DE2048202A1 - Einstellbares Dampfungsglied kon stanten Eingangswiderstandes - Google Patents

Einstellbares Dampfungsglied kon stanten Eingangswiderstandes

Info

Publication number
DE2048202A1
DE2048202A1 DE19702048202 DE2048202A DE2048202A1 DE 2048202 A1 DE2048202 A1 DE 2048202A1 DE 19702048202 DE19702048202 DE 19702048202 DE 2048202 A DE2048202 A DE 2048202A DE 2048202 A1 DE2048202 A1 DE 2048202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
resistance
series
resistor
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702048202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048202B2 (de
Inventor
Franz 8000 München. P H04j 3 14 Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702048202 priority Critical patent/DE2048202B2/de
Publication of DE2048202A1 publication Critical patent/DE2048202A1/de
Publication of DE2048202B2 publication Critical patent/DE2048202B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators

Landscapes

  • Attenuators (AREA)

Description

  • Einstellbares Dämpfungsglied konstanten Eingangswiderstandes Die Erfindung betrifft ein in Stufen mittels Stellkontakte einstellbares Dämpfungsglied mit von der Einstellung unabhängigem Eingangswiderstand und einem nachgeschalteten konstanten Abschlußwiderstand.
  • Ein iämpfungsglied der vorgenannten Art wird üblicherweise durch ein uberbräcktes T-Glied realisiert. Das UberbrUckte T-Glied weist jedoch den Nachteil auf, daß der Schalter zur Veränderung der Widerstände des überbrückten T-Gliedes mindestens zwei Ebenen aufweisen muß.
  • Zur Vermeidung des vorgenannten Nachteils ist das Dämpfungsglied der eingangs genannten Art erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß ein als Serienschaltung mehrerer Einzelwiderstände ausgebildeter Querwiderstand vorgesehen iat, an dessen Eopfpunkt das Ausgangssignal abgenommen wird und dessen Fußpunkt auf Bezugspotential liegt und daß das Eingangs signal nacheinander mittels der Stellkontakte über Jeweils einen Vorwiderstand an den Kopfpunkt des Querwiderstandes und die Verbindungspunkte von je zwei Einzelwiderständen zuführbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorwiderstände und die Einzelwiderstände derart bemessen, daß Jeweils die Summe aus dem Wert eines Vorwiderstandes und dem Widerstandswert der Parallelschaltung zweier Teilserienschaltungen konstant ist, von denen die eine Teilserienschaltung aus den Einzeiwiderständen zwischen dem jeweiligen Verbindungspunkt und dem Fußpunkt besteht und die andere Teilserienschaltung aus den Einzelwiderständen zwischen demselben Verbindungspunkt und dem Kopfpunkt zuzüglich dem Abschlußwiderstand besteht.
  • Zur Vermeidung einer Grunddämpfung kann der mit dem. Kopfpunkt des Querwiderstandes verbundene Vorwiderstand den Wert 0 aufweisen und somit entfallen.
  • Wenn der Eingangswiderstand des Dämpfungsgliedes im Verhältnis zur Belastung größer werden soll und die ämpfungsstufen grob ausfallen, kann der Vorwiderstand, der an den dem Kopfpunkt des Querwiderstandes nächstliegenden Verbindungepunkt angeschlossen ist, ebenfalls den Wert 0 aufweisen und entfallen.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen Fig. 1, 2 und 3 einfache Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung; Fig. 4 ein erfindungsgemäßes I)ämpfungsglied mit nachgeschaltetem Potentiometer und Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel mit zwei hintereinandergesohalteten Einstellgliedern gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung. Das Dämpfungsglied weist als Querwiderstand drei in Serie geschaltete Einzelwiderstände R21, R22 und R23 auf. Der Einzelwiderstand R23 liegt am geerdeten Fußpunkt, welcher für die Eingangespannung U1 und die Ausgangsepannung U2 das Bezugapotential darstellt. Die Einstellung der Dämpfungsstufen erfolgt durch einen Stufenschalter mit einer Ebene oder einen Paketschalter, bei dem dann je Schaltstufe eine Ebene benötigt wird. Im vorliegenden Fall sind drei Schaltstufen vorgesehen, in jeder der Schaltstufen ist einer der Stellkontakte S1, S2 oder S3 durchlässig geschaltet. Je nach Schaltstellung ist nun das Eingangssignal Ul entweder über den Schaltkontakt S1 und den Vorwiderstand Ril an den Kopfpunkt des Querwiderstandes oder über den Stellkontakt S2 und den Vorwiderstand R12 an den Verbindungspunkt der beiden Einzelwiderstände R21 und R22 oder über den Stellkontakt S3 und den Vorwiderstand R13 an den Verbindungspunkt der Einzelwiderstände R22 und R23 zuführbar.
  • Parallel zu dem aus den Einzelwiderständen R21, R22 und R23 beetehenden Querwiderstand liegt der konstante Abschlußwiderstand R3, an welchem die Ausgangsspannung U2 abgegriffen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun der Eingangswiderstand RE des Dämpfungsgliedes in allen Schaltstufen konstant, da die Vorwiderstände R11, R12 und R13 sowie die Einzelwiderstände R21, R22 und R23 in einer speziellen Weise bemessen sind.
  • In allen drei Schaltetellungen ist nämlich die Summe aus dem Wert eines Vorwiderstandes und dem Widerstandswert der Parallelschaltung zweier Teilserienschaltungen konstant, von denen die eine Teilserienschaltung aus den Einzelwiderständen zwischen den jeweiligen Verbindungspunkt und den Fußpunkt besteht und die andere Teilserienschaltung aus den Einzelwiderständen zwischen demselben Verbindungepunkt und dem Kopfpunkt zuzüglich den Abschlußwiderstand R3. Es ist also für die drei Eingangswiderstände RE1, RE2 und RE3 des Dämpfungsgliedes entsprechend den drei Schaltstellungen, darstellbar durch die Besiehungen REl = R11 + (R21 + R22 + R23) // 3 RE2 R12 + (R22 + R23) // (R21 + R3) RE3 = R13 + R23 // (R22 + R21 + R3) die Bedingung erfüllt: RE1 = RE2 = RE3.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich von Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß der mit dem Kopfpunkt des Querwiderstandes verbundene Vorwiderstand Ril den Wert 0 aufweist und somit entfällt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß in der Schaltstellung S1 keine Grunddämpfung auftritt.
  • Ein spezielles Bemessungsbeispiel geht davon aus, daß der Abschlußwiderstand R3 gleich dem Querwiderstand bemessen ist, d.h.
  • R3 = R21 + R22 + R23.
  • Hierdurch ergibt sich RE = 1/2 R3.
  • Ist für die Schaltstufe S2 eine Dämpfung a2 = -20 log A2 geplant, wobei A2 den Spannungsübersetzungsfaktor U2/U1 in der zweiten Schaltstellung (S2) bedeutet, so errechnen sich die einzelnen Widerstände wie folgt: R22 + R23 = R3 - R21 = R3 A2 R21 = R3 - (R22 + R23) R212 R12 = .
  • 2#R3 In analoger Weise wird für eine bestimmte Dämpfung a3 in der dritten Schaltstellung (S)) die entsprechende Aufteilung der Widerstände R22 und R23 gewonnen. Für weitere Dämpfungsstufen müssen sodann weitere Abgriffe an dem Widerstand R23 geschaffen werden.
  • Ein weiteres prinzipielles Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3.
  • Bei dieser Anordnung weist nicht nur der erste Vorwideretand R11 sondern auch der zweite Vorwiderstand R12, der an den dem Kopfpunkt des Querwiderstandes nächstliegenden Verbindungspunkt angeschlossen ist, den Wert 0 auf, so daß er entfällt. Diese Variante ist vorteilhaft, wenn der Eingangswiderstand RE im Verhältnis zur Belastung größer werden soll und die iämpfungsstufen grob ausfallen (etwa 10 dB-Stufen). Das Verhältnis von Eingangewiderstand zum Ausgangswiderstand RE/R3 hängt von der Dämpfungsstufe a2 ab.
  • Bei der Bemessung der einzelnen Widerstände wird angestrebt, daß der Eingangswiderstand RE größer ale der halbe Abschlußwiderstand R3 ist, also 1/2 # R3<RE<R3. Zu diesem Zweck ist es besonders vorteilhaft, R22 + R23 = R3 festzulegen.
  • Bei einer Dämpfung a2 = -20 log A2 bei der zweiten Schaltstellung (S2) ergibt sich nun die Beziehung zwischen dem.
  • Eingangswiderstand RE und dem Abschlußwiderstand R3 zu R R3 = t1+A2) RE bzw. RE = Weiterhin läßt sich ableiten R21 = R3 # (1/A2 - 1).
  • Ist nun für die nächste Dämpfungsstufe bei der dritten Schaltsteilung (53) eine Dämpfung a3 = - 20 log A3 festgelegt, so ergibt sich weiterhin R23 = (R3 + R21) # A3 R22 = R3 - R23 R23 # (R21+R22+R3) R13 = RE -2 # R3 + R21 Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem einem Dämpfungsglied mit fünf groben Stufen zu je 10 dB ein in Stufen zu 1 dB einstellbares Potentiometer P nachgeschaltet ist, auf welches ein hochohmiger Verstärker V folgt.
  • Der Gesamtwiderstand des einstellbaren Potentiometers P bildet hierbei den konstanten Eingangswiderstand R3 des Dämpfungsgliedes, wobei die Konstanz des Abschlußwiderstandes R9 durch die Hochohmigkeit des nachgeschalteten Verstärkers V gewährleistet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die beiden ersten Vorwiderstände Ril und R12 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 3 auf den Wert 0 festgelegt und entfallen. Die weiteren Vorwiderstände sind folgendermaßen bemessen: R13 = 366 # , R14 = 522 #, R15 = 575 #.
  • Weiterhin haben die Einzelwiderstände des Querwiderstandes folgende Wert: R21 = 1710 #, R22 = 540 #, R23 = 171 #, R24 = 54 ap R25 = 25 fl. Der Abschlußwiderstand R3, der durch den Gesamtwiderstand des Potentiometers P dargestellt ist, beträgt 790 #.
  • Durch die vorstehend angegebene Bemessung ergeben sich folgende Dämpfungswerte für die fünf Schaltstellungen (S1, S2, S3, 84 und S5): a1 = ° dB, a2 = 10 dB, a3 = 20 dB, a4 r 30 dB und a = 40 dB. Der Eingangswiderstand RE ergibt sich hierbei für sämtliche Schaltstellungen zu konstant 600 #.
  • Gegenüber einem bekannten überbrückten T-Glied werden mit der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung fünf Ebenen und fünf Widerstände eingespart.
  • Fig. 5 zeift ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei einstellbare Dämpfungsglieder mit konstantem Eingangswiderstand und konstantem Abschlußwiderstand hintereinandergeschaltet sind. Hierbei bildet der konstante Eingangewiderstand RE des zweiten Dämpfungagliedes den konstanten Abschlußwiderstand R3 des ersten Dämpfungsgliedes. Das erste Dämpfungsglied dient hierbei zur Einstellung der groben Stufen, so daß die beiden ersten Vorwiderstände R11 und R12 entsprechend den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen weggelassen worden sind. Das nachgeschaltete, sweite Dämpfungsglied dient der Einstellung feiner Dämpfungsstufen, so daß der entsprechende zweite Vorwiderstand R12' zweckmäßigerweise einen endlichen Wert erhält. Der erste Vorwiderstand R11' Jedoch weist den Wert 0 auf, so daß in der entsprechenden ersten Schaltstellung (S1') keine Grunddämpfung auftritt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Dämpfungsstufen des ersten Dämpfungsgliedes ganzzahlige Vielfache der Dämpfungsstufen des zweiten Dämpfungsgliedes, beispielsweise Stufen zu je 10 dB im ersten Fall und Stufen zu Je 2 dB im zweiten Fall.
  • 9 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. In Stufen mittels Stellkontakte einstellbares Dämpfungsglied mit von der Einstellung unabhängigem Eingangswiderstand und einem nachgeschalteten konstanten Abschlußwiderstand, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein als Serienschaltung mehrerer Einzelwiderstände (R21, R22 ...) ausgebildeter Querwiderstand vorgesehen ist, an dessen Kopfpunkt das Ausgangssignal abgenommen wird und dessen Fußpunkt auf Bezugspotential liegt und daß das Eingangs signal nacheinander mittels der Stellkontakte über jeweils einen Vorwiderstand (Ril, R12 ...) an den Kopfpunkt des Querwiderstandes und die Verbindungspunkte von je zwei Einzelwiderständen (R21, R22 ...) zuführbar ist.
  2. 2. Dempfungcglied nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorwiderstände 1, R12 ...) und die Einzelwiderstände (R21, R22 ...) derart bemessen sind, daß jeweils die Summe aus dem Wert eines Vorwiderstandes und dem Widerstandswert der Parallelschaltung zweier Teilserienschaltungen konstant ist, von denen die eine Teilserienschaltung aus den Einzelwiderständen zwischen dem jeweiligen Verbindungspunkt und dem Fußpunkt besteht und die andere Teilserienschaltung aus den Einzelwiderständen zwischen demselben Verbindungspunkt und dem Kopfpunkt zuzüglich dem Abschlußwiderstand (R3) besteht.
  3. 3. D&mpfungsglied nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit dem Kopfpunkt des Querwiderstandes verbundene Vorwiderstand (R11) den Wert Null aufweist.
  4. 4. Dämpfungsglied nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorwiderstand (R21), der an den dem Kopfpunkt des Querwiderstandes nächstliegenden Verbindungspunkt angeschlossen ist, den Wert Null aufweist.
  5. 5. Dämpfungsglied nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einzelwiderstände derart bemessen sind, daß die Summe der Werte (R22 und R23) der zweiten, dritten und eventuell weiterer Einzeiwiderstände gleich dem Wert des Abschlu4-widerstandes (R3) ist.
  6. 6. Dämpfungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der konstante Abschlußwiderstand (R3) als ein weiteres, in Stufen einstellbares Dämpfungsglied mit konstantem Eingangswiderstand ausgebildet ist.
  7. 7. Dämpfungsglied nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das weitere Dämpfungeglied als stufenweise einstellbares Potentiometer mit hochohmigem Abschluß ausgebildet ist.
  8. 8. Dämpfungsglied nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das weitere Dämpfungglied von der Art des Dämpfungsgliedes nach Anspruch 1 ist.
  9. 9. Dämpfungsglied nach einem der AnsprUche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die I?ämpfungsstufen des einen Dämpfungegliedes ganzzahlige Vielfache der Dämpfungsstufen des anderen Dämpfungsgliedes sind.
DE19702048202 1970-09-30 1970-09-30 Einstellbares daempfungsglied konstanten eingangswiderstandes Withdrawn DE2048202B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048202 DE2048202B2 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Einstellbares daempfungsglied konstanten eingangswiderstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048202 DE2048202B2 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Einstellbares daempfungsglied konstanten eingangswiderstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048202A1 true DE2048202A1 (de) 1972-04-06
DE2048202B2 DE2048202B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=5783877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048202 Withdrawn DE2048202B2 (de) 1970-09-30 1970-09-30 Einstellbares daempfungsglied konstanten eingangswiderstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048202B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684881A (en) * 1986-09-17 1987-08-04 Tektronix, Inc. Low impedance switched attenuator
EP0482288A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Pioneer Electronic Corporation Elektronische Verstärkungsregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684881A (en) * 1986-09-17 1987-08-04 Tektronix, Inc. Low impedance switched attenuator
EP0482288A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Pioneer Electronic Corporation Elektronische Verstärkungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048202B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404191C2 (de)
DE2048202A1 (de) Einstellbares Dampfungsglied kon stanten Eingangswiderstandes
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
DE2747857C3 (de) Vierpol, dessen Übertragungsfunktion einstellbar ist
DE2937011C2 (de)
DE3236148A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der verstaerkung eines verstaerkers
DE2747281A1 (de) Sprossendaempfer
DE1928515C3 (de) Integrierbarer RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, MeB- und Datenverarbeitungstechnik
DE10047396C1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltbaren Verstärkung von Analogsignalen
DE2934400C2 (de) Steuerbare Eichleitung
DE1200881C2 (de) Regelbarer gleichstromgekoppelter Verstaerker
DE3417838C2 (de) Vierpolnetzwerk mit abschnittsweise unterschiedlicher konstanter Dämpfung
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE3006624C2 (de)
DE2249926A1 (de) Digitalgesteuerte balance-regleranordnung fuer stereo-geraete
DE3511593A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet mit umschaltbarer pegelanpassungsschaltung
EP0319727A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Tiefpass-Filter mit steuerbarer Grenzfrequenz
DE2048126A1 (de) Einstellbares Dampfungsglied kon stanten Eingangswiderstandes
DE2708587A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE2808581A1 (de) Filterschaltung mit einer bandpass- uebertragungsfunktion vierten grades
DD255424A1 (de) Aktiver mehrgliedriger allpass
DE1268212B (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige, gegengekoppelte Breitbandverstaerker, insbesondere Leitungsverstaerker in Vielkanaltraegerfrequenzsystemen
DE2102594B2 (de) Elektrische impulsverstaerkerschaltung mit einstellbarer verstaerkung
DE1214809B (de) Tiefpassglied nach Art einer symmetrischen ueber-brueckten T-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee