summierten Ausgangsdaten für die Empfangseinheit (38) des Systems vorgesehen ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Addier- und Subtrahierein- 65' richtung (24 bis 26) einen Digitaladdierer (24), der eine erste Gruppe v/,.n mit dem Speicher verbundenen Eingangsanschlüssen, eine zweite Gruppe von Eingangsanschlüssen und einen Vorzeichen-Eingangsanschluß aufweist, über den der Digitaladdierer in Abhängigkeit von den dem Vorzeichen-Eingangsanschluß von dem zweiten Speicher zugeführten Vorzeichendatenbits als Addierer oder Subtrahierer wirkt, und einen Zwischenspeicher (25) umfaßt, der die Ausgangsdaten des Digitaladdierers erhält und die zwischengespeicherten Daten der zweiten Gruppe von Eingangsanschlüssen des Digitaladdierers zuführt wobei die von dem Zwischenspeicher abgegebenen Ausgangsdaten die Ausgangsdaten der Addier- und Subtrahiereinrichtung bilden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die Addiereinrichtung (27) den gleichen Aufbau wie die Akkumuliereinrichtung (2) aufweist und daß die Ausgangsdaten der Addier- und Subtrahiereinrichtung (24 bis 26) den W-1 Datenbits dieser Addiereinrichtung (27) hinzuaddiert werden.
DE2945825A 1978-11-13 1979-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung Expired DE2945825C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53140281A JPS6041308B2 (ja) 1978-11-13 1978-11-13 超音波ビ−ム偏向方法および装置
JP10304279A JPS5627671A (en) 1979-08-13 1979-08-13 Method and device for scanning ultrasonic beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945825A1 DE2945825A1 (de) 1980-08-21
DE2945825C2 true DE2945825C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=26443705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945825A Expired DE2945825C2 (de) 1978-11-13 1979-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4287768A (de)
CA (1) CA1130442A (de)
DE (1) DE2945825C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5670758A (en) * 1979-11-16 1981-06-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic diagnosis apparatus
JPS57211061A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Hitachi Ltd Electron scan type ultrasonic flaw detector
FR2559052A1 (fr) * 1984-02-03 1985-08-09 Inspectronic Appareil d'exploration ultrasonore par echotomographie et effet doppler et procede d'excitation de transducteurs ultrasonores
EP0186290B1 (de) * 1984-11-09 1992-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallabbildungssystem zur gleichzeitigen Darstellung von sektorabgetasteten Vielfachbildern
JP2588185B2 (ja) * 1987-02-24 1997-03-05 株式会社東芝 超音波診断装置
US5973999A (en) * 1997-09-29 1999-10-26 Maxwell Technologies Systems Division, Inc. Acoustic cannon
US10499884B2 (en) 2012-12-06 2019-12-10 White Eagle Sonic Technologies, Inc. System and method for scanning for a second object within a first object using an adaptive scheduler
US9529080B2 (en) 2012-12-06 2016-12-27 White Eagle Sonic Technologies, Inc. System and apparatus having an application programming interface for flexible control of execution ultrasound actions
US9773496B2 (en) 2012-12-06 2017-09-26 White Eagle Sonic Technologies, Inc. Apparatus and system for adaptively scheduling ultrasound system actions
US9983905B2 (en) 2012-12-06 2018-05-29 White Eagle Sonic Technologies, Inc. Apparatus and system for real-time execution of ultrasound system actions
US10076313B2 (en) 2012-12-06 2018-09-18 White Eagle Sonic Technologies, Inc. System and method for automatically adjusting beams to scan an object in a body

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080838A (en) * 1975-11-12 1978-03-28 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for controlling ultrasonic waves
ES464592A1 (es) * 1976-12-01 1978-11-16 Raytheon Co Un sistema perfeccionado formador de haz de radiacion.
JPS54155683A (en) * 1978-05-30 1979-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electronic scanning system ultrasoniccwave tomooinspection device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1130442A (en) 1982-08-24
US4287768A (en) 1981-09-08
DE2945825A1 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742550C2 (de)
DE69022757T2 (de) Dynamisch veränderbare digitale Verzögerung.
DE4345381C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Bildwiederholrate eines Phased-Array-Bildsystems
DE3025628C2 (de)
DE2851417C2 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE2854749A1 (de) Anlage und verfahren zur digitalen geradlinigen ultraschall-abbildung
DE3440853A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2518370B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischelektrischen Abtasten, Übertragen und Wiederaufzeichnen von Bildvorlagen, insbesondere Faksimileübertragungssystem
DE3644363C2 (de)
DE2945825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlablenkung für Ultraschall-Abbildungssysteme mit Sektorabtastung
DE2727256A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallortung
DE4010367C2 (de)
DE4402098A1 (de) Verzögerungs-Interpolator für einen digitalen Phased-Array-Ultraschallstrahlformator
DE2907992A1 (de) Verfahren zur behandlung von videodaten
DE2618178B2 (de)
CH620302A5 (de)
DE2904708A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE1919345B2 (de) Rahmensynchronisiervorrichtung für einen orthogonalen oder biorthogonalen Decoder
DE3520405A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von bildsignalen
DE2749442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall
DE2752070B2 (de)
DE2053116B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen
DE69011261T2 (de) Ultraschall-Echograph mit digitaler Einrichtung zur Formung des Strahlenbündels im Empfangsfall.
DE2942049A1 (de) Vorrichtung zur ultraschallabtastung
DE3100479C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted