DE2048748B2 - Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper - Google Patents

Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper

Info

Publication number
DE2048748B2
DE2048748B2 DE19702048748 DE2048748A DE2048748B2 DE 2048748 B2 DE2048748 B2 DE 2048748B2 DE 19702048748 DE19702048748 DE 19702048748 DE 2048748 A DE2048748 A DE 2048748A DE 2048748 B2 DE2048748 B2 DE 2048748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
fork
coupling
hollow bodies
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048748C3 (de
DE2048748A1 (de
Inventor
Wolfgang 7320 Goeppingen Gottbehuet
Berthold 7344 Gingen Jarosch
Juergen 7324 Rechberghausen Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19702048748 priority Critical patent/DE2048748C3/de
Priority to GB4511471A priority patent/GB1333005A/en
Priority to FR7135552A priority patent/FR2110922A5/fr
Publication of DE2048748A1 publication Critical patent/DE2048748A1/de
Publication of DE2048748B2 publication Critical patent/DE2048748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048748C3 publication Critical patent/DE2048748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abführen von langen, spanlos geformten, insbesondere von fließgepreßten Hohlkörpern senkrecht zur Preßrichtung, mit einer an einem Ende eine den Hohlkörper im Werkzeug erfassende Gabel tragenden und am tnderen Ende an einer im Takt des Pressenstößels gleichförmig umlaufenden Kurbel angelenkten Koppelglied und mi* einer an einem Gestellpunkt angreifenden Schwinge, die an dem Koppelglied zwischen der Gabel un<.. der Kurbel angreift.
Da derartige Abführvorrichtungen immer erst dann wirksam werden können, wenn der Preßstempel ganz aus dem Werkstück ausgetreten ist, und der Abführvorgang beendet sein muß, bevor der Preßstempel nach seiner Bewegungsumkehr im oberen Totpunkt wieder in den Werkzeugbereich gelangt, ist bei den bekannten Vorrichtungen die LSnge der zu fertigenden Hohlkörper durch den Stempelhubweg begrenzt. Mit größer werdender Werkstücklänge war also bislang auch eine entsprechende Vergrößerung des Hubweges und damit der Einsatz einer größeren Maschine erforderlich, deren Kapazität nur in bezug auf den Hub ausgenutzt wurde.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, durch eine zumindest im Preßstempelbereich beschleunigte Abfuhrbahnbewegung den bisherigen Einsatzbereich von Fließdruckpressen auf längere Hohlkörper als bei den bekannten Abführvorrichtungen möglich zu erweitern.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, daß das von der Kurbel bewegte Koppelglied durch ein Gelenk in zwei Koppelglieder unterteilt und das an seinem freien Ende die Gabel tragende Koppelglied durch eine weitere, um einen ortsfesten Punkt schwenkbare Schwinge geführt ist.
Diese Erweiterung des bislang üblichen Antriebsgelenkvierecks durch einen sogenannten Getriebezweischlag bewirkt die beschleunigte Abführbewegung des Werkstücks, d. h.t der Preßstempel kommt mit einem kürzeren Weg von seinem Austreten aus dem Werkstück bis zur Bewegungsumkehr im oberen Totpunkt aus, was wiederum bedeutet, daß durch die beschleunigte Abführbewegung die Werkstücklänge einen größeren Teil des Stempelhubweges beanspruchen kann.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf die Vorrichtung in Richtung der Längsachse der Hohlkörper und
F i g. 2 eine Draufsicht auf Teile der Vorrichtung nach F ig. 1.
Der Stempel einer Presse bewegt sich senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 1 hin und her, die Stempelmitte fällt mit der Mitte »0°« eines durch den Stempel spanlos geformten Hoh!köip;rsl zusammen. Der Hohlkörper 1 ist von einer an einem Arm 2 eines Koppelgliedes 3 fest angeordneten Gabel 4 auf etwa der Hälfte seines Umfanges umfaßt. An dem Koppelglied 3 greift mit einem Gelenk 5 eine
as Schwinge 6 an, die mit ihrem anderen Ende an einer als Träger dienenden, im Gestell7, Fig.2, einer Presse feststellbaren Platte 8 an einem ortsfesten Punkt 9 angelenVc ist. Ein weiteres Koppelglied 10 ist mit einem Gelenk 11 an dem Koppelglied 3 und mit einem Gelenk 12 an einer Kurbel 13 angelenkt. An diesem Koppelalied 10 greift über ein Gelenk 14 eine Schwinge 15 an, die an ihrem anderen Ende durch ein Gelenk 16 mit der Platte 8 verbunden ist. Somit greifen die Schwingen 6 und 15 an ortsfesten Punkten an.
Der Weg, den die ideelle Mitte der Gabel 4 während einer Umdrehung der Kurbel 13 zurücklegt, ist durch eine strichpunktierte Kurve 28 angedeutet. Die Punkte 0, 30, 60, 90° bezeichnen die Lagen, die die Mitten der Gabel 4 und damit die Hohlkörper 1 ab Beginn ihrer Abführbewegung, bei dem sich die einzelnen Teile der Vorrichtung, insbesondere auch die Kurbel 13, in der Stellung nach F i g. 1 befinden, entsprechend dem Drehwinkel der Kurbel einnehmen.
Die Abführbewegung beginnt unmittelbar, nachdem der Stempel aus dem Hohlkörper vollständig ausgetreten ist. Aus der Kurve 28 ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Hohlkörper schon nach 30° Kurbelweg bereits um die Hälfte seines Durchmessers aus der Ausgangslage 0° gelangt ist und diese schon bei Erreichen eines Kurbslwinkels von 50° vollständig verlassen hat. Durch genaues Abstimmen der Längen von Koppelglied 3 mit dem Arm 2, Koppelglied 10, Schwingen 6 und IS, Kurbel 13 und der verschiedenen Anlenkungspunkte aufeinander kann der Weg- und Geschwindigkeitsverlauf der Kurve 28 derart beeinflußt werden, daß der Bereich 0 bis 90° mit hoher Beschleunigung durchlaufen wird. Der Hubweg des Stößels kann also maximal ausgenutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Abführen von langen, spanlos geformten, insbesondere von fließgepreßten Hohlkörpern senkrecht zur Preßrichtung, mit einer an einem Ende eine den Hohlkörper im Werkzeug erfassende Gabel tragenden und am anderen Ende an einer im Takt des Pressenstößels gleichförmig umlaufenden Kurbel angelenkten Koppelglied und mit einer an einem Gestellpunkt angreifenden Schwinge, die an dem Koppelglied zwischen der Gabel und der Kurbel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Kurbel (13) bewegte Koppelglied durch ein Gelenk (11) in zwei Koppelglieder (3 und 10) unterteilt und das an seinem freien Ende die Gabel (4) tragende Koppelglied (3) durch eine weitere., um einen ortsfesten Punkt (9) schwenkbare Schwinge (6) geführt ist.
DE19702048748 1970-10-03 1970-10-03 Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper Expired DE2048748C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048748 DE2048748C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper
GB4511471A GB1333005A (en) 1970-10-03 1971-09-28 Apparatus for removal from a press of deeply cupped work pieces formed therein
FR7135552A FR2110922A5 (de) 1970-10-03 1971-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048748 DE2048748C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048748A1 DE2048748A1 (de) 1972-05-18
DE2048748B2 true DE2048748B2 (de) 1974-08-01
DE2048748C3 DE2048748C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=5784172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048748 Expired DE2048748C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2048748C3 (de)
FR (1) FR2110922A5 (de)
GB (1) GB1333005A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430392B (sv) 1982-03-16 1983-11-14 Polytype Ag Anordning for undanforande av flytpressade och fran ett pressdorn avstrukna halkroppar
CN108375339B (zh) * 2018-05-25 2024-01-16 温岭市圣光电池设备厂 旋转式电池锌筒外切口机的检测机构
IT201900015824A1 (it) * 2019-09-06 2021-03-06 Martinenghi S R L Dispositivo per la manipolazione di pezzi estrusi da una pressa meccanica

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333005A (en) 1973-10-10
FR2110922A5 (de) 1972-06-02
DE2048748C3 (de) 1975-03-13
DE2048748A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501748C3 (de) Schnittpresse mit Kniegelenkantrieb
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2507098B2 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE2048748B2 (de) Abführvorrichtung für langgestreckte Hohlkörper
DE2165366A1 (de) Doppelt wirkende mechanische Presse mit einem Gelenkgestänge
DE8007087U1 (de) Formwerkzeug, insbesondere fuer eine verpackungsmaschine, mit einem formstempel
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
DE3917293C2 (de)
DE2912927A1 (de) Antrieb fuer eine presse
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE3401704C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesodere in Pressen
EP0578928A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in intermittierend arbeitenden Produktionsmaschinen
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE3433627C2 (de)
DE202006016203U1 (de) Umformaggregat, insbesondere Biegeaggregat
DE4308475A1 (de) Antrieb für den Stößel einer Schnittpresse oder Umformmaschine
DE2319447B2 (de) Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE122842C (de)
DE2254708A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise
CH660151A5 (de) Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern.
EP0138142B1 (de) Mehrstufenpresse mit zwei antreibbaren Transferschienen
DE4304902A1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport an bzw. in Produktionsmaschinen, wie Ziehpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee