DE2051135A1 - Transistorisierter Sinus-Oszillator - Google Patents

Transistorisierter Sinus-Oszillator

Info

Publication number
DE2051135A1
DE2051135A1 DE19702051135 DE2051135A DE2051135A1 DE 2051135 A1 DE2051135 A1 DE 2051135A1 DE 19702051135 DE19702051135 DE 19702051135 DE 2051135 A DE2051135 A DE 2051135A DE 2051135 A1 DE2051135 A1 DE 2051135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
capacitor
resistor
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051135
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 7831 Wasser Peltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19702051135 priority Critical patent/DE2051135A1/de
Publication of DE2051135A1 publication Critical patent/DE2051135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1221Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising multiple amplification stages connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1256Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a variable inductance

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Transistorisierter Sinus-Oszillator Die Erfindung betrifft einen transistorisierten Sinus-Oszillator mit einem aus einer unangezapften Spule und aus einem unaufgeteilten Kondensator bestehenden Parallelschwingkreis, bei dem die Amplitude der Schwingkreiswechselspannung auf einen niedrigen und konstanten Wert in weiten Grenzen unabhängig vom Resonanz- und Dämpfungswiderstand des Parallelschwingkreises einstellbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sinus-Oszillator mit lediglich zweipoligem Anschluß des Parallelschwingkreises anzugeben, dessen Schwingkreisspannung unabhängig vom Resonanz- und Dämpfungswiderstand des Parallelschwingkreises amplitudenkonstant ist, d.h. also, daß die den Parallelschwingkreis bildenden Spulen und Kondensatoren auch mit großem Wirkwiderstandsanteil behaftet sein können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Parallelschwingkreis als Kollektorwiderstand eines ersten Transistors geschaltet ist, daß der Kollektor des ersten Transistors über einen Kondensator an der auf festem Potential liegenden Basis eines zweiten Transistors angeschlossen ist, daß die Emitter der beiden Transistoren über einen gemeinsamen oder über je einen einzelnen Widerstand mit dem Schaltungsnullpunkt und direkt oder über einen Koppelwiderstand miteinander verbunden sind, daß der zweite Transistor einen ohmschen Kollektorwiderstand besitzt und daß eine aus der am Kollektor des zweiten Transistors auftretenden verstärkten Wechselspannung durch Gleichrichtung abgeleitete Regelspannung der Basis des ersten Transistors zugeführt ist.
  • Eine Attsführungsform des Sinus-Oszillators nach der Er-~:nduzlg besteht darin, daß zur Erzeugung der Regelspannung Kollektor des zweiten Transistors eine Dioden-Vervielfacher-Schaltung angeschlossen ist. Diese wird vorteilhaft so ausgebildet, daß sie aus zwei Kondensatoren und zwei Dioden besteht, die so geschaltet sind, daß am Kollektor des zweiten Transistors der eine Kondensator angeschlossen ist, dessen anderes Ende einerseits über die erste Diode mit der Basis des ersten Transistors und andererseits über die zweite Diode mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist, und daß die Basis des ersten Transistors mit dem Schaltungsnullpunkt über den anderen Kondensator und mit der Betriebsspannung über einen Widerstand vgunden ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Sinus-Oszillator als Meßoszillator eines direktanzeigenden Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgeräts verwendet wird, bei dem die zu messende Induktivität der unangezapften Spule in Serie oder die zu messende Kapazität dem unaufgeteilten Kondensator parallelgeschaltet wird und bei dem die dadurch bewirkte Frequenzänderung in einer nachgeschalteten, aus einem Begrenzerverstärker, aus einem Zähldiskriminator und aus einem in Induktivitäten und Kapazitäten geeichten Meßinstrument bestehenden Einheit angezeigt wird.
  • Die Erfindung und ihre Ausführungsformen werden nun an-.
  • hand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des transistorisierten Sinusoszillators nach der Erfindung, Fig. 2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die Verwendung des Sinusoszillators nach der Erfindung in einem direktanzeigenden Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgerät und Fig. 3 zeigt eine einfache Realisierungsmöglichkeit für die durch das Blockschaltbild nach der Fig. 2 angegebene Anordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des transistorisierten Sinusoszillators nach der Erfindung. Die Frequenz der erzeugten Wechselspannung wird durch die Resonanzfrequenz des aus der Spule L und dem Kondensator C bestehenden Parallelschwingkreissbestimmt. Dieser ist mit seinem einen Ende an der Betriebsspannungsquelle UB und mit seinem anderen Ende am Kollektor des Transistors T 1 angeschlossen. Der Kollektor dieses Transistors ist wechselspannungsmäßig über den Kondensator C 1 mit der Basis des Transistors T 2 verbunden, die durch den aus den Widerständen R4 und R6 bestehenden Spannungsteiler einen solchen Arbeitspunkt erhält, daß der Transistor T2 als Verstärker arbeitet.
  • Der Emitter des Transistors T1 ist über den Widerstand R1 mit dem Schaltungsnullpunkt und über den Widerstand R2 mit dem Emitter des Transistors T2 verbunden, der seinerseits über den Widerstand R7 ebenfalls a Schal tung gsnullpunkt liegt. Bei höheren Schwingfrequenzen ist es vorteilhaft, wenn der Widerstand R2 Uber den Kondensator C4 über brtickt ist, da dann die Schleifenverstärkung angehoben wird.
  • Am Kollektorwiderstand RS des Transistors T2 ist die aus den Kondensatoren C2 und C3 und den Dioden D1 und D2 bestehende Verdopplerschaltung angeschlossen, die eine an der Anode der Diode D1 abnehmbare Regelspannung erzeugt, die ihrerseits wieder der Basis des Transistors Tl sugefahrt wird. Bei der far dieses Ausführungsbeispiel gewählen Polarität der Transistoren T1 und T2 als npn-Transistoren sind die Dioden Dl und D2 so geschaltet ~daß die Kathode der Diode D2 am Schaltungsnullpunkt liegt, die Kathode der Diode D1 mit der Anode der Diode D2 und mit dem kollektorfernen Ende des Konaensators C2 verbunden ist.
  • Die Anode der Diode D1 ist, wie schon erwähnt, mit der Banis des Transistors T1 verbunden und ebenso mit dem am Schaltungsnullpunkt angeschlossenen Kondensator C3 sowie mit dem an der Betriebsspannung liegenden Widerstand R3.
  • In der Schaltung nach Fig. 1 wird die für eine Schwingungsanfachung erforderliche xitkopplung mittels des Transistors T2 erreicht, so daß eine Anzapfung des Parallelschwingkreises oder eine RUckko#plungswicklung entfällt. Hierbei bestimmt der Widerstand R2 die Schleifenverstärkung. Am Kollektor des Transistors T2 entsteht eine verstärke Wechselspannung, die in einem hauptsächlich durch die Widerstände R5 und R7 bestimmten festen Verhältnis zur Schwingkreiswechselspannung stehen. Diese Ausgangsspannung wird durch die Spannungsverdopplerschaltung aus den Bauelementen Dl, D2 und C2, C3 zur Erzeugung der Regelspannung gleichgerichtet, die der wechselspannungsmäßig kalten Basis des Transistors Tl zugeführt wird. Infolge der Verstärkung durch den Transistor T2 kann die Schwingkreiswechselspannung auf einen Wert unterhalb der Diodenschwellspannung stabilisiert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Transistoren in dieser Schaltung eine Doppelfunktion erfüllen. Zusätzlich zu der Aufgabe, die Schwingungen des Oszillatorkreises anzufachen und aufrechtzuerhalten, dient der Transistor T2 als Regelverstärker und der Transistor T1 als Stellglied für die Amplitude der Schwingkreiswechselspannung. So kann bei den unterschiedlichsten Frequenzen und den unterschiedlichsten Induktivitäts-Kapazitäts-Verhältnissen ein sicheres Schwingen bei weitgehend konstanter Amplitude am Parallelschwingkreis erreicht werden. Bei einer ausgeführten Schaltung hatte die Schwingkreiswechselspannung im Frequenzbereich zwischen 3 und 500 kHz einen konstanten Wert von 30 mV und war weitgehend unabhängig von den Wirkwiderstandsanteilen der für den Parallelschwingkreis verwendeten Spulen und Kondensatoren.
  • Diese Eigenschaft des erfindungsgemäßen Sinus-Oszillators tritt ganz besonders vorteilhaft dann in Erscheinung, wenn der Sinus-Oszillator als Teil eines direktanzeigenden Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgerätes verwendet wird. In Fig. 2 ist das Blockschaltbild eines solchen direktanzeigenden Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgerätes gezeigt. Der aus der Spule L und dem Kondensator C bestehende Parallelschwingkreis wird durch Zuschalten der zu messenden Induktivitäten Lx oder Kapazitäten Cx in seiner Resonanzfrequenz verstimst. Diese Frequenzänderung führt zu einer direkten Anzeige am Meßinstrument 4 das ein itblichesauf Strom oder Spannung ansprechendes Instrument sein kann.
  • Hierbei werden die zu messenden Induktivitäten oder Kapazitäten dem Parallelschwingkreis derart zugeschaltet, daß die zu messende Induktivität der Parallelkreisspule L in Serie geschaltet wird oder die zu messende Kapazität dem Schwingkreiskondensator C parallelgeschaltet wird. Dies geschieht dadurch, daß in eine der beiden Verbindungsleitungen zwischen der Spule L und dem Kondensator C der Schalter S eingeschaltet wird und daß die beiden Parallelschwingkreisenden und das spulenseitige Ende des Schalters als Anschlüsse für die zu messenden Induktivitäten und X-pazitäten zugänglich gemacht werden.
  • Der Schalter S stellt einen Betriebsartenumschalter im Sinne der Wahl zwischen zu messenden Induktivitäten und Kapazitäten dar, da in seiner geöffneten Stellung zwischen den beiden mit ihm verbundenen äußeren Anschlüssen die zu messende Induktivität zugeschaltet werden kann. In geschlossener Stellung des Schalters S kann dem Parallelschwingkreis über den kondensatorseitigen äußeren Anschluß des Schalters S und den anderen echwingkreisseitigen äußeren Anschluß die zu messende Kapazität parallelgeschaltet werden.
  • In Fig. 2 ist mit 1 die außer dem Parallelschwingkreis izit Oszillator noch vorhandene schaltung gemeint, wie sie im einzelnen in Fig. 1 angegeben ist. Mit 2 ist ein Begrenzer verstärker bezeichnet und mit 3 ein Zähldiskriminator.
  • Die Fig. 3 zeigt eine ausgeführte Schaltung für ein solches direktanzeigendes Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgerät. Hierbei sind die Transistoren T1 und T2 mit den zugehörigen Bauteilen mit der in Fig. 1 dargestellten Oszillatorechaltung identisch. Der Widerstand R8, der die Anode der Diode Dz mit dem Schaltungsnullpunkt verbindet, sowie der Widerstand RLO, der die Anode der Diode D2 mit dem Schaltungsnullpunkt verbindet, sorgt jeweils für eine zum Betrieb als Verdopplerschaltung ausreichende Belastung. Der Widerstand R9, der in die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator C2 und der Diode D2 eingeschaltet ist, dient als Schutzwiderstand.
  • Der Kondensator C5, der dem Widerstand R3 parallelgeschaltet ist, dient als wechselspannungsmäßige Erdung der Basis des Transistors Tl.
  • Der Transistor T3, der als Begrenzerverstärker mit Kollektorwiderstand R12 und Basisschutzwiderstand Ril geschaltet ist, sorgt für eine Amplitudenbegrenzung, so daß dem Zähldiskriminator rechteckförmige Impulse konstanter Amplitude der Oszillatorfrequenz zugeführt werden. Der Transistor TO stellt den eigentlichen ZAhldlskriminator und der Transistor T5feine übliche Emitterfolgerstufe zur Impedanzwandlung dar.
  • Der Transistor T4 des Zähldiskriminators wird in Basisschaltung betrieben. Während des positiven Halbimpulses des am Kollektor des Transistors T3 auf Rechteckform begrenzten Oszillatorsignals wird der Kondensator C6 über den Kollektor widerstand R12 des Transistors T3 und die Diode D3 aufgeladen. Bei genügend kleiner Zeitkonstante dieses Ladekreises erreicht die Kondensatorspannung am Kondensator C6 nahezu den Wert der Betriebsspannung UB. Während des negativen Halbimpulses des Rechtecksignals entlädt sich der Kondensator C6 über die Basisemitterstrecke des Transistors T4. Der Mittelwert des über den Emitter fließenden Entladestroms ist eine lineare Funktion der Frequenz des Rechtecksignals. Somit ist aber auch die am Kollektorwiderstand R 13 des Transistors T4 abfallende Spannung eine lineare Funktion der Frequenz des Rechtecksignals. Durch geeignete Dimensionierung des Widerstandes R13 und des Kondensators C6 kann in einem sehr großen Frequenzbereich und damit auch in einem großen Induktivitäts-oder Kapazitätsbereich eine lineare Beziehung zwischen Oszillatorfrequenz und Spannungsabfall am Kollektorwiderstand R13 erreicht werden.
  • Die Emitterfolgerstufe mit dem Transistor T5 verringert den Ausgangswiderstand des Zähldiskriminators mit dem Transistor T4 auf einige 10 Ohm, so daß ein übliches Drehspulmeßinstrument mit Vollausschlag in der Größenordnung von 1 mA verwendet werden kann. Zur Nuilpunkteinstellung und Korrektur liegt das Meßinstrument 4 in einer Brückenschaltung, deren einer Zweig durch den Transistor T5 und den zugehörigen Emitterwiderstand R14 und dessen anderer Zweig durch den aus den Widerständen R16, R17 und R18 bestehenden Spannungsteiler gebildet wird.
  • Bei Ausführung des erläuterten direktanzeigenden Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgerätes wird man zweckmäßigerweise mehrere Meßbereiche vorsehen. In diesem Falle werden die Spule L und der Kondensator C des Parallelschwingkreises sowie der Ladekondensator C6 und der Kollektorwiderstand R13 des Zähldiskrt natortransistors T4 umschaltbar gemacht, was in Fig.3 zeichnerisch durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Umschaltung der einzelnen Elemente kann hierbei einem einzigen Meßbereichsumschalter zugeordnet werden.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen transistorisierten Sinus-Oszillators ergibt sich also für ein direktanzeigendes Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgerät eine besonders einfache Schaltungsanordnung, die mit wenig Bauelementen auskommt. Da die Amplitude der Oszillatorfrequenz, wie oben bereits erwähnt, weitgehend unabhängig von den Wirkwiderstandsanteilen der zu messenden Induktivitäten und Kapazitäten ist, können auch Kapazitätsdioden in einem Induktivitäts#Kapazitäts-Meßgerät unter Verwendung des#erfindungsgemäßen 0s:illators gemessen werden. Hierbei tritt insbesondere der Vorteil hervor, daß die Oszillatorspannung klein ist, so daß sich bei der Messung von Kapazitätsdioden keine Verfälschung durch eine von zu großen Wechselspannungsamplituden der Neßspannung hervorgerufene Arbeitspunktverschiebun# infolge Gleichrichtung ergibt.
  • Von weiterem großen Vorteil ist die Möglichkeit der Induktivitäts Messung über ein Kabel. Entweder wird die Induktivität oder Kapazität des Kabels vor der Messung selbst gemessen und nachher vom Meßwert abgezogen oder man sieht-beim Entwurf des Meßgerätes bereits ein Meßkabel vor. Dann werden bei der Eichung die Induktivität und die Kapazität den' Kabels mitberücksichtigt.

Claims (5)

  1. PATENTANS PRÜCHE
    X Transistoristerter Siflus-Oszillator mit einem aus einer unangezapften Spule und aus einem unaufgeteilten Kondensator bestehenden Parallelschwingkreis, bei dem die Amplitude der Schwingkreiswechselspannung auf einen niedrigen und konstanten Wert' in weiten Grenzen unabhängig vom Resonanz- und Dämpfungsviderstand des Parallelschwingkreises einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelschwingkreis als Kollektorwiderstand einen ersten Transistors tTl) geschaltet ist, daß der Kollektor des ersten Transistors (Tl) ueber einen Kondensator (Cl) an der auf festem Potential liegenden Basis eines zweiten Transistors (T2) angeschlossen ist, daß die Emitter der beiden Transistoren (T1, T2> über einen gemeinsamen oder über je einen einzelnen Widerstand (Rl, bzw. R7) mit dem Schaltungsnullpunkt und direkt oder über einen Koppelwiderstand (R2) miteinander verbunden sind, daß der zweite Transistor (T2) einen ohmschen Kollektorwiderstand (R5) besitzt und daß eine aus der am Kollektor des zweiten Transistors auftretenden verstärkten Wechselspannung durch Gleichrichtung abgeleitete Regelspannung der Basis des ersten Transistors (T1) zugeführt ist.
  2. 2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Regelspannung am Kollektor des zweiten Transistors (T2) .eine Dioden-Vervielfacher-Schaltung angeschlossen ist.
  3. 3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vervielfacher-Schaltung aus zwei Kondensatoren (C2,C3) und zwei Dioden (D1 D2) besteht, die so geschaltet sind, daß am Kollektor des zweiten Transistors der eine Kondensator (C2) angeschlossen ist,dessen anderes Ende einerseits über die erste Diode (Dl) mit der Basis des ersten Transistors (Tl) und andererseits über die zweite Diode (D2) mit dem Schaltungsnullpunkt verbunden ist, und daß die Basis des ersten Transistors (l) mit dem Schaltungsnullpunkt über den anderen Kondensator (C3) und mit der Betriebsspannung über einen Widerstand (R3) verbunden ist.
  4. 4. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Emitter der beiden Transistoren verbindende Widerstand (R2) von einem Kondensator (C4) überbrückt ist.
  5. 5. Verwendung des Oszillators nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Meßoszillator eines direktanzeigenden Induktivitäts-Kapazitäts-Meßgeräts, bei dem die zu messende Induktivität der angezapften Spule in Serie oder die zu messende Kapazität dem unaufgeteilten Kondensator parallelgeschaltet wird und die dadurch bewirkte Frequenzänderung in einer nachgeschalteten aus einem Begrenzerverstärker, aus einem Zähldiskriminator und aus einem in Induktivitäten und Kapazitäten geeichten Meßinstrument bestehenden Einheit angezeigt wird.
DE19702051135 1970-10-17 1970-10-17 Transistorisierter Sinus-Oszillator Pending DE2051135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051135 DE2051135A1 (de) 1970-10-17 1970-10-17 Transistorisierter Sinus-Oszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051135 DE2051135A1 (de) 1970-10-17 1970-10-17 Transistorisierter Sinus-Oszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051135A1 true DE2051135A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=5785476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051135 Pending DE2051135A1 (de) 1970-10-17 1970-10-17 Transistorisierter Sinus-Oszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132920A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Funkwerk Koepenick Gmbh I A Schaltungsanordnung fuer einen rauscharmen amplitudengeregelten hf-oszillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132920A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Funkwerk Koepenick Gmbh I A Schaltungsanordnung fuer einen rauscharmen amplitudengeregelten hf-oszillator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE3238254C2 (de)
DE2404570B2 (de) Impulsstromregelschaltung für den Strom, der durch eine Prüfspule eines gepulsten Wirbelstrom-Prüfgerätes fließt
DE3643970C2 (de)
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE2051135A1 (de) Transistorisierter Sinus-Oszillator
DE3517628A1 (de) Ladeeinrichtung
DE748624C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Leitungslaengen bzw. zur Fehlerortbestimmung bei Hochspannungsfreileitungen
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE738824C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung oder Steuerung der Frequenz eines brueckenstabilisierten Schwingungserzeugers
DE654205C (de) Schwingungserzeuger zur Erzeugung mehrerer kristallstabilisierter Frequenzen
DE754251C (de) Schaltungsanordnung fuer Messgeraete, welche mit Stromimpulsen unter Zuhilfenahme von zur Impulsglaettung dienenden Kapazitaeten oder Induktivitaeten gespeist werden
DE2333514A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer angenaehert dreieckfoermigen durchflutung zur aussteuerung magnetischer kreise
DE1416630C (de) Verfahren zur Frequenzmessung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE904780C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Resonanzabstimmung eines elektrischen Schwingungskreises
AT218118B (de) Einrichtung zur Messung von Oberwellen elektrischer Größen
AT243862B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Wirkungsbereiches einer Frequenzregulierung bei Oszillatoren
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE1105765B (de) Signalvorrichtung
DE728474C (de) Schaltungsanordnung zur Modulationsgradmessung
DE1516012C3 (de)
DE752770C (de) Anordnung zur Erzeugung symmetrischer Rechteckspannungskurven aus einer Wechselspannung
DE901790C (de) Generatorschaltung zur Erzeugung einer gegenueber Erde bzw. Masse symmetrischen Wechselspannung