DE2051353B1 - Entwässerungsvorrichtung für Silos - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung für Silos

Info

Publication number
DE2051353B1
DE2051353B1 DE19702051353D DE2051353DA DE2051353B1 DE 2051353 B1 DE2051353 B1 DE 2051353B1 DE 19702051353 D DE19702051353 D DE 19702051353D DE 2051353D A DE2051353D A DE 2051353DA DE 2051353 B1 DE2051353 B1 DE 2051353B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
filter
drainage
filter elements
gravel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051353D
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Meyer, Horst, 4401 Einen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer, Horst, 4401 Einen filed Critical Meyer, Horst, 4401 Einen
Publication of DE2051353B1 publication Critical patent/DE2051353B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/747Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents dehumidifying, dewatering or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die Anordnung der Filterelemente im Bereich des Siloteiles 4 ist aus F i g. 1 deutlich zu ersehen, und es ist erkennbar, daß die Filter in den Entwässerungskammern 9 angeordnet sind.
  • Im Abzugsbereich 5 des Silos bilden vorzugsweise vier plattenförmige Plattenelemente 10 ein Vier- oder Rechteck. das die Durchflußöffnung für das im Silo gespeicherte Material begrenzt und die Außenwand eincr Entwässerungskammer 9 bildet, so daß auch in diesem Bereich noch ein wirksames Entwässern des gespeicherten Materials vorgenommen werden kann.
  • In F i g. 2 ist in größerem Maßstab ein rohrförmiges Filterelement 6 dargestellt, das aus einem Innenroher 11 und einem Außenrohr 12 besteht. Das Außenrohr t2 weist ein Einschraubende 13 und ein Muffenende 19 auf, so daß die Anordnung mehrerer Filterelemente durch einfaches Verschrauben miteinander erfolgen kann, wobei auch die Festlegung der Filterelemente an der entsprechend ausgebildeten Tragvorrichtung innerhalb des Silos über diese mit Gewinde versehenen Bereiche 13 und 19 erfolgen kann.
  • Wie aus F i g. 3 zu ersehen, sind an dem Innenrohr 11 einfache schlitzförmige Durchtrittsöffnungen 14 vorgesehen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über den Umfang verteilt drei solcher Durchtrittsöffnungen, während das Außenrohr 12 mit vier wesentlich größeren Durchtrittsöffnungen 15 ausgerüstet ist. Zwischen den beiden Rohren 11 und 12 befindet sich eine Filterkiesschicht 16. Die Größe des Kieses dieser Kiesschicht richtet sich nach der gewünschten Korngröße des zurückzuhaltenden Materials und wird entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt. Aus der Zeichnung ist deutlich zu ersehen, daß die Durchtrittsöffnungen 14 des Innenrohres 11 von Filterkies frei sind, während die Durchtrittsöffnungen 15 des Außenrohres 12 mit Filterkies ausgefüllt sind. so daß das Filterrohr 6 im Prinzip eine glatte Oberfläche aufweist. Hierdurch wird verhindert, daß sich in den Durchtrittsöffnungen zu filterndes Material festsetzt, da sich bei glatter Oberfläche dieses Material durch die Bewegung des zu filternden Materials im Silo abschabt.
  • Durch die Ausbildung des rohrförmigen Filterelementes 6 als Doppelrohr wird die erforderliche Stabilität gewährleistet, so daß die Filterelemente, wie dies deutlich Fig. 1 zeigt, frei im Innenraum des Silos stehend angeordnet werden können.
  • In F i g. 4 ist ein plattenförmiges Filterelement 6 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die obere Platte 17 eine größere Stärke auf als die untere Platte 18. Beide Platten sind mit koinzidierenden Öffnungen 20 und 21 ausgerüstet, die voll mit Filterkies 16 ausgefüllt sind; Es ist offensichtlich, daß die Größe der Öffnungen, die Größe der Platten und die Stärke der Platten entsprechend den gewünschten Forderungen ausgebildet werden können, d. h. in Anpassung einerseits an die Filterleistung, andererseits an die Stabilität der Filterplatte bestimmt werden. Das gleiche gilt für die Öffnungen und für die Materialstärke der Rohre 6 gemäß F i g. 2.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Entwässerungsvorrichtung für Silos mit einem oberen zylindrischen und wenigstens einem unteren konischen Teil mit Filterelementen, die an im wesentlichen senkrecht verlaufenden Rohren angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n II -z e i c h n e t, daß die Filterelemente (6) im oberen Teil (2) des Silos (1) in diesem freistehend angeordnete Rohre bilden und in an sich bekannter Weise aus einer zwischen zwei mit Durchtrittsöffnungen versehenen Wandungen gelagerten Filterkiesschicht bestehen, wobei die Filterkieskörner fest miteinander verbunden sind, und daß die Durchtrittsöffnungen in der äußeren starren Wandung des Filterelementes voll mit Filterkies ausgefüllt sind.
  2. 2. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (6) rohrförmig ausgebildet sind und die Durchtrittsöffnungen (15) des Außenrohres (12) größer als die Durchtrittsöffnungen (14) des Innenrohres (11) ausgebildet und letztere von Filterkies frei sind.
  3. 3. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, die Filterkiesschicht einschließenden Wandungen (11, 12, 17, 18) unterschiedliche Stärke aufweisen.
  4. 4. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren konischen Teil (4) des Silos (1) plattenförmige Filterelemente (6) an der Silowand angeordnet sind.
  5. 5. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar oberhalb der Ausflußöffnung des Silos (1) plattenförmige Filterelemente (10) angeordnet sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsvorrichtung für Silos mit einem oberen zylindrischen und wenigstens einem unteren konischen Teil mit Filterelementen, die an im wesentlichen senkrecht verlaufenden Rohren angeordnet sind.
    Bei der Entwässerung von körnigen Stoffen in entsprechenden Silos stellt sich eine doppelte Aufgabe, nämlich einmal muß es möglich sein, in Entwässerungssilos eine weitgehende Entwässerung zu erreichen, wobei andererseits aber Feinstteile, wie beispielsweise Silbersande, die in der optischen Industrie verwendet werden, zurückgehalten werden sollen.
    Es ist bereits durch die deutsche Patentschrift 849 828 ein Silo mit Entwässerungseinrichtung für wasserhaltiges Schüttgut, insbesondere Kies bekanntgeworden, bei welchem an der Wandung des Silos halbkreisförmige Rohre vorgesehen sind, die mit Blechen abgedeckt werden, die als einfache Langlochsiebe ausgebildet sein sollen. Durch diese Anordnung wird weder eine weitgehende Entwässerung des im Silo enthaltenen Materials, noch eine ausreichende Zurückhaltung der Feinstteile sichergestellt.
    Ausgehend von der bekannten Konstruktion, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filteranlage zu schaffen, die es ermöglicht, in Entwässerungssilos für körnige Stoffe eine weitgehende Entwässerung zu erreichen, wobei aber trotzdem die Feinsande, z. B. Silbersande, die in der optischen Industrie verwendet werden, zurückgehalten werden können.
    Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Filterelemente im oberen Teil des Silos in diesem freistehend angeordnete Rohre bilden und in an sich bekannter Weise aus einer zwischen zwei mit Durchtrittsöffnungen versehenen Wandungen gelagerten Filterkiesschichten bestehen, wobei die Filterkieskörner fest miteinander verbunden sind, und daß die Eintrittsöffnung in der äußeren starren Wandung des Filterelementes voll mit Filterkies ausgefüllt sind.
    Durch diese Anordnung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst und eine weitgehende Entwässerung bei gleichzeitiger Zurückhaltung der Feinstteile erreicht, wobei außerdem ein Zusetzen der Filterelemente mit Sicherheit vermieden wird.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Vorschlages sind in den Unteransprüchen definiert.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Entwässerungssilos mit teilweise weggebrochenen Wandungsbereichen zur Verdeutlichung der Lage und Anordnung der Filterelemente, F i g. 2 in größerem Maßstab, teilweise gebrochen, ein rohrförmiges Filterelement, F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2, F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines plattenförmigen Filterelementes und F i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4.
    In F i g. 1 ist ein Entwässerungssilo dargestellt, bei dem die an sich erforderlichen Zufuhreinrichtungen für das zu speichernde Material, die Abzugsvorrichtungen und sonstige für die Erfindung nicht wesentlichen Teile aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Silo 1 im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem oberen zylindrischen Teil 2, einem mittleren konischen Teil 3 und einem unteren konischen Teil 4, an den sich die Ausflußöffnung 5 anschließt.
    Im oberen und mittleren Teil 2 und 3 sind rohrförmige Filterelemente 6 angeordnet, wobei die Filterelemente 6 im oberen zylindrischen Teil verteilt frei im Raum des Silos stehen, während im mittleren Teil 3 die Filterelemente schrägstehend im Bereich der Wandungen des Silos angeordnet sind.
    Mit 7 sind die Entwässerungsleitungen bezeichnet, die einerseits an eine Vakuumpumpe 8, andererseits an die Filterelemente bzw. entsprechend ausgebildete Entwässerungskammern 9 anschließen und damit eine Entwässerung nach dem Vakuumprinzip, aber auch nach dem Schwerkraftprinzip ermöglichen.
DE19702051353D 1970-10-20 1970-10-20 Entwässerungsvorrichtung für Silos Pending DE2051353B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2051353 1970-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051353B1 true DE2051353B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5785609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051353D Pending DE2051353B1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Entwässerungsvorrichtung für Silos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051353B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802578A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Hein Lehmann Ag Behaelter zur lagerung von fluessigkeit und feinstkorn aufweisendem gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802578A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Hein Lehmann Ag Behaelter zur lagerung von fluessigkeit und feinstkorn aufweisendem gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833859C2 (de)
DE2051353B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für Silos
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE2051353C (de) Entwässerungsvorrichtung fur Silos
DE407374C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE2103961B2 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer silos
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE1786022B2 (de) Filterpressenplatte fuer kammerfilterpressen
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE7824465U1 (de) Rohrfilteranlage
DE1911808C (de) Schmutzfilter für Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Brauchwasserleitungen
DE2802578C2 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeit und Feinstkorn aufweisendem Gut
DE1298463C2 (de) Entwaesserungschoepfrad fuer Sand-Kies-Gewinnungsanlagen
DE1911808A1 (de) Schmutzfilter fuer Fluessigkeitsleitungen,insbesondere Brauchwasserleitungen
DE1454187C (de) Vorrichtung zum Passieren von Pasten od dgl
AT242710B (de) Aufbereitungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE708999C (de) Diffuseure, insbesondere fuer die Zuckerfabrikation
DE2444285C3 (de) Schüttgut-Silo
DE821585C (de) Vorrichtung zum Regeln des Mahlgutzulaufes bei Walzenstuehlen u. dgl.
DE971103C (de) Nasssetzmaschine
DE1242993B (de) Umluftsichter
DE1168344B (de) Behaelter zur Aufnahme und Abgabe von leicht zusammenbackbarem Material, wie feuchter Kohle
DE7223466U (de) Aquariumfilter
DE2040859A1 (de) Vorrichtung fuer die Entnahme und Mengenregelung eines pulverfoermigen Lagergutes aus einem Silo
DE2143100A1 (de) Filter mit austauschbarer körniger Füllung, insbesondere Ionenaustauschfilter, zur Behandlung von Wasser und wäßrigen Lösungen