DE2052331A1 - Neue Thiocarbamate zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs - Google Patents

Neue Thiocarbamate zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs

Info

Publication number
DE2052331A1
DE2052331A1 DE19702052331 DE2052331A DE2052331A1 DE 2052331 A1 DE2052331 A1 DE 2052331A1 DE 19702052331 DE19702052331 DE 19702052331 DE 2052331 A DE2052331 A DE 2052331A DE 2052331 A1 DE2052331 A1 DE 2052331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
thiol
acid
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052331C3 (de
DE2052331B2 (de
Inventor
Werner Dr Basel Topfl (Schweiz) C07c 155 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2052331A1 publication Critical patent/DE2052331A1/de
Publication of DE2052331B2 publication Critical patent/DE2052331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052331C3 publication Critical patent/DE2052331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6882/E
Neue Thiolcarbamate zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiolcarbamate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs sowie Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
109 3'J 3/1667
Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
CH-G=GH
gh -s-c-r" ^ (ι)
Il ^
0 R2 .
worin X Halogen und η 0 oder 1 bedeuten, R Wasserstoff, Chlor, oder Methyl darstellt und Rp für einen Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-. oder Isopropylrest steht. .
Bevorzugt sind Verbindungen, bei' denen X in 4-Stellung steht, und unter diesen jene Vertreter, bei denen X Chlor bedeutet.
Mit den Thiolcarbamaten der Formel I lassen sich unerwünschte Gräser wie Echinochloa (z.B. Echinochloa crusgalli) in Reiskulturen selektiv bekämpfen. Es ist dabei gleichgültig, ob die V/irkstoffe vor oder nach Auflaufen der Reispflanzen angewendet werden, die Kultur wird in keinem Falle beeinträchtigt. Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen damit gegenüber dem bekannten Gräserherbizid für Reiskulturen N,N-Diäthyl-S-(p-chlorbenzyl)— thiolcarbamat, das Reispflanzen im Vorauflaufverfahren erheblich schädigt, einen überraschenden Vorteil auf.
Die Wirkstoffe der Formel I können aber-auch zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum in anderen Nutzkulturen wie Getreide im erweiterten Sinne (Roggen, Hafer, Weizen, Gerste, Hirse, Mais) Zuckerrüben, Soja, Kartoffeln u.a.m. eingesetzt werden.
Sie zeigen in der Regel in einer Aufwandmenge von 0,5 bis 5 kg/ha eine sehr gute Wirkung im Vor- und Nachauflaufverfahren.
Die Thiocarbamate der Formel I besitzen darüberhinaus
in entsprechenden Aufwandmengen die Eigenschaft günstiger Nutz-
1098 36/1667
pflanzenbeeinflussung. Man kann sie z.B. beim Ausdichten von Früchten vor der Ernte verwenden, zur Kleinhaltung des Gräserwuchses oder etwa zur Internodienverkürzung beim wachsenden Getreide, um dessen Standfestigkeit zu vergrössern.
Sie können auch zur Reifebeschleunigung bei Pflanzen durch vorzeitiges Austrocknen, ferner auch zur Vermehrung des Fruchtansatzes, zur Verzögerung der Blüte, zur Verlängerung der Lagerbeständigkeit von Ernteprodukten oder auch zum Frostfestmachen eingesetzt werden. Die Anwendung dieser Wirkstoffe als Wachsturns hemmer kann nicht nur durch Unterdrückung des Unkrautes zu einer Ertragssteigerung führen, sondern auch dadurch , dass diese Wirkstoffe Einflüssen entgegenwirken, welche das Wachstum der Kulturpflanzen in unerwünschter Richtung stimulieren, wie z.B. hohe Temperatur oder reichliche Düngung. Andererseits können die Wirkstoffe der Formel I als Herbizide bei der Ausrottung zählebiger Unkräuter auf lange Sicht von Interesse sein, wenn der momentane Einsatz keine genügende Wirkung erzielt.
Die Wirkstoffe der Formel I können allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und/oder anderen Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln. Ferner können noch weitere pflanzenbeeinflussende Verbindungen zugesetzt werden. Solche Verbindungen können z.B. der Gruppe der Phenoxyalkylcarbonsäuren, (2,4-D-Typus) entnommen werden und erzielen mit den Verbindungen
109836/1667
der Formel I synergistische Wirkung. Sie können aber auch der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. Bei der Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln kommen z.B. die folgenden Komponenten zur Kombination in Frage:
A) Substituierte Harnstoffe
N-Phenyl-N'jN'-dimethyl-harnstoff
N-Phenyl-N-hydroxy-N^N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-NI,Ht-dimethylharnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N *,N'-dime thylha rnsfcoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-benzoyl-Ni,Nt-dimGthylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-Hi-mothoxy-Ni-met]iylharnstoff N-'('l-Chlorphenyl)-N ' -Isobutinyl-N' -methyl-harnstoff K-(5, 'I-Dichlorphonyl )-M! -methoxy-U' -niothyl »harnstoff N-(4-3ro::iphcnyl)-n ' -mcthoxy-K1 -methyl-harnstoff N-(4-Chlcrphenyl )-;·.*' -methyl-N ' -butyl-harnstoff M-(;}-Chiorphenyl)-li'-methyl-N' -isobutyI-harnstoff N-(2-Chlorphenoxyphenyl )·-Μ ' ,N ' -d.iinethylharnstoff N-(4-Chlorphenoxyphcnyl)-N',11'-dimethyl-harnstoff Ii-(il-ChIOi^PhQtIyI)-N1-incthyl-N'-(l-buLin-2-yl)-harnatoff N-Benzthiazol-2-yl-l,1' ,N1-dimethylhaniütoff N-Benxthiazol-2-yl-K'-mothyl-harnotorf )J-(3-Trifl\]or:;iethyl--'l-;;]cth<)y.yphenyl)-lJ' tUl -dimethylharnstoff r;noLhyl-Jl - i :;opropoxy|)}iony] )-U' ;Nf -dimnthylliarnstof f
ORiQ|NAL
N- OTrif luonnethylphenyl )-Π' ,N' -dimethylharn.stoff N-(4-Tz\Lf luormethylphenyl)-N',N'-dirnethylharnstof f N-(^-Chlorphenyl)~N' -(JJ1 -trifluormethyl-'l' -chlorphenyl)-harnstoff
' N-(3,2f-DichlorphGnyl)-N'-rnothyl-li'-butylharnntoff. N-i^-Chlcr-^-trifluormethylphenyl)-!·!',!;1 -dirnothylharnstoff N-(3-Chlor-^-aethylphenyl)-M',11'-dimcthylharnstoff N-(3-Chlor-;t-methylphenyl)-N'^N1-dimcthylharnstoff M-(J5-Chlor-^-aethoxyphcnyl)-N'-methyl-N'»methoxyharnstoff N- (^-Chlor-^-rn'ethoxyphenyl) -N' ,N ' -dimethylharnstof f i-{- (Hexahydro-Jf, 7-mefchanoindan-5-yl )-N ' ,N' -dimethylharnstof f N-(2-;''iethylcyclohcxyl)-il' -phcnylharnstoff N-(h,6-Dichlor-2-pyridyl)-N'-dimethylharnstoff N' -Cyclooctyl-ll .N-diraethylharnstof f Dichlorharnstoff
Ij'-^-(4-Methoxyphenoxy)phenyl-N.N-dimethylharnatoff N'-(3-Methylphcnyl)-N.N-dimethylthioharnstoff 1 .!-Dimethyl-3- [3-(N-tert.bntylcarbarnoyloxy)-phenyl] -harnstoff O.N.N-Trimethyl-N'-^-chlorphcnylisoharnstoff li-3.;}-Dichlorphenyl-Nr ^N' -dimethyl~a-chlort\mnamidin N.N-Di-mcthyl-N1 -phenyl-harnGtof f-trichloracetat N.N-dUnethyl-N'-if-chlorphenyl-harnGtofftrLchloi:acetat
BAD ORIGINAL
> / 1 R 6 7
205233 t:.ri;:,
B) Substituierte Triazine
2-Chlor-4, 6-bis(aethylarnino)-s-triazin 2-Chlor~^-aethylaniino-6--isopropylaniino-s~triazin 2-Chlor-^,6-biG(methoxypropylarnino)-s-triazin 2-Wcthoxy-^ 6~bi5(isopropyl&;r.ino)-s-triazin ■ 2-Diae thy !amino -l't -i30pr0pyla.ee taraido-6-methoxy-s-triaz in 2-Isopropy.lamino-4-rnethoxyaethylainino~6-methyl-inercapto-s~ti1iazin 2-Methylmercapto-^,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-McthylrnGrcapto-1r>6-bis(aethylamiao)-s-triazin 2-Methylmercapto-Jl-acthylarnino-6-tert.butylamino-s-triazin 2-Methylrnercapto-ir-acthylainino-6-isopropyla.Tiino-'S-triazin 2-Methylrnorcapto-iJ-mGthylarnino-6-iGopropylarnino-s-triazin 2-Methoxy-;l-J6-bis(aothylamino)-G-triaz"in 2-Müthoxy-;l-aethylarnino-6-isopropylarnino-s-triazln
1 O Γ ) ο / 1 G 6 7 ßAD 0RJG^AL
-^l, 6-bis(isoprop'ylainino)-s-triazin 2-Azido~H-niethyl;nercapto-6-isopropylamLno-s-triazin 2-Azido~4-rnethyl!riercapto~6-scc.butylnniino-s-triazin 2-Chlor-H-isopropylarnino-6-(7-methoxypropylariiino)-2-triazin 2-(6-Aethyla^uno-Ji-chlor~s-triazin-2-yl-amino)-2 nnethylproionitril 2-Chlor-'l-diäUiylainino-ö-isopropylnrßino-s-triazin. 2-Netiioxy-^, 6,bis-(j5-nethoxynropyla:nino)-s-triazin 2-Methylmercapto-^-isopropylaniino--6-(p-rr.Gthoxypropylamino)~ s-trlazin
2-Chloi'--n-diäthylaniino-6-äthylaminu-s-triazin 2, h-VAz (-^-tnGthoxypropylainiiio-G-inethylthio-l, 3,5- triazin 2-KGthylthio-^-ii5opropylainino-6-(7-nothoxypropylarnino).l,, j5,5-ti'iazin 2-Chlor-^-äthyla«iiino-6~tcrt .butylamino-s-triazin 2-(il-Chlor~6-äthylainino-l,3*5-'triazin-2-yl-arnino)-2-methylpropionitril.
C) Phenole
Dinitro-sec-butylphcnol oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon.
3,5-Dinitro-o-kresol 2, 6-Dibrom-Ji-cyanphenol 2, 6-DI c'nlor-^-cyronphenol Dini tro-tort-buty.lphenol
Salze H- E.stor Salze i Krit
υ 7
BAD ORIGINAL
Dinitro-sec-amyl-phenol ·· Salze + Ester
2-Aethoxymethyl-;i,6-dinitrpphenol Salze + Ester 2-tert~3utyl-4^6-dinitro-5-'1iethylphenol Salze + Ester
D) Carbonsäuren, Salze und Ester
2,k,6-Trichlorphenylessigsäure
2,3,β-Trichlprbenzoesäure und Salze 2,^,5,6-TetrachlorbenzoesäurG und Salze
2,3,5,6-Tetrachlorterephthalsäure
2-Methoxy-3i5*6-trichlorbenzoesäure und Salze Cyclopropancarbonsäuren,^-dinitro-ö-sec.butylphenylester Cyclopentancarbonsäuren, ;i--dinitro-6-sec.butylphenylester 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure.und Salze 2-Araino-2,5-dichlorbenzoesäure und Salze 3-Kitro-2,5-dichlorbenzoesäure und Salze 2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure und Salze 2,4-Dichlorphenbxyessigsäure, Salze und Ester 2,^,5-Trichlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester (2~Methyl-'l-chlorphenoxy)essigsäure, Salze und Ester 2-(2,H^-TrichlorphGnoxyJpropionsäure, Salze und Ester 2-(2,^,5~Trichlorphenoxy)aethyl-2,2-dichlorpropionsäure, Salze und Ester
^-(2,iJ-Dichlorphe'noxy)"buttersäure> Salze und Ester
4-Chlorph.enoxyessigsäure, Salze und Ester
2-(4-Chlorphenoxy)-propionsäure, Salze und Ester 4_(4_Chlorphenoxy)-buttersäure> Salze und Ester
109836/1667
BAD original
^~(2-Methyl-4-chlorphenoxy)buttcrsäure/ Methyl-2~ehlor->- (4'-chlorphcnyl)-propionat 2-Chlor-9-hydroxy-fluoren-9-carbonsäure Endo-oxo-hexahydrophthalsäure Tetraehlorphfchalsäuredimethylester ty-Chlor^-oxobenzothiazolin-^-yl-essIgsäure · 2,2,5-Trichlorpropionsäure 2,2-Dichlorpropionsäure" {±^2.-{2.s Ί-Dichlorphenoxy) -propionsäure 7~0xabicyclo(2,2,l)heptano-2>^-dicarbonsäure ^-Chlorphenoxyessigsäure Gibberellinsäure ■ .
Indolylessigsäure
Indolylbuttersäure '
(+)2~(^-chloro~2-methylphenoxy)propionsäure N.N-Diallylchloracetamid Naphthylossigsäure .
N-1-Naphthylphthalimidsäure 4~Amino-5* 5* 6-trichlor-picollnsäure
Tri chloreasigsäure 1- -(2,h,5-Trichlorphenoxy)bu11ersäure 2,5,5-Trijodbenzoesäure BenüimidoxyessigsUure Aethylenglykol-bis-trlchloracotat Chloressigoäurcdläfchylaraid Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
Salze + Ester
Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
108836/1667 BAD ORIGINAL
. -- . 2D52331
2,6-Di chlor thiobenzamid ■ ;;
2,6-Dichlorbenzonitril iri>
NjN-Dimethyl-occc-diphenylacetamid
Diphenylacetonitril - -
N-Hydroxymethy1-2,6-dichlorthiobenzamid
E) Carbaminsäurederivate
Carbanilsäure-isopropylester ^.,^-Dichlor-carbanilsäure-methylester ra-Chlor-carbanilsäure-isopropylester m-Chlor-carbanilsäure-4-chlor-2-butinylester m-Trifluormethyl-carbanilsäure-isopropylester 2,6-Di-tert.butyl-il-tolyl-N~raethylcarbamafc jj-(Kethoxycarbonylamino)phenyl-N-3-tolylcarbamat 4-Chlor-2-butinyl-N-(5-chlorphenyl)-carbamat Methyl 2-isopropyl-^-(methylcarbamoyloxy)carbanilat ferner Diallat, Ν,Ν-Dipropyl-S-aethylthiocarbaiiiat, Molinate und Dithiocarbamate der allgemeinen Formel
_ S R1 it
N-C-S-R, R2 '^ - · -
viorin R,, Rp und R^, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten, oder v/orin R, und R« zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5-* 6- oder 7-eHedrigen,
109836/1667 bad 0R1G1NAL
gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen darstellen, wobei die exo-Alkylgruppen an den, dem Stickstoffatom benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und R-, den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellti darunter besonders ·
N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dithiocarbamafc Ν,Ν-Diisobutyl-S-propyl-dithiocarbamafc
N,N,S~Tripropyldithioearbamafc ' ·
H-Isobutyl-N-allyl-S-propyldithiocarbamafc N-Isobutyl-ϊΙ-me thallyl-S-äthyldi thiocarbamate N-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbamat N, N-Diine thallyl-S-pr opyldi thiocarbamafc N-Butyl-H-äthyl-S-propyl-thiocarbamat und N,H>S-Tripropylthiocarbamat, sov/ie M-(4-Aminobenzsulfonyl)methylcarbamat l-Methylprop-2-yl-N-(]5-ehlorphenyl)carbamat Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamafc S^^-Dichlorallyl-NiM-diisopropylthiocarbamat S-Aethyl-l^N-dipropylthiolcarbamat
N-Methyldithiocarbaminsäure " . .
S-Propyl-if-butyl-N-äthylthiolcarbamab
3-(m-Tolylcarbamoyloxy)-phenylcarbamafc ·
Isopropyl-U-phenylcarbamafc" · ·.
2-Chlorallyl-N,N,diüthyldithiocarbamafc Mcthyl-II- (2, 1I -di ch 1 orph eny 1) carbamafc
10 9 8 3 6/1667 bad ORIGINAL
S-Propyl-?I,N~dipropylth.lolcarbamafc S-Ae thy l-K-ä thy lthiocyclohexancarbamat ^^-Diohlorbonzylmethylcai'bamat S-Aethy1-N-hexahydro].-lH-azepinthiolcarbamat 2/6-Dl-t-butyl-1J-methylphenyl-N-methyl-carbamat Methyl-N-(^-nitrobenzsulfonyl)carbamat i^N-Hexainethyl-S-isopropylCthidcarbainat) S-Aethyl-M^M-Diisobutylthiolcarbamat 2-Chlorbutinyl-N-(^-chlorphenyl)carbamat D-N-Aethyl-2-(phenylcarbamoyloxy)~propionamid S-Aethyl-NjN-Diisobutylthiolcarbamafc Methyl-N'-(N1-Methoxycarbamoyl-sulfanilylJ-carbamat
F) Anilide · ·
J>, 4-Dichlorpropionanilid
3-Chlor-;4~brompropionanilid J-iirom-h -chlorpropionanilid CyclopropancarbohGäure-3/^-dichloranilid Cyclopropancarbonsäure~3-chlor-^-bromanilid Cyclopropancarbon3äure-3-brom-4-chloranilid N-(5,^-Dichlorphenyl)-2-methylpcntanarald N-l-Naphthyl-phthaiaminsäure
ij_(5-Tolyl)-phthalaminsHuro · ·
2-MGthacryl-^1, H * -cUchlor-txnllid
109836/166 7 bad oWfflNAU
2D52331
N-(^-Chloi-iphenyl)-2J2-dimethylvaleraniid N-(3-Chlor-^~methylphenyl)~2-methylpentanamid a-Chlor-N-isopropylacetanilid 2-(a-naphtoxy)~N,N-diäthylpropionatnid 2-Chlor-N~(2-methyl-6-t-butylphenyl)acetamid 2-Chloro-N-2J6-diäthylphenyl-N-methoxymcthylacetamid 6-Methyl-N-methoxyrnethyl-2~t-buty.l~a~brornacetanilid 2- R^-Chlor-o-tolylJoxyl! -N-methoxyacetamid 2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid . ·
G) Organische Phosphorverbindungen
tris-(2,^-D.ichlorphenoxyäthyl)phosphifc ·:■
0-(2J ]{-Dichlorphenyl)0t-methyl-N-isopropyl-amidothiophosphafc N [^(OjO-Di-isopropyldithiophosphorylJäthyl] benzolsulfonamid S,S,S-TFibutyl-thiophosphafc ' . " . ■
H) Verschiedene Verbindungen
^-S-trifluormethylbeirzimidaaol
S-Chlorafctoyl-trimethyl-ammoniurnehlorid .· Malöinsäui'ehydrazid .
Methylarsimsäure-di-Ha-salz
*3-Amino-l>2AJ|-trlazol
TrichlorbcnzylChlorid
10 9 836/1667
N-Butyl-N-äthyl~2,6-dinitro-il-tririuormethylanilin' "· ■ N^l-Di-Cn-propylJ^o-cUnitro-^-trifluorrnethylanilin 4-.Tri fluorine thyl-2, V-dinitro-diphenyläther 2,4J6-Trichlor-^'-nitrodiphenyläther il-Trifluonnethyl-2,^1 -dinitro-jS' -methyl-diphenylather 2, 4-Dichlor-]r' -nitro-diphenyläther 5-Chlor-6-methyl-3-tert.butyluracil Arnmoniumsulfamafc .
5-Drom-6-raethyl-3-(l-methyl-N-propyl)-uracil
Isopropyl-xanthat
5-Brom-3"isopropyl-6~methyluracil ^-Cyclohexyl-6-methyluräcil
^-Cyclohexyl-ö-sec-butyluracil
3-Cyclohexyl~5~chloruracil
™ 5-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil
5~Isopropyl-5-chloruracil
2-Chlor-N-äthyl-^-rhodanoanilin
2 j Z> 16-Triehlorbenzyloxypropanol
Hexachloro-2-propanon
Natrium S-^^S
Kal.tu:ncyanat
VT09836/1667 BAD ORIGINAL
~5,5-D:Lbrorn-^-hydroxybGnzaldoxim-2', 1I' -dinitrophenyläther 3,5-Dijod-ii-hydroxybe!izaldoxim~2l. ,^1 -dinitrophenyläther
Acrolein ■ '
Arsenate . · * ■
Allylalkohol
2J4-Dinitrophenyl,2,^-dinitro-6-sec..butylphenylcarbonat
5-Chlor-2-isopropylbenziniidazol .
5-Jod-2-trifluormethylbenzimidazol
^-Cyclohexyl-ö^T-dihydro-lH-cyclopentapyrimidin-t* . i
l:l-Aethylen-2:2-bipyridyliumbromid 1.1 Dimethyl-^.4'-bipyridylium-dimethylsulfat
Di(methoxythiocarbonyl)dis"ulfid · .
2-Methyl-4-(^'-trifluormethylphenyl)-tetrahydro-l,2J 1r-
l-Phenyl-H^-dimethoxy-o-pyridazon 6-Chlor-2-difluorniethyl^H-iinidazo(^,5-b)--pyridin 2-tert.But3'"l-6-chloriniidazo (^^-bj-pyridin 5-AmInO-^I-brom-S-phenylpyridazin-^-on . "
Hexafluoroacetonhydrafc '
J,5-Dinitro-;i~dipropylamino-benzolsulfonamid Cacodyl .
^-(MethylsulphonylJ-a.o-cUnitro-N^I-dipropylanilin ^-Hethyl-2,(S-dLnitro-H,M-dlpropylanilin
BAD ORIGINAL 109636/1667
5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3-pyridazon
2, 3, 5-Trichlor-4-pyridinol
3,4,5,6-tetrahydro-3,5-dimethyl-l,3,5~thiadiazin-2-thion Natrium 2-(2,2l-dichlorphenoxy)äthylsulfat 2,3-Dichlor-l/4-naphthochinon
Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid
3,5-Dichlor-2,6-difluor-4-hydroxy-pyridin
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Aufschlämmungen Suspensionen, Spritzpulvern Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Es können auch andere biozide Wirkstoffe zugesetzt werden, Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten, Insbesondere bei der totalen Vertilgung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Tragerst offen, wie z.B. hochsiedenden Mineralölfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffen, verstärkt werden; andererseits kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z.B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlich zur Geltung.
109836/1667 BA°
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder -Cyclohexanon., aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol,Cyclohexan,Tetrahydronaphthalin, alkylier-te Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetra-^ chloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage. ·**
Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen und Suspensionen. - Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mit Hilfe\yon Netz- öder -Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert* An kationakfciven Emulgier- oder Suspendiermittel^seien als Beispiele quaternäre Ammonium·» verbindungen genannt* an anionaktiven z»B. Seifen* aliphati-
f sehe Iangke6j6ige äehwefelsauremonooater, aliphatisch-aromat^schö Sulfonsäuren^ langkefcfeige Alkoxyessigsäuren, an nichtionogenen z.B. PolyglykölKthcr Voft Pettalkoholen oder Aethyienoxydkondensationsprodukte mit p-feert. Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel
bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
BAD ORIGINAL 109836/1.6 67
Stäubemittel können zunächst durch Mischen oder gemein*!, .... Games Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z»ö. in Pragö? Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calöiumeärbonät, Borsäure, Tricalciuitiphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohl© und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits^ können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen v/erden, Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmig^ Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar ipmäohfc werden.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zui» gieiehtiidasigen Abgabe Von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffen in einem organischen Lösungsmittel, Absorption diQßer Lösung· durGh granuliertes Mineral* a.B» Attäpulgit odei* SiOg und Entfernen deö Lösungsmittels* herstellen» Sie können auöh.^o hergestellt werden^ dass die Wirkstoffe der Formel Ϊ ffllte : polymerisierbaren Verbindungen vermisoht werden^ worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktlvsubstanaen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird.
Es können auch Polymerengranulate verwendet werden. Sie lassen sich so herstellen, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden (Harnst off/Formaldehyd, Dicyandlamid/Formaldehyd, Melamln/Formalde-
109036/1667
BAD ORJGlNAL
hyd oder andere), worauf eine schonende Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Gelbilöung -,, die Granulierung vorgenommen wird. Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate (Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester oder andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigen vorausbestimmbarem Adsorptions/Desorptions-Verhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen
( in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.
Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranulaten. mit Schuttgewichten von vorzugsweise 200 g/ Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilfe von Verstäubern ausgebracht werden. Das Verstäuben kann über ausgedehnt en \ϊ Getreideflächen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden. *
Selbstverständlich lassen sich den Granulaten weitere Pestizide, Düngemittel,"Oberflächenaktive Mittel oder Stoffe zur Erhöhung des spezifischen Gewichts wie . f BaSO2. zusetzen.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendes Zerkleinern erhältlich.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95$, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5# bzw. technisch reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
10 9 8 3 6/1667 ßAD ORIGINAL
Die neuen Thiolcarbamate der Formel I können in einfacher Weise hergestellt werden, indem man z.B. ein Benzylmercaptan der Formel
(II)
wobei den Symbolen X und η die eingangs erwähnte Bedeutung zukommt, oder ein entsprechendes Alkalimetallsalz mit einem Carbaminsaurehar P logenid der Formel
CH -C=H9
HaI-CHST'' 2 ά (III)
0 R2
umsetzt, worin R. und Rp die angegebene Bedeutung haben und "Hai" für ein Chlor- oder Bromatom steht*
Man kann die Verbindungen der Formel I auch durch Reaktion eines Chlorameisensäurethioesters der Formel
CH2-S-CO-Cl .
mit einem Amin der Formel
R2
gewinnen. 1 0 P ■: G / 1 6 6 7
BAD ORiGINAL
Nach einer weiteren Variante lassen sich Verbindungen der Formel I auch durch Reaktion von Kohlenoxysulfid COS mit dem Amin der Formel
E2
und weiterem Umsatz mit einer Benzylverbindung der Formel
(X)
H^-HaI
gewinnen. Die allgemein gehaltenen Substituenten in den Formelbildern haben die für Formel I bzw. Formel III gegebene Bedeutung.
Die genannten Methoden zur Herstellung der neuen Thiolcarbamate sind bekannt.
Beispiel 1
A) Herstellung von N-Allyl-N-methyl-S-fp-chlorbenzylj-thiolcarbamat [Verb. Nr. I].
Zu einer Lösung des Na-methylats aus 6,9 g Na-Metall (0,3 Mole) in 150 ml Methanol wurden 49 g p-Chlorbenzylmercaptan zugetropft. In die Lösung des Mercaptids wurden unter Kühlen bei einer Temperatur von 5-100C 40 g N-Allyl-N-methyl-carbamoylchlorid (0,3 Mole) eingetropft, wobei sich NaCl abschied. Der Ansatz wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei 40° C gerührt. Nach
10Ü" !j / 1 66 7 BADORIGINAL
Erkalten wurde mit Wasser verdünnt und das abgeschiedene OeI in Benzol aufgenommen. Die organische Phase wurde über NaQS0, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Verbindung blieb als gelbliches OeI zurück, 65 g(= 90 % d.Th.),Kp 0,02 138rl4O°C. B) Herstellung von N-n-Propyl -N-methallyl-S-(p-chlorbenzyl)-thiolcarbamat [Verb.Nr.2]
Man leitet bei 0° bis 50C ca. 35 g COS (0,58 Mole) in eine Lösung aus 56,5g n-Propylmethallylamin (0,5 Mole), 50,5g Triäthylamin (0,5 Mole) und 200 ml absolutem Toluol, Man lässt die Lösung bei dieser Temperatur über Nacht stehen, tropft dann JO g 4-Chlorbenzylchlorid (0,435 Mole) während 1 Stunde bei Raumtemperatur zu und rührt noch eine weitere Stunde bei 50 C. Dann werden ca. 5OO ml Wasser zugegeben, die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit Na SO, getrocknet. Nach der Entfernung des
Lösungsmittels im Vakuum verbleiben 130g (lOO$d.Th) Endprodukt als PO
gelbes OeI, nD 1,5538.
Analyse für C1 H Q Cl NOS:
ber. gef.
Für Cl 11,90$ 12,3$
Analog lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
3) CH =CH-CH /^\ ο
ά ^>C0-S-CHo-<O>Cl Gelbl. OeI Kp 138-140°0
bei 0,02 Torr ;.
1 0 9 ο :; 6/1667
CH9=CMJH9
„„ TST-OO-S-CH CH,/
Cl Gelbl. OeI Kp
bei 0,02 Torr
CH =C-CH
_ „ T CH /
CH2=C-CH2
iso
Cl Gelbl. OeI Kp 137-l40°C
bei 0,02 Torr
Dunkles OeI
CH2=C-CH2
20
O>G1 η/υ 1,5721
Beispiel 2
40 Teile eines der Wirkstoffe Nr. 1 bis 7 werden mit Teilen eines Gemisches aus einer anionischen oberflächenaktiven Verbindung, vorzugsweise des Calcium- oder MagnesiUwisalzes der Monolaurylbenzol-monosulfosäure, und nichtionischen oberflächenaktiven Verbindung, vorzugsweise einem Polyäthylenglycolather des Mono-sorbitol-laureats, vermischt und das Ganze in wenig Xylol gelöst. Man füllt mit Xylol auf 100 ml auf.
So erhält man eine klare Lösung, die als Spritzmittelkonzentrat verwendet werden kann und sich durch Eingiessen in Wasser emulgieren lässt.
1 0 9 ;-' '■ '.■ /1', C 7
Beispiel 3
8 g einer Wirksubstanz von Beispiel 1 werden in 20 ml einer • 25 zeigen Xylollösung der Emulgatoren Toximul MP und S (im Verhältnis von 1:1 vorliegend) gelöst. Man erhält so ein 40 $iges Emulsionskonzentrat, das sich mit Wasser in beliebigem Ausmass zu stabilen Emulsionen verdünnen lässt.
Beispiel 4
7*5 g eines der Wirkstoffe Nr. 1 bis 7 werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung wird auf 92 g granuliertes Attapulgit (Maschenweite: 24/48=Maschen/lnch) gegeben. Das Ganze wird gut gemischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhält so ein Granulat mit 7*5 % Wirkstoff gehalt. Dieses Granulat eignet sich besonders gut zur Bekämpfung von Panicum in Wasserreis.
Beispiel 5
A) Wirkungsvergleich in Reiskulturen im Vorauflaufverfahren.
In 60 cm χ 60. cm grosse mit Erde gefüllte nsbestzementschälen werden Echinochloa crusgalli und Caloro-Reis in die oberste, 1 cm tiefe Bodenschicht eingesät. Die Erdoberfläche wird mit 0,5 cm Wasser überschichtet, in das 7,5$ige Wirkstoff-. granulate hineingegeben werden. Die Aufwandmengen betragen umgerechnet 1 kgAS/ha und 2 kgAS/ha. Sobald nach 5 Tagen die Pflanzen aufgelaufen sind, wird der Wasserspiegel soweit erhöht, dass die Pflanzen mit der Spitze aus dem Wasser ragen (oa. 2 cm Wasserhöhe)
1 0 : ■ . ·; / ] ti ΰ 7
40 Tage nach der Applikation erfolgt die Auswertung. Die Verbindungen Nr. 1 und Nr. 2 erzielten im Vergleich mit der Verbindung A [NjN-Diäthyl-S-Cp-chlorbenzylthiolcarbamat] folgendes Ergebnis:
Verb. Aufwandmenge kg AS/ha Reis(Caloro) Echinochloa 9
1 1 9 9
1
2 1 9 9
1 1 9
3
2 1
1 7
A
2 9
Noten: 1-2 Keine Schäden, J)-h vorübergehende Schaden,
5-7 schwere Schaden, 8-9 Planze nicht mehr lebensfähig, B) Wirkungsvergleich in Reiskulturen im Nachauflaufverfahren.
In 60 cm χ 60 cm grosse mit Erde gefüllte Asbestzementschalen wird Reis- und Echinochloa-Samen in die oberste Bodenschicht eingesät. Der gut befeuchtete Boden wird nach 8 Tagen, wenn sich die Echinochloa-Pflanzen im Zweiblattstadium befinden, 2 cm hoch mit Wasser überschichtet, in das 7,5#ige Wirkstoff-Granulate hineingegeben werden, die umgerechnet eine Aufwandmenge vonl# 2 und 4 kg AS/ha gewährleisten.
25 Tage nach der Granulatbehandlung wird ausgewertet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen Nr. 1 und 3 erzielten mit der Verbindung A als Vergleichssubstanz folgende selektive
Wirkung:
Ui; :!, /1 6 6 7-
Aufwandmenge
[kgAS/ha]
Reis A
Ech.
Reis Nr.1
Ech.
Nr.
Reis
3
Ech.
1 1 9 1 9 1 9
2 1 9 1 9 1 9
4 · 1 9 1 9 1 9
Die Notengebung entspricht dem Versuch A)
C) Bekämpfung von Echinochloa in verpflanzten Wasserreis (Nachauflaufverfahren) .
25 Tage alte Reispflanzen werden in mit Erde gefüllte 60 cm χ 60 cm grosse Asbestzementschalen gepflanzt. In die oberste, 2 cm tiefe Bodenschicht wird Echinochloa-Samen eingesät. Der gut befeuchtete Boden wird nach 12 Tagen, wenn sich die aufgelaufenen Echinochloa-Pflanzen im Dreiblattstadium befinden, mit einer 2,5 cm hohen Wasserschicht überflutet, in die 7,5#ige Wirkstoff-Granulate hineingegeben werden, die umgerechnet eine Aufwandmenge von 2, von 4 und von 6 kgAS/ha darstellen.
12 und 25 Tage nach der Granulatbehandlung wird ausgewertet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen Nr. 1 und 3 und die Vergleichssubstanz A erzielten folgende selektive Wirkung;
1 0 9 0 ? r> / 1 6 6 7
Reis A
Ech.
Nach 12 Tagen Nr.
Reis
3
Ech.
Aufwandmenge
[kgAS/ha]
1 3 Nr
Reis
. 1
Ech.
1 5
2 1 6 1 6 1 6
4 1 7 1 7 1 7
6 1 7
A
Reis
Ech. Nach 25 Tagen Nr.
Reis
3
Ech.
Aufwandmenge
[kgAS/ha]
1 9 Nr
Reis
. 1
Ech.
. 1 9
2 1 9 1 9 1 9
1 9 1 9 1 9
6 1 9
Die Notengebung entspricht dem Versuch A)
Ergebnis: In der niedrigen Aufwandmenge von 2 kgAS/ha besitzen die erfindungsgemässen Verbindungen Nr. 1 und Nr. 3 eine deutlich schnellere selektive Wirkung als die Verbindung A.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Thiolcarbamate der Formel
£■ ti \
O R2
worin X Halogen und η O oder 1 bedeuten, R^ WaBSergtoff, Chlor oder Methyl darstellt und R für einen Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest steht.
2. Thiolcarbamate gemäss Patentanspruch 1, worin X In 4-Stellung des Phenylkems steht.
3· Thiolcarbamate gemäss Patentanspruch 1 oder 2, worin X Chlor bedeutet.
4. Die Verbindung der Formel
gemäss Patentanspruch J>.
5. Die Verbindung der Formel
CH2=CH-CH?
gemäss Patenanspruch 3.
6. Verfahren zur Herstellung von Vorbindungen der Formel
1 (Ji. ι·. 36/ 1
CH-C=CH
worin X Halogen und η O oder 1 bedeuten, R Wasserstoff, Chlor oder Methyl darstellt und R_ für einen Methyl-, Aethyl-, n-Propyl oder Isopropylrest steht, dadurch gekennzeichnet a) dass man ein Benzylmercaptan der Formel
oder ein entsprechendes Alkalimetallsalz mit einem Carbaminsäure halogenid der Formel
CH-C=CHp Hal-CHT" Il \ 0 H2
reagieren lässt, oder
b) dass man einen Chlorameisensäurethioester der Formel
mit einem Amin der Formel
1 09 Si :i 6/166
reagieren lässt, oder
c) dass man COS mit dem Amin der Formel
Ri
CT5-O=CH
und das entstandene Zwischenprodukt mit einer Benzylverbindung der Formel
reagieren lässt, worin X, n, R, und R_ die genannte Bedeutung haben und Hai für ein Chlor- oder ein Bromatom steht.
7. Selektive herbizide Mittel; welche als aktive Komponente mindestens ein Thiolcarbamat der Formel
enthalten, worin X Halogen und η 0 oder 1 bedeuten, R, Wasserstoff, Chlor oder Methyl darstellt und R für einen Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest steht, und einen geeigneten Trägerstoff und wahlweise andere Zuschlagstoffe
8. Mittel gemäss Patentanspruch 7, die als Träger-, oder Zuschlagstoffe natürliche oder regenerierte mineralische Stoffe oder Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdiekungs-, Binde-oder Düngemittel enthalten. 109836/1667
BADORJQtNAL'
9· . Mittel gemäss Patentanspruch 7* welche als aktive Komponente ein Thiolcarbamat enthalten, worin X in 4-Stellung des Phenylkerns steht.
10. Mittel gemäss Patentanspruch 9, welche als aktive Komponente ein Thiolcarbamat enthalten, worin X Chlor bedeutet.
11. Mittel gemäss Patentanspruch 10, welche als aktive Komponente das Thiolcarbamat der Formel
enthalten.
12. Mittel gemäss Patenanspruch 10, welche als aktive Komponente das Thiolcarbamat der Formel
CH2=CH-CH2
enthalten.
13· Verwendung von Thiolcarbamaten gemäss Patentanspruch 1, zur Bekämpfung von Echinochloaarten in Reiskulturen.
ORIGINAL INSPECTED
1 0 (J ■ / H, Ü 7
DE19702052331 1969-11-03 1970-10-24 Thiocarbamate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Reiskulturen Expired DE2052331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1635169A CH525610A (de) 1969-11-03 1969-11-03 Pflanzenwachstumsbeeinflussendes, insbesondere selektiv herbizides Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052331A1 true DE2052331A1 (de) 1971-09-02
DE2052331B2 DE2052331B2 (de) 1978-09-14
DE2052331C3 DE2052331C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=4416587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052331 Expired DE2052331C3 (de) 1969-11-03 1970-10-24 Thiocarbamate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Reiskulturen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5412534B1 (de)
BG (1) BG17696A3 (de)
CH (1) CH525610A (de)
DE (1) DE2052331C3 (de)
FR (1) FR2066141A5 (de)
GB (1) GB1256458A (de)
IL (1) IL35528A (de)
OA (1) OA03662A (de)
RO (1) RO56482A (de)
SU (1) SU420151A3 (de)
ZA (1) ZA707327B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL35528A0 (en) 1970-12-24
GB1256458A (en) 1971-12-08
CH525610A (de) 1972-07-31
SU420151A3 (ru) 1974-03-15
ZA707327B (en) 1971-10-27
DE2052331C3 (de) 1979-05-17
OA03662A (fr) 1971-12-24
BG17696A3 (de) 1973-12-25
IL35528A (en) 1974-07-31
RO56482A (de) 1974-09-01
DE2052331B2 (de) 1978-09-14
JPS5412534B1 (de) 1979-05-23
FR2066141A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD209377A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DD233150A5 (de) Herbizide mittel
DD247211A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2&#39;-alkylbenzol)-1,3-cyclohexandienen
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DD253754A5 (de) Herbizides und das pflanzenwachstum hemmendes mittel
DE2107774A1 (de) Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DD224760A5 (de) Herbizide mittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DD202096A5 (de) Herbizides mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0092112B1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
DE2052331A1 (de) Neue Thiocarbamate zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.
DE2918541A1 (de) Diphenylaminderivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation