DE2052244C - Geradverzahnung fur eine Stirn Umfangs Kupplung - Google Patents

Geradverzahnung fur eine Stirn Umfangs Kupplung

Info

Publication number
DE2052244C
DE2052244C DE19702052244 DE2052244A DE2052244C DE 2052244 C DE2052244 C DE 2052244C DE 19702052244 DE19702052244 DE 19702052244 DE 2052244 A DE2052244 A DE 2052244A DE 2052244 C DE2052244 C DE 2052244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tooth
face
axis
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052244A1 (de
DE2052244B2 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl Ing Bachmann Lothar Linke Siegfried Bleck mann Rainer χ 9000 Karl Marx Stadt Labaj Jaroslav Liberec Dushek Jirzi Saal Vladimir Jablonec nad Nisou Engemenn (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Liberecke automobilove zavody, N P , Jablonec nad Nisou (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS703069A external-priority patent/CS177209B1/cs
Application filed by Liberecke automobilove zavody, N P , Jablonec nad Nisou (Tschechoslowakei) filed Critical Liberecke automobilove zavody, N P , Jablonec nad Nisou (Tschechoslowakei)
Publication of DE2052244A1 publication Critical patent/DE2052244A1/de
Publication of DE2052244B2 publication Critical patent/DE2052244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052244C publication Critical patent/DE2052244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

nung für eine Stirn-Umfangs-Kupplung, bei der eine Flanken besitzen.
Kupplungshälfte an der Stirnseite verzahnt ist, wäh- Die an der Stirnseite mit einer Verzahnung verrend die andere Kupplu'-gr.hälftt mit einer am Um- sehene Kupplungshälfte, deren Zahnlückenflanken in fang angebrachten Verzahnung versehen ist, die 30 Richtung der Zahnhöhe parallel verlaufen, muß auf Zahnflanken in axialer Richtung zur Kupplungsachse einer Eismaschine mit einem Scheibenfräser hereinen Verjüngungswinkel aufweisen und in radialer gestellt werden. Es wird dabei jede Zahnlücke einzeln Richtung ebenfalls ein Verjüngungswinkel .orgesehen gefräst und unter Verwendung eines Teilkopfes ist, dessen Verlängerungen der Schenkel sich in der jeweils eine Zahnlücke weitergeteilt.
Teilebene in der Kupplungsachse schneiden. 35 Die an der anderen Kupplungshälfte am Umfang
Es sind selbstzentrierende Siirnzahnkupplungen in angebrachte Verzahnung wird vorzugsweise im Wälzverschiedenen Ausführungen bekannt, bei denen beide verfahren auf einer Wälzfräsmaschine erzeugt. Hierfür Kupplungshälften deckungsgleich ausgebildet sind ist jedoch ein speziell dafür gestalteter Wälzfräser und genau ineinander passen. Eine bekannte Kupp- erforderlich.
lung dieser Art (britische Patentschrift 824 931) weist 40 Außer einigen wesentlichen funktioneilen Nacham jeweiligen Ende der Antriebs- und der Abtriebs- teilen, die die bekannte Verzahnung an der Stirnwelle eine Kupplungsscheibe auf, deren zueinander Umfangs-Kupplung besitzt, sind auch bei der Fertigerichtete Stirnseiten derart verzahnt sind, daß sie gung noch weitere Nachteile vorhanden. So lassen nach Anziehen mehrerer Schraubbolzen spiellos inein- sich die Verzahnungen der beiden Kupplungshälften andergreifen Die Zähne sind in axialer und in radialer 45 nicht mit einem der bekannten, wirtschaftlichsten Richtung verjüngt. Der besondere Nachteil dieser Verzahnverfahren auf einer Maschine herstellen. Kupplung be:,t:ht darin, daß sie nur dort eingesetzt Obwohl die Stirn-Umfangs . 'lpplung theoretisch werden kann, wo für die in Achsrichtung nachein- selbstzentrierend ist, ' an η durch Einhaltung eines ander angeordneten Kupplungshälften genügend Platz bestimmten Einbau-i ,ankenspiels und eventuellen vorhanden und, da keine Selbsthemmung besteht, die 50 Abweich^ns von den theoretischen Maßen praktisch beiden Kupplungshälften mittels der Schraubbolzen kein einwandfreies Zentrieren erreicht werden. Daher genau und fest aufeinandergepreßt werden müssen. wird sich die Kraftübertragung nur auf einige wenige
Es ist bereits bekannt, die beiden Hälften einer Zähne beschränken und ein schnelles Abnutzen der Stirnzahnkupplung auf einer Kegelradverzahnmaschine Verzahnung nicht zu vermeiden sein,
für geradvurzahnte Kegelräder herzustellen. Dies 55 Durch die erfindungsgemäße Verzahnung für eine geschieht entweder mit zwei kammartig ineinander- Stirn-Umfangs-Kupplung soll eine einwandfreie Zengreifenden Stirnmesserköpfen durch Einstechen der trierung der beiden Kupplungshälften bei einer Selbst-Zahnlücken im Einzelteilverfahren oder durch zwei hemmung der Kuppelverzahnung sowie eine äußerst hin- und hergehende Hobelstähle. Darüber hinaus wirtschaftliche Herstellung der Stirn-Umfangs-Kuppkönnen die Zahnlücken auch in kontinuierlichen 60 lung erreicht werden.
Teilverfahren eingestochen werden, wobei Messer- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
köpfe Anwendung finden, bei denen die Messer in Geradverzahnung für eine Stirn-Umfangs-Kupplur.g
Spiralen in einer Ebene auf den Messerkopf ange- der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher
ordnet sind. . die Kupplungsteile spielfrei ineinandergreifen, die in
Mit den bekannten Verfahren wird ein Kupplungs- 65 axialer als auch in radialer Richtung selbstzentrie-
zahn mit geraden Zahnflanken bei einem Eingriffs- rend wirkt.
winkel von 20° erzeugt. Dabei ist es auch möglich, Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch
durch Gestaltung, Anordnung oder Bewegung der gelöst, daß beide Verjüngungswinkel an beiden Ver-
zahnungen vorgesehen sind und im Selbsthemmungsbereich liegen,
i
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungs- . . , . 7a|inprofils
aemäßen Geradverzahnung zeichnet sich dadurch Der radiale Verjüngungswinkel A1 α»
aus, daß die Zahnflanken in radialer und/oder axialer 5 entspricht dem doppelten "on'*m*e . »· ; z hn 7
Richtung eine leichte Balligkeit aufweisen. An der Umfangs-Kupplun^-Halfte 2jst an^ ^
Die Erfindung soll nachstehend an einem Aus- vorhanden, der einen recntecicigc» ν (F i g 2)
führungsbeispiel näher erläutert werden. In den der Zahndicke S01 und der Zannor ν ^
Zeichnungen zeigt besitzt, wobei sich die Zahnd cke S01
F i g. I einen Teilschnitt durch die vorgeschlagene 10 Ziehung S01 = dol sin% ermir™^*» ■
- τ*
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Stirn-Um- 15
F ig. 5 eine perspektivische Darstellung der Kup- dieZihr« 15 an der Unrfa^u^piunp ^
oelzähne als Ausschnitt, *» bes.tzen gerade Zahnflanken, wobei sie _
' F i g.- 6 eine geometrische Darstellung für die Her- fingerling 16 «™Ä^Än^Hälfte 13 mit
stellung der Erzeugungsflächen der Verzahnung, lücke 18 an de Umfang^Pg^Jf Zahnflanke 20.
F i g. 7 eine Vorderansicht der Lage der Koord.- einer \ erlangerung 19 e ner^rechten'
„atensysteme beim Verzahnen der Stirn-Kupplungs- in radialer Richtung m de. MiPF^B ^, der
Hälfte, aus der Sicht der Wiegentrommel, *5 schneidet und beide einen ^IgJ Verjüngungs-
F , g. 8 eine Draufsicht auf die Lage der Koordi- Zahn ucke "^^^g 13 der Lmfangs-
natensysteme nach F 1 g. 7, winke λ „..J," 11 einereifenden Zahnes 14 der
F i g 9 eine Vorderansicht der Lage der Koordi- KuPPlunSs-HalfteJ.3 Iftp el?frifSer Richtung wird
„atensysteme beim Verzahnen der Umfangs-Kupp- Stim-Kupplungs-Mto ljjjj«»^ S^
F i g. 12 eine Draufsicht auf die Maschine, wobei e.ner Zahnlücke 23 af der Stim-K«Pplungs-Hälfte 12
"1F8ViI3 eine Draufsicht auf die Maschine, wobei 40 "»^^Τ ^'eine? VeIldie Einstellung der Werkzeuge und des Werkstückes einem J«1^1^™^«^ io Die Lückenbreite für das verzahnen der UmfanPs-Kupp.ungs-Hälfte ebene=24 heg , ««,^g^^breite in der Teil-
8TSi4' eine Draufsicht auf die Einstellung der etS T entspricht, ergibt sich aus der Bez.ehung
Messerköpfe in Richtung der Wiegenachse, 45 s0 ■■= (I0 sin λ'.
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Messers des Durch eine Symmetrieachse 25 und die rechte
rechten Stirnmesserkopfes, Zahnflanke 20 der Zahnlücke 18 an der Umfangs-
F i g. K- eine Draufsicht eines Messers des rechten Kupplungs-Hälfte 13 wird in radialer Richtung ein Stirnmesserkopfes, wobei das kammartige Ineinander- Profilwinkel *' und durch eine Symmetrieachse 26 greifen des Messers des linken Stirnmesserkopfes 50 un.J die rechte Zahnflanke 22 des Zahnes 14 an der angedeutet ist. St;rn-Kupplungs-Hälfte 12 in axialer Richtung ein
In den F i g. 1 und 2 ist eine bekannte Stirn- gleich großer Trofilwinkel«" gebildet. Der Proril-Umfangs-Kupplung gezeigt, die aus einer Stirn- winkel«', der dem Profilwinkel α" entspricht, wird Kupplungs-Hälfte 1 und einer Umfangs-Kupplunes- . . ,, . . , 90° , t-mmt
lj-ιγΓ -» w .u. γλ- -7-U -ij c*- ν 1 vorzugsweise aus der Beziehung « = -^- bestimmt,
Hälfte 2 besteht. Die Zahne 3 der Stirn-Kupplungs- 55 B ° Z
Hälfte 1 besitzen gerade Zahnflanken, eine linke wobei der Verjüngungswinkel X der Zahnlücke 18 an Zahnflanke 4 und eine rechte Zahnflanke 5, die unter der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 doppelt so groß einem Profilwinkel Ot1 zur Symmetrieachse 6 des Pro- ist wie der Profilwinke! ·%' und dem V^rjüngungsfils in radialer Richtung geneigt sind. Der Profil- winkel λ" des Zahnes 14 an der Stirn-Kupplungswinkel ,X1 ergibt sich, indem ein Zahn 7 der Um- 60 Hälfte 12 entspricht. In der F i g. 5 sind in perspekfangs-Kupplungs-Hälfte 2 parallele Zahnflanken, eine tivischer Darste'.lung die ineinandergreifenden Kuplinke, 8, und eine rechte, 9, besitzt, deren Verlange- pelzähne 14,15 in getrennter Lage als Ausschnitt rungen 10,11 an einem Zylinder J1 tangieren. Dabei aufgerissen, wobei die gleichen Beziehungen wie in hat der Durchmesser des Zylinders dt die gleiche den F i g. 3 und 4 gelten.
Größe wie die Sehne Her Zahndicke S0J im Teilkreis- 65 An Hand der F i g. 6 wird im folgenden der geodurchmesser dm. Der Profilwinkel A1 ist abhängig metrische Zusammenhang für die Erzeugung der von der Zähnezahl Z1 und ergibt sich aus der Be- Kuppelverzahnung dargelegt. Wahrend ein Koordinatensystem χ y ζ mit der Verzahnmaschine fest
verbunden ist, gehört zum Werkstück das Koordinatensystem A0 jo Z0. Dieses Koordinatensystem .V0V0Zn fällt, bezogen auf die Lage beim Verzahnen der Stirn-Kupplungs-Hälfte 12, mit dem fest mit der Verzahnmaschine verbundenen Koordinatensystem .vv ζ zusammen.
Die Erzeugungsflächen einer Zahnlücke 18,23 können durch zwei auf ihnen liegende Geraden bestimmt werden. Für die rechte Zahnflanke 22 des Zahnes 14 der Stirn-Kupplungs-Hälftc 12 geschieht dies durch eine Gerade 27, die im Schnittrichtungswinkel <V nach rechts geneigt zur Achse Z0 durch die MiItCO0 verläuft, und durch eine Gerade 28. die im gleichen Winkel, dem Profilwinkel «", nach rechts geneigt zur Achse X0 ebenfalls durch die Mitte O0 geht. In gleicher Weise wird die Erzeugungsfläche für die linke Zahnflanke 21 des Zahnes 14 der Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 durch eine Gerade 29, die im Schnittrichtungswinkel δ' nach links geneigt zur Achse Z0 durch die Mitte O0 läuft, und durch eine Gerade 30, die im gleichen Winkel, dem Profilwinkel «", nach links geneigt zur Achse .Vn ebenfalls durch die Mitte O0 geht, bestimmt. Die beiden Geraden 27,29 liegen dabei in der Teilebenc 24, während sich die beiden Geraden 28,30 in einer Ebene befinden, die die Teilebene in einem Winkel von 90" schneidet.
Schlägt man um die Mitte O0 des Koordinatensystems X0 Y0 Z0 mit dem Teilkreishalbmesser d0l2 einen Kreisbogen, der in der Teilebene 24 liegt, so ergeben sich mit den Geraden 27,29 die Schnittpunkte P1 und P2, die die Durchstoßpunkte des Teilkreises d0 durch die linke und rechte. Zahnflanke 21, 22 des Zahnes 14 an der Stirn-Kupplungs-Hälflel2 bilden. Durch die beiden Schnittpunkte P1, P2. deren Entfernung voneinander der Zahnbreitc S0 als Sehne in der Teilebene 24 entspricht, verläuft eine Schwenkachse 31. Die Erzeugungsflächen an der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 werden bestimmt, indem das Koordinatensystem AO Y0 Z0 um die Achse 31 um 90° geschwenkt wird. Dadurch verläuft die Achse Z0 parallel zur Achse X, die Achse AO parallel zur Achse Z und die Achse Y0 parallel zur Achse }'. Der parallele Verlauf der genannten Achsen zueinander geschieht in einem Abstand a, der sich aus der Beziehung
a —
cos δ = d0i2 cos λ
ermitteln läßt. Die Gerade 27 entspricht jetzt der Geraden 27' und verläuft durch den Schnittpunkt P1 und die Gerade 29 der Geraden 29', die durch den Schnittpunkt P2 geht. Die Gerade 27' schließt dabei mit der Achse Z0 den Profilwinkel α' für die Zähne 15 an der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 ein. Demgegenüber nimmt die Gerade 28 die Stellung der Geraden 28' und die Gerade 30 die Stellung der Geraden 30' ein, so daß die Gerade 28' mit der Achse X0 den Schnittrichtungswinkel δ" bildet. Da die Gerade 27 und die Gerade 27' durch den Schnittpunkt P1 verläuFt — das gleiche trifft auf die Gerade 29 und 29' und den Schnittpunkt P2 zu — und der Abstand der Schnittpunkte P1 und P2 von der Mitte O und O0 der gleiche ist, ergibt s;ch, daß in radialer Richtung der Schnittrichtungswinkel d' für die Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 dem Profilwinkel a' für die Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 gleich sein muß. Auf die F i g. 6 bezogen bedeutet das, daß auch in axialer Richtung der Schnittrichtungswinkel δ" für die Umfangs-KuppIungs-Hälfle 13 die gleiche Größe haben muß wie der Profilwinkel λ" der Stirn-Kupplungsllälfle 12. Daraus resultiert die geometrische Festlegung für die Verzahnung der Stirn-Umfangs-Kupplung, daß der Vcrjüngungswinkel).' der Zahnlücke 18 der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 in radialer Richtung gleich dem Verjiingungswinkcl λ" der Zahnlücke 23 der Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 in axialer Richtung sein muß. Aus dem vorgenannten ergibt sicli für die Kuppclvcr/iihniing die Beziehung
χ = A" = 2 λ' = 2 λ" - 2 ο' =· 2 Λ".
In den F i g. 7 bis 10 ist die Lage der beiden Kupplungshälftcn 12, 13 zu den vorher beschriebenen Koordinatensystemen xyz und .V0 y0 :0 für das Verzahnen auf der Maschine dargestellt. Bei der Lage der Stirn-Kupplungs-Hälftc 12 für das Verzahnen auf der Maschine fällt das maschinengebundene Koordinatensystem xyz mit dem zu der Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 gehörenden Koordinatensystem
ao .VnJnZ0 zusammen (s. F" i g. 7 und 8).
Die Mitte O0 des Koordinatensystems .V0 voro liegt dabei in der Teilebenc 24 auf einer Werkstückachse 23 der Stirn-Kupplungs-Hälfte 12, die mit einer Wiegenachse 33 einer schematisch dargestelllen Wiegcnlrommel 34 zusammenfällt. In Abstand« von der Wcrkstückaci:iz 32 der Stirn-Kupplungs-Hälftc 12 liegt in der Teilebenc 24 die Schwenkachse 31, die durch die Schnittpunkte P1 und P,, die die Durchstoßpunkte des Teilkreises T durch die rechte und linke Flanke 21,22 der Zahnlücke 23 in der Teilebene 24 darstellen, verläuft.
Die Lage der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 für das Verzahnen auf der Maschine ergibt sich durch Schwenken des Koordinatensystems xoyozo für "die Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 um die Schwenkachse 31 um 90° (s. Fig. 9 und 10). Dabei liegt die Teilebenc 24 im Absland α zur Wiegenachse 33. Den gleichen Abstand α von der Schwenkachse 31 besitzt auch die Werkstückachse 35 für die Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13.
In den Fig. 12 und 13 sind die Stellungen der beiden Kupplungshälften 12, 13 nochmals für das Verzahnen auf der Maschine gezeigt. Auf einem Maschinenbett 36 befindet sich ein Bettschlitten 37 mit Führungen 38, der auch das J-Mittenlager trägt. Auf dem Bettschlitten 37 ist ein Drehteil 39 angeordnet, das den Werkstückständer 40 in Richtung der Werkstückachsen 32,35 verschiebbar trägt. Ai." der gegenüberliegenden Seite wird vom Maschinenbett 36 ein Werkzeugständer 41 aufgenommen, an dem ein linker Stirnmesserkopf 42 und ein rechter Stirnmesserkopf 43 angeordnet sind, deren Messerkopfachsen 45, 48 einen Abstand α von der Wiegenachse 33 besitzen.
Die geneigte Anordnung der kammartig ineinandergreifenden Stirr esserköpfe 42,43 ist in F i g. 11 gezeigt. Dab-, ist eine linke Messerkopfachse 45 einer linken Werkzeugspindel 46 des linken Stirnmesserkopfes 42 in einem Winkel e, zu einer zur Teilebene 24 parallelen Ebene 47, geneigt angeordnet, wie auch eine rechte Messerkopfachse 48 einer rechten Werkzeugspindel 49 des rechten Stirnmesserkopfes 43 in gleicher Weise nach der anderen Seite um den Winkele geneigt ist. Der Winkele setzt sich aus einem Profilwinkel« und einem Balligkeitswinkel γ zusammen. Dabei wird der Profilwinkel« durch eine Verlängerung 50 einer Schneidkante 51 eines rechten Messers 52 gebildet, während sich der
(ο
Balligkcilswinkel γ tlurcli eine Senkrechte 53 auf tier rechten Messerkopfachse 48 und die Verlängerung 5(1 der Schneidkante 51 des rechten Messers 52 des rechten Slirnmcsseikopfes 43 ergibt. 15er linke Stirnmesserkopf 42 ist ebenfalls mit linken Messern 54 ausgerüstet. <'<\: Schneidkanten 55 hesil/en. Da sich z. B. die Schneidkanten 51 des rechten Messers 52 bei ihrem Umlauf um die Messerkopfachse 48 auf einer kege'mamelilächc eines llohlkcgels 56. der durch die Verlängerung 50 der Schneidkante 51 des rechten Messers 52 der rechlen Messerkopfachse 48 und der Senkrechten 53. die dem Messerkopfhalbmesser entspricht, auf der rechten Messerkopfaehse 48 gebildet viril, bewegen, entsteht an den /ahnlianken 21.22 der Slirn-Kupplungs-llälfte 12 eine Balligkeit in radialer Richtung und an den Zahnllanken 17, 20 der Umfangs-Kupplungs-Iliilfle 13 eine Balligkeit in axialer Richtung an den /ahnen 14. 15.
Fine Draufsicht auf eine Wiege 57 zeigt die Arbeitsstellung der beiden Slirnmesserköpfe 42.43. Dabei sind die Messcrkopfaehsen 45. 48 um die Exzentrizität c nach rechts \erschoben, während beide durch eine Verstelleinrichtung 58 um di<: Wiegcnachse 33. bezogen auf eine horizontale Maschinenebene 50. um den Schnittrichtungswinkel''), der dem halben Lüekcnwinkcl b/w. Verjüngungswiukcl λ entspricht, auseinandergeschwenkt wurden.
In den ''ig. 15 und H> ist ein rechtes Messer 52 gezeigt, r.ine Symmetrieachse 60 bildet mit der Verlängerung 5!! der Schneidkante 52 des rechlen Messers 52 den Prohlwinkel \. Das Messer 52 ist unter einem Aufspannwinkel/i im rechten Stirnmesserkopf 43 festgehalten. Zusammen mit der Schneidkante 55 des schematisch angedeuteten linken Messers 54 wird, unter Beachtung i'er Breite des Lückengrundes .S"„. durch die Schneidkante 51 des rechten Messers 52 der Verjüngungswinkel λ der Zahnlücken 18.23. der dem doppelten Prolilwinkel \ entspricht, gebildet. Für die praktische Anwendung des Verfahrens ergab sich beim Ausfiihrungsbcispicl ein Prolilwinkel χ von 3 . Der Neigungswinkel r der Messerkopfachsen 45.48 beträgt bei den herkömmlichen Verzahnmaschinell, je nach Baugröße, 21 . 30' und 23 . Dabei ist der Balligkcilswinkel Γ1 30' oder 3 . der Prolilwinkel 20 . Da das Verfahren auf den herkömmlichen Maschinen durchgeführt werden soll, ergibt sich bei einem .I-Prolilwinkel \ 3 ein großer Balligkcilswinkel·/ um 20 . der für die kurzen geraden Zahnuankcn der Kupplung fiii ein balliges Zahntragen vpn Vorteil isl.
Zum Herstellen der Kupplungsvcrzahnungen ergibt sich nun folgender Verfahrcnsablauf:
Nachdem aus der erforderlichen Zähnezahl ζ der Proulwinkel λ der Verzahnung der Slirn-Umfangs-Kupplung ermittelt und die einsprechenden Messer 52.54 in die Stirnmesserköpfc 42.43 eingesetzt wurden, wird die Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 auf der Werkstückspindel des Werkstückständers 40 der Verzahnmaschine aufgespannt. Dabei nimmt der Werkslückständer 40 eine Stellung ein. die der in der F i g. 12 gezeigten entspricht, wobei die Werkstückachse 32 mit der Maschinenlängsachse 44 und der Wiegenachse 33 zusammenfällt und lediglich der Werkstückständer 40 etwas zurückgezogen ist, damit sich die Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 außerhalb des Eingiiffsbereiches der Stirnmesserköpfe 42,43 befindet Danach erfolgt die Einstellung der Slirnmesserkopfe 42. 43. indem die Slirnmesserkopfe 42, 43 mit ihren Messerkopfachsen 45. 48 um die Exzentrizität e, die dem Teilkreishalbmesser i/„.. der Kuppclvcrzahnung entspricht, aus der VViegenaehsi· 33 verschoben und um den Schniltrichtungswinkel ii, von der horizonialen Masehincnebenc 59 aus, nach beiden Seiten auseinandergeschwenkl werden (s. F i g. 14).
Damit ist der Einslellvorgang für die Stirnniesserköpfc 42. 43 und die Stirn-Kupplungs-Hälfte 12 beendet, und der eigentliche Verzahnvorgang kann
in beginnen. Dabei fährt der Bettschlitten 37 in Richtung der Werkslückachse 32 der Stirn-Kupplungs-1IaICiC 12 im Einslcchvorschub bis auf die volle Zahnliefe/),, und die Messer 52,54 stechen eine Zahnlücke 23 in die Stirn-Kupplungs-I lälfle 12 ein.
Danach fährt der Bettschlitten 37 im F.ilgang aus der Zahnlücke 23 heraus, und die Stirn-Kupphmgsllällte 12 wird durch eine nicht dargestellte Teileinrichtung um eine Teilung verdreht, so daß die nächste Zahnlücke 23, wie vorher beschrieben, im Finslech-
ao verfahren erzeugt werden kann. In der Folge wird von Zahnlücke 23 zu Zahnlücke 23 weilergetcilt, bis sämtliche Zähne 14 an der Stirn-Kupplungs-I lälfle 12 hergestellt sind.
Für das Verzahnen der Umfangs-Kupphmgs-Ilälfte
2j 13 wird diese, bei gleicher Stellung der Stirnmesserköpfe 42,43 (s. F" ig. 13) und des Werkst ii<-Ki:M·· dcrs 40 (s. Fig. 12). auf der Werkslückspindel aufgespannt. Das Verzahnen der IJmfangs-Kupphings-I lälfle 13 erfolgt jedoch in einer um die Sehwenkachse 31 (s. F i g. 9 und 10) um 90 geschwenkten Stellung. Diese wird erreicht, indem der Bettschlitten 37 in Richtung der Maschinenlängsachse 44 zurückgezogen und das Drchleil 39 mit dem Werkstückspindel) auf dem Bettschlitten 37 um die ./-MiUe um 90 geschwenkt wird. Danach wird der Werkstückständer 40. auf die 7-MiItC zu, so weit verschoben, bis die Teilebene 24 an der Umfangs-Kupplungs-llälftc 13 den Abstand« von der Maschinenlängsachse 44. in der auch die J-MiUe liegt, aufwcisi.
Damit ist der liinslellvorgang für das Verzahnen der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 beendet. Die Frzeugung der Zahnlücken 18 an der Umfangs-Kupplimgs-llälftc 13 geschieht nun. indem der Bettschlitten 37 im Einstechvorschub bis auf volle Zahntiefe fährt und die Messer 52. 54 eine Zahnlücke 18 ausschneiden. Danach fährt der Bettschlitten 37 im F.ilgang wieder aus der Zahnlücke heraus, und die Umfangs-Kupplungs-llälfij 13 wird durch eine nicht dargestellte Teileinrichtung um eine Teilung gedreht.
so daß die nächste Zahnlücke 18, wie vorher beschrieben, im Einstechverfahren erzeugt werden kann. Im Einzelteil verfahren werden dann alle Zähne 15 an der Umfangs-Kupplungs-Hälfte 13 im Einstechverfahren hergestellt.
Das beschriebene Verfahren kann auch mit hin- und herbeweglichen Hobelslählen durchgeführt werden. Da jedoch die Schneidkanten der hin- und hergehenden Hobelstählc sich auf einer Geraden im Schnillrichtungs- bzw. Lückcnwinkel bewegen, wird an den Zahnflanken weder eine Balligkeit in radialer noch in axialer Richtung erzielt. Für das Erzeugen einer balligen Verzahnung ist eine zusätzliche Einrichtung erforderlich. Darüber hinaus können die Zahnlücken der Stirn-Umfangs-Kupplung auch im
kontinuierlichen Teilverfahren eingestochen werden, wobei Messerköpfe Anwendung finden, bei denen die Messer in Spiralen, in einer Ebene, auf dem Messerkopf angeordnet sind.
Hicrra 2 Blatt Zeichnungen
309 607/428

Claims (2)

ι 2 Messer oder Hobelstähle, längsballige Zähne an Patentansprüche: beiden Kupplungshälften herzustellen. Eine ferner bekannte Kupplung (USA.-Patem-
1. Geradverzahnung für eine Stirn-Umfangs- schrift 3 246 539), die gleichfalls als Stirnzahnkupp-Kupplung, bei der eine Kupplungshälfte an der 5 lung wirkt, enthält eine Kupplungsscheibe mit axialen Stirnseite verzahnt ist, während die andere Kupp- Klauen, die in Zahnlücken eines Mitnehmerringes lungshälfte mit einer am Umfang angebrachten eingreifen. Auch hei dieser Ausfuhrung sind die Verzahnung versehen ist, die Zahnflanken in Zahnlücken und die Eingriffsklauen ι η axialer und axialer Richtung zur Kupplungsachse einen Ver- radialer Richtung verjüngt. Da der Eingriff ausjüngungswinkel aufweisen und. in radialer Rieh- io schließlich axial erfolgt, müssen besondere Mittel tung ebenfalls ein Verjüngungswinkel vorgesehen zum Zusammenpressen der Kupplungstelle vorist, dessen Verlängerungen der Schenkel sich in gesehen sein. Eine Selbsthemmung erfolgt nicht,
der Teilebene in der Kupplungsachse schneiden. Um den entscheidenden Nachteil der bekannten dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnkupplung, daß zu ihrem Einbau insbesondere in Verjüngungswinkel (A';A") an beiden Verzah- 15 axialer Richtung sehr viel Platz vorhanden sein muß nungen (14; 15) vorgesehen sind und im Selbst- und daß besondere Halteelemente für die beiden hemmungsbereich liegen. ' Kupplungsteile vorzusehen sind, zu beseitigen, ist
2. Geradverzahnu'-»» für eine Kupplung nach eine Stirn-Umfangs-Kupplung bekannt, bei der die Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte an der Stirnseite verzahnt is. Zahnflanken (17, 20, 21, 22) in radialer und/oder 20 und die andere Kupplungshälfte, die in der stirnaxialer Richtung eine leichte Balligkeit aufweisen. verzahnten Stirnkupplungshälfte aufgenommen wird.
mit einer am I 'mfang angebrachten Verzahnung in
die Stirnverzahnung der erstgenannten Kupplungshälfte eingreift. Diese bekannte Stirn-Umfangs-Kupp-25 lung ist mit Zähnen versehen, die in der Längsrich-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geradverzah- tung und uuch in Richtung der Zahnhöhe gerade
DE19702052244 1969-10-23 1970-10-23 Geradverzahnung fur eine Stirn Umfangs Kupplung Expired DE2052244C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS703069 1969-10-23
CS703069A CS177209B1 (de) 1969-10-23 1969-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052244A1 DE2052244A1 (de) 1971-05-19
DE2052244B2 DE2052244B2 (de) 1972-07-20
DE2052244C true DE2052244C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330474B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads aus einem Zahnradrohling
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE102016117962A1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen von Kegelradzahnkanten und Verfahren zum Anfasen der Zahnkanten von Kegelrädern
DE102017107999A1 (de) Entgratvorrichtung sowie CNC-Verzahnmaschine mit einer solchen Entgratvorrichtung
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
DE2338821A1 (de) Raeumwerkzeug fuer schraegverzahnungen
DE2720822A1 (de) Verfahren zum herstellen von gerade oder schraeg verzahnten maschinenelementen, insbesondere stirnzahnraedern, durch kaltumformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3006645A1 (de) Verbindungselement und das verbindungselement aufnehmende aussparungen zum verbinden zweier maschinenelemente
DE2151804C3 (de) Umlaufender Messerkopf einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
DE2052244C (de) Geradverzahnung fur eine Stirn Umfangs Kupplung
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE2308528A1 (de) Zusammengesetzter waelzfraeser
DE2703039C3 (de) Zahnräderwinkelgetriebe
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE2107320A1 (de) Zahnradfräsmaschine
DE2352539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endfraesen von drehwerkstuecken, insbesondere bei der herstellung von kurbelwellen
DE3018915A1 (de) Verfahren zum aussen-umfangsraeumen von synchronkoerpern u.ae. werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE852029C (de) Messerkopf zum Schneiden von Zahnraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE2052244B2 (de) Geradverzahnung fuer eine stirn-umfangs-kupplung
DE446254C (de) Fraeser zur Herstellung von Holzschrauben, dessen Zaehne in Schraubenlinien angeordnet sind
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE138287C (de)
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE909686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern durch Einwalzen der Zaehne
DE754613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern