DE2052543C3 - Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen

Info

Publication number
DE2052543C3
DE2052543C3 DE2052543A DE2052543A DE2052543C3 DE 2052543 C3 DE2052543 C3 DE 2052543C3 DE 2052543 A DE2052543 A DE 2052543A DE 2052543 A DE2052543 A DE 2052543A DE 2052543 C3 DE2052543 C3 DE 2052543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
reaction
hydrocarbon
acetylene
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2052543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052543B2 (de
DE2052543A1 (de
Inventor
Fritz 6100 Darmstadt Fetting
Hans-Adolf 6078 Neu-Isenburg Herbertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2052543A priority Critical patent/DE2052543C3/de
Priority to NL7113025A priority patent/NL7113025A/xx
Priority to IT70288/71A priority patent/IT939953B/it
Priority to FR7138271A priority patent/FR2110056A5/fr
Priority to BE774449A priority patent/BE774449A/xx
Priority to JP46085083A priority patent/JPS5229284B1/ja
Priority to US00192605A priority patent/US3741736A/en
Priority to GB4989871A priority patent/GB1373373A/en
Priority to CA126,246A priority patent/CA946156A/en
Publication of DE2052543A1 publication Critical patent/DE2052543A1/de
Publication of DE2052543B2 publication Critical patent/DE2052543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052543C3 publication Critical patent/DE2052543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/025Oxidative cracking, autothermal cracking or cracking by partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/34Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts
    • C10G9/36Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours
    • C10G9/38Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils by direct contact with inert preheated fluids, e.g. with molten metals or salts with heated gases or vapours produced by partial combustion of the material to be cracked or by combustion of another hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/953Pulsed, sonic, or plasma process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

ker Unvermischtheit. An den Berührungszonen der beiden Strahlen bilden sich Flammen aus, deren Wärme in die Bereiche starker Unvermischtheit übertragen wird. Dadurch enthalten die Produktgase bei niedrigerer mittlerer Temperatur einen höheren Anteil an ϊ Äthylen.
Die Synthese von Acetylen und Äthylen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem einfachen Reaktor mit Hilfe von Diffusionsflammen durchgeführt, so daß ein Rückschlagen der Flammen in vorgeschaltete κι Einrichtungen unmöglich ist Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weist die Produktverteilung insbesondere das Verhältnis von Acethylen und Äthylen durch die Wahl des Impulsverhältnisses von Brennstoff und Oxidans bei gleicher Bruttozusammensetzung des H Reaktionsgemisches, d. h. Konstanz der Volumenströme (mVh) von Brennstoff und Oxidans, große Flexibilität auf. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich somit deutlich von Verfahren zur Herstellung von Acethylen in vorgemischten Flammen (7 B. DE-PS 8 75 198), bei denen Kohlenwasserstoff und Sauerstoff vorgemischt in den Verbrennungsraum eingeführt werden und der Vermischungsprozeß nicht beeinflußt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich aber auch deutlich von den bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Herstellung von Acethylen und Äthylen, bei denen die Reaktionspartnei getrennt in den Reaktionsraum eingeführt werden. Bei einem dieser Verfahren (GB-PS 8 31 115) werden die Reaktionspartner so in den Brennraum eingeführt, daß Ji) sich eine möglichst große inverse Diffusionsflamme ■ausbildet, in der große Anteile des eingesetzten Kohlenwasserstoffes umgesetzt werden können. Bei einem anderen Verfahren (NL-PS 47 645) wird mindestens ein Reaktionspartner mit so hoher Geschwindigkeit in den Reaktionsraum eingeführt, daß der andere Reaktionspartner so rasch mit ersterem vermischt wird, daß erst nach vollständiger Vermischung der Reaktionspartner eine Flamme auftritt. Bei einem dritten Verfahren schließlich (US-PS 31 53 104) werden die Ströme der Reaktionskomponenten so in den Verbrennungsraum geführt, daß die Crackprodukte nach erfolgtem Umsatz des Kohlenwasserstoffes durch Vermischen mit kälterem Gas wirksam gekühlt werden. In keinem der drei Verfahren wird die Flammenreaktion 4ί selbst, wie im erfindungsgemäßen Verfahren, durch die Beeinflussung der Ver/niscbuiig zwischen Kohlenwasserstoff und Oxidans — durch die Impulsverhältnisse zwischen Kohlenwasserstoff und Oxidans — gesteuert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft in einer Vorrichtung durchgeführt, die im Prinzip in den Abb. la und Ib erläutert wird. Dabei stellt Abb. la einen Querschnitt und A b b. Ib einen Längsschnitt dar. Durch eine Anzahl hier rund gezeichneter Düsen 1 wird der gasförmige Kohlenwasserstoff 2 geleitet. Jede der Düsen (es können eine oder mehrere Düsen vorgesehen sein) ist umgeben von einem hier als Ringspalt gezeichneten Strömungskanal 3. durch den der gasförmige Sauerstoff 4 geleitet wird. Von den Düsen 1 aus bilden sich Diffusionsflammen 5 aus. Die gesamte Anordnung ist umgeben von den Wandungen der Brennkammer 6. Die heißen Reaktionsgase werden an geeigneter Stelle durch eine Abschreckvorrichtung 7 gequencht.
Beispiele
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden die in der Spalte 2 der Tabelle 1 aufgeführten Mengen an Kohlenwasserstoff, in den aufgeführten Beispielen Propan, durch die Düsen 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung geleitet. Durch die Düsen 1 umgebenden Ringspalte 3 wurden die in der Spalte 3 der Tabelle 1 aufgeführten Mengen an Sauerstoff geführt Dadurch stellten sich an den Düsenaustritten die in der Spalte 4 aufgeführten Impulsstromverhältnisse ein, wobei die Gemische die in der Spalte 5 angegebenen rechnerischen, d. h. die sich bei vollständiger Vermischung einstellenden C/O-Verhältnisse besaßen. Die Impulsströme sind berechenbar aus den Mengenströmen und den Düsenquerschnitten. Die Zusammensetzung des gequenchten Produktgases der einzelnen Versuche ist in den Spalten 6-13 der Tabelle 1 angegeben. Dabei bedeuten die aufgeführten Zahlen die Volumenanteile in % der einzelnen Komponenten im Produktgas. Schließlich sind in den Spalten 14 und 15 der Tabelle 1 die Ausbeuten an Acethylen und Äthylen für die aufgeführten Beispiele angegeben. Dabei ist die Ausbeute als Quotient aus der Zahl der Mole Kohlenstoff im erhaltenen ungesättigten Kohlenwasserstoff und der Zahl der Mole Kohlenstoff im eingesetzten Kohlenwasserstoff definiert.
Tabelle
I 2 3 4 ' VO 6 7 8
VltsulIi Nr. Vkw V11, Ikw/I(), < CII4 C2Il7 C2Il4
NmVh NmVh ,4
I 2,25 2,41 2,2 ,4 7,2 5,7 5,5
2 2,28 2,44 18,8 ,53 5,8 6,4 4,0
3 2,30 2,31 2,7 ,52 7,4 5,6 5,8
4 2,37 2.34 22,0 ,51 7,0 6,0 5,5
5 2,38 2,36 63,0 ,64 6,9 7,5 i,0
6 2,44 2,23 3,0 ,65 7,9 5,6 6,4
7 2,50 2,11 26,0 ,75 7,5 5,7 6,3
8 2,54 2,17 84,8 10,4 6,3 3,4
I Fortscl/unu 9 5 20 11 52 543 13 6 14 I
Z CjHx H2 co H2O Ac2M2 I
f I
i I 0,3 40,8 27,5 9,3 0,184 I
Λ
ί
Versuch Nr. - 45,3 28,4 6,7 0,225 i
γ - 43,3 27,3 12 6,3 0,179 ψ.
Ί 1 - 44,6 27,7 CO2 5,8 0,196 15 I
ί - 51,8 28,4 0,5 0,265
3 0,5 44,7 26,9 3,6 4,7 0,175 te
I 4 - 46,3 27,3 3,0 3,4 0,182 0,178 I
i
<
5 48,1 27,6 3,7 0,1 0,205 0,103 I
ι 6 3,3 0,186
"7 4,2 0,179 4
V ' 3 si 3,7 0,032 §
1 3,5 0,200 I
4,0 0,201 I
0,112 ' I
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen S
κ*
I;'
I
I
, I
! I
j
I
1
3 i
j
ΐ si
j I
ST
1

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen durch Umsetzung von leichten Kohlenwasserstoffen oder deren Gemische mit Sauerstoff oder Sauerstoff als wesentlichen Bestandteil enthaltenden Gasgemischen in einer Diffusionsflamme dadurch gekennzeichnet, daß man die Vermischung des Kohlenwasserstoffs mit dem Sauerstoff, bzw. mit dem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch bei gleicher Bruttozusammensetzung des Reaktionsgemisches mit Hilfe der Impulsverhältnisse steuert
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur nichtkatalytischen Synthese von ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus leichten Kohlenwasserstoffen in Diffusionsflammen.
    Ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Acetylen und Äthylen, sind endotherme, bei Raumtemperatur gegenüber den Elementen metastabile Verbindungen. Die freien Bildungsenthalpien für die Bildungsreaktionen dieser Verbindungen aus gesättigten Kohlenwasserstoffen werden erst oberhalb von Temperaturen von 10000K negativ. Daher mt'ß bei der Synthese dieser Verbindung, insbesondere von Acetylen und Äthylen, aus gesättigten Kohlenwasserstoffen nicht nur die für die endotherme Reaktion notwendige Energie aufgebracht werden, sondern die Reaktionen müssen auch bei Temperaturen von über 10000K durchgeführt werden. Diese Bedingungen lassen sich unter anderem in Falmmen realisieren, in denen bei hoher Temperatur sehr viel Energie auf kleinem Raum freigesetzt werden kann.
    Es ist bekannt, daß bei der Durchführung der Synthese von Acetylen und Äthylen in Flammenreaktionen eine exotherme Verbrennungsreaktion mit der endothermen Synthese gekoppelt wird. Dabei lassen sich zwei Verfahrensprinzipien unterscheiden: Bei Einstufenprozessen laufen beide Reaktionen in Form einer unvollständigen Verbrennung des eingesetzten Kohlenwasserstoffs nebeneineinander ab (DE-PS 11 74 762 und DE-PS 11 59 409 und H. Sachsse, Chemie-Ing.-Techn. 26, 245 [1945]). Bei Zweistufenprozessen werden die Einsatzprodukte für die endotherme Synthesereaktion mit den heißen Verbrennungsgasen einer oder mehrerer energieliefernder Flammen vermischt und so zur Reaktion gebracht (DE-PS 10 40 533 und DE-AS 12 37 095). Die Reaktionsprodukte Acetylen und Äthylen sind bei den vorhandenen Reaktionstemperaturen gegenüber den Elementen instabil, so daß die gesamte Reaktionsmasse nach kurzer Verweilzeit in der heißen Reaktionszone abgeschreckt werden muß. Dadurch werden Acetylen und Äthylen in einen thermodyi.amisch metastabilen Zustand überführt. Das Abschrecken erfolgt durch Wärmeaustauscher oder durch direktes Einspritzen eines Kühlmediums, beispielsweise Wasser.
    Die bekannten Einstufenverfahren werden mit vorgemischtem Reaktionsgemisch durchgeführt. Dabei werden Brennstoffe und Oxydationsmittel vorgeheizt, in einem Diffusor vermischt und strömen anschließend durch einen Brennerblock, an dem sich die Flammen ausbilden. Diese Reaktoren können, um ein Rückschlagen der Flammen in den Mischer zu verhindern, bei
    20
    25
    jo
    35
    <to
    45
    55 festliegender Flammengeschwindigkeit der Gemische nur unter ganz bestimmten Strömungsverhältnissen betrieben werden.
    Sie sind daher wenig flexibel, da die Flammengeschwindigkeiten der Gemische von ihrer Zusammensetzung, d.h. dem C/O-Verhältnis, abhängen. Durch das C/O-Verhältnis ist wiederum die Reaktionstemperatur und damit das Verhältnis der ungesättigten Kohlenwasserstoffe zueinander (z. B. das Verhäftnis von Acetylen zu Äthylen) im Reaktionsprodukt festgelegt
    Die bekannten Zweistufenverfahren besitzen diese Nachteile nicht, da hier die Reaktionstemperatur und das Verhältnis der ungesättigten Kohlenwasserstoffe im Reaktionsprodukt durch das Verhältnis der Volumenströme von Wärmeträger zu Einsatzgemisch eingestellt werden können. Sie könnnen jedoch nur in kompliziert aufgebauten Reaktoren durchgeführt werden.
    Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Herstellung von Acetylen und Äthylen durch Umsetzung von leichten Kohlenwasserstoffen oder deren Gemischen mit Sauerstoff oder Sauerstoff als wesentlichen Bestandteil enthaltenden Gasgemischen in einer Diffusionsflamme dadurch gekennzeichnet, daß man die Vermischung des Kohlenwasserstoffes mit dem Sauerstoff, bzw. mit dem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch bei gleicher Bruttozusammensetzung des Reaktionsgemisches mit Hilfe des Impulsverhältnisses steuert.
    Durch die Durchführung der Synthese in Diffusionsflammen werden zum einen die bei den vorgenannten Verfahrensweisen auftretenden Nachteile vermieden. Der Kohlenwasserstoff und der Sauerstoff, bzw. das sauerstoffhaltige Gasgemisch, werden getrennt und gegebenenfalls vorgeheizt in den Verbrennungsraum eingeführt. Dies erfolgt derart, daß sich beide Partner im Verbrennungsraum in Form von konzentrischen Strahlen vermischen. Die Verbrennungsreaktion wird durch die Geschwindigkeit der Vermischung des Kohlenwasserstoffes mit dem Sauerstoff im Verbrennungsraum bestimmt. Da der Kohlenwasserstoff und Sauerstoff erst im Reaktionsraum vermischt werden, treten in Diffusionsflammen örtlich Inhomogenitäten in bezug auf Temperatur und Konzentration der einzelnen Komponenten arf. Diese Inhomogenitäten lassen sich zum anderen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Impulsverhältnisse von Kohlenwasserstoffstrahl und Sauerstoffstrahl beeinflussen. Der Impuls des Kohlenwasserstoffstrahls ist: Masse des Kohlenwasserstoffs m (g) multipliziert mit der mittleren Lineargeschwindigkeit v(cm/sec) bezogen auf den Austrittsquerschnitt in den Verbrennungsraum. Für den Sauerstoffstrahl gilt entsprechendes. Zweckmäßigerweise rechnet man mit den Impulsströmen. Mit den Impulsverhältnissen kann das in den Bereichen der Vermischung herrschende effektive C/O-Verhältnis dem aus den Volumenströmen von Kohlenwasserstoff und Sauerstoff unter Annahme vollständiger Vermischung berechneten angeglichen werden. Besitzt beispielsweise der Kohlenwasserstoffstrahl gegenüber dem Sauerstoffstrahl einen sehr hohen Impuls, so wird der Sauerstoff sehr schnell in den Kohlenwasserstoffstrahl eingesaugt und intensiv mit diesem vermischt. D;is führt zu relativ geringen Abweichungen des effektiven C/O-Verhältnisscs von aus den Volumenströmen unter Annahme vollständiger Vermischung berechenbaren und somit zu heißen Flammen mit hohem Acetylengehalt im Produktgas. Gleichen sich die Impulse beider Strahlen, so ist die Vermischung weniger intensiv. In der Achse des KohlenwasserstoiTstrahls befinden sich Bereiche star-
DE2052543A 1970-10-27 1970-10-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen Expired DE2052543C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052543A DE2052543C3 (de) 1970-10-27 1970-10-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen
NL7113025A NL7113025A (de) 1970-10-27 1971-09-22
IT70288/71A IT939953B (it) 1970-10-27 1971-10-06 Procedimento e dispositivo per la preparazione di miscele acetilene etilene
BE774449A BE774449A (fr) 1970-10-27 1971-10-25 Procede et dispositif pour la preparation de melanges d'acetylene et d'ethylene
FR7138271A FR2110056A5 (de) 1970-10-27 1971-10-25
JP46085083A JPS5229284B1 (de) 1970-10-27 1971-10-26
US00192605A US3741736A (en) 1970-10-27 1971-10-26 Process and device for the production of acetylene-ethylene mixtures
GB4989871A GB1373373A (en) 1970-10-27 1971-10-27 Synthesis of unsaturated hydrocarbons
CA126,246A CA946156A (en) 1970-10-27 1971-10-27 Process and device for producing acetylene and ethylene mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2052543A DE2052543C3 (de) 1970-10-27 1970-10-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052543A1 DE2052543A1 (de) 1972-05-31
DE2052543B2 DE2052543B2 (de) 1980-11-06
DE2052543C3 true DE2052543C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5786203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052543A Expired DE2052543C3 (de) 1970-10-27 1970-10-27 Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3741736A (de)
JP (1) JPS5229284B1 (de)
BE (1) BE774449A (de)
CA (1) CA946156A (de)
DE (1) DE2052543C3 (de)
FR (1) FR2110056A5 (de)
GB (1) GB1373373A (de)
IT (1) IT939953B (de)
NL (1) NL7113025A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5458288U (de) * 1977-09-28 1979-04-21
US4570028A (en) * 1984-04-06 1986-02-11 Atlantic Richfield Company Process for producing acetylene using a homogeneous mixture
JP2001220102A (ja) * 2000-02-02 2001-08-14 Matsumura Shuzo 合成ガスの生成方法およびその装置
WO2005047426A1 (fr) * 2003-11-14 2005-05-26 Alexandr Vasilyevich Pugachev Procede et reacteur de conversion d'hydrocarbures par craquage d'oxydation en cascade

Also Published As

Publication number Publication date
IT939953B (it) 1973-02-10
FR2110056A5 (de) 1972-05-26
DE2052543B2 (de) 1980-11-06
NL7113025A (de) 1972-05-02
BE774449A (fr) 1972-02-14
JPS5229284B1 (de) 1977-08-01
DE2052543A1 (de) 1972-05-31
CA946156A (en) 1974-04-30
GB1373373A (en) 1974-11-13
US3741736A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121320T2 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von kohlenwasserstoffen
DE549055C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE3503455C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Reduktionsgas
DE2100797C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ruß mit relativ großer Teilchengröße
DE2052543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen-Aethylen-Gemischen
DE2620614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gasfoermigen, kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden mischung
DE1051845B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung, insbesondere durchpartielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE902251C (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Wasserstoff und an Kohlenoxyd reichen Gases
DE1911606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung endothermer Gasreaktionen
DE1176107B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Synthesegas
DE3336022A1 (de) Verfahren zum vermischen einer fein verduesten fluessigkeit mit einem gas und erzeugen einer explosiven mischung
DE1668371C3 (de) Verbund-Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxid sowie vorf Ammoniak aus den Elementen
EP0010245B1 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam durch katalytische Umlagerung von Cyclohexanonoxim
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2626203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von ammoniak aus einer ammoniak enthaltenden beschickung
AT235253B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Azetylen
EP0326661A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE953108C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von brennbaren Gasen aus gasfoermigen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
AT200127B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen und Ofen zur Durchführung des Verfahrens
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE1248624C2 (de) Verfahren zur verhinderung von vorzuendungen in der mischzone bei der herstellung von synthesegas
DE1023456B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
EP0017891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von russfreien oder russarmen Verbrennungsgasen
DE2201429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Formaldehyd und Methanol durch partielle Oxydation von Methan
AT202123B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee