DE2050478A1 - Uhrensysiem - Google Patents

Uhrensysiem

Info

Publication number
DE2050478A1
DE2050478A1 DE19702050478 DE2050478A DE2050478A1 DE 2050478 A1 DE2050478 A1 DE 2050478A1 DE 19702050478 DE19702050478 DE 19702050478 DE 2050478 A DE2050478 A DE 2050478A DE 2050478 A1 DE2050478 A1 DE 2050478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signal
frequency
main unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050478C (de
DE2050478B2 (de
Inventor
Arthur William Breakneck Hill Middlebury Conn Haydon (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tri Tech Inc
Original Assignee
Tri Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tri Tech Inc filed Critical Tri Tech Inc
Publication of DE2050478A1 publication Critical patent/DE2050478A1/de
Publication of DE2050478B2 publication Critical patent/DE2050478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050478C publication Critical patent/DE2050478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C13/00Driving mechanisms for clocks by master-clocks
    • G04C13/02Circuit arrangements; Electric clock installations

Description

  • Uhren system Die Erfindung betrifft Uhrensysteme und insbesondere Anlagen, deren Zeithaltefähigkeit von der Frequenz einer Wechselstromquelle abhängt. Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf Zeitanzeigesysteme anwendbar ist, dient sie insbesondere für Anlagen, welche eine Haupteinheit und eine oder mehrere Zweit- oder Nebeneinheiten aufweisen*Die Haupteinheit, welche mit oder ohne sichtbaren Zeitanzeigeelementen versehen sein kann, steuert die Arbeitsweise der verschiedenen, in der Anlage befindlichen Nebeneinheiten.
  • Bislang weisen Uhrensysteme der dargestellten Art gewöhnlich Synchronmotorenin den einzelnen Uhreneinheiten auf, welche die Frequenz des Stromes in lesbare Zeit umsetzen. Die hierfür erforderlichen Motorenmüssen kontinuierlich laufen, um mit der Frequenz Schritt zu halten; sie beanspruchen dabei beträchtlich mehr Strom als es für die Zeitangabe erforderlich ist. Normalerweise arbeiten die Motoren mit einer Geschwindigkeit, welche größer als die bendtigte ist. Aus diesem Grunde ist eine große Anzahl von die Geschwindigkeit reduzierenden Zahnrädern oder Getrieben erforderlich, um die Zeiger der Uhr mit der richtigen Geschwindigkeit laufen zu lassen. Die hohe Geschwindigkeit der Motoren verstärkt die Abnutzung und den Verschleiß an den Motoren als auch an den Zahnrädern, was wiederum eine Zunahme in den Wartungskosten beträgt. Ein mit 120 Volt, 60 Hz laufender, normaler Synchronmotor braucht beispielsweise etwa 2 - 2,5 Watt. Er läuft mit 3600 U/min. und muß um einen Faktor von 3600 zu 1 U/min. un--tersetzt werden, falls die Uhr einen Sekundenzeiger aufweist.
  • Falls kein Sekundenzeiger verwendet wird ist die erforderliche Geschwindigkeitsreduzierung sogar größer. @@@ Es bestehen gewisse weitere Nachteile von als bekannt anzusehenden Uhren und Uhrenanlagen dieser Art, wenn die Wechselstromquelle unterbrochen wird. Der größte Nachteil ist darin zu sehen, daß die Uhren jeweils neu eingestellt werden müssen, wenn der Leitungsstrpm wieder eingeschaltet wird. Sogar bei als bekannt anzusehenden Uhren und Uhrensystemen mitAeiner Hilfsstromquelle laufen die Motoren der Uhren nicht@länger synchron mit einer genauenEZeitberquelle. Bei Uhren, -welche eine Feder als Hilfsantrieb verwenden, ist ein zusätzlicher Nachteil darin zu sehen, daß die Dauerleistung der Uhr während des Antriebs ausfalls sehr begrenzt ist.
  • Ein weiterer Nachteil von als bekannt anzusehenden Uhrensystemen besteht darin, daß die Zeitimpulse von der Hauptuhr zu den Nebenuhren Interferenzen mit den komplizierten elektronischen geraten hervorrufen, welche gewöhnlich in Büros eingesetzt sind>so mit Computern oder Nachrichtenverbindungen etc. In diesem Fall ist eine teure Abschirmung des Uhrensystems erforderlich.
  • Bei der Anlage nach der vorliegenden Erfindung wird nach dem Konzept vorgegangen, die Frequenz einer Wechselstromquelle als, Zeitgeber zu reduzieren, um diese reduzierte Frequenz zum intermittierenden Antrieb eines in jeder Uhr befindlichen Schrittmotors einzusetzen. Der Schrittmotor bewegt die Uhr nach Maßgabe jeden empfangenen Impulses um einen vorbestimmten, einzelnen Schritt.
  • Zu diesem Zweck weist das;Uhrensystem einen elektromechanischen oder elektronischen Teil auf, um aus einem normalen Leitungsstrom Zeitimpulse mit vOrbestimmter Frequenz zu erzeugen und um diese Impulse den Nebenuhren im System zuzuführen. Indem die Uhrenzeiger nach Maßgabe der aufgenommenen Impulse intermittierend bewegt werden, wird durch den Schrittmotor derZ'eitimpuls der Stromquellen frequenz in lesbare Zeit umgesetzt.
  • Nach einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wurde ein Uhrensystem geschaffen, welches mit einer Zeitsignalquelle verwendbar ist.
  • Zu diesem Zweck wird ein Wechselstromsignal vorbestimmter, gleichförmiger Frequenz verwendet. Das System weist eine Haupteinheit auf, welche auf die Frequenz des Hauptsignals ansprechend Zeitimpulse mit einer Frequenz erzeugt, welche eine Funktion der Signalfreqnenz darstellt und geringer ist als diese. Im System befinden-Sich eine oder mehrere Uhreneinheiten mit je einer Uhr und einer impulsempfindlichen Vorrichtung, welche die Uhr um einen einzelnen Schritt vorwärtsbewegen, wenn ein einzelner Zeitimpuls aufgenommen wurde. Mittels einer Vorrichtung werden die Zeitimpulse von der Haupteinheit den Schrittmotoren der einzelnen Untereinheiten zugeführt, um die Uhr nach Maßgabe des Zeitsignal der Wechselstromquelle zu bewegen.
  • Die impulsempfindliche Vorrichtung kann aus einem Schrittmotor bestehen. Es können entsprechend mehrere Uhreneinheiten zur Anwendung gebracht werden. Die Haupteinheit kann eine periodisch arbeitende Bewegungsvorrichtung mit einer vorbestimmten Eigenfrequenz aufweisen, eine an der periodisch arbeitenden Bewegungsvorrichtung befestigte Magnetvorrichtung, eine Vorrichtung, um die Bewegung der periodisch arbeitenden Bewegungsvorrichtung aufrechtzuerhalten, ferner eine Vorrichtung, welche auf das Wechselstromsignal anspricht, um ein Elektromagnetfeld zu erzeugen, das eine periodische Kraft an der Magnetvorrichtung ausübt, um die Bewegung der periodischen Bewegungsyonichtung mit einer Frequenz zu synchronisieren, welche eine Funktion der Wechselstromquelle darstellt, und ferner eine Gleichstrom-Hilfsquelle, um die periodische Bewegungsvorrichtung anzutreiben, wenn die Signale von der Wechselstromquelle unterbrochen sind. Die Hilfsquelle weist eine aufladbare Batterie und eine zum Laden der Batterie dienende, auf das Signal von der Wechselstromquelle ansprechende Vorrichtung auf.
  • Das System ist insbesondere geeignet zur Verwendung mit normaler Frequenz, beispielsweise für eine Frequenz von 60 Hz eines Wechselstroms, der aus örtlichen Stromwerken erhältlich ist. Obwohl das Uhrensystem nach der vorliegenden Erfindung auch durch andere Zeitsignalgeber betätigt werden kann, so durch einen Quarzoszillator, eine Stimmgabel, einen Widerstands-Kondensatorkreis guter Qualität oder durch eine andere Quelle, so sind diese Zeitsignalquellen gewöhnlich größeren Problemen der Abweichung und anderen Nachteilen ausgesetzt.
  • Wenn ein Schrittmotor verwendet wird, der lediglich intermittierend arbeitet, um die Leitungsfrequenz in lesbare Zeit umzusetzen und wenn ein spannungsreduzierender Transformator Verwendung findet, welcher diese Schrittmotoren mit einer geringen Spannung antreibt, beispielsweise mit einer'Spannung von 12,20 oder 32 Volt, dann arbeitet das System mit beträchtlicher Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen 120 Volt-Uhren. Die zur Betätigung des gesamten Systems erforderliche Antriebskraft braucht beispielsweise nicht größer sein als die zum Antrieb einer einzelnen Uhr in herkömmlichen Systemen benötigte Antriebskraft; die Motoren im e-rfindungsgemäßen System weisen eine äußerst geringe Wärmeabgabe auf. Die Gefahr von Feuer bei Inbetriebnahme eines der Motoren ist somit reduziert. Die an den Uhren angelegte Niederspannung setzt auch die Möglichkeit elektrischer Stöße auf ein Mindestmaß herab. Das System weist auch weniger große Untersetzungsgetriebe an den einzelneniMotoren auf, wodurch die Anzahl mechanischer Teile beträchtlich reduziert ist.
  • Wegen der geringenStrom- bzw. Antriebserfordernisse des Systems kennen kleine, billige Ersatzantriebsquellen verwendet werden, welche die einzelnen Uhren mit Antriebskraft beschicken, wenn die normale Antriebsquelle für die Zeitsignale aus einem bestimmten Grund unterbrochen ist.
  • Bei gewissen, vorteilhafterweise verwendeten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Impulse für das System 'durch ein elektronisches Frequenzteilernetzwerk erzeugt. Dieses speist jeder Uhr einen Impuls pro Sekunde oder einen Impuls pro Minute ein. Bei anderen Ausführungsformen ist eine Serie von Zungenschaltern in den zu den einzelnen Uhren befindlichen Leitungen vorgesehen; ein Synchronmotor wird verwendet, um einen die Schalter in einer Folge und in erwünschter Frequenz betätigenden Permanentmagneten in Umdrehung zu versetzen. In gleicher Weise kann ein sich drehender Spiegel oder eine andere Lichtquelle verwendet werden, um eine oder mehrere Photozellen zur Erzeugung der Impulse zu erregen. Andere Geräte, so Ringzähler, Halbleiter mit Hall-Effekt, Signalspulen im Zusammenhang mit einem sich drehenden Magneten etc. können auch verwendet werden, um diese Impulse zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Impulse von sinusförmiger oder von quadratischer Wellenform und können getrennte volle oder gleichgerichtete Halbperioden aufweisen. Andere Impulsformen können nach Wunsch verwendet werden.
  • Nach einer Ausführungsforn der vorliegenden Erfindung weist eine Uhr ein einen Magnet tragendes Schwungrad bzw. eine Unruhe auf.
  • Der Magnet erzeugt ein Zeitsignal innerhalb einer Signalaufnahmespule. Dieses Signal wird verstärkt und einer Treibspule zurück geleitet. Diese erzeugt eine Magnetkraft, welche die Neigung besitzt, den Schwungkörper anzutreiben. Bei normalem Betrieb aus dem Leitungsstrom wird dem Zeitsignal vom Schwungkörper ein Signal aufgedrückt, welches synchron mit der gleichförmigen Frequenz der Leitungsstromquelle liegt, so daß die Schwingungen des Schwungrades einem synchronisierten Teiler der Frequenz der Wechselstromquelle entsprechen.
  • Diese Uhr kann als Hauptzeitgeber in einem Uhrensystem verwendet werden. Die Uhr erzeugt in bestimmten Zeitintervallen Impulse, welche mehreren, durch Schrittmotore angetriebenen Nebenuhren eingespeist werden. Die Schrittmotoren bewegen sich bei Aufnahme ir Zeitimpulse aus der Hauptuhr in einzelnen Schritten.
  • Die Hauptuhr und die Nebenuhren werden normalerweise durch den Leitungsstrom oder durch eine zentrale Gleichstromersatzquelle angetrieben. In gewissen Ausführungsformen weist jedoch jede einzelne Uhr ihre eigene, aufladbar Gleichstromhilfsquelle auf, so daß jede einzelne Uhr fortfährt, zu arbeiten und zwar unabhängig davon, ob die Leitungsverbindung zu dieser Uhr oder zum gesamten Uhrensystem unterbrochen ist.
  • Die Zeitimpulse, welche vom Hauptzeitgeber den Nebenuhren zugeführt werden, werden durch die Drehbewegung des Magneten entlang der Signalaufnahmespule erzeugt. Das verstärkte Signal aus der Spule wird den Nebenuhren zugeführt. Der somit erzeugte Impuls besitzt einen langsamen Anstieg und Abfall im Vergleich zu herkömmlichen Impulsgebern, so im Vergleich zu mit Steuerkörpern betätigten Schaltern oder Mutivibratoren. Es werden deshalb keine Übergänge oder Einschwingungen erzeugt, welche eine Interferenz mit benachbarten elektronischen Geräten hervorrufen könnten.
  • Die Nebenuhren beanspruchen eine geringe Antriebskraft, da sie durch nur intermittierend pulsierende Schrittmotoren angetrieben sind. Ausführungsformen bevorzugter Art weisen Schrittmotoren der Art auf, wie sie im US-Patent No. 3.495.1o7 beschrieben sind.
  • Schrittmotoren der genannten Art besitzen einen geringen Stromverbrauch und erfordern geringe Wartung im Vergleich zu herkömmlichen Schrittmotoren, die mechanische Schalter im Statorfeld und mechanische Kein-Stromgeräte aufweisen. Der Schrittmotor der im obengenannten Patent beschriebenen Bauart erübrigt auch die Verwendung teurer Reduziergetriebe, wie sie bei Motoren bekannter Art für 3600 U/min. erforderlich sind.
  • Der im folgenden verwendete Ausdruck Uhr umfaßt jede Art eines zur Zeitanzeige, Zeitsteuerung oder Zeitwidergabe dienenden Mechanismus, so Uhren mit Scheiben und Zeigern, Ziffernuhren, Zeitschaltern, Wiederhol-Zeitrelais, Zeitfolgeanzeiger, Registrierantriebe, oder andere Instrumente, bei welchen die wesentliche Funktion des Mechanismus von einem Zeitsignal abhängt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 der Zeichnungen stellt ein schematisches Blockdiagramm eines Uhren systems nach einer Ausführiingsform der vorliegenden Erfindung dar; Fig. 2 ist eine Explosiv-Perspektivansicht einer der in Fig. 1 dargestellten Uhren; Fig. 3 stellt ein schematisches Schaltungsdiagramm einer elektromechanischen Impuls schaltung für die in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellte Ausführungsform mit zugehörigen Bauteilen dar; Fig. 4 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Uhrensystems nach einer zweiten Ausführungsform der.vorliegenden Erfindung; Fig. 5 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Uhrensystems nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 6 ist eine schematische Ansicht einer elektrischen Schaltung der einzelnen Uhren gemäß Fig. 5; Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines Uhrensystems nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer Uhr nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 8A ist ein schematisches Blockdiagramm der Uhr gemäß Fig. 8 in einem Uhrensystem; Fig. 9 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Uhrensystems nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 1o ist ein schematisches Blockdiagramm eines Uhrensystems nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Uhrensystem mit-einer Haupteinheit 1o und mehreren, entfernt befindlichen Nebeneinheiten 12 dargestellt. Die Haupteinheit 1o ist mit oder ohne geeignetem Zeitanzeigeelement versehen, während jede der Nebeneinheiten die Form einer Uhr aufweist. Die Haupteinheit 1o erzeugt Zeitgeber impulsemit einer gleichförmigen Frequenz, welche ihrerseíts von der Frequenz f einer Wechselstromquelle 16 abhängt. Die Wechs.:elstromquelle 16 ist durch den örtlichen Stromanschluß gegeben.
  • Der erste der erzeugten Impulse wird einer Uhr übertragen, der nächste Impuls wird einer zweiten Uhr übertragen, der nächste Impuls wird wiederum einer dritten Uhr übertragen, usw. Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Haupteinheit lo so aufgebaut, daß sie jeweils einen Impuls pro sechs Schwingungen des Stromes erzeugt (d.h. zehn Impulse pro Sekunde bei einem Strom von 60 Hz). Das mit einer derartigen Einheit arbeitende System kann mit bis zu zehn Uhren arbeiten. Der Sekundenzeiger jeder dieser Uhren schreitet bei Aufnahme jeden Impulses um eine Sekunde vorwärts. Alle Nebenuhren arbeiten in einer Folge, was bedeutet, daß nicht mehr als eine Uhr zu einem bestimmten. Zeitpunkt fortschreitet.
  • Je nach den Frequenzen der erzeugten Impulse kann eine beträchtlich große Anzahl von Nebenuhren mit Sekundenzeigern in einem einzelnen System auf genommen werden, Falls ein Sekundenzeiger nicht erforderlich ist kann die Aufnahmefähigkeit des Systems so gesteigert werden, daß sechzig Mal die Anzahl der Uhrenrrrit Sekundenzeiger angeschlossen werden kann. Da nicht mehr als ein Uhrenmotor zu einem bestimmten Zeitpunkt arbeitet, sogar bei 18QO Uhren zum Beispiel, braucht die durch das System bedingte Leistung nicht ein bis zwei Watt übersteigen. In vielen Fällen -erfordern Zeitfolgeuhren sogar weniger öfter die Einspeisung von Impulsen, beispielsweise einen alle sechs Minuten oder sogar einen in einer Stunde, was von der jweils erforderlichen Zeitanzeige abhängt.
  • Was auch immer der Zeitabstand zwischen den den Uhrenmotoren gelieferten Impulsen sein mag so ist bei dieser Ausführungsform das System so wirksam, daß ein Impuls erzeugt und. einer Uhr zugeführt wird, wonach ein zweiter Impuls einer zweiten Uhr, ein dritter Impuls einer dritten Uhr usw. zugeleitet wird, bis alle Uhren jeweils einen Impuls empfangen haben. Die Impulsfolge beginnt daraufhin von neuem.
  • Die Haupteinheit 1o weist einen spannungsreduzierenden Transformotor 14 auf, welcher verwendbar ist für den im wesentlichen konstanten 110-125 Volt/60 Hz-Strom der Wechselstromquelle 16.
  • Die Haupteinheit weist ferner einen Impulskreis 18 auf. Der Trans formator 14 setzt die Spannung der Wechselstromquelle 16 auf beispielsweise 12 Volt herab und speist diese in den Impulskreis 18 ein. Der Impulskreis 18 weist einen gemeinsamen Anschluß 30 und mehrere Ausgangsanschlüsse 32 auf. Er erzeugt Impulse mit gleichförmiger Frequenz n unter Steuerung durch die Wechselstromquelle 16. Die Frequenz n ist geringer als die Frequenz f der Stromquelle und beträgt vorzugsweise einen teilbaren Betrag der Stromquellenfrequenz, so daß das Verhältnis f/n einer ganzen Zahl größer als Eins entspricht. Nicht mehr als ein Ausgangsanschluß 32 verteilt einen Impuls zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Jede der Nebenuhren 12 ist für sich an einen unterschiedlichen Anschluß 32 angeschlossen, während sie gemeinsam mit dem Anschluß 30 in Verbindung stehen. Wie sich am besten aus Fig. 2 der Zeichnungen ergibt ist jede Uhr 12 mit einem ein Antriebsritzel 36 aufweisenden Schrittmotor 34, mit einem die Motorwelle und das Ritzel verbindenden Reduziergetriebe 37, mit einer Uhrenscheibe 40 und mit Uhrzeigern 42 versehen. Die Uhrzeiger 42 sind vor der Uhrscheibe angeordnet und sind über ein weiteres Reduziergetriebe 38 bzw. Vorgelege mit dem Ritzel 36 verbunden. Der dargestellte Motor 34 besteht beispielsweise aus einem Zweileiterschrittmotor der im US-Patent 3.495.107 beschriebenen Bauart, obwohl andere Ausführungsformen von Zweileiter- und Dreileiter-Schrittmotoren mit guten Ergebnissen verwendet werden können.
  • Die Sekundärwicklung des Transformators ist an eine in Fig. 3 schematisch unter Bezugsnummer 45 dargestellte Gleichrichterschaltung angeschlossen. Der Gleichrichter 45 UberfUhrt das Niederspannungs-Wechselstromsignal von der Sekundärwicklung in ein Niederspannungs-Gleichstromsignal. Dieses erscheint an den Ausgangsanschlüssen 46 und 47 des Gleichrichters. Die Ausgangsklemme bzw. Ausgangsanschluß 46 führt zum gemeinsamen Anschluß 3 des Impulskreises 18, während der Ausgangsanschluß 47 an einen der n ormalerweise offenen Kontakte einer Serie von abgedichteten Zungenschaltern 50 angeschlossen ist. Die Zungenschalter So sind von herkömmlichem Aufbau und weisen je ein Paar im Abstand zueinander befindlicher Kontaktelemente auf. Diese sind an den gegenüberliegenden Enden eines evakuierten Glasbehälters abgedichtet befestigt. Einer der Zungenschalter 50 ist jeweils für eine der Nebenuhren 12 vorgesehen. Der freie Kontakt jedenZngenschalter ist über den geeigneten Ausgangsanschluß 32 mit der entsprechenden Nebenuhr in elektrisch leitender Verbindung.
  • Nahe und gegenüberliegend zu den Zungenschaltern 50 ist ein Synchronmotor 52 angeordnet. Der Motor 52 wird von der Wechselstromquelle 16 eingespeist. Ein Permanentmagnet 54 aus Ferrit oder aus einem anderen, geeigneten Material ist an der Welle des Motors 52 befestigt und mit dieser drehbar. Die Zungenschalter 50 befinden sich in halbkreisförmiger Reihe um die Achse der Motorwelle und sind genügend nahe zum Dauermagneten 54 ausgerichtet, daß sich die Kontakte jeden Schalters momentan schließen, wenn der Nordpol desXDauermagneten am jeweiligen Schalter vorbeibewegt wid.
  • Der Synchronmotor 52 weist das übliche Getriebe (in Fig. 3 nicht sichtbar) auf, um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle und des Permanentmagneten 54 auf den erwünschten Wert zu reduzieren. , Die Frequenz, mit welcher sich der Nordpol des Dauermagneten 54 entlang jedem der Zungenschalter 50 vorbeibewegt, wird durch die Frequenz der Wechselstromquelle 16 gesteuert, ist jedoch beträchtlich geringer als diese. Wenn der Nordpol jeweils jeden Schalter passiert schließen sich die Schaltkontakte und-Ubertragen ein Impuls in Form eines Niederspannunggleichstroms vom Gleichrichterkreis 15 zur entsprechenden Nebenuhr 12. Diese Uhrimpulse werden in einer Folge den einzelnen Nebenuhren zugeführt. Dortwerden sie durch die Schrittmqtore 34 (Fig. 2) aufgenommen. Die Anordnung ist so gewählt, daß zunächst ein Motor 34, dann der nächste Motor 34 etc. erregt wird, um in einer Folge jede der Nebenuhren 12 in vorbestimmter Schrittweise anzutreiben. Die Uhren werden nach der Zeitbestimmung der Wechselstromquelle 16 bewegt, um eine genaue Anzeige der korrekten Zeit zu erzielen.
  • In manchen Fällen enthält die Haupteinheit lediglich einen einzelnen Zungenschalter. Der einzelne Zungenschalter wird durch den sich drehenden Dauermagneten periodisch mit bestimmter Frequenz geschlossen, um Zeitimpulse allen Nebenuhren gleichzeitig zuzuführen.
  • Bei gewissen vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kommt eine Hilfs- oder Ersatzstromquelle 56 (Fig. 1) zur Anwendung. Diese wird in elektrischer Schaltverbindung mit dem Impulskreis 18 gehalten. Die Ersatzstromquelle besteht aus einer Batterie oder aus einer anderen Gleichstromquelle und erzeugt eine wechselnde Wellenform mit äußerst genauer und konstanter Frequenz. Die Verbindung zwischen der Ersatzstromquelle 56 und dem Impulskreis 18 ist mit einem normalerweise geschlossenen Relais 58 ausgestattet. Während normaler Betätigung des Systems bleibt das Relais 58 durch das Wechselstromsignal von der Wechselstromquelle 16 in erstem oder offenem Zustand, wodurch die Übertragung eines Hilfsstroms in den Impulskreis 18 verhindert wird. Im Falle eines Versagens der Stromquelle oder im Falle einer anderen Unterbrechung des von der Stromquelle 16 eingespeisten Signals bewegt sich das Relais in geschlossene Lage und speist in den Impulskreis den Ersatzstrom ein. Durch diese Anordnung werden die einzelnen Nebenuhren 12 während der Unterbrechung des Stromes fortwährend in Umlauf gehalten.
  • Bei gewissen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Impulse der Uhr elektronisch erzeugt. In Fig. 4 der Zeichnungen ist beispielsweise ein Uhrensystem dargestellt welches eine Wechselstromquelle 66 aufweist; die Wechselstromquelle ist an einen in einer Haupteinheit 68 befindlichen, die Spannung iher;bsetzenden Transformator 67 angeschlossen. Die Wechselstromquelle 66 und der Transformator 67 sind der Wechselstromquelle 16 Ir d dem Transformator 14 (Fig. 1) der bereits beschriebenen Art vergleichbar. Der Ausgang der Sekundärwicklung des Transformators besteht aus einem niederen Wechselstromsignal reduzierter Spannung.
  • Dies Signal wird einem schematisch bei 70 dargestellten Spe-icherzäher zugeführt. Der Zähler 70 erzeugt niedere Gleichstromimpulse mit gleichförmiger, vorbestimmter Frequenz, deren Wert einem Teiler der Frequenz des ankommenden Wechselstromsignals entspricht.
  • Der dargestellte Zähler 70 erzeugt einen Impuls für alle sechs Schwingungen des ankommenden Signals.
  • Die durch den Speicherzähler 70 erzeugten Zeit impulse werden einer elektronischen Ringzählerschaltung 72 innerhalb der Haupteinheit 68 zugeleitet. Die Impulse werden durch einen Eingangsanschluß 74 der Ringzählerschaltung 72 eingespeist, der Kreis bzw. die Schaltung weist zwei weitere Eingangsanschlüsse 75 und 76 auf, welche positiven und negativen Gleichstrom von der Sekundärwicklung des Transformators 67 aufnehmen. Der Transformator 67 speist sein niederes Wechselstromausgangssignal 2 Gleichrichterkreisen 78 und 79 ein; diese Kreise führen die Signale in niedere Gleichstromsignale entgegengesetzter Polarität um, welche den Eingangsanschlüssen 75 und 76 zugeführt werden.
  • Die elektronische Ringzählerschaltung 72 ist mit einer Mehrzahl ivon Ausgangsanschlüssen 80 versehen, welche jeweils an die entsprechenden Schrittmotore innerhalb der Nebenuhreneinheiten 82 angeschlossen sind. Der Ringzähler 72 verteilt die niederen Zeitimpulse den einander folgenden Nebenuhreneinheiten 82 in einer Folge und mit einher Frequenz, welche der Frequenz der vom Speicherzähler 70 ausgehenden Impulse entspricht. Bei einer Ausführungsform erzeugt der Speicherzähler 70 zehn Impulse pro Sekunde. Diese Impulse werden durch den Zähler auf die bzw. über die Ausgangsanschlußpaare 80 verteilt. Jeder Ausgangsimpuls weist eine Zeit-,dauer von einhundert Millisekunden auf. Bei zehn Nebenuhren im System erhält de r Schrittmotor jeder Uhr einen Impuls pro Sekunde.
  • Die Schrittmotore bewegen in einer Folge die verschiedenen Uhren, und zwar in vorbestimmten, einzelnen Schritten. Die dargestellten Figuren sind beispielhaft fiwiedergvegeben, weshalb die Frequenz, die Impulsdauer, die Anzahl der Nebenuhren und andere Größen des Systems verändert werden können, ohne vom Inhalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein Vorteil der in den Ausführungsformen der Fign. 1 bis 4 dargestellten Nebenuhreneinheiten ist in der Tatsache zu einem , daß sie keine elektrischen oder anderen Bauteile einem sehen, daß motor und einem sehr einfachen Reduziergetriebesystem aufweisen.
  • Mit Hilfe des Reduziergetriebesystems und des Schrittmotors wird die uhr um ein vorbestimmtes Maß bewegt, wenn der Uhrenmotor ein/Impuls aufnimmt.
  • In den Fign. 5 und 6 der Zeichnungen ist ein elektronisch gesteuertes Uhrensystem nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das in diesen Figuren wiedergegebene System weist eine Haupteinheit loo und mehrere Nebeneinheiten 102 auf. Die Haupteinheit 100 ist mit einem die Spannung reduzierenden Transformator 104 ausgestattet, welcher elektrisch zwischen einer Wechselstromquelle 106 und einem Impulsnetzwerk 108 angeschlossen ist. Das Netzwerk 108 dient zur elektronischen Zählung der Impulse von der Wechselstromquelle 106 und zur Erzeugung von Zeitimpulsen, wenn jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Schwingungen gezählt wurden. Die erzeugten Impulse werden gleichzeitig allen Nebenuhren 102 im System zugeführt. Die Nebenuhren bewegen sich deshalb zusammen in Schritten.
  • Das Impulsnetzwerk 108 weist ein Puffer-Verstärker- und Abkappergerät 11o auf, welches mit einem Wechselspannungssignal reduzierter Spannung, so beispielsweise von 15 V aus der Sekundärwicklung des Transformators 104 eingespeist wird. In Serie mit dem Ausgang des Geräts 11o sind sechs bistabile Flip-Flops 112 geschaltet. Jeder dieser Multivibratoren bzw. Flip-Flops 112 weist zwei stabile Lagen auf und jeder dieser Flip-Flops verbleibt in der einen oder der anderen dieser Lagen, bis er durch Anlegen eines Signals an der entsprechenden Eingangsklemme in seiner Lage verändert wird.
  • Der Ausgang jeden Multivibrators bzw. Flip-Flops 1o6 wird einem NICHT UND-Gatter und einem Rückstellnetzwerk 114 zugeführt.
  • Ganz allgemein gesprochen ist ein NICHT UND-Gatter eine Schaltung mit n + 1 oder mehr Eingängen, welche einen Ausgang aufweist falls und nur falls Signale gleichzeitig den Eingängen 1 bis n zugeführt und kein Signal den verbleibenden Eingängen eingespeist werden. Das NICHT UND-Gatter gemäß Fig. 5 weist wenigstens sechs Eingänge, einen für je einen der Flip-Flops 112 auf und erzeugt einen negativen Ausgangsimpuls, falls und nur falls Signale ,gleichzeitig von den Flip-FIops 3 bis 6 eingespeist und keine Signale von den Flip-Flops 1 und 2 eingespeist werden.
  • Um alle Nebenuhren 112 zusammen gleichzeitig zu bewegen, ohne einen großen Energieimpuls von der Haupteinheit loo den Uhren zuzuführen, ist jede der Nebenuhren 102 mit einer Triggerschaltung 116 (Fig. 6) und einer Gleichstromquelle 118 versehen. Jede Nebenuhr 102 weist darüberhinaus einen Schrittmotor 120 der im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Bauart auf. Die Gleichstromquelle 118 besteht aus einer aufladbaren Batterie. Die Triggerschaltung 116 ist mit einer Anzahl von Transistoren, Widerständen und miteinander in einer Schaltung verbundenen Dioden versehen, um momentan die Batterie über den Motor 120 zu schalten bzw. zu verbinden, wenn ein Impuls vom Gatter und vom Rückstellnetzwerk 114 aufgenommen ist. Durch diesen Aufbau besteht die Funktion der Triggerschaltung darin, den Motor mit der Batterie zu verbinden bzw. von dieser zu lösen und weiterhin darin, die Batterie im Intervall zwischen den Signalen vom Gerät 114 zu laden.
  • Der Strom zur Betätigung des Motors kommt von der Batterie.
  • Bei Inbetriebnahme transformiert der Transformator 104 (Fig. 5) den ankommenden Strom sinusförmiger Wellenform aus der Stromquelle 106 auf den dargestellten 15 V-Strom herab und überträgt den Wellenstrom dem Puffer-, Verstärker- und Abkappergerät llo innerdes des Impulsnetzwerkes 108. Das Gerät bzw. die Schaltung 110 verstärkt die Welle, formt sie in quadratische "Wellenform" um und überträgt sie direkt dem Flip-Flop Teil des Netzwerks 108.
  • Da die Flip-Flops 112 in Serie geschaltet sind' wird der erste entweder an-oder ausgeschaltet (was von seiner urspünglichen Lage abhängt); dies geschieht bei jeder Schwingung des Stroms.
  • Der zweite Multivibrator bzw. Flip-Flop wird an- oder abgeschaltet, wen jeweils der erste Flip-Flop ausgeschaltet wird (d.h. alle zwei Schwingungen des Stroms). In gleicher Weise schaltet sich der vierte Flip-Flop alle acht Schwingungen des Stromes an oder aus, wenn der dritte Flip-Flop ausgeschaltet wird, während der fünfte Flip-Flop alle sechzehn Schwingungen des Stromes an-oder ausgeschältet wird, wenn der vierte Flip-Flop abgeschaltet wird.
  • Der sechste Flip-Flop wird alle zweiunddreißig Schwingungen des Stroms an- oder ausgeschaltet, wenn der fünfte abgeschaltet wird.
  • Wenn deshalb jede der Schwingungen in das Teiler- bzw. Impulsnetzwerk 108 eingespeist wird, verändert einer oder mehrere der Flip-Flops 112 seine Lage. Das Gerät ist so aufgebaut und angeordnet, daß lediglich an der sechzigsten Schwingung die dritten bis sechsten Flip-Flops eingeschaltet bzw. leitend sind, während der erste und zweite Flip-Flop ausgeschaltet oder nicht leitend sind, um den UND NICHT-Bereich des Geräts 114 auszulösen. Während der Zeit, in welcher die Nebenuhren 102 in Ruhelage sind sendet das Gerät 114 einen konstanten Niedergleichstrom aus, um Strom jeder der Triggerschaltungen 116 einzuspeisen und um somit die Batterien 118 zu laden. Wenn jedoch die Multivibratoren bzw. Flip-Flops sich in ihrer Auslöselage befindenlschaltet der UND NICHT-Teil des Geräts den Stromfluß zu den Triggerschaltungen ab und sendet ein negatives Impulssignal gleichzeitig zu allen Uhren.
  • Danach, und bevor die nächste Stromschwingung neu eingesetzt hat, stellt der Rückstellbereich des Geräts alle Flip-Flops in ihre aus- bzw. nicht leitende Lage zurück, und der Zählvorgang beginnt von neuem. Diese Ausführungsform ist infolgedessen so aufgebaut, daß sie einen Ausgang von einem Impuls pro Sekunde an den Uhren 102 erzeugt. Falls die Uhren keine Sekundenzeiger besitzen und falls infolgedessen ein Impuls pro Minute erforderlich ist, kann ein zweites Impulsnetzwerk der Schaltung zugeordnet werden.
  • Dieses Impulsnetzwerk ist dem ersten vergleichbar und wird durch einel Ausgang von einem Impuls pro Minute angetrieben.
  • Wfzn ein negativer Impuls vom Gerät bzw. von der Schaltung 114 den Uhren 102 zugeführt wird ermöglicht ein in der Triggerschaltung 116 für jede Uhr befindlicher Transistor T2, daß der Strom momentan von der entsprechenden Batterie 118 durch den Uhrenmotor 120 fließt. Alle Motoren 120 bewegen ihre Uhren gleichzeitig in vorbestimmten, einzelnen Schritten. Nach Wunsch kann ein Konden sator (nicht dargestellt) anstelle der Batterie 122 vorgesehen sein. In diesem Fall lädt der gleichgerichtete Niederstrom den Kondensator. Dieser seinerseits entlädt sich ueber den Motor.
  • Ein Vorteil der Verwendung einer Batterie anstelle ein es Konden sators ist jedoch darin zu sehen, daß ein batteriebetriebenes Alarmgerät (nicht dargestellt) jeder Nebenuhr zugeordnet werden kann. Ein erwünschtes Merkmal dieser Anordnung besteht darin, daß ein derartiges Gerät bzw. eine derartige Schaltung an der Position der Nebenuhr eingestellt und ausgelöst werden kann, was vollständig unabhängig von der Haupteinheit geschieht.
  • Ein weiterer Vorteil der in de,n Fign. 5 und 6 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß alle Neben uhren durch ein einzelnes Paar von Drähten parallel mit der Haupteinheit verbunden sind. Bei Verwendung eines Kondensators oder I einer aufladbaren Batterie an jeder der Nebenuhren wird ein gleichgerichteter Niederstrom von der Leitung diesen Stromquellen kontinuierlich während des Intervalls zwischen den Impulsen zugeleitet, um die Kondensatoren zu laden oder um die Batterie in vollständig geladenem Zustand zu halten, je nachdem welcher der beiden Bauteile verwendet wird. Die Zeitimpulse werden vorzugsweise über das gleiche Paar von Leitungen wie der gleichgerichtete Niederstrom geführt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der durch die Haupteinheit eingespeiste Zeitimpuls groß genug, um die Motoren der Uhren direkt anzutrieben. Letztere Ausführungsformen sind in gewöhn-! licher Weise mit einer großen Gleichstromquelle versehen (beispielsweise mit einer Batterie ode-r mit einem Kondensator) Diese Gleichstromquelle befindet sich in der Haupteinheit und tritt an die Stelle einzelner Stromquellen an den Nebenuhren. Unabhängig davon, woher die Gleichstromquelle bezogen wird, beträgt der Stromverbrauch der Uhren im Durchschnitt lediglich 1 b1s 2 Watte In Fig. 7 der Zeichnungen ist eine Haupteinheit 200 dargestellt, welche in bereits beschriebener Weise Impulse erzeugt. Die Haupteinheit 200 weist in diesem Fall außerdem einen Sender 210 auf, welcher die Impulse über ein schwaches Funksignal den Nebenuhren ! 202 und nicht über direkte Leitungen zuführt. Das Signal wird tgleichzeitig durch einen in jeder Uhr befindlichen Empfänger 218 aufgenommen. Dieser betätigt eine Triggerschaltung (in Fig. 6 nicht dargestellt) innerhalb der Uhr, um diese einen vorbestimmten Schritt zu bewegen. Somit bewegen sich alle Uhren gleichzeitig.
  • ,Die Haupteinheit 200 ist mit einem die Spannung reduzierenden Transformator 204, mit einer Elektromtromquelle 206, einem Jmplsnetzwerk 208 und mit dem Sender 210 versehen. Der Transformator 204, die Wechselstromquelle 206 und das Impulsnetzwerk sind den in den Figuren 5 und 6 der Zeichnungen beschriebenen Bauteilen vergleichbar. Das Impulsnetzwerk weist ein Puffer-, VerstSrker-und Abkappgerät 212 in Serie mit sechs Flip-Flops 214 und einem NICHT UND-Gatter und einem Rückstellgerät 216 auf. In der in Fig. 7 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind jedoch die Uhren 202 nicht über Drähte an die Haupteinheit 200 ange-1schlossen. Mit Ausnahme des Empfängers 218 sind die Uhren 202 den Uhren 1o2 der Fign. 5 und 6 der Zeichnungen vergleichbar und sind mit einer Trigberschal-tung, einer Batterie und mit einem Schrittmotor versehen, welcher die zugehörige Uhr nach Maßgabe empfangener ,Impuls schrittweise bewegt.
  • In Fig. 8 der Zeichnungen ist eine AusführUngsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, welcher eine Uhr 300 zugeordnet ist.
  • Diese weist eine Halterung für eine Unruhe bzw. ein Schwungrad 312 auf, welches auf einer Welle 314 angeordnet ist. Es ist auf dieser Welle aus einer Mittelposition um seine Achse in entlgegengesetzten Richtungen hin- und herschwingbar. Eine Haarfeder 316 ist zwischen der Welle 314 und der Halterung 310 befestigt.
  • Die Haarfeder und die Unruhe bzw. das Schwungrad bilden eine Schwingungseinheit mit vorbestimmter, periodischer Eigenfrequenz, deren Größe so bestimmt ist, daß sie einem Teiler der verwendeten Leitungsstromfrequenz entspricht. Die Größe des Ausschlages des Schwungradsystems kann durch einen Haarfeder-Verstelli8iper .3:1,rs8 auf der Halterung 310 bestimmt werden.
  • Ein Permanentmagnet 320 ist so auf dem Schwungrad 312 befestigt, daß das sich wenigstens von einem seiner Pole erstreckende Magnetfeld einen Bogen bei jeder Schwingbewegung des Schwungrades bestreicht. Diese bogenförmige Bewegung oder Schwenkung des Magnetfeldes erzeugt ein Signal in einer Aufnahmespule 322, welche nahe des Schwungrades 312 befestigt ist. Das Signal in der Aufnahmespule 322 wird durch eine Transistorschaltung 394 verstärkt.
  • Diese wirkt als Rückkopplungsverstärker; das Signal wird zu einer nahe des Schwungrades 312 befindlichen Steuerspule 326 rückgeleitet. Der verstärkte Impuls an der Steuer- oder Treiberspule 326 erzeugt eine periodische, magnetische Kraft, welche am hin und herschwingenden Schwungrad 312 wirksam ist, um dessen Eigenfrequenz zu unterstützen. Eine entkoppelnde Kurzschlußwicklung oder Scheibe 328 zwischen den Spulen und ein zwischen dem Sammler und der Basis der Transistorschaltung 324 verbundener Kondensator 329 sind wirksam, um das von der Spule 322 aufgenommene Signal von der Treiberspule 326 zu entkoppeln, so daß die Treibsignale nicht der Verstärkerschaltung 124 zürückgeleitet werden.
  • Eine unterbrochene Schnecke 330 ist auf der Welle 314 der Uhr befestigt und greift in ein Zahnrad 332 ein, um dieSchwingungsbewegung des Schwungrades 312 in die einheitlich gerichtete Drehbewegung eines weiteren, reduzierenden Zahnrades 334 umzusetzen.
  • Das Reduzierzahnrad 334 ist auf einer horizontalen Welle 336 befestigt, durch welche der Sekundenzeiger (nicht dargestellt) an der Uhr 300 angetrieben wird. Das Reduzierzahnrad 334 greift in weitere Reduzierzahnräder 338 ein, welche ihrerse'its die Minute und Stundenzeiger (nicht dargestellt) der Uhr 300 in Umlauf versetzen.
  • Die Uhr 300 wird durch ein Spannungsteiler- und Gleichrichternetzwerk, welches eine Batterie auflädt, angetrieben. ELn Widerstand 340, eine Neonröhre 342 und ein Widerstand 344 sind in Serie parallel zur Wechselstrom-Eingangsnutzleitung geschaltet. Parallel mit der Neonröhre 342 ist ein Kondensator 346 verbunden. Dieser steht in Serie über eine Leitung 348 mit einem Widerstand 350 in Verbindung. Dieser ist in Serie mit einem weiteren Widerstand 352 geschaltet. Der Widerstand 352 ist über eine Leitung 354 zurück zur anderen Seite der Neonröhre 342 geführt.
  • Die Widerstände 340, 344, die Neonröhre 342 und der Kondensator 346 sind in einem Stecker angeordnet und bilden einen Kippschwinger, welcher 120 Impulse pro Sekunde wechselnder Polarität der Uhr 300 einspeist.
  • Parallel mit dem Widerstand 352 ist eine aufladbare Batterie 356 geschaltet. Diese befindet sich in Serie mit einer Diode 358, deren Polarität so bestimmt ist, daß die Batterie 356 aufgeladen wird.
  • Der Kollektor-Emitterkreis des transistorisierten Verstärkers 324 weist in Serie die zwischen den Transistorkolletor und die gemeinsamen Leitungen der Widerstände 350 und 352 verbundene Batterie 356 auf. Die andere Leitung des Widerstandes 350 ist an eine Leitung der Treibspule 326 angeschlossen. Die andere Leitung der Treibspule 326 steht mit dem Emitter des Transistors in Verbindung. Da der Widerstand 350 in dieser Serienschaltung befindlich ist, wird eine Wechselstromwelle im Kreis zur Treibspule 326 erzeugt. Diese ergänzt die Schwingungsimpulse der Transistorschaltung 324, um die Schwingungen des Schwungrades mit einem teiler bzw. einer Oberwelle der Frequenz der Nutz- oder Betriebsleitung zu synchronisieren.
  • Die Neonröhre 342 und der Kondensator 346 verkürzen und verstärken die Wechselstromwelle. Die Neonröhre dient auch als Anzeige dafür, daß die Wechselstromquelle angeschaltet ist.
  • Das System wirkt ohne Neonröhre 342 und Kondensator 346 zufriedenstellfnd indem lediglich der Widerstand 350 direkt über Leitung 348 r.it dem Widerstand 340 verbunden wird und indem man den Widerstand 352 über Leitungen 354 mit dem Widerstand 344 verbunden 1 t. Die Widerstände 344 und 34o dienen zur Reduzierung der von den Steckerverbindungen erzielbaren Gesamtenergie auf einen Wert unterhalb eines vorbestimmten Maximalwertes, so daß eine kleinere ,Leitung und eine weniger teure Uhrenisolierung erforderlich ist.
  • Das Energieniveau der Wechselstromquelle kann auch unter den vorbestimmten Maximalwert (der Underwriters Laboratories) gebracht werden, indem ein geeigneter Herabtransformator (nicht dargestellt) lim Leitungsstecker verwendet wird. Bei den letztgenannten Ausführungsformen kann auf die Widerstände 340 und 344 innerhalb des Kreises verzichtet werden. Ein derartiger Transformator ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein gesamtes Uhrensystem durch die in Fig. 8A dargestellte Batterie 356 oder durch die in Fig. 9 dargestellte Batterie 418 angetrieben wird, anstatt eine Hilfsstromquelle für jede zweite Uhr zu verwenden. Die Uhrensysteme nach den Fign. 8A und 9 werden im folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Obwohl die Uhr 300 nach Fig. 8 der Zeichnungen mit einer Aufnahmespule, einem Rückkopplungsverstärker und einer Treibspule versehen dargestellt wurde ist in anderen Ausführungsformen die synchronisierte Uhr mit einem Schwungrad ausgestattet, welches durch einen herkömmlichen Federauslösemechanismus angetrieben wird.
  • Die Feder wird durch einen Elektromotor aufgewickelt, welcher periodisch durch den Auslösemechanismus ausgelöst wird. Die Uhr dieser Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird mit der Wechselstromquelle synchronisiert; dies geschieht durch ein Niederspannungs-Wechselstromsignal aus der Wechselstromquelle, welches einer nahe des Schwungrades angeordneten Treibspule zugeführt wird. Ein durch das Schwungrad getragener Permanentmagnet spricht auf die sich verändernde Magnetkraft an, welche in der Treibspule erzeugt wird, um das Schwungrad mit einem Teil der Frequenz der vWechselstromquelle und synchron damit schwingen zu lassen.
  • In beiden oben dargestellten Ausführungsformen ist ein Permanentmagnet auf einem periodisch wirkenden Bewegungsgerät, so auf dem Schwungrad 312 befestigt. In anderen Ausführungsformen jedoch stellt das Schwungrad bzw. die Unruhe selbst einen Zweipol-Permanentmagnet dar. In weiteren Ausführungsformen ist eine .elektische Magnetspule auf dem Schwungrad befestigt oder dieses wird durch eine herkömmliche (nicht dargestellte) Stimmgabel ersetzt.
  • Obwohl die Uhr 300 gemäß Fig. 8 der Zeichnungen durch eine sehr genaue, einzelne Uhr betrieben wird, ist es in der Ausführungsform gemäß Fig. 8A die Hauptuhr eines Uhrensystems. Die Uhr 300 ist so aufgebaut, daß sie eine Serie von Uhren- bzw. Zeitimpulsen erzeugend gleichzeitig die verschiedenen Nebenuhren im System vorwärtsbewegt. Ein Permanentmagnet 360 ist mittels einer Buchse auf der horizontal sich erstreckenden Zahnradwelle 336 gelagert, so daß er sich frei um diese Welle drehen kann. Ein Zapfen 362, welcher sich vom Flachteil des Zahnrades 334 erstreckt, bewegt periodisch den Permanentmagneten 360 aus seinem Gleichgewichtszustand um etwas mehr als 18o0 in eine vertikale und unstabile Lage.Wenn das Zahnrad fortfährt, sich zu drehen, bewirkt die Schwerkraft, daß sich der Dauermagnet 360 schnell entlang einer Signalspule 364 bewegt, um wieder seinen Gleichgewichtszustand zu erreichen.
  • Wenn sich der Magnet entlang der Signalaufnahmespule 364 bewegt, d.h vorbeischwingt1erzeugt er einen Impuls in dieser Spule.
  • Der Impuls wird einem Verstärker 366 zugeührt. Der verstärkte Impuls wird durch ein Steuernetzwerk 368 einer Mehrzahl von Nebenuhren 370zugeleitet. Da das Reduzierzahnrad 334 eine Umdrehung pro Minute vollführtlsind die den Nebenuhren zugeleiteten Zeitsteuerimpulse entsprechend in einem Abstand von einer Minute anjgeordnet. Die auf diese Weise erzeugten Zeit- bzw. Zeitsteuerimpulse haben einen langsamen Anstieg und Abfall im Vergleich zu Impulsen, welche bei als bekannt anzusehenden Uhrensystemen durch das Schließen von Kontaktschaltern erzeugt werden. Infolgedessen werden keine beeinträchtigenden Stöße bzw. Einschwing-,vorgänge hervorgerufen, welche elektronische Interferenz bewirken könnten. Der Verstärker 366 wird durch die Batterie 356 gespeist.
  • ihre Die Nebenuhren 370 weisen je/eigene Stromhilfsquelle 372 auf, welche aus einer aufladbaren Batterie und aus einer Gleichricht-und Auflad-Schaltung besteht. Diese ist an die Nutzleitung angeschlossen.
  • In anderen Ausführungsformen wird die Batterie über das Impulsnetzwerk 368 aufgeladen, wie im weiteren unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 erläutert wird. In weiteren Ausführungsformen, beispielsweise bei der in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellten, werden die Nebenuhren direkt durch die Impulse angetrieben, welche vom Impulsverstärker 366 empfängern wurden. Es ist deshalb keine Stromhilfsquelle erforderlich.
  • In gewissen Ausführungsformen kann auf den Magneten 36o und auf die Aufnahmespule 364 verzichtet werden, der Eingang am Impulsverstärker 366 kann parallel zur Treibspule 326 verbunden werden.
  • Bei dieser Anordnung werden die Impulse vom Transistorkreis 324 direkt dem Verstärker 166eingespeist, um die Nebenuhren 370 anzutreiben.
  • In Fig. 9 der Zeichnungen ist eine weitere Ausführungsform eines Zeitgeräts bzw. einer Uhr 400 dargestellt. Das Gerät weist ein Schwungrad 402 auf, welches permanentmagneiisiert ist. Das Schwungrad ist an einer Achse nahe der Achse eines permanentmagnetisierten Rotors 404 eines Dreileitungs-Schrittmotors 406 angeordnet.
  • Das Schwungrad 402 wird durch eine Haarfeder 408 gehindert, eine vollständige Umdrehung um seine Achse zu vollführen. Die Haarfeder 408 ist zwischen der Welle des Schwungrades 402 und einem Ankerzapfen 410 am das Schwungrad tragenden Rahmen 412 befestigt.
  • Der übliche Stellkörper (nicht dargestellt) wird verwendet, um die effektive Länge der Feder 4o8 je nach erwünschtem Ausschlag zu verändern. Das Schwungrad ist lose magnetisch an den Rotor 404 gekoppelt, so daß es mit einer vorbestimmten Eigenfrequenz schwingt, welche einem Teiler oder einer Oberschwingung der Netzleitungsfrequenz entspricht. Diese Schwingbewegung wird nach Maßgabe der Umdrehung des Rotors erzeugt. Das Gerät weist auch eine Signaispule 414 nahe des Schwungrades auf, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches die Frequenz seiner Schwingungen darstellt. Das Signal wird elektronischen Kreis 416 zugeführt, welcher die Signale verstärkt und sie verwendet, um den Dreileitungs-Schrittmotor 406 anzuregen und um somit die Drehgeschwindigkeit des Rohr 404 zu steuern. Der elektronische Kreis 416 und der Motor 406 werden durch eine Batterie 418 gespeist.
  • Ein Gleichrichter- und Ladekreis 420 führt den Wechselstrom aus der Netzleitung in einen Gleichstrom über und lädt die Batterie 418 während Zeitabschnitten normaler Arbeitsweise wieder auf.
  • Die Signalaufnahmespule 414 ist über einen hohen Widerstand 422 an den Wechselstrom der Gebrauchs- oder Netzleitung angeschlossen.
  • Der Zweck dieser Verbindung besteht darin, eine geringe Spannung von Wechselstrom, synchronisiert mit der Frequenz der Betriebs-oder Netzleitung dem Signal aufzudrücken, welches durch das Schwungrad 402 in der Signalaufnahmespule 414 erzeugt ist. Dieser Vorgang synchronisiert die Arbeitsweise des Zeitgeräts 4oo mit der gleichförmigen Frequenz der Gebrauchs- oder Netzleitung.
  • Die Antriebswelle 424 des Schrittmotors 406 ist mit einem Ritzel 426 versehen, welches ein Reduzierzahnrad 428 antreibt. Das Zahnrad 428 ist auf einer Uhrenwelle 34 befestigt. Die Uhrenwelle 430 ist drehbar in einem Uhrengehäuse 432 gelagert; über mehrere Reduzierzahnräder 434 treibt sie die Zeiger 436 der Uhr an. An einem Ende der Uhrenwelle ist ein rechtwinkliger Schenkel 438 angesetzt. Dieser Schenkel 438 liegt seinerseits an einem Kniehebel 440 an, welcher sich von einem Impulsgeber 442 erstreckt.
  • Der Aufbau des Impulsgebers 442 ist dem im US-Patent 3.495.107 dargestellten vergleichbar, obwohl nicht notwendigerweise ein Geber dieser Ausführungsform zur Anwendung gebracht werden muß.
  • Ein Permanentbipolrotor ist auf der Winkel- bzw. Kniehebelwelle 44o befestigt. Der Rotor 440 wird durch ein Paar schalenförmiger Statorpolstücke 446 und 448 eingeschlossen, welche je in der Mitte eine Öffnung besitzen. Jedes Polstück ist mit einem vorstehenden Pol 450 und 452 versehen, der sich entlang einer Achse parallel zur Drehachse des Rotors 444 und im Abstand zu dieser erstreckt.
  • Eine Feldspule 454 ist koaxial mit dem Rotor 444 befestigt und ist auch durch die schalenförmigen Pol stücke 446 und 448 umschlossen. Ein Permanentmagnetstreifen 456 ist um den Außenumfang ,der schalenförmigen Polstücke 446 und 448 geschlungen. Die Pole des Permanentmagnetstreifens 456 sind magnetisch mit den angrenzenden, vorstehenden Polstücken 446 und 448 des Stators verbunden und erzeugen einen Vorspannungsfluß, welcher durch den Rotor 444 verläuft. Der Effekt dieses Vorspannungsflusses besteht darin, daß der Rotor 444 seine Magnetpole mit den Statorpolen 450 und 452 einander entgegengesetzter, magnetischer Polarität ausrichtet.
  • Wenn bei Drehbewegung der Uhrenwelle 430 der Schenkel 438 in Umdrehung versetzt wird, so dreht dieser den Winkel- oder Kniehebel 440 etwas mehr aus 180° aus der Gleichgewichtslage des Rotors.
  • Dieser versucht schnell, den verbleibenden Teil einer vollständigen Umdrehung zu drehen, um in seinen Gleichgewichtszustand zurückzukehren. Die letztere Bewegung erzeugt einen Impuls in der Feldwicklung 454. Der Impuls weist einen verhältnismäßig langsamen Anstieg und Abfall auf im Vergleich zum Schließen eines Kontaktschalters und wie es bei als bekannt anzusehenden Uhrensystemen der Fall ist. Es werden keine wesentlichen Übergänge oder Einschwingvorgänge erzeugt, welche elektronische Interferenz hervorrufen könnten. Dieser Impuls wird einem Impulsverstärker 458 zugeführt, wo der Impuls über ein Zeitsteuer-Verteilernetzwerk 462 den Nebenuhren 460 zugeführt wird. Der Impulsverstärker 458 wird durch die Batterie 418 angetrieben.
  • In der in Fig. 9 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform setzt das Schwungrad 402 seine Schwingbewegungen fort, und zwar unabhängig davon, ob die Betriebs- oder Nutzleitung Strom einspeist oder nicht. In anderen Ausführungsformen verhindert ein Solenoid die Schwingbewegungen des Schwungrades 402. Das Solenoid hält das Schwungrad während normaler Arbeitsweise fest. Das durch den Widerstand 422 laufende Synchronsignal gewährleistet, daß sich der Motor 406 synchron oder mit einem Teilerwert der Betriebsleitungsfrequenz dreht. Bei einer Unterbrechung des Stromes läßt das Solenoid das Schwungrad bzw. den Schwungkörper 402 frei, so daß das Zeitgerät 400 unabhängig von der Netzleitung arbeitet.
  • In anderen Ausführungsformen wird auf das Uhrengehäuse 432, die Zahnräder 434 und die Zeiger 436 verzichtet.
  • Die Nebenuhren 370 und 460 der Ausführungsformen gemäß den Fign.
  • 8A und 9 sind im wesentlichen von gleichem Aufbau, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 der Zeichnungen dargestellt wurde. Nach Wunsch kann anstelle der Batterie 118 (Fig. 6) ein Kondensator (nicht dargestellt) eingesetzt werden. In diesem Fall lädt der gleichgerichtete Niederstrom den Kondensator auf.. Dieser kann sich über dem Motor 120 entladen. Ein Vorteil der Verwendung einer Batterie anstelle eines Kondensators ist jedoch darin zu sehen, daß ein batteriegetriebenes Alarmiert (nicht dargestellt) jeder Nebenuhr zugeordnet werden kann. Ein derartiges Gerät kann eingestellt und örtlich unabhängig von der Haupteinheit an der Nebenuhr ausgelöst werden.
  • In Fig. lo der Zeichnungen ist eine Haupteinheit. 700 dargestellt, welche Zeitimpulse in bereits beschriebener Weise erzeugt. Die Impulse werden einem Sender 702 zugeführt, um sie von dort einer Reihe von Nebenuhren 704 weiterzuleiten. Dies geschieht nicht über direkte Verdrahtung, sondern über ein schwaches Radiosignal. Das Signal wird gleichzeitig durch einen Empfänger 706 in jeder Uhr aufgenommen; der Empfänger betätigt einen (in Fig. lo nicht dargestellten) Auslösekreis innerhalb der Uhr, um diese einen vorbestimmten Schritt zu bewegen. Somit bewegen sich alle Uhren gleichzeitig. Mit Ausnahme des die Signale aufnehmenden Empfängers 706 entsprechen die Uhren 704 den in den Fign. 6 und 10 dargestellten Uhren und weisen eine Trigger- bzw. Auslöserschaltung,.-eine Batterie und einen Schrittmotor auf, um die Uhren bei Empfang, jeden Impulses um einen Schritt vorwärtszubewegen.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Nebenuhren 704 gemäß Fig. 1o der Uhr 300 gemäß Fig. 8 der Zeichnungen entsprechen. Die von der Hauptuhr übertragenen Funkimpulse dienen zur Synchronisierung des Schwungrades in jeder Nebenuhr. In Systemen dieser Art sprechen die Nebenuhren lediglich auf Impulsreihen an, welche dieselbe Periodität wie die Schwungräder oder Unruhen der Nebenuhret tezn. einer Oberschwingung oder einem Teilerwert entsprechen. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das System Störimpulsen, Einschwingvorgängen oder statischen Entladungen ausgesetzt ist, welche die Genauigkeit der Nebenuhren nachteilig beeinflussen könnten. Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit Schrittmotoren, Wechselstromquellen örtlicher Kraftwerke, ferner unter Verwendung elektromechanischer und elektronischer, pulsierenden Netzwerke etc. beschrieben wurde, können in jedem gegebenen System gewisse Bauteile der genannten Art durch andere ersetzt werden.,wenn diese eine entsprechende Funktion ausüben. Obwohl Schrittmotoren vorzugsweise zur intermittierenden Betätigung und zur stufenweisen Bewegung jeder Uhr im System eingesetzt werden, können auch andere, auf Zeitimpulse ansprechende Motoren eingesetzt werden, so Schrittrelais z.B.
  • Zusätzlich zu den zur Erzeugung und Verteilung der Impuls vorgesehenen Alternativlösungen können andere elektromechanische oder elektronische Zeitgeber- oder Impulsschaltungen zur Anwendung gebracht werden; so können ein Kommutator mit Bürsten, eine Diodenmatrix und dergleichen benutzt werden. Die Erzeugung und Folgeverteilung der Impulse kann auch erfindungsgemäß auf verschiedenartige andere Weise geschehen.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Nebenuhren in von der Haupteinheit entfernter Lage befindlich dargestellt wurden, können in anderen Ausführungsformen eine Haupteinheit und eine oder mehrere Uhren zusammen in einem einzelnen Gehäuse angeordnet werden. Obwohl die Übertragung der Zeitsignale von der Haupteinheit zu den Nebenuhren unter Bezugnahme der Verwendung negativer Impulse dargestellt wurde, können auch positive Impulse als auch andere Verfahren zur Übertragung dieser Signale zur Anwendung gebracht werden. So kann beispielsweise die Polarität eines Kreises umgedreht werden, es kann die Schaltung zu den Nebenuhren unterbrochen oder es kann ein Hochfrequenzsignal jeder Uhr zugeführt werden.
  • Es sollte auch erwähnt werden, daß jedes'der im einzelnen beschriebenen Uhrensysteme wegen seiner geringen Erfordernisse mit Nebenquellen und Zeitsteuerimpulsen betätigbar ist. Wenn die Nebenquelle bzw. Ersatzquelle an einen geeigneten Verstärker angeschlossen ist und wenn ein federbetätigbares Relais oder ein anderes, auf eine Unterbrechung in der Stromleitung ansprechendes Gerät eingesetzt wird, ist die Quelle automatisch an das System angeschlossen. Das System a'rbeitet.ohne bemerkenswerte Unterbrechung kontinuierlich weiter.
  • Wenn der Haupteinheit eines Uhrensystems nach der vorliegenden Erfindung eine geeignete Schaltung zugeordnet wird, kann die Zeitanzeige einer oder aller Nebenuhren gleichzeitig verstellt werden.
  • Falls eine oder mehrere Uhren nachgehen1kann eine geeignete Anzahl von zusätzlichen Impulsen, aus der Wechselstromquelle abgeleitet, der Uhr oder den Uhren zugeführt werden, um die Zeitangabe zu korrigieren. Falls eine oder mehrere der Uhren vorgehen, kann die Einspeisung der Impulse an diesen Uhren so lange unterbrochen werden, bis die Uhren in eine Lage zurückgesetzt sind, in welcher sie die richtige Zeit angeben. Nach Wunsch können auch andere Vorrichtungen zur Nachstellung der Uhren Verwendung finden. In gewissen Ausführungsformen besteht diese zusätzliche Schaltung nur aus einem weiteren Impulsgeber 442, welcher manuell betätigbar ist. Falls die Uhren während des Wechsels von Sommerzeit zur Normalzeit vorgehen'kann die Einspeisung der Zeitgeberimpulse unterbrochen werden, wenn ein Schalter im Impulsverteilernetz -werk genügend lange geöffnet wird, um die Uhren in eine Lage zurückzuversetzen, in welcher sie die richtige Zeit angeben. In einem erfindungsgemäßen System, dessen Uhren lediglich Minuten-und Stundenzeiger aufweisen, ist das Untersetzungsverhältnis zwischen Schrittmotor und Minutenzeiger so gering, daß bei abgeschaltetem Strom der Minutenzeiger erneut eingestellt werden kann, ohne daß ein Friktionsgerät zwischen Motor und Zeiger erforderlich wäre. Der Schrittmotor kann mit einem Permanentmagnet-Rotor versehen werden, welcher als Sperre wirksam ist, um die Zeiger in der Lage zu halten, in welcher sie eingestellt sind, d.h. bis der nächste Impuls den Rotor um einen vorbestimmten, einzelnen Schritt bewegt.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    71 Uhrensystem mit einem ein Wechselstromsignal vorbestimmter gleichförmiger Frequenz erzeugenden Zeitsignalgeber, mit mehreren Uhreneinheiten und einer Haupteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinheit (lo) auf die Frequenz des Signals ansprechend Zeitimpulse erzeugt, deren Frequenz kleiner ist als die Signalfrequenz und eine Funktion derselben darstellt, daß die Uhreneinheiten (12, 82, 102, 202, 370, 460, 704) je eine Uhr (4) undeinen Schrittmotor (34) aufweisen, welcher an seine Uhr angeschlossen ist, um diese nach Maßgabe eingespeister Zeitimpulse um einzelne Schritte zu bewegen, und daß eine Verteilvorrichtung (18) Zeitimpulse von der Haupteinheit auf die Schrittmotoren verteilt.
  2. 2. Uhrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilvorrichtung aus mehreren Schaltgeräten (50) besteht, welche in elektrischer Verbindung mit der Zeitgeberquelle sind, wobei je ein Schaltgerät für eine Uhr vorgesehen it, und daß der Haupteinheit ein Betätigungsgerät (52, 54) zugeordnet ist, welches auf die Frequenz der Wechselstromquelle ansprechend die Schaltgeräte zur Erzeugung der Zeitimpulse mit der niedrigeren Frequenz betätigt.
  3. 3. Uhrensystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Hilfsstromquelle (56), welche auf die Unterbrechung des Signals von der Zeitgeberquelle ansprechend Strom den Schaltgeräten und dem Betätigungsgerät zuführt.
  4. 4. Uhrensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltgeräte aus Zungenschaltern bestehen, und daß das Betätigungsgerät einen zur Betätigung der Schalter dienenden Magneten (54) aufweist.
  5. 5. Uhrensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Uhren ein mit Gleichstrom betriebenes Gerät (116) aufweist, welches auf jeden der Uhr zugegeführten Zeitimpuls ansprechend den Schrittmotor um einen Schritt bewegt.
  6. 6. Uhrensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine ladbare Batterie (118) und einen Auflader (114) aufweist und an die Batterie so angeschlossen ist, daß die Batterie während der Intervalle zwischen Zeitimpulsen auf ladbar ist.
  7. 7. Uhrensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gerät (116) einen auf den Empfang jeden Zeitimpulses ansprechenden Triggerkreis aufweist, um momentan die Antriebsquelle mit dem entsprechenden Schrittmotor zu verbinden.
  8. 8. Uhrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Haupteinheit mehrere Flip-Flop-Kreise (112) angeschlossen sind, um die Zeitimpulse den Uhreneinheiten zuzuführen.
  9. 9. Uhrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinheit an eine Schaltvorrichtung (50) angeschlossen ist, welche auf die Frequenz des Wechselstroms anspricht, um zur Erzeugung der Zeitimpulse periodisch ein Gleichstromsignal zu verändern, welches durch einen Umformer (45) aus dem Wechselstromsignal erzeugt wird.
  10. 10. Uhrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Uhreneinheit ein zum Antrieb des Schrittmotors dienendes Funkempfangsgerät (218, 706) aufweist, und daß der Haupteinheit ein Funksender zugeordnet ist, um die Zeitimpulse von der Haupteinheit auf die Funkempfänger in jeder der Uhreneinheiten zu übertragen.
  11. 11. Uhrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinheit eine Gleichgewichtseinheit (300) aufweist, welche periodisch bewegbar ist und eine vorbestimmte Eigenfrequenz besitzt, daß ein Magnet (320, 402) auf der Gleichgewichtseinheit befestigt ist und ein einheitlich gerichtetes Magnetfeld erzeugt, daß mittels einer Vorrichtung (322, 328, 326 oder 404, 406, 416) die periodische Bewegung der Gleichgewichtseinheit aufrechterhalten wird, daß eine Vorrichtung (o bis 358 oder 420) auf das Wechselstromsignal anspricht1um um ein Elektromagnetfeld zu erzeugen, das,eine periodische Kraft an der Magnetvorrichtung ausübend,die periodische Bewegung der Gleichgewichtseinheit mit der Frequenz der Wechselstromquelle synchronisiert, daß eine Gleichstromhilfsquelle (356, 358) während zu während Unterbrechungen des Signals aus der Wechselstromquelle Strom einspeist, und daß. die Hilfsquelle aus einer ladbaren Batterie (356) und aus einer Vorrichtung (358) gebildet ist, um die Batterie über die Wechselstromquelle zu laden.
  12. 12. Uhrensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der periodischen Bewegung der Gleichgewichtseinheit eine Aufnahmespule (322) nahe der Gleichgewichtseinheit aufweist, um ein schwingendes Signal nach Maßgabe der Schwingbewegung des Magneten zu erzeugen, ferner einen auf das schwingende Signal ansprechenden,Verstärker (324) und eine Treibspule (326), welche an den Ausgang des Verstärkers angeschlossen und nahe der Gleichgetichtseinheit befindlich ist, um eine periodische Magnetkraft an dem auf der Gleihgewichtseinheit befestigten Magneten so anzulegen, daß die Schwingbewegungen der Gleichgewichtseinheit aufrechterhalten werden.
  13. 13. Uhrensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Laden der Batterie dienende Vorrichtung mit einem Wippgenerator versehen ist, um Impulse zu erzeugen, welche mit jeder Halbwelle des Wechselstromsignals synchronisiert sind, und ferner eine Vorrichtung, um wenigstens die Hälfte der Impulse in einen Gleichstrom überzuführen.
  14. Uhrensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinheit einen drehbar angeordneten Permanentmagneten (360, 444) aufweist, ferner eine Vorrichtung (362, 438), um den Magneten mit einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungenfi pro Minute mit der niedrigeren Frequenz zu drehen, und eine nahe des Permanentmagneten befindliche Signalaufnahmespule (364, 452)zum bei jeder Drehbewegung einen Kontrollimpuls zu erzeugen.
  15. 15. Uhrensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufrechterhaltung dienende Vorrichtung einen Motor (406) aufweist,ferner eine Steuerung (406) zum Steuern der Motorgeschwindigkeit als Funktion der Frequenz eines Signals einer Aufnahmespule (414), daß die Aufnahmespule so angeordnet ist, daß sie das Signal nach Maßgabe der Schwingungsbewegung des Magneten (402) erzeugt, daß ein permanentmagnetisierter Antriebskörper <4o4) durch den Motor in Umdrehung versetzt ist, und daß der Antriebskörper nahe der Gleichgewichtseinheit um eine Achse gedreht wird und eine magnetische Kopplung mit dem Magneten bildet, um die Schwingbewegungen der Gleichgewichtseinheit mit deren periodischer Eigenfrequenz aufrechtzuerhalten.
    L e e r s e i t e
DE19702050478 1969-10-14 1970-10-14 Uhrenanlage mit einer durch die Netzfrequenz gesteuerten Hauptuhr und mehreren Nebenuhren Expired DE2050478C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86632269A 1969-10-14 1969-10-14
US86632269 1969-10-14
US4506970A 1970-06-12 1970-06-12
US4560970 1970-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050478A1 true DE2050478A1 (de) 1971-12-02
DE2050478B2 DE2050478B2 (de) 1972-08-31
DE2050478C DE2050478C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050478B2 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357244C3 (de) Mechanisches Uhrwerk, dessen Ganggenauigkeit von einer elektronischen Schaltung bestimmt wird
US3643420A (en) Clock system
DE69727397T2 (de) Umformer von mechanischer in elektrische energie und zeitmessvorrichtung damit
DE1261242C2 (de) Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor
DE3903706C2 (de)
US3732685A (en) Clock mechanism
DE1809223C3 (de)
DE1049788B (de)
DE2050478A1 (de) Uhrensysiem
DE1801176U (de) Elektrisch angetriebener, selbstgesteuerter drehschwinger fuer zeitmessgeraete.
US3685278A (en) Clock system
DE1905202B2 (de) Synchronisationseinrichtung für zeithaltende Geräte
DE2539224B2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur der Zeitanzeige einer Uhr und Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1033595B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung von Nebenuhren
DE2216406B2 (de) Batteriebetriebene Uhr mit einer mit relativ geringer Frequenz schwingenden Unruhanordnung
DE927319C (de) Elektrische Uhr, deren Pendel einen Permanentmagneten traegt, der in das Feld einer von Steuerstroemen durchflossenen Spule eintaucht
DE2905139A1 (de) Elektrische uhr
DE2119707A1 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb batteriegespeister Uhren hoher Genauigkeit
DE1024022B (de) Drahtlose Synchronuhr
DE659634C (de) Grossuhr, insbesondere Turmuhr
DE1080933B (de) Zeithaltende Antriebseinrichtung, insbesondere fuer das Zeigerwerk elektrischer Uhren
CH335191A (de) Drahtlos gesteuerte Uhr
DE1798006C (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerspannungen, deren Frequenz weit unterhalb der Netzfrequenz liegt, insbesondere für zeithaltende Geräte
DE1902098B2 (de) Uhrwerk mit einem elektrisch gespeisten antriebsmotor
DE1523929C (de) Elektrische Kleinuhr mit einer als zeithaltendes Element dienenden kreisförmigen Stimmgabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee