DE2051150A1 - Kühleinrichtung für elektrische Schalter - Google Patents

Kühleinrichtung für elektrische Schalter

Info

Publication number
DE2051150A1
DE2051150A1 DE19702051150 DE2051150A DE2051150A1 DE 2051150 A1 DE2051150 A1 DE 2051150A1 DE 19702051150 DE19702051150 DE 19702051150 DE 2051150 A DE2051150 A DE 2051150A DE 2051150 A1 DE2051150 A1 DE 2051150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
switch
cooler
space
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051150
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 6051 Dietzenbach-Steinberg; Patzak Kurt 6070 Langen Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner GmbH
Original Assignee
Voigt and Haeffner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner GmbH filed Critical Voigt and Haeffner GmbH
Priority to DE19702051150 priority Critical patent/DE2051150A1/de
Publication of DE2051150A1 publication Critical patent/DE2051150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • H01H2009/526Cooling of switch parts of the high voltage switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung für elektrische Schalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für elektrische Schalter.
  • Solche Kühleinrichtungen dienen zur Kühlung von Schalter-Strombahnen, die sich aufgrund ihres Eigenwiderstandes und ihrer Übergangswiderstände erwärmen. Gekühlte Schalter können mit Strombahnen geringeren Querschnittes und kleinerer Schalterpoloberfläche gebaut werden als Schalter ohne Kühlung.
  • Bei einer bekannten Kühleinrichtung wird die in einem Flüssigkeitsschalter enthaltene FlUssigkeit durch eine Pumpe umgewälzt und somit die Kühlung der zugeordneten Strombahn erreicht.
  • (Deutsche Patentschrift 914 404).
  • Pumpen benötigen zu ihrem Antrieb Energie, die sich bei Anordnung der Pumpe im Schalterpol in zusätzliche Wärme umsetzt, wodurch der Wirkungsgrad der Kühlung herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung ohne bewegliche Teile zu schaffen.
  • Ferner soll die Kühleinrichtung ohne zusätzliche, den Wirkungsgrad herabsetzende Verlustenergie auskommen.
  • Das gesteckte Ziel wird bei einer Kühleinrichtung für elektrische Schalter dadurch erreicht, daß der Schalter einen von den Strombahn-Erwärmungsverlusten beaufschlagten Schwerkraft-ZwangskUhlkreislauf für ein in einem im/oder am Schalter angeordneten Raum und einem diesem nachgeordneten Kühler eingeschlossenes Verdampfungsmittel aufweist.
  • Das Verdampfungsmittel besteht vorzugsweise aus Trichlorfluoräthylen, Äaeisensäuremethyläther oder Dimethylsulfid.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der im/oder am Schalter angeordnete Raum ein die Strombahn umgebender Ringraum.
  • Zwischen dem Schalter und dem Kühler ist eine Stütze angeordnet, welche zwei Ubereinanderliegende, den Ringraum mit dem Kühler verbindende Durchflußleitungen aufweist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Kühler eine zur Trennung des abgekühlten Teiles vom erwärmten Teil des Verdampfungsmittels dienende Wand aufweist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung, welche einen Längsschnitt durch einen an einer Wand angeordneten Schalterpol zeigt, beispielsweise und rein schematisch dargestellt.
  • In einem Schalterpol 1 ist in üblicher Weise eine Strombahn 2 angeordnet. Durch ihren Eigenwiderstand und ihre Übergangswiderstände erfährt die Strombahn 2 eine Erwärmung, die sich der sie umgebenden Schaltflüssigkeit, deren Spiegel in der Zeichnung angedeutet ist, mitteilt.
  • Die Strombahn 2 ist von einem Ringraum 3 umgeben, von dem übereinander angeordnete Durchflußleitungen 4, 5 zu einem Kühler 6 führen, welcher an einer Wand 7 befestigt ist. Da der Schalter ohnehin in der Regel mit einer Stütze 8 mit der Wand verbunden wird, sind die Durchflußleitungen 4, 5 zweckmäßig in der Stütze 8 angeordnet.
  • Der Ringraum 3 und der Kühler 6 sind mit einem Verdampfungsmittel gefüllt. Als rerdampfungsmittel können Trichlorfluoräthylen, Ameisensäuremethyläther bzw. Dimethylsulfid verwendet werden.
  • Es ist aber auch möglich, andere Verdampfungsmittel einzusetzen.
  • Wirkungsweise: Die Strombahn 2 erwärmt sich bei Stromführung durch ihren natürlichen Widerstand. Die Erwärmung teilt sich dem Schaltmedium mit. Dessen Wärme beaufschlagt den Ringraum 3, in welchem das darin enthaltene Mittel verdampft und auf dem Wege des geringsten Widerstandes durch die obere DurchfluB-leitung 4 in den Kühler 6 entweicht. Dort wird die aus dem Ringraum 3 entwichene Menge des verdampften Mittels kondensiert. Das spezifisch schwerere Kondensat sinkt im Kühler 6 ab und drückt das dort befindliche Verdampfungsmittel durch die untere Durchflußleitung 5 in den Ringraum 3, worauf sich der Vorgang kontinuierlich wiederholt.
  • Zur besseren Steuerung des Kühlkreislaufes ist im Kühler 6 eine Trennwand 9 angeordnet, die zweckmäßig zwischen den in den Kühler 6 mündenden Durchflußleitungen 4, 5 mit einem waagerechten Steg beginnt, der sich in einem senkrechten Steg fortsetzt, welcher zwischen der Kühlerfront und der Kühlerrückwand verläuft und kurz vor dem Kühlerboden endet.
  • 4 Patentansprüche 1 Zeichnung

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1.Kühleinrichtung für elektrische Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) einen von den Stronbahn-Erwärnungsverlusten beaufachlagten Schwerkraft-Zwangskühlkrei slauf für ein in einem in/oder am Schalter angeordneten Raum (3) und einen diesen nachgeordneten Kühler (6) eingeschlossenes Verdampfungsnittel aufweist.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß das Verdampfungsmittel vorzugsweise aus Trichlorfluoräthylen, Aueisensäurenethyläther oder Dimethylsulfid besteht.
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß der im/oder an Schalter (1) angeordnete Raum (3) ein die Stronbahn (2) umgebender Ringraum ist und daß zwischen dem Schalter (1) und dem Kühler (6) eine Stütze (8) angeordnet ist, welche zwei übereinanderliegende, den Ringraum (3) nit dem Kühler (6) verbindende Durchflußleitungen (4, 5) aufweist.
  4. 4. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (6) eine zur Trennung des abgekühlten Teiles vom erwärmten Teil des Verdaspfungsuittels dienende Wand (9) aufweist.
    Leerseite
DE19702051150 1970-10-19 1970-10-19 Kühleinrichtung für elektrische Schalter Pending DE2051150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051150 DE2051150A1 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Kühleinrichtung für elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051150 DE2051150A1 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Kühleinrichtung für elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051150A1 true DE2051150A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=5785488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051150 Pending DE2051150A1 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Kühleinrichtung für elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051150A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657731A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Abb Research Ltd. Hochspannungsleistungsschalter mit Kühlung
EP1667300A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Abb Research Ltd. Hochspannungsanlage und Hochleistungsschalter mit Kühlung
EP1737009A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Abb Research Ltd. Elektrische Anlage mit einem Kühlelement und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
EP1995840A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Rittal GmbH & Co. KG Stromsammelschienenanordnung
DE102009010897A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
CN102656654A (zh) * 2009-10-26 2012-09-05 阿尔斯通技术有限公司 利用低压热管冷却中压设备的装置
DE102011076801A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102011076986A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Kühlvorrichtung für eine Schaltanlage für ein elektrisches Energieversorgungsnetz und eine solche Schaltanlage
WO2013181027A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Abb Technology Ag Dual port heat pipe structure for switchgear
EP3889985A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-06 ABB Schweiz AG Kühlvorrichtung für eine mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7253379B2 (en) 2004-11-16 2007-08-07 Abb Research Ltd. High voltage circuit breaker with cooling
EP1657731A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Abb Research Ltd. Hochspannungsleistungsschalter mit Kühlung
US7557295B2 (en) 2004-11-16 2009-07-07 Abb Research Ltd Isolating tube for a cooling element which can be loaded with high voltage
CN1776982B (zh) * 2004-11-16 2012-02-01 Abb研究有限公司 具有冷却装置的高压断路器
EP1667300A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Abb Research Ltd. Hochspannungsanlage und Hochleistungsschalter mit Kühlung
US7881033B2 (en) 2004-12-03 2011-02-01 Abb Research Ltd High-voltage system and high-power circuit breaker with cooling
CN1783608B (zh) * 2004-12-03 2011-07-20 Abb研究有限公司 高电压系统,具有冷却的高功率断路器及其冷却方法
CN101248500B (zh) * 2005-06-23 2011-09-07 Abb研究有限公司 具有冷却元件的电气设备以及用于运行该设备的方法
EP1737009A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Abb Research Ltd. Elektrische Anlage mit einem Kühlelement und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
WO2006136044A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Abb Research Ltd Elektrische anlage mit einem kühlelement und verfahren zum betrieb dieser anlage
US7771114B2 (en) 2005-06-23 2010-08-10 Abb Research Ltd Electrical installation with a cooling element and method for operating said installation
EP1995840A1 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Rittal GmbH & Co. KG Stromsammelschienenanordnung
DE102009010897A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
CN102656654A (zh) * 2009-10-26 2012-09-05 阿尔斯通技术有限公司 利用低压热管冷却中压设备的装置
DE102011076801A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102011076986A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh Kühlvorrichtung für eine Schaltanlage für ein elektrisches Energieversorgungsnetz und eine solche Schaltanlage
EP2533261A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 Schneider Electric Sachsenwerk GmbH Kühlvorrichtung für eine Schaltanlage für ein elektrisches Energieversorgungsnetz und eine solche Schaltanlage
WO2013181027A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Abb Technology Ag Dual port heat pipe structure for switchgear
EP3889985A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-06 ABB Schweiz AG Kühlvorrichtung für eine mittelspannungs- oder hochspannungsschaltanlage
WO2021198061A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Abb Schweiz Ag Cooling apparatus for a medium voltage or high voltage switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051150A1 (de) Kühleinrichtung für elektrische Schalter
DE2457586B2 (de) Thermoelement und Thermobatterie daraus
DE2038989A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Tiefkuehleinrichtung
DE2904059C2 (de) Direktkontakt-Wärmetauscher
DE507135C (de) Kuehlschrank mit einer Kaeltemaschine
EP0237864A3 (de) Zwangsgekühlter Drahtwiderstand
DE1210016B (de) Zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen oder zur Stromerzeugung dienende elektrothermische Vorrichtung
DE3008877A1 (de) Elektrische heizung fuer den hausgebrauch
DE3201186A1 (de) Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT230404B (de) Thermoelektrisches Gerät zur Erzeugung von Eis
DE3247518A1 (de) Verdampfersystem fuer gefriermoebel, insbesondere haushalts-gefrierschraenke oder dgl.
AT353621B (de) Sandstreueinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE515374C (de) Einrichtung zum Kondensieren von Quecksilberdampf in Metalldampfgleichrichtern
DE377414C (de) Mittels Elektroden beheizter Dampfkessel
DE102006053220B3 (de) Thermogenerator-Vorrichtung zum Erzeugen von Wechselstrom
DE689106C (de) Elektrisch beheizter Raumheizkoerper (Radiator)
DE579993C (de) Kuenstliche Eisbahn
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
DE518093C (de) Schiebereinrichtung fuer elektrische Widerstaende
DE20000936U1 (de) Montageanordnung
DE543237C (de) Dampf-Warmwasser-Gliederheizkoerper
DE2005079A1 (de) Vorrichtung fur die Erwärmung bzw Kühlung von Luft
DE431836C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE621007C (de) Waehler
DE518961C (de) Umlaufwarmwasserbereiter