DE2049357B2 - Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden

Info

Publication number
DE2049357B2
DE2049357B2 DE19702049357 DE2049357A DE2049357B2 DE 2049357 B2 DE2049357 B2 DE 2049357B2 DE 19702049357 DE19702049357 DE 19702049357 DE 2049357 A DE2049357 A DE 2049357A DE 2049357 B2 DE2049357 B2 DE 2049357B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
twist
contact
rail
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049357A1 (de
Inventor
Hans Bach
Theo Dr. Dietrich
Karl-August Dr. Heinroth
Hansdieter Jurischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702049357 priority Critical patent/DE2049357B2/de
Priority to CA124,542A priority patent/CA953994A/en
Priority to IT2959271A priority patent/IT943625B/it
Priority to AT862371A priority patent/AT324531B/de
Priority to LU64023D priority patent/LU64023A1/xx
Priority to GB4671771A priority patent/GB1349293A/en
Priority to IE126071A priority patent/IE35707B1/xx
Priority to BE773610A priority patent/BE773610A/xx
Priority to NL7113869A priority patent/NL7113869A/xx
Priority to FR7136352A priority patent/FR2113007A5/fr
Priority to CH1474571A priority patent/CH523980A/de
Publication of DE2049357A1 publication Critical patent/DE2049357A1/de
Priority to US05/540,728 priority patent/US4030278A/en
Publication of DE2049357B2 publication Critical patent/DE2049357B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines

Description

deren KüUzone fixiert werden, kontraktion von 65%. Der Endtiter beträgt 33 f 9.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 j ... Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können Patentansprüche: höchstmögliche Kräuselwerte, wie Kräuselkontrak- j
1. Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer tion und Beständigkeit, erzielt werden, wobei die j Kräuselgarne aus synthetischen Endlosfäden Konstanthaltung der Fadenspannung in der Fixier- · durch Strecktexturierung nach der Falschdrall- 5 zone und am Ein- und Auslauf des Friktionsfalsch- \ methode, bestehend aus dem Lieferwerk (3) einer draUgebers mit eine Voraussetzung für eine gleich- j Strecktexturiermaschine, Streckgalette (4), Frik- mäßige Qualität ist.
tionsdrallgeber (S) und Kontaktheizschiene (2), Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt darin, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab- daß die Heizschienenlänge kurzer noch als 400mm stand des Drallgebers (5) von der Heizschiene (2) io sein kann und mit einer speziellen Rauhigkeitstiefe 150 bis 30 mm beträgt, wobei die Heizschiene (2) versehen ist Diese im Gegensatz zum Stand der höchstens eine Länge von 400 mm und eine auf- Technik wesentlich verkürzte Heizschiene hat folgerauhte Kontaktoberfläche hat. gende entscheidende Vorteile; geringerer maschinen-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- baulicher Aufwand (Bauhöhe), erheblich geringere kennzeichnet, daß die aufgerauhte Kontaktober- i5 Energiekosten (Wirtschaftlichkeit) und einen wesentfläche der Heizschiene (2) eine Rauhigkeitstiefe lieh geringeren Zeit- und Arbeitsaufwand beim Reivon 5 bis 20 πιμ hat. nigen, Neubestücken und Wiederanlegen der Maschinen.
Die Oberflächenbeschafferiheit der Kontaktheiz-
2o schienen kann durch geeignete technische Maßnah-
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur men, ζ. B. Sandstrahlen, Mattverchromen, Beschich-
Herstellung eines hochelastischen Kräuselgarnes aus ten oder bei Stählen mit austenitischem Gefüge
synthetischen Endlosfäden nach der Falschdrallme- (V 2 A) durch Beizen im Säurebad mit einer Ober-
thode bei Fadengeschwindigkeiten über 300 m/min flächenrauhigkeit von Rt 5 bis 30 ηΐμ hergestellt
mit einer verkürzten Heizzone. 25 werden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei
Es ist bekannt, bereits hochgedrehte Fäden kon- höchstmöglichem Wärmeübergang dem Falschdrall tinuierlich bei langen Verweilzeiten auf der Kontakt- des Fadens geringster Reibungswiderstand entgegenschiene und anschließender Kühlung zu fixieren. gebracht wird.
Weiterhin ist es bekannt, daß sich die Heizungs- Die Kontaktheizschiene kann mit Flüssigkeit,
länge bei der üblichen Falschdrall texturierung mit 30 Dampf oder elektrischer Energie beheizt werden,
bereits verstreckten thermoplastischen Fäden nach Das Verfahren eignet sich vorzugsweise für PoIy-
der jeweiligen Texturiergeschwindigkeit richtet. Man amid-Endlosfäden, sowie Fäden aus Polyestern so-
hat auch schon eine Kombination der Arbeitsgänge wie aus Polyacrylnitrilen.
Strecken oder Teilstrecken mit Falschdrehung und Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt die
Fixierung beschrieben, bei der das Garnausgangs- 35 Figur.
material in einem verstreckbaren Zustand über Zu- Der von der Spinnspule 1 kommende Faden wird führrollen zu einer Falschzwirneinrichtung geführt dem Lieferwerk 3 einer Strecktexturiermaschine zu- und durch Abzugsrollen abgeführt wird, so daß das geführt. Zwischen Lieferwerk 3 und der Streck-Garn an einem Hals (Hotpin) verstreckt wird, der galette 4 im vollen Streckverhältnis verstreckt, wostromaufwärts des Endteils eines Erhitzers angeord- 40 bei der Faden durch den Innenfriktionsfalschdrallnet ist, durch den die Zwirnung innerhalb der Ver- geber 5 hochgedreht und auf der beheizten kurzen streck- und Falschzwirnzone fixiert wird. Die Arbeits- Kontaktschiene 2, welche in einem Absland von 150 geschwindigkeit ist hier mit 70,1 m/min angegeben, bis 30 mm kurz über dem Friktionsdrallgeber 5 anwobei die Länge der Heizzone 61 cm beträgt. Des geordnet ist, fixiert wird. Die Aufmachung des texweiteren ist eine Strecktexturiermaschine beschrie- 45 turierten Garnes erfolgt dann anschließend auf ben, die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, Zwirnkops 6. daß sie bereits teilweise oder vollausgestrecktes Ma- . . . 1 terial bei Falschdrehung mittels Innenfriktionsdrall- Beispiel 1 geber auf einer Kontaktheizschiene fixiert, die Lan- Ein Polyamid-6-Faden (Rohtiter72,8f3dtex) wird gen von über 1 m aufweist. 50 zwischen Lieferwerk und Galette im Verhältnis
Es wurde nun eine Vorrichtung zur Herstellung l; 3,30 verstreckt. Die Fadengeschwindigkeit beträgt hochelastischer Kräuselgarne aus synthetischen End- 300 m/min. Die Kontaktheizung ist auf 172° C einlosfäden durch Strecktexturierung nach der Falsch- gestellt. Die Länge des Heizorgans beträgt 250 mm, drallmethode, bestehend aus dem Lieferwerk 3 einer die Umdrehung des Drallgebers 15 000 Umdr./min Strecktexuriermaschine, Streckgalette 4, Friktions- 55 Und der Abstand von der Heizschiene beträgt 80 mm. drallgeber 5 und Kontaktheizschiene 2, gefunden, die Der so hergestellte Faden hat eine Kräuselkonstrakdadurch gekennzeichnet ist, daß der Abstand des tion von 60% und einen Kaltwasserschrumpf von DraUgebers 5 von der Heizschiene 2 150 bis 30 mm 55%. Der Kochschrumpf beträgt 8,0% der Endbeträgt, wobei die Heizschiene 2 höchstens eine Länge titer beträgt dtex 22 f 3.
von 400 mm und eine aufgerauhte Kontaktoberfläche 60 _ . . . „
hat 6 Beispiel 2
Die Kontaktheizzone besteht in der Vorrichtung Ein Polyamid-66-Faden (124 f 9 dtex) wird, wie
aus einer geheizten, leicht gewölbten Kontaktheiz- unter Beispiel 1 angegeben, im Verhältnis 1:3,65
schiene, deren Kontaktoberfläche mit einer Rauhig- verstreckt. Die Geschwindigkeit ist 350 m/min. Die keitstiefe von 3 bis 30 ΐημ aufgerauht ist. Vorzugs- 65 Heizung hat eine Temperatur von 19O0C und eine
weise können Endlosfäden aus Polyamid-6 wirkungs- Länge von 200 mm. Die Drehzahl des Drallgebers ist
voll texturiert und ohne Einschaltung einer beson- 12500 Umdr./min. Das Material hat eine Kräusel-
DE19702049357 1970-10-08 1970-10-08 Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden Pending DE2049357B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049357 DE2049357B2 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden
CA124,542A CA953994A (en) 1970-10-08 1971-10-06 Highly elastic crimp yarn
IT2959271A IT943625B (it) 1970-10-08 1971-10-06 Procedimento ed apparecchiatura per la produzione di filati ar ricciati altamente elastici da fili sintetici continoi
AT862371A AT324531B (de) 1970-10-08 1971-10-06 Vorrichtung zur herstellung eines elastischen kräuselgarnes
LU64023D LU64023A1 (de) 1970-10-08 1971-10-06
BE773610A BE773610A (fr) 1970-10-08 1971-10-07 File boucle hautement elastique
IE126071A IE35707B1 (en) 1970-10-08 1971-10-07 Elastic crimp yarn
GB4671771A GB1349293A (en) 1970-10-08 1971-10-07 Elastic crimp yarn
NL7113869A NL7113869A (de) 1970-10-08 1971-10-08
FR7136352A FR2113007A5 (de) 1970-10-08 1971-10-08
CH1474571A CH523980A (de) 1970-10-08 1971-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus unverstreckten synthetischen Endlosfäden
US05/540,728 US4030278A (en) 1970-10-08 1975-01-13 Highly elastic crimp yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049357 DE2049357B2 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049357A1 DE2049357A1 (de) 1972-04-13
DE2049357B2 true DE2049357B2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5784500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049357 Pending DE2049357B2 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT324531B (de)
BE (1) BE773610A (de)
CA (1) CA953994A (de)
CH (1) CH523980A (de)
DE (1) DE2049357B2 (de)
FR (1) FR2113007A5 (de)
GB (1) GB1349293A (de)
IE (1) IE35707B1 (de)
IT (1) IT943625B (de)
LU (1) LU64023A1 (de)
NL (1) NL7113869A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936921A (de) * 1972-08-17 1974-04-05
GB8607326D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Carding Spec Canada Modifying yarn

Also Published As

Publication number Publication date
LU64023A1 (de) 1972-04-12
BE773610A (fr) 1972-01-31
IT943625B (it) 1973-04-10
CA953994A (en) 1974-09-03
CH523980A (de) 1972-06-15
FR2113007A5 (de) 1972-06-23
DE2049357A1 (de) 1972-04-13
AT324531B (de) 1975-09-10
IE35707L (en) 1972-04-08
IE35707B1 (en) 1976-04-28
NL7113869A (de) 1972-04-11
GB1349293A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6912494U (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE1908280A1 (de) Neue Textilerzeugnisse und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1435374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um kontinuierlichem thermoplastischem Garn Bausch zu erteilen
DE2157663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behänd lung von ungestrecktem oder nur teilweise gestrecktem mehrfadigen thermoplastischen Garn im Zuge seiner Kräuselung
US3092890A (en) Textured multilobal filament yarn
DE1410466A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Stranges aus weichstellbarem Fasergut und nach diesem Verfahren behandelter Strang
DE2352517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hochelastischen, synthetischen kraeuselgarnes mit niedrigem restschrumpf und latenter kraeuselung
DE2049357B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochelastischen Kräuselgarnen aus synthetischen Endlosfäden
DE2831868C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgezwirnten, abwechselnd S- und Z-Drehungen aufweisenden, synthetischen Filamentgarns mit Crêpegarn-Charakter
DE1660349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von noppenartigen texturierten Textilgarnen
DE2409053A1 (de) Gebauschte polyestertextilgarne
US4030278A (en) Highly elastic crimp yarn
DE2413315A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung gekraeuselter faeden oder fadenbuendel aus thermoplastischem kunststoff
DE2144875B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von texturiertem polyestergarn
CH525301A (de) Falschdrallvorrichtung für die Herstellung texturierter synthetischer Textilgarne
DE1925257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annaehernd dehnungslosen hochbauschigen Textilgarnes
DE1785118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mäßig elastischen Kräuselfäden nach der Falschdrahtmethode
AT230529B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deformieren eines Garnes aus synthetischen thermoplastischen Elementarfäden
AT253669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung texturierter Garne aus Fadenbündeln synthetischer linearer Hochpolymerer
DE1410460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verdickten Garnes aus thermoplastischen textilen Einzelfaeden
DE2005411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von synthetischen, gekrauselten, hochelastischen Endlosgarnen
DE1435550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter,hochelastischer vollsynthetischer Faeden
DE1910342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kraeuselgarnen
DE1785640A1 (de) Verfahren zum strecken und bauschen von synthetischen polymergarnen
AT253671B (de) Verfahren zur Herstellung eines gekräuselten Garnes