DE2048237C3 - Gestell zur Halterung elektrischer Geräte - Google Patents

Gestell zur Halterung elektrischer Geräte

Info

Publication number
DE2048237C3
DE2048237C3 DE19702048237 DE2048237A DE2048237C3 DE 2048237 C3 DE2048237 C3 DE 2048237C3 DE 19702048237 DE19702048237 DE 19702048237 DE 2048237 A DE2048237 A DE 2048237A DE 2048237 C3 DE2048237 C3 DE 2048237C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bracket
wiring
device support
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048237
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048237B2 (de
DE2048237A1 (de
Inventor
Miklos Baso
Edgar Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702048237 priority Critical patent/DE2048237C3/de
Priority to US00184469A priority patent/US3740614A/en
Priority to AT843071A priority patent/AT313408B/de
Priority to CA124,070A priority patent/CA944471A/en
Priority to FR7135353A priority patent/FR2109937A5/fr
Priority to ES1971199333U priority patent/ES199333Y/es
Priority to SE7112381A priority patent/SE379458B/xx
Priority to JP9018371U priority patent/JPS531542Y2/ja
Publication of DE2048237A1 publication Critical patent/DE2048237A1/de
Publication of DE2048237B2 publication Critical patent/DE2048237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048237C3 publication Critical patent/DE2048237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus auf Abstand untereinander angeordneten Geräteträgereinheiten zusammengesetztes Gestell zur Halterung elektrischer Geräte und zur Aufnahme der elektrischen Verdrahtung für diese Geräte mit zur Befestigungsfläche der Geräte zurückgesetzten Verdrahtungsräumen, bei dem die Geräteträgereinheiten mittels bügeiförmiger Abstandshalter auf einer Irundfläche befestigbar sind und mit Kammplatten aus Isolierstoff zur Halterung der Einzeldrähte de: Verdrahtung zwischen den Kammzinken versehen sind.
Bei einer bekannten Gestellausführung der obengenannten Art (DT-OS 1 800 491) sind auf einer als Montagerahmen ausgebildeten Schalttafel Sockel befestigt, die auf ihrer Oberseite Befestigungsschienen tragen. Die Sockel sind hier offenbar als Z-förmige Abstandshalter ausgebildet, die in an sich bekannter Weise (DT-AS 1 173 5b4, Spalte 3, letzter Absatz und Spalte 4, Zeile 1 und 2) über Schrauben mit den anliegenden Teilen verbunden sind. Der Aufbau eines derartigen Gestellrahmens muß somit von geschultem Personal einer Werkstatt vorgenommen werden und ist somit — abgesehen von dem relativ großen Aufwand der doppelten Schraubverbindung — in der Variationsbreite eingeengt. Durch die Erfindung soll ein Gestell zur Halterung elektrischer Geräte der obengenannten Art geschalten werden, das aus einfach aufgebauten Elementen in vielfältiger Weise mit den gleichen Elementen auch von nicht geschultem Personal außerhalb einer Werkstatt zusammengesetzt werden kann. Dies wird bei einem Gestell der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Bügel U-förmige Gestalt mit nach außen abgebogenen Schenkelenden haben, die mit den Geräteträgereinheiten verschweißt sind und am Boden der Bügel die als Grundplatte ausgebildete Grundfläche durch hintergreifende Riegel gehalten sind. Durch die Verschweißung der U-förmig ausgebildeten Bügel mit ihren Enden an der Geräteträgereinheit wird eine relativ große Steifigkeit der Bügel bei geringem Materialaufwand erreicht, wobei zusätzlich durch diesen Vorgang die Geräteträgereinheiten, beispielsweise als Normschienenabschnitte. wesentlich versteift werden. Die aus Bügel und Gerateträgereinheit bestehende Vorrichtung kann mit nur einer geringen Auflage an der Grundplatte auskommen, da sie insgesamt relativ steif ist, so daß Riegel verwandt werden können, die die Grundfläche durchstoßen und nach Verdrehung hintergreifen. Das aus Bügel Geräteträgereinheit und Riegel bestehende Element kann zusammen dem Kunden geliefert werden und bei Montage ist es lediglich erforderlich, je nach Riegelausführung entweder lediglich eine Verdrehung von 90° vorzunehmen oder aber zur Verspannung ein oder zwei Umdrehungen zusätzlich durchzuführen. Die Montage der Gestellausführung wird weiterhin vereinfacht und die Herstellungskosten gesenkt wenn die Bügel zwischen Grundplatte und Kammplatte von Isolierhülsen umgeben sind, die die Kammplatte zur Anlage an der Geräteträgereinheit bringen. Es sind hier keine zusätzlichen Halterungsmaßnahmen für die Kammplat te erforderlich und die Isolierhülse gibt zusätzlich Schutz den Leitungen gegen Zerstörung bei Anlagen, die Erschütterungen ausgesetzt sind. Es ist zwar an sich bereits bekannt (GB-PS 1078&67 und DT-AS 1 272 415) Stiele oder Stengel aus Kunststoff zur Halte rung der Geräte zu benutzen, die in ihrer gesamten Länge mit Durchbrechungen versehen sind und in die Schraubenbolzen eingeführt werden. Bei diesem Geräteträgersystem sind somit neben dem Vollprofil für die Stiele relativ große und schwere Schraubbolzen zur Befestigung der Geräte erforderlich. Des weiteren wird es erforderlich sein, eine zusätzliche Masseverbindung zwischen der Gestellgrundplatte und den einzelnen Geräten bzw. den Geräteträgereinheiten herzustellen, was beim Gegenstand der Erfindung ebenfalls entfallen kann.
An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Gestells in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die Ausbildung des Riegels zur Befestigung der Abstandshalter in Draufsicht,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den an der Grundfläche befestigten Geräteträger im Querschnitt
F i g. 4 eine mögliche Anordnung der Geräteträgeretnheiten auf einer Grundplatte in Draufsicht
F i g. 5 einen Längsschnitt durch das Gestell nach F i g. 4 gemäß der Linie V-V und
F i g. 6 eine weitere mögliche Anordnung der Geräteträgereinheiten mit auf die Grundfläche aufgesetztem Kabelkanal zur Führung der vom Gestell wegleitenden Leitungen.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugs/eichen versehen.
Das aus F i g. 1 ersichtliche Gestell zur Halterung von nicht näher dargestellten elektrischen Geräten und zur Aufnahme der elektrischen Verdrahtung besteht aus der Geräteträgereinheit 1, die im vorliegenden Fall aus einer Normbefestigungsschiene besteht, an der U-förmig ausgebildete Büge! als Abstandshalter 2 angeschweißt sind, an dessen Boden 3 Befestigungsschrauben 5, die einen Riegel 6 betätigen, geführt sind. Die abgebogenen Enden 4 der U-Schenkel des als Bügel ausgebildeten Abstandshalters 2 sind mit der Normschiene 1 verschweißt. Zur Betätigung der Befestigungsschraube 5 sind Durchbrüche 7 in der Normschiene 1 vorhanden. Eine mit entsprechenden öffnungen 8
versehene Kammplatte 9 wird ober die Abstandshalter mit den öffnungen 8 geschoben und durch Isolierhülsen 10 an der Befestigungsschiene anliegend gehalten. Die Isolierhülsen ihrerseits liegen auf einer die Grundfläche bildenden Grundplatte 11 auf, die mit Aussparungen 12 s versehen ist, durch die die Riegel 6 hindurchgeführt werden können. Die Riegel 6 haben rechteckige Form, so daß nach Verdrehen um 90° ein Zurückführen der Riegel 6 durch die Aussparungen 12 vermieden ist Die Kammplatte 9 hat, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, Kammzinken 13, die vorteilhafterweise so geformt sind, daß »ie den einzuführenden Draht rastend umgreifen, so daß der dem Gerät zuzuführende Leiter eindeutig in seiner Lage fixiert ist Die Kammplatten 9 begrenzen somit einerseits den Verdrahtungsraum der unter der Geräteträgereinheit 1 bzw. der Kammplatte 9 und oberhalb der Grundplatte 11 liegt und dienen andererseits zur Fixierung und Halterung der Einzeldrähte beim Austritt aus dem Verdrahtungsraum 14, wie aus F i g. 3 und 5 zu ersehen ist Aus den F i g. 4 und 6 sind verschiedene Ausbildungen und Anordnungen der Geräteträgereinheiten 1 zu ersehen. Die unterschiedliche Länge der Geräteträgereinheiten 1 steht der freizügigen Verdrahtung nicht entgegen, da in senkrechter Richtung Abstände 15 und in waagerechter Richtung Abstände 16 zwischen den Geräteträgereinheiten vorhanden sind, so daß eine beliebige freizügige Führung der Leitungen unterhalb der Kammplatten 9 vorgenommen werden kann. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 sind zusätzlich aus Kunststoff bestehende Verdrahtungskanäle 17 vorhanden, die beispielsweise die von dem Gestell abgehenden Leitungen in cenkrechter Richtung führen sollen. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 ist eine Seitenwand 18 durch einen mit dem
Tragwinkel 19 verbundenen Winkel, vorzugsweise aus Kunststoff, gebildet worden. Ein Heraustreten der Verdrahtung an der Seite des Gestelles ist somit ausgeschlossen. Zur Verbindung der Seitenwände mit dem Tragwinkel 19 und der Grundplatte 11 dienen Befestigungsschrauben 20. 1st der beim Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung vorhandene Raum unterhalb der Geräteträgereinheiten 1 für die Verdrahtung noch nicht ausreichend, so können die Abstandshalter 2 weiter zum Mittelpunkt der Geräteträgereinheiten verschoben werden, so daß der zwischen den Abstandshaltern 2 entstehende Raum 21 verkleinert wird Des weiteren kann es vorteilhaft sein, die Tiefe der Kammzinken 13 zu staffeln, so daß die Lage der Drähte in unterschiedlichem Abstand vom Ende der Kammplatte 9 fixiert werden kann.
Durch die Erfindung ist somit ein Gestell geschaffen worden, bei dem es möglich ist, die Verdrahtungsleitungen von vorn einzulegen, ohne diese durch Löcher oder sonstige öffnungen hindurchfädeln zu müssen, wobei zusätzlich gegenüber der bekannten, mit Verdrahtungsrinnen versehenen Anordnung eine wesentliche Einsparung an Leitungslänge erreicht werden kann. Durch die vorgefertigten Geräteträgereinheiten ist es möglich, alle zeitraubenden Kleinarbeiten, wie Bohren, Gewindeschneiden, Anreißen u. dgl., von der die Schaltta-IeI aufbauenden Person fernzuhalten und in rationeller Weise im Werk zusammenzufassen. Wie insbesondere aus den F i g. 4 und 6 zu ersehen ist, ist es durchaus möglich, neben den Geräteträgereinheiten auf der Grundplatte größere Bauteile, wie Transformatoren oder schwere Schaltgeräte, aufzubauen. Hierzu dient der nicht mit den Geräteträgereinheiten 1 versehene Raum auf der Grundplatte 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus auf Abstand untereinander angeordneten Geräteträgereinheiten zusammengesetztes Gesteil zur Halterung elektrischer Geräte und zur Aufnahme der elektrischen Verdrahtung für diese Gerä*e mit zur Befestigungsfläche der Geräte zurückgesetzten Verdrahtungsräumen, bei dem die Geräteträgereinheiten mittels bügelförmigeir Abstandshalter auf einer Grundfläche befestigba' sind und mit Kammplauen aus Isolierstoff zur !Halterung der Einzeldrähte der Verdrahtung 2:wischen den Kammzinken versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (Abstandshalter 2) U-förmige Gestalt mit nacb außen abgebogenen Schenkeienden (4) haben, die mit den Geräteträgereinheiten verschweißt sind und am Boden der Bügel die als Grundplatte (11) ausgebildete Grundfläche durch hintergreifende Riegel (6) gehalten sind.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (Abstandshalter 2) zwischen Grundplatte (11) und Kammplatte (9) von Isolierhülsen (10) umgeben sind, die die Kammplatte (9) •ur Anlage an der Geräteträgereinheit (1) bringen.
DE19702048237 1970-10-01 1970-10-01 Gestell zur Halterung elektrischer Geräte Expired DE2048237C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048237 DE2048237C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Gestell zur Halterung elektrischer Geräte
US00184469A US3740614A (en) 1970-10-01 1971-09-28 Frame for mounting electrical equipment
AT843071A AT313408B (de) 1970-10-01 1971-09-29 Aus auf Abstand untereinander angeordneten Geräteträgereinheiten zusammengesetztes Gestell zur Halterung elektrischer Geräte
FR7135353A FR2109937A5 (de) 1970-10-01 1971-09-30
CA124,070A CA944471A (en) 1970-10-01 1971-09-30 Frame for mounting electrical equipment
ES1971199333U ES199333Y (es) 1970-10-01 1971-09-30 Soporte compuesto de unidades de soporte de aparatos elec- tricos.
SE7112381A SE379458B (de) 1970-10-01 1971-09-30
JP9018371U JPS531542Y2 (de) 1970-10-01 1971-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048237 DE2048237C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Gestell zur Halterung elektrischer Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048237A1 DE2048237A1 (de) 1972-04-06
DE2048237B2 DE2048237B2 (de) 1975-01-23
DE2048237C3 true DE2048237C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=5783895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048237 Expired DE2048237C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Gestell zur Halterung elektrischer Geräte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS531542Y2 (de)
DE (1) DE2048237C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5442805Y2 (de) * 1976-02-27 1979-12-12
JPS5442806Y2 (de) * 1976-02-27 1979-12-12
JPS588096Y2 (ja) * 1976-02-28 1983-02-14 クツワ株式会社
DE2929330C2 (de) * 1979-07-20 1982-09-16 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Steckdose, insbesondere Wandsteckdose
DE3200259A1 (de) * 1982-01-07 1983-08-04 Langwieder, Heinz, Dipl.-Ing. (FH), 8156 Otterfing Geraetetraeger fuer verdrahtungssystem des elektrischen steuerungsbaues
DE3807626A1 (de) * 1988-03-09 1989-11-30 Eichhoff Werke Befestigungsvorrichtung
DE19859719A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Moeller Gmbh Schnell-Montage-Verdrahtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048237B2 (de) 1975-01-23
JPS531542Y2 (de) 1978-01-17
JPS47210U (de) 1972-05-22
DE2048237A1 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850093C2 (de) Halterungsanordnung für Schaltungsplatten
DE3146913C2 (de) Querverbinder
DE2048237C3 (de) Gestell zur Halterung elektrischer Geräte
DE2158451C2 (de) Rahmen zum Halten von Verbindern für Fernmeldekabel
DE19544083A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zusatzeinrichtungen an Hutschienen
DE2445792B2 (de)
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE3601988A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
EP1137137A1 (de) Adapter für einen Schaltschrank
DE3241407C1 (de) Anzeige- und Bedientableau fuer Aufzugkabinen
EP1137135A1 (de) Feldsammelschienenanordnung für einen Schaltschrank
DE3037783C2 (de) Zenerbarriere
DE2406263C3 (de) Zählertafel
EP0348731B1 (de) Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock
EP1137136A1 (de) Montagesystem für einen Schaltschrank
DE7230142U (de) Anordnung für elektronische Einschubsysteme
DE102019134828A1 (de) Befestigungssystem und Schaltschrank
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE1180021B (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Geraeten und deren Verdrahtung an einer Isolierplatte
DE7826042U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE8201036U1 (de) Berührungsschutzabdeckung in elektrischen installationsverteilern
DE2547587A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE2114189A1 (de) Rangierverteiler
DE2427476B2 (de) Elektrische Schaltausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee