DE2052479A1 - Geschoßhohe Wand - Google Patents

Geschoßhohe Wand

Info

Publication number
DE2052479A1
DE2052479A1 DE19702052479 DE2052479A DE2052479A1 DE 2052479 A1 DE2052479 A1 DE 2052479A1 DE 19702052479 DE19702052479 DE 19702052479 DE 2052479 A DE2052479 A DE 2052479A DE 2052479 A1 DE2052479 A1 DE 2052479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
stone
machined
stones
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052479B2 (de
DE2052479C3 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19702052479 external-priority patent/DE2052479C3/de
Priority to DE19702052479 priority Critical patent/DE2052479C3/de
Priority to NL7114449A priority patent/NL7114449A/xx
Priority to AT912671A priority patent/AT322158B/de
Priority to IT5362471A priority patent/IT939644B/it
Priority to CH1543171A priority patent/CH533210A/de
Priority to FR7138209A priority patent/FR2111822B1/fr
Publication of DE2052479A1 publication Critical patent/DE2052479A1/de
Publication of DE2052479B2 publication Critical patent/DE2052479B2/de
Publication of DE2052479C3 publication Critical patent/DE2052479C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/20Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

26. Oktober 1970 8389-70/Dr.Sd./Ba
I1SANZ HINSE
5416 Arenberg bei Koblenz Auf dem Porst 10
Geschoßhöhe Wand
Die Erfindung betrifft eine Wand aus künstlichen Mauersteinen mit präzisen Auflagernuten und inneren Mörtelfüllkanälen in geschoßhoher Trockenmontage und geschoßweiser Mörtelverfüllung. Diese Wände haben gleichzeitig einen hohen Wärmedämmwert und finden vorzugsweise im Hochbau Verwendung.
Bekannt sind Hohlblocksteine mit vermörtelten Stoß- und Lagerfugen. Diese Steine haben den Nachteil, daß jeder einzelne Stein mit Schnur und Wasserwaage und in Mörtel versetzt werden muß.
Bekannt sind auch Schalensteine, welche 2 bis 3 Schichten trocken aufgesetzt und im Inneren mit einem Betonkern versehen werden. Die ungenauen Schalensteine sind aber erst mit Keilen auszurichten, und der Betonkern hat stets die tragende Punktion zu übernehmen. Tragender Beton kann nur aus Beton der Güte B 160 oder mehr bestehen und muß alle 2 bis 3 Schichten nachbehandelt (gerüttelt) werden.
209826/0080
Ferner sind Hohlsteine bekannt, welche kleine Aussparungen an den Lager- und Stoßflächen aufweisen und mit einem dünnen, flüssigen Mörtel vergossen werden. Die Fugen werden durch diesen dünnen Mörtel abgedichtet, aber die ungenau aufeinandergestapelten Steine haben sehr geringe Tragfähigkeit, und das Errichten der Wände kann ebenfalls nur Stein für Stein mit Mörtel geschehen.
Es gibt ferner Trockenbauweisen, wobei exakt bearbeitete Steine Verwendung finden (Patent Honigmann), wobei aber zusätzliche Maßnahmen für das Verankern der einzelnen Steine erforderlich sind. Diese Steine haben den Nachteil, daß diese schwer sind und Knickmomente nicht übernehmen können. Hinzu kommt, daß die gesamte Auflagerfläche mit einem großen Kostenaufwand präzise bearbeitet wird und baupolizeilich hierfür keine Einbaugenehmigungen erteilt werden, da die Rissegefahr sehr groß ist (keine Elastizität).
Fertigteilwände sind ebenfalls begannt, sind aber nachteilig an Serien gebunden. Ferner sind diese nur mit Spezialkranen zu versetzen und nur mit großen Investitionen herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wände für den Hochbau ohne großen Lohnaufwand in beliebigen Abmessungen zu errichten. Die nachteiligen Kältebrücken und Lohnaufwendungen zu vermeiden, welche durch Mörtelfugen hervorgerufen werden, und der Wand trotzdem eine Elastizität zu geben, ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung. Die aufwendigen Bearbeitungskosten für präzise Einzelelemente (Steine) namentlich bei schwer zu bearbeitenden oder spröden künstlichen Mauersteinen, sollen wirtschaftlich tragbar werden.
209826/0080
Die Erfindung geht aus von einer geschoßhohen Wand aus in den Auflagerflächen maschinell bearbeiteten und mit senkrechten Füllkanälen versehenen Kunstbausteinen, welche in den Auflagerflächen nach Art von Nuten und Federn ineinandergreifen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die maschinell bearbeitete Fläche sich nur über eine an die Längskante an- g schließende Zone von geringerer Breite als der Steinbreite und vorzugsweise über eine geringere Breite als die kleinste Materialdicke bis zu den Füllkanälen erstreckt.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugenflächen der Bausteine in zwei sich an die Wandaußenfläehen und die Wandinnenfläche anschließenden Zonen auf die gleiche Breite wie die Lagerflächenzonen, vorzugsweise auf eine geringere Breite bearbeitet sind.
AusführungBformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Teil der Außenansicht einer Wand gemäß der Erfindung. Diese Teildarstellung umfaßt nur einen Bruchteil der gesamten Höhe der betreffenden Wand und ebenfalls nur einen Bruchteil der gesamten Wandbreite.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die oberste in Fig. 1 vollständig dargestellte Steinschicht, während Fig. 3 eine Aufsicht auf die zweite von oben gerechnet in Fig. 1 vollständig dargestellte Steinschicht enthält, jedoch nur von linke bis zu der senkrechten punktierten Linie a.
Fig. 4 zeigt einen in einer senkrechten Querschnittsebene A-B in Fig. 1 gelegten Schnitt. !
209826/0080 !
Pig. 5 zeigt in einem gegenüber Pig. 4 vergrößerten Maßstab ebenfalls einen senkrechten Schnitt durch einen Baustein, welcher gleichzeitig die zur Bearbeitung des Steines an den Auflagerflächen benutzten Präser enthält.
Pig. 6a zeigt eine Aufsicht auf die Steinoberseite, welche die an den Stoßflächen der Steine verwendeten Nuten und Federn erkennen läßt, sowie zwei an den Stoßflächen an den r senkrechten Längskanten befindliche bearbeitete Zonen, welche in Pig. 6a eine geringere Breite besitzen als die an den Auflagerflächen befindlichen bearbeiteten Zonen, aber auch die gleiche Breite wie diese letzteren Zonen besitzen können.
Pig. 6b zeigt die Anordnung der Präser für diese zuletzt erwähnten Zonen und zwar in einem etwas größeren Maßstab als Pig. 6a.
Es werden zunächst auf herkömmlichen Maschinen die in Pig. dargestellten großformatigen Blöcke 2, die im Hohzustand fe die üblichen Toleranzen bis + 5 mm besitzen und innere Mörtelfüllkanäle 3 (Pig. 1-3) aufweisen, hergestellt. Durch eine Präsmaschine werden an den Lagerfugen schmale Auflagerflächen 4 und 5 (Pig. 4) mit einer Toleranz von beispielsweise + 0,1 mm bearbeitet. Da die obere und untere Auflagerfläche 4 und 5 gleichzeitig planparallel bearbeitet werden, entstehen auch gleichzeitig präzise Steinhöhen 6. Diese verhältnismäßig schmalen Auflagerflächen 4 und 5 haben den Vorteil, daß auch schwer zu bearbeitende Steinmaterialien (spröde Ziegel, Kalksandsteine, Betonsteine usw.) billig und schnell bearbeitet werden können.
Mit Hilfe dieser Auflagerflachen 4 und 5 können so Wände aus
209 8 26/0080
den exakten Steinen geschoßhoch, trocken aneinander und aufeinander geschichtet werden. Hierzu werden auch keine Hilfsmittel (Baukräne usw.)» keine Facharbeiter und keine großen Lohnaufwendungen benötigt. Die Abmessungen der Wände können beliebig groß sein, und die Errichtung kann auch im Winter vorgenommen werden. Die Trockenwände sind sofort statisch belastbar.
Die Steine erhalten bei der Produktion bereits die erwähnten vertikalen Füllkanäle 3. Die in an sich bekannter Weise in den Steinen angeordneten horizontalen Kanäle 3a entstehen ebenfalls bei der Produktion und sind durch einen in Fig. erkennbaren unteren Bogen 7 und eine an der Steinoberfläche befindliche Fläche 8 begrenzt, wobei die obere, unbearbeitete Steinfläche 8 nach dem Aufeinandersetzen in die Aussparung des darüberliegenden Steins hineinragt. Diese Kanäle 3 und 3a bleiben unbearbeitet und dienen der geschoßweisen Verfüllung mit Mörtel 9, wobei die Luft entweichen kann. Mit einem an einem Kran angehängten Mörtelgefäß oder mit einer Mörtelpumpe wird unter Fülldruck der plastische Mörtel 9 in alle Hohlräume der Wand gepreßt. Auch kleine Unebenheiten werden ™ verfüllt und somit die Wand auf einfache Art und Weise voll tragfähig mit einer Elastizität (ähnlich einer Mörtelfuge) zusätzlich gegen Knickung und Verrutschen verriegelt.
Eine Verriegelung wird bei der Trockenmontage, wie Fig. 5 zeigt, vor allem aber dadurch erreicht, daß der im Rohstein vorhandene untere Bogen 7 bei der Präzisionsbearbeitung mit einem Walzenfräser 11 eine exakte Nutenbearbeitung an der Stelle 10 erhält, und die dazu passende, die unbearbeitete Oberfläche 8 besitzende Feder wird exakt durch die Begrenzung der Schnitt- bzw. Frästiefe von Fräsern 12 erreicht.
209826/0080
Die Fräserscheiben 12, die beispielsweise aus Stahlscheiben von 1 cm Dicke bestehen, sind an ihrem Umfang mit Diamanten tragenden Segmenten besetzt und die unteren Auflagerflächen 5 können mit einer ebenfalls mit Diamantsegmenten besetzten Präserscheibe 13 bearbeitet werden.
Damit nicht Stoßfuge auf Stoßfuge zu stehen kommt, werden bei drei vertikalen Füllkaminen 3 je Stein die Steine im 1/3-Verband versetzt und entsprechend an den Wandenden 2/3-Steine angeordnet. Die Drittelung hat die Eigenschaft, daß der Füllmörtel 9 sich gut ausbreiten kann.
Es können aber auch nur zwei Füllkamine je Stein angeordnet werden, dann sind die Steine im i/2-Verband (ebenfalls loch auf Loch) zu setzen. In beiden Fällen müssen also die vertikalen Füll-Löcher im Stein so angeordnet werden, daß beim Versetzen im Verband die Löcher einen durchgehenden Füllkamin in der ganzen Wand ergeben.
Die Stoßflächen erhalten gemäß der erwähnten weiteren Verbesserung eine in Fig. 6a erkennbare Nase 14, welche durch eine Fräsbearbeitung einer Zone entsteht, die beispielsweise auch die gleiche Breite wie die Lagerflächenzonen haben kann, in Fig. 6a jedoch mit einer etwas geringeren Breite dargestellt ist. Fig. 6b zeigt, daß mit einem Fräser 15 diese Nase ebenso hergestellt werden kann wie gemäß Fig. 5 die Auflagerflache 4.
Wenn man gemäß der erwähnten weiteren Verbesserung der Erfindung an den Stoßflächen der Steine Zonen von gleicher Breite oder einer geringeren Breite als die Auflagerzonen bearbeitet, so grenzen in der Seitenansicht der Wand (Fig. 1) die nebeneinanderliegenden Steine ebenso dicht aneinander wie die übereinanderliegenden Steine, wie es die Fig. 1 er-
209826/0080
kennen läßt. Wenn man jedoch auf eine Bearbeitung der Zonen 14 in Fig. 6a verzichtet, so sind in der Außenansicht der betreffenden Wand an den Stoßstellen der Steine etwas grössere Fugen erkennbar und die senkrechten und gegeneinander versetzten Stoßfugen bewirken eine etwas geringere Wärmedämmung als die horizontal verlaufenden Auflagerfugen, die ja aber in einer vorgegebenen Wand wegen der gegenüber der Steinlänge geringeren Steinhöhe auch nur einen geringeren Wärmedurchgang zur Folge haben.
Die präzis bearbeiteten Einzelelemente werden trocken, geschoßhoch zu einer beliebig großen Wand ohne Mörtel oder Kleber und ohne Wasserwaage bzw. Schnur montiert, wobei die präzisen Auflagerflächen 4 und 5 die Druckübertragung und das Ausrichten übernehmen. Nach der Trockenmontage können sofort Deckenschalungen oder Fertigteildecken und Fensterstürze aufgelegt und dann erst die Hohlwände mit Mörtel 9 vergossen werden.
Baustellenversuche haben ergeben, daß für die komplette Fertigstellung einer/gemäß der Erfindung 1,2 bis 1,3 Stunden pro nr benötigt werden, wogegen bei gewöhnlichem Mörtel
•7.
Mauerwerk 5 bis 6 Stunden pro nr benötigt werden. Für den Bauunternehmer sind bei Verwendung der Erfindung keinerlei Investitionskosten erforderlich. Die Präzisionsbearbeitung der Steine im Werk ist mit geringen Unkosten verbunden; es wurde eine Fräsmaschine entwickelt, welche 1000 großformatige Blöcke ( z.B. 37,5 x 30,0 χ 17,5 cm groß) pro Stunde in einem Arbeitsgang bearbeitet. Durch diese Maßnahmen wird bei Wänden für den Hochbau eine enorme Kosteneinsparung und schnellere Bauzeit erreicht, welche von anderen Wandarten
209826/0080
nicht annähernd zu erreichen iet. Gegenüber sonstigen Entwicklungen hat die Wand gemäß der Erfindung noch den Vorteil, daß diese alle baupolizeilichen und DIN-Vorschriften erfüllt und in der Praxis zu verwirklichen ist.
209826/0080

Claims (2)

  1. Patentansprüclie
    ( 1. i&eschoßhohe Wand aus in den Auflagerflächen maschinell "^ bearbeiteten und mit senkrechten Füllkanälen versehenen Kunstbausteinen, welche in den Auflagerflächen nach Art von Nuten und Federn ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinell bearbeiteten Flächen sich an der Steinoberseite und Steinunterseite nur je über eine an die innere und äußere längskante des Steins anschließende Zone von einer geringeren Breite als die kleinste Materialdicke bis zu den Füllkanälen erstreckt.
  2. 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugenflächen der Bausteine in zwei sich an die Wandaußenfläche und die Wandinnenfläche anschließenden Zonen auf die gleiche Breite wie die lagerflächenzonen, vorzugsweise auf eine geringere Breite bearbeitet sind.
    2 0 9 8 2 6/ 008 0.
    Leerseite
DE19702052479 1970-10-26 1970-10-26 Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden Expired DE2052479C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052479 DE2052479C3 (de) 1970-10-26 Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden
NL7114449A NL7114449A (de) 1970-10-26 1971-10-20
AT912671A AT322158B (de) 1970-10-26 1971-10-21 Geschosshohe wand
IT5362471A IT939644B (it) 1970-10-26 1971-10-21 Perfezionamento nelle pareti ad elementi prefabbricati
CH1543171A CH533210A (de) 1970-10-26 1971-10-22 Geschosshohe Wand
FR7138209A FR2111822B1 (de) 1970-10-26 1971-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052479 DE2052479C3 (de) 1970-10-26 Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052479A1 true DE2052479A1 (de) 1972-06-22
DE2052479B2 DE2052479B2 (de) 1976-02-19
DE2052479C3 DE2052479C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT322158B (de) 1975-05-12
FR2111822B1 (de) 1978-01-06
IT939644B (it) 1973-02-10
NL7114449A (de) 1972-04-28
DE2052479B2 (de) 1976-02-19
CH533210A (de) 1973-01-31
FR2111822A1 (de) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038407A1 (de) Baublock
EP0838557B1 (de) Bausystem zur Erstellung von Gebäuden
DE102004033535A1 (de) Platte
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE2657136A1 (de) Verfahren zum bau einer waermedaemmenden mauer sowie baustein dafuer
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE3727584A1 (de) Mauerstein fuer sichtmauerwerk
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
EP1431468B1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
DE2052479A1 (de) Geschoßhohe Wand
EP0111677B1 (de) Verbindung von zwei übereinander anzuordnenden Wandelementen
DE2052479C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden
DE3532590A1 (de) Mauerstein
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE826966C (de) Trockenmauerwerk
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE2112119C3 (de)
DE3440704C2 (de) Schalungs-Isolierstein
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee