DE2051834B2 - Schlauchboot - Google Patents

Schlauchboot

Info

Publication number
DE2051834B2
DE2051834B2 DE19702051834 DE2051834A DE2051834B2 DE 2051834 B2 DE2051834 B2 DE 2051834B2 DE 19702051834 DE19702051834 DE 19702051834 DE 2051834 A DE2051834 A DE 2051834A DE 2051834 B2 DE2051834 B2 DE 2051834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
bow
floor
inflatable
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051834C3 (de
DE2051834A1 (de
Inventor
Henning Ing.(grad.) 8034 Germering; Federer Fritz 8081 Türkenfeld Neumann
Original Assignee
Metzeier AG, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeier AG, 8000 München filed Critical Metzeier AG, 8000 München
Priority to DE19702051834 priority Critical patent/DE2051834C3/de
Priority claimed from DE19702051834 external-priority patent/DE2051834C3/de
Priority to IT70396/71A priority patent/IT942690B/it
Priority to AT906771A priority patent/AT321772B/de
Priority to FR7137790A priority patent/FR2113036A5/fr
Priority to GB4927171A priority patent/GB1362677A/en
Publication of DE2051834A1 publication Critical patent/DE2051834A1/de
Publication of DE2051834B2 publication Critical patent/DE2051834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051834C3 publication Critical patent/DE2051834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Schlauchboot in selbsttragender Bauweise mit seitlichen Tragschläuchen, die über einen flexiblen unterseitigen Außenboden miteinander verbunden sind, und mit einem zwischen Außenboden und Tragschläuchen gehaltenen festen Einsatzboden, der aus zwei ois sechs kraft- und formschlüssig gekoppelten Einzelelementen besteht, wobei die Tragschläuehe vorn über ihr seitliches Niveau hinaus bis /u einem im Höchstfalle 90c betragenden Tangentialwinkel gekrümmt hochgezogen sind. Ein solches Schlauchboot ist aus dem DT-Gbm 18 01 084 bekannt.
Dieses Bade- oder Transportboot weist einen irollfähigen festen Grätingboden auf. der sich nur im Bereich zwischen den Sitzbänken erstreckt.
Dieser Bootstyp ist sehr nachgiebig und elastisch, der Grätingboden kann nur eine bessere Ablage und Standmöglichkeit im Bootsinneren schaffen. Ein solches Boot kann nicht in Gleitfahrt gebracht werden, eine Motorisierung ist nur für besondere Zwecke möglich.
Für die Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, ein strömungsgünstig geformtes Schlauchboot mit ausreichender Steifigkeit zu schaffen, das nicht nur vergleichbar gute Fahreigenschaften aufweist, wie sie von starren Booten her bekannt sind, sondern genauso schnell und zuverlässig ins Gleiten kommt wie starre Boote. Die vom Wasser auf den Bootskörper ausgeübten Kräfte sollen bei dem zu schaffenden Schlauchboot in den gesamten Bootsrumpf eingeleitet und verteilt werden, und nicht nur durch die Nachgiebigkeit eines bestimmten Tragschlauchabschnittes aufgenommen werden. Umgekehrt sollen auch Vortriebskräfte vom Motor oder vom Segel gleichmäßig auf den ganzen Bootsrumpf übertragen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Schlauchboot der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Einsatzboden im Bugbereich ein einstückiges, entsprechend der Hochkrümmung der Tragschläuche geformtes Bodenteil aufweist Dieses einstückige Bodenteil, das exakt der Kontur der TragschJäuche folgt, vermag den gesamten Bugbereich derart auszusteifen, daß das Schlauchboot nahezu die guten Eigenschaften eines starren Bootes erhält Insbesondere bei Gleitfahrt wird eine ideale Kraftverteilung auf den gesamten Bootsrumpf erzielt Dieser Vorteil drückt sich insbesondere durch ein hervorragendes Fahrverhalten und einen sehr frühzeitigen Übergang in die Gleitfahrt aus.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorteilhaft daß bei Anordnung eines zwischen dem Einsatzboden und dem Bootsaußenboden gehaltenen aufblasbaren Mittelkiels dieser im Bugbereich stevenartig bis zur Bugspitze geführt ist. Dann wirkt nämlich dieser Mittelkiel gerade bei voll eingetauchtem Bug als Kräfteteiler und gleichzeitig verspannt er das gekrümmte Bodenteil mit den Tragschläuchen so günstig, daß eine äußerst stabile Bugkonstruktion erreicht wird Als zusätzlicher Vorteil kann dieser bis zur Bugspitze hoehge/ogene Mittelkiel als Stoßdämpfer und Ausgleichsorgan für die von den Wasserkräften gegebenenfalls ungleichmäßig belastete Bootsaußenhaut wirken. Insbesondere bei im Wasser treibenden, starren Hindernissen oder beim Auffahren auf ein hartes Ufer vermeidet der polsternde, aufgebla sent Miitelkiel ein Zerreißen der Bootsaußenhaut.
Schließlich ist bei einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das gekrümmte Bodenteil mittels Verriegelungselementen mit dem Formteil an der Bugspitze verbunden ist. Diese Maßnahme trägt dazu bei. daß der Bugbereich eines so gestalteten Bootes noch mehr versteift wird. Das Formteil, das die Tragschläuche und den Bootsaußenboden am Bug zusammenhält, wird dabei gleichzeitig als Widerlager für das gekrümmte Bodenteil verwendet. Selbst bei gewaltigen Stößen kann dadurch das Bodenteil nur geringe Relativbewegungen gegenüber dem Bootsrumpf ausführen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schlauchbootes,
F i g. 2 eine Hinteransicht dieses Schlauchbootes und
F i g. 3 eine Vorderansicht dieses Schlauchbootes.
Das Schlauchboot enthält die seitlichen Tragschläuche 1 und 2, die mittels eines Außenbodens 3 verbunden sind. Zwischen den Tragschläuchen und dem Außenboden ist ein fester Einsatzboden 4 eingelegt. Wiederum zwischen dem Außenboden 3 und dem Einsatzboden 4 befindet sich ein aufblasbarer Mittelkiel 5, der über den Außenboden 3 die Tragschläuche 1 und 2 über den Einsatzboden 4 nach seitwärts auswärts spannt. Am Bug des Schlauchbootes sind die Tragschläuche 1 und 2 gekrümmt nach oben hochgezogen, wobei einerseits die Krümmung so weit geführt ist, daß die Tangente an der Bugspitze 6 des Buges mit der Horizontalen einen Winkel von etwas weniger als 90° einschließt (F ig. 1).
Andererseits ist die Bugspitze 6 des Buges um das Maß b über die oberen Kanten 7 und 8 der Tragschläuche 1 und 2 im übrigen Bereich des Schlauchbootes hochgezogen, wobei dieses Maß b in etwa der Hälfte des Tragschlauchdurchmessers d entspricht (F i g. 3). Der Mittelkiel 5 ist nach vorne unter Ausbildung eines Steventeiles 9 bis in die Nähe der Bugspitze 6 verlängert Der Einsatzboden erstreckt sich mit einem der Krümmung der Tragschläuche entsprechend der Hochkrümmung geformten Bodenteil 10 bis
in die Nähe der Bugspitze 6. Zwischen den vorderen Enden der Tragschläuche 1 und 2 liegt ein starres Formteil 11, das die Tragschlauchenden und den Bootsaußenboden miteinander verbindet Das gekrümmte Bodenteil 10 kann formschlüssig in das Formteil 11 verbunden sein, so daß diese beiden Teile keinerlei Relativbewegungen gegeneinander ausführen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlauchboot in selbsttragender Bauweise nut seitlichen Tragschlägehen, die über einen flexiblen S unterseitigen Außenboden miteinander verbunden sind, und mit einem zwischen Außenboden und Tragschläuchen gehaltenen festen Einsatzboden, der aus zwei bis sechs kraft- und formschlüssig gekoppelten Einzelelementen besteht, wobei die Tragschläuche vorn über ihr seitliches Niveau hinaus bis zu einem im Höchstfälle 90° betragenden Tangentialwinkel gekrümmt hochgezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzboden (4) im Bugbereich ein linstückiges, entsprechend der Hochkrümmung der Tragschläuche (1,2} geformtes Bodenteil (10) aufweist.
2. Schlauchboot nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines zwischen dem Einsatzboden und dem Bootsaußenboden μ gehaltenen aufblasbaren Mittelkiels (5) dieser im Bugbereich stevenartig bis zur Bugspiue (6) hochgeführt ist.
3. Schlauchboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gekrümmte Bodenteil (10) mittels Verriegelungselemenien mit dem Formteil (11) an der Bagspitze verbunden ist.
DE19702051834 1970-10-22 1970-10-22 Schlauchboot Expired DE2051834C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051834 DE2051834C3 (de) 1970-10-22 Schlauchboot
IT70396/71A IT942690B (it) 1970-10-22 1971-10-15 Canotto pneumatico
AT906771A AT321772B (de) 1970-10-22 1971-10-20 Schlauchboot
FR7137790A FR2113036A5 (de) 1970-10-22 1971-10-21
GB4927171A GB1362677A (en) 1970-10-22 1971-10-22 Inflatable boat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051834 DE2051834C3 (de) 1970-10-22 Schlauchboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051834A1 DE2051834A1 (de) 1972-04-27
DE2051834B2 true DE2051834B2 (de) 1976-11-25
DE2051834C3 DE2051834C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362677A (en) 1974-08-07
FR2113036A5 (de) 1972-06-23
AT321772B (de) 1975-04-25
IT942690B (it) 1973-04-02
DE2051834A1 (de) 1972-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652129A1 (de) Windsurfgeraet
DE1199652B (de) Vorwiegend auf der Schwimmfaehigkeit auf-geblasener Schlaeuche beruhendes Boot
DE1281881B (de) Zusammenlegbares Wasserfahrzeug mit Pedalantrieb
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE1964657A1 (de) Aufblasbares Boot
DE2051834B2 (de) Schlauchboot
DE2051834C3 (de) Schlauchboot
DE3102881A1 (de) "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug"
DE1173812B (de) Mit eigenem Antrieb fuer die Fortbewegung auf dem Lande und im Wasser ausgestattetes Fahrzeug
DE2734829A1 (de) Windkraft-boots- bzw. schiffsantrieb
DE6937931U (de) Motorisch getriebenes wasserfahrzeug mit einem oder mehreren ruderpropellern
DE3609389A1 (de) Herausnehmbarer cockpiteinsatz fuer kajaks, kanus und anderen booten
DE2011383A1 (de) Schlauchboot mit starrem Boden
DE2723764C3 (de) Schlauchboot in Kanadier-Form
DE947289C (de) Aufblasbares Boot
DE1118635B (de) Unterseeboot mit Tragflaechen
DE2432744A1 (de) Schwimmkoerper fuer mehrrumpf-wasserfahrzeuge
DE1191709B (de) Schlauchboot
DE2010369A1 (de) Wasserfahrzeug mit aufblasbaren Schwimmern
DE1092795B (de) Amphibienfahrzeug
DE3018130C2 (de) Vorrichtung an Segeljachten o.dgl. zum Aufrechthalten beim Trockenfallen in tidenabhängigem Wasser
DE2723765C3 (de) Aufblasbares, eigenstabiles Boot
DE1291249B (de) Schwimmsportgeraet mit motorischem Antrieb
DE707729C (de) Flugboot mit Laengswuelsten
DE952060C (de) Aufblasbares Boot

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee