DE2048125A1 - Verfahren zum Abgleich eines mecham sehen Filters - Google Patents

Verfahren zum Abgleich eines mecham sehen Filters

Info

Publication number
DE2048125A1
DE2048125A1 DE19702048125 DE2048125A DE2048125A1 DE 2048125 A1 DE2048125 A1 DE 2048125A1 DE 19702048125 DE19702048125 DE 19702048125 DE 2048125 A DE2048125 A DE 2048125A DE 2048125 A1 DE2048125 A1 DE 2048125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
adjustment
mechanical
resonators
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048125B2 (de
DE2048125C3 (de
Inventor
Hans 8000 München Günther Alfhart Dipl Phys 8013 Haar Albsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2047899A priority Critical patent/DE2047899C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702048125 external-priority patent/DE2048125C3/de
Priority to DE19702048125 priority patent/DE2048125C3/de
Priority to DE19702048162 priority patent/DE2048162C3/de
Priority to AR23821271A priority patent/AR207427A1/es
Priority to GB4181071A priority patent/GB1330215A/en
Priority to GB4339071A priority patent/GB1365386A/en
Priority to US00182491A priority patent/US3745490A/en
Priority to US00183404A priority patent/US3823470A/en
Priority to SE12180/71A priority patent/SE362758B/xx
Priority to FR7134945A priority patent/FR2108670A5/fr
Priority to YU244771A priority patent/YU35486B/xx
Priority to FR7134941A priority patent/FR2108668A5/fr
Priority to NL7113314A priority patent/NL7113314A/xx
Priority to AT839671A priority patent/AT321366B/de
Priority to BE773271A priority patent/BE773271A/xx
Priority to CA123,973A priority patent/CA965162A/en
Priority to CH1413771A priority patent/CH529476A/de
Priority to JP7622571A priority patent/JPS5116248B1/ja
Priority to CH1413871A priority patent/CH525588A/de
Priority to AU33992/71A priority patent/AU465093B2/en
Priority to AT843971A priority patent/AT311424B/de
Priority to NL7113373A priority patent/NL7113373A/xx
Priority to SE7112331A priority patent/SE376342B/xx
Priority to CA123,972A priority patent/CA956372A/en
Priority to BE773326A priority patent/BE773326A/xx
Priority to AU34084/71A priority patent/AU460630B2/en
Publication of DE2048125A1 publication Critical patent/DE2048125A1/de
Priority to AT692973A priority patent/AT332910B/de
Publication of DE2048125B2 publication Critical patent/DE2048125B2/de
Publication of DE2048125C3 publication Critical patent/DE2048125C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/013Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

SIEMENS AKTIEU(JESELLSCHAFT München, den 3 O. SER 19-70.
Berlin und München ■ Wittelsbacherplatz 2
™ 70/6774
Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters, das aus mehreren, über mechanische Koppelelemente gekoppelten mechanischen Resonatoren besteht, von denen zumindest die Endresonatoren mit elektromechanischen Wandlern verbunden sind und die Einstellung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik durch Veränderung einzelner Filterelemente erfolgt.
Mechanische Filter sind bekanntlich in dem für sie geeigneten Frequenzbereich den aus konzentrierten Schaltelementen bestehenden Filtern unter anderem deshalb erheblich überlegen, weil sie bei einem nur geringen Raumverbrauch eine hohe Schwingungsgüte der einzelnen Resonatoren sowie eine hohe zeitliche Konstanz in Verbindung mit einer verhältnismäßig großen thermischen Konstanz aufzuweisen haben. Aufgrund der nicht zu vermeidenden Herstellungstoleranzen sowie der Schwankungen der Materialeigenschaften ist. es jedoch nicht möglich, bei einem Filter unmittelbar die theoretisch vorgegebene Übertragungscharakteristik zu erreichen und es ist deshalb erforderlich, die einzelnen Filterelemente so zu korrigieren, daß sich die Übertragungscharakteristik des Filters möglichst wenig von der theoretisch vorgegebenen unterscheidet. Für diese Korrektur der einzelnen Filterelemente ist bekanntlich auch der Ausdruck "Abgleich" üblich.
Allgemein läßt sich sagen, daß -die Eigenschaften eines mechanischen Bandfilters durch die Eigenfrequenzen und die Massen der einzelnen Resonatoren sowie durch die Stei· flgkeiten der Koppler gegeben sind. Diese drei Größen unterliegen Abweichungen von ihren Sollwerten, verursacht
VPA 9/432/172 Hk/Bri
209815/06 14
-2- 20A8125
durch unvermeidliche Werkstoff- und Baufehler, Während , die Eigenfrequenzen der Resonatoren sich im Verlauf ihrer Herstellung in einfacher Weise abgleichen lassen, scheidet ein Abgleich der Massenfehler im allgemeinen sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch wegen der Gefahr einer unzulässigen Veränderung des Ersatzschaltbildes aus. Ein Abgleich der Koppler wäre nur am.fertigen Filter möglich, da sich die Koppelfehler wesentlich aus Fehlern beim Zusammenbau bilden. Ein nachträglicher iterativer Abgleich an den Kopplern des fertigen Filters von Hand unter gleichzeitiger Beobachtung des Betriebsverhaltens scheidet jedoch ebenfalls aus, da das Betriebsverhalten bei jeder Frequenz in komplizierter Weise von sämtlichen Elementen abhängt und sich eine einmal vollzogene Änderung eines mechani-r schen Filterelements nicht mehr rückgängig machen läßt.
Aus diesen Gründen ist es bisher üblich, die Resonatoren vor dem Zusammenbau des Filters auf ihre Sollfrequenz abzugleichen, die Werkstoff- und Baufehler jedoch so gering zu halten, daß die Abweichungen des Filterverhaltens vom Sollverhalten ausreichend klein bleiben. Diesem Vorgehen sind jedoch bei sehr hohen Anforderungen an ein Filter, z.B. an seine Ebnung mit einem Reflexionsfaktor r *c 5#, gegenüber bisher r^10$, oder an sein Phasenverhalten, technische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters anzugeben, bei dem einerseits ein gezielter Abgleich der einzelnen Filterelemente möglich ist, und das andererseits einem vollautomatischen Abgleich unter Verwendung eines Prozeßrechners zugänglich ist, der alle für den Filterabgleich erforderlichen Maßnahmen steuert.
Ausgehend von einem Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters, das aus mehreren, über mechanische Koppel-
9/432/172 - 3 - ;
20 98 1 5/ 0 614
elemente gekoppelten mechanischen Resonatoren besteht, von denen zumindest die Endresonatoren mit elektromechanischen Wandlern verbunden sind und die Einstellung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik durch Veränderung einzelner Filterelemente erfolgt, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filter durch einen der elektromechanischen Wandler zu mechanischen Schwingungen erregt wird, daß diese Schwingungen abgenommen werden und die Frequenzen der gemessenen Extremwerte dieser Schwingungen bei Leerlauf oder Kurzschluß des anderen elektromechanischen Wandlers einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen werden, und daß aus den sich ergebenden Frequenzdifferenzen die Stellgrößen für eine Abgleichvorrichtung ermittelt werden, durch die der Abgleich der einzelnen Filterelemente nach Maßgabe dieser Stellgrößen vorgenommen wird.
Bei der Erfindung wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Eigenschaften des Filters durch die vier Elemente seiner Kettenmatrix /A1 B \vollständig bestimmt sind.
Λ =
Verhältnismäßig leicht meßbare und sehr scharfe Kriterien eines Filters sind seine Eigenfrequenzen, die in den vier Extremalbetriebszuständen, nämlich R1=IZRg=OjOD ; R1=Rg=OjCD den Nullstellen der Matrixelemente A1, Ag, B, C entsprechen. Unter R. und Rg sind dabei die Abschlußwiderstände des Filters zu verstehen. Die Zahl der Nullstellen reicht aus, um mit Hilfe der Nullstellenfehler sämtliche Elementfehler zu bestimmen. Wegen der Kleinheit der Fehler ist ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen Nullstellen- und Elementfehlern zu erwarten.
Es wird daher vorgeschlagen, die Nullstellen der Matrixelemente zu messen, aus den Nullstellenfehlern die Elementfehler zu bestimmen und diese als Ausgangsgrößen für den FiIterabgleich zu benutzen.
VPA 9/432/172 . - 4 -
20981 5/06U
Insbesondere wird zur wesentlichen Vereinfachung vorgeschlagen, bei Ersatzschaltungen entsprechend der später noch zu erläuternden Fig.2 lediglich die Nullstellen des Matrixelementes C des abzugleichenden Filters zu messen und die.daraus bestimmbaren Korrekturen für die Resonatorfrequenzen und Koppler anzubringen. Diese setzen sich zusammen aus einem Anteil zur teilweisen Korrektur der eigentlichen Koppelfehler sowie aus einem Anteil zur teilweisen Korrektur der Wirkungen der Massenfehler der durch die jeweiligen Koppler miteinander verbundenen Resonatoren, wobei wegen der Symmetrie der Schaltung und des Betriebszustandes, also wegen der daraus resultier-enden Nichtunterscheidbarkeit symmetrisch liegender Elemente die erforderlichen Korrekturen gleichmäßig auf zueinander symmetrisch liegende Elemente zu verteilen sind.
In der Regel sind dabei die infolge des Ausgleichs von Massenfehlern an den Kopplern notwendig gewordenen Korrekturen der Resonatorfrequenzen so klein, daß auf ihre Anbringung verzichtet werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Es zeigen in der Zeichnung:
Fig.1 ein aus mehreren, mechanisch gekoppelten, mechanischen Resonatoren bestehendes Filter;
Fig.2 das elektrische Ersatzschaltbild eines mechanischen Filters gemäß Fig.1;
Fig.3, 4 Fehlerverteilungen der Koppelfehler vor und nach der Korrektur an den Koppelelementen;
VPA 9/432/172 - 5 -
20981B/06H
Pig.5 den Aufbau einer Abgleichvorrichtung im Blockschaltbild;
Pig.6 eine weitere Anordnung zur Durchführung des Abgleiches im Blockschaltbild.
Fig.1 zeigt ein mechanisches Filter, das aus mehreren mechanischen Resonatoren 1, 2, 3...η besteht. Die einzelnen Resonatoren sind über die Koppler K12, K23, K34·.· miteinander gekoppelt und die gestrichelte Linie zwischen den Resonatoren 3 und η soll kenntlich machen, daß an sich beliebig viele weitere Resonatoren und Koppler vorhanden sein können. Die Endresonatoren des Filters, nämlich der Resonator 1 und der Resonator n, sind jeweils mit einem elektromechanischen Wandler W bzw. W verbunden. Die Wandler bestehen beispielsweise aus Plättchen elektrostriktiven Materials, die unmittelbar auf die aus einem metallischen Material bestehenden Resonatoren 1 und η aufgebracht und auf der den Resonatoren abgewandten Seite mit einer Metallisierung versehen sind. Es sei angenommen, daß der Wandler W den Eingangswandler und der Wandler W1 den Ausgangswandler darstellen, wobei im Ausführungsbeispiel die Resonatoren als Biegeschwinger ausgebildet sind, deren Kopplung über im Bereich der Schwingungsmaxima angreifende Koppler erfolge. Legt man an die Eingangsklemmen 5» 5' eine elektrische Wechselspannung, so wird diese durch den Wandler W in mechanische Schwingungen umgewandelt, die am Ausgangswandler W1 wiederum in elektrische Schwingungen umgewandelt werden und an den Klemmen 6, 61 als elektrische Wechselspannung abnehmbar sind.
Ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild des mechanischen Filters nach Fig.1 ist in Fig.2 dargestellt, die eine Abzweigschaltung zeigt, in deren Querzweigen die Resonanzkreise 1 bis η liegen. Die einzelnen Resonanzkreise aind über in den Längszweigen liegende Koppelinduktivi-
VPA 9/432/172 _6-
209815/0614
täten 112, 123» 134... miteinander gekoppelt. Die Resonanzkreise 1 bis η bilden dabei unmittelbar die Resonatoren■ .1 bis η von Fig.1 nach, so daß also auch die Eigenfrequenzen f1, f2, f3...fn der Resonatoren und der Schwingkreise übereinstimmen. Die elektromechanischen Wandler,W und W sind im Ersatzschaltbild durch die im Eingangslängszweig bzw. die im Ausgangslängszweig liegenden Spulen Io nachgebildet.
Entsprechend den eingangs angestellten Überlegungen läßt man die Ausgangsklemmen 6,6' des Wandlers W' entweder leerlaufen oder es werden diese Klemmen kurzgeschlossen.
φ Über den Eingangswandler W wird das Filter durch eine an den Klemmen 5, 5' anliegende Wechselspannung variabler Frequenz zu mechanischen Schwingungen erregt. Diese Schwingungen werden wiederum abgenommen und die Frequenzen der Extremwerte gemessen. Dies läßt sich beispielsweise im Falle des Leerlaufs mit Hilfe eines extrem hochohmigen Spannungsmessers bewerkstelligen, der an die Ausgangsklemmen 6, 6f angeschlossen ist. Im Falle des Kurzschlusses läßt sich der Spannungsmesser durch einen geeigneten extrem niederohmigen Strommesser ersetzen. Die Frequenzen der gemessenen Extremwerte entsprechen praktisch den freien Eigenschwingungen eines mechanisch gekoppelten mechanischen Systems, das ein- und ausgangssei-
™ tig nicht belastet ist und es ist für diese Frequenzen auch der Ausdruck Koppelfrequenzen üblich. Durch eine dem Filterabgleich vorhergehende Netzwerkanalyse lassen sich die Koppelfrequenzen genau bestimmen und es kommt nun beim Abgleich des Filters darauf an, die gemessenen Koppelfrequenzen mit den theoretischen möglichst genau zur Übereinstimmung zu bringen. Hierzu werden die Frequenzen der gemessenen Extremwerte, wie später noch erläutert wird, einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen und aus den sich dabei ergebenden Fiequenzdifferenzen werden dann die Stellgrößen für eine Abgleichvorrichtung ermittelt.
VPA 9/432/172 - 7 - "
20981 5/06U
Die Abgleichvorrichtung selbst nimmt dann den Abgleich der -einzelnen Filterelemente nach Maßgäbe dieser Stellgrößen vor.
Anstelle eines Kurzschlusses oder eines Leerlaufes kann der Ausgangswandler W auch durch ein Reaktanznetzwerk, wie z.B. elektrische Endkreise, abgeschlossen sein.
Erleichternd für den Abgleich wirkt sich insbesondere aus, wenn die Eigenfrequenzen aller Resonatoren auf ihre Sollwerte abgestimmt sind, und wenn die elektromechanischen Ankoppelelemente, dargestellt durch die Induktivitäten 1Q in Fig.1, 2, ebenfalls vorab gemessen und gegebenenfalls abgeglichen werden können. Darüber hinaus genügt es in nahezu allen Fällen, nur elementsymmetrisehe Filter zu betrachten und sich auf kleine Fehler zu beschränken.
In der Regel genügt es, nur die Nullstellen des Leerlaufleitwertes, d.h. also das Matrixelement C der Kettenmatrix heranzuziehen. Für den Abgleich elementsymmetrischer Filter genügt es, daß der Abgleich auf symmetrisch liegende Filterelemente gleichermaßen verteilt wird. Ferner ist es möglich, die Messung der Istfrequenzen bei mechanisch freien oder bei mechanisch fest eingespannten, d.h. also bei mechanisch geklemmten Filterenden, vorzunehmen. Dabei erfolgt die Schwingungsanregung bzw. die Schwingungsabnähme durch elektromagnetische oder elektroakustisch^ Wandler und als Abgleichkriterium werden die Geschwindigkeitsresonanzen des Filterkörpers verwendet. Bei Verwendung relativ genau vorabgeglichener Resonatoren 1 bis η braucht der Abgleich häufig nur mehr an den Koppelelementen K12, K23... vorgenommen zu werden.
Die Nullstellen des Matrixelementes C werden bei beidseitigem Leerlauf der Ersatzschaltung, Fig.1, 2, gemessen und berücksichtigen daher voraussetzungsgemäß nicht die
VPA 9/432/172 - 8 -
209815/06U
elektromechanischen Ankoppelelemente 1Q in Fig.1, 2. Gemäß der gewählten Kraft-Strom-Arfalogie nach Fig.1, 2 entspricht dieser Betriebsfall einem in beidseitig elektrischem Kurzschluß gemessenen mechanischen Filter mit piezoelektrischen Antrieben.
Der Zusammenhang zwischen den Fehlern der zur Korrektur heranzuziehenden Elemente und den Nullstellenfehlern, dargestellt durch die Koeffizienten der "Fehlermatrix", ist für eine bestimmte Filterschaltung einmalig durch Analyse zu bestimmen. Zum Abgleich werden sodann aus den Nullstellenfehlern eines Filters über die aus der Fehlermatrix durch Inversion gewonnene "Korrekturmatrix" die Korrekturgrößen bestimmt.
Selbst bei einer sehr starken Vereinfachung des Verfahrens durch eine Beschränkung auf nur ein Matrixelement sowie auf die Anbringung gleich großer Korrekturen an symmetrisch zueinander liegenden Elementen, wobei im wesentlichen die sich sehr stark auswirkenden gleichsinnig gerichteten Fehleranteile dieser Elemente korrigiert werden, ergeben sich bereits ganz wesentliche Verbesserungen des Filterverhaltens, wie dies das Beispiel in den Fig.3, 4 zeigt. In den Fig.3 und 4 ist die Betriebsdämpfung a, nach Abzug des durch die Verluste hervorgerufenen Dämpfungsanteils im Durchlaßbereich eines Filters in Abhängigkeit von der Frequenz aufgetragen. Fig.3 zeigt eine größere Anzahl von Fehlerverteilungen, d.h. den Streubereich einer größeren Anzahl mechanischer Filter. Hierbei sind entweder die Koppler allein oder Koppler und Massen eines mechanischen
Bandpasses mit Fehlern behaftet, die sich aus einem systematischen Fehler und aus zufälligen Fehlern zusammensetzen. Sodann werden die mit Hilfe der Nullstellenfehler des Matrixelementes C über die Korrekturmatrix erfindungsgemäß bestimmten Korrekturen angebracht. Wie aus Fig.4 zu erkennen ist, ist der Streubereich bei genau der gleichen An-
VPA 9/432/172 - 9 -
20981 5/061 A
zahl mechanischer Filter durch den Abgleich erheblich kleiner geworden.
Zur Durchführung des Abgleiches ist z.B. ein Teinsandstrahlgebläse geeignet. Da hiermit nur ein Materlaiabtrag möglich ist, sind die Koppler mit einem entsprechenden Vorhalt zu bemessen. Die automatische Messung der Nullstellen, die Gewinnung der Abgleichgrößen und die Steuerung der Abgleicheinrichtung werden von einem Prozeßrechner vorge nommen .
In Fig.5 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Steuerung zur Peststellung der Istfrequenzen, die Auswertung der Frequenzdifferenzen, die Ermittlung der Stellgrößen sowie die Veranlassung zur Durchführung des Abgleiches durch einen Prozeßrechner vorgenommen wird. Innerhalb der gestrichelt umrahmten Schaltung 10 ist hierbei ein Prozeßrechner PR angeordnet, der vor- und rückwirkend mit einem ihm zugeordneten Prozeßelement PE verbunden ist, wie dies durch den Pfeil 11 kenntlich gemacht ist. Das Prozeßelement PE steht einerseits mit einem Frequenzmesser FM in Verbindung, der die Istfrequenzen des ebenfalls nur schematisch dargestellten Filters F feststellt. Es sei dabei angenommen, daß das Filter F ein Filter gemäß Fig.1 sei. Der Prozeßrechner in Verbindung mit dem ihm fest zugeordneten Prozeßelement steuert dabei die Feststellung der Istfrequenzen und nimmt gleichzeitig die Auswertung der Frequenzdifferenzen aufgrund der in den Prozeßrechner fest eingegebenen Werte für die Koppelfrequenzen, d.h. also für die freien Schwingungen des mechanisch gekoppelten Systems, vor. Gleichzeitig ermittelt der Prozeßrechner PR die Stellgrößen und veranlaßt über das Prozeßelement PE die Abgleichvorrichtung A am Filter F, d.h. also an den Resonatoren und an den Koppelelementen des Filters F, den Abgleich vorzunehmen. Der Abgleich läßt sich gegebenenfalls in mehrere Schritte, also beispiels-
VPA 9/432/172 - 10 -
20981B/06U
weise in einen Grob- und einen Feinabgleich unterteilen» Darüber hinaus ist es möglich, daß durch den Prozeßrechner PR mehrere Abgleicheinrichtungen simultan gesteuert werden, wie dies durch die Pfeile 12 kenntlich gemacht ist. Mit anderen Worten heißt dies, daß mehrere Frequenz>messer PM und Abgleichvorrichtungen A an den Prozeßrechner PR angeschlossen werden können, was insbesondere deshalb günstig ist, weil die grofle Rechenkapazität eines derartigen Rechners dadurch gut ausgenutzt wird.
In Pig.6 ist eine weitere Möglichkeit zum automatischen Abgleich des Filters P gezeigt. Es wird hierbei wiederum ein Prozeßrechner PR in Verbindung mit einem ihm unmittelbar zugeordneten Prozeßelement PE verwendet. Durch die Pfeile 12 ist wiederum kenntlich gemacht, daß vom Prozeßrechner PR mehrere Abgleichvorrichtungen gesteuert werden können. Zur Schwingungsanregung des Filters F wird ein digitaler Sender 16 verwendet, dessen Frequenz über eine Prequenzsteuereinrichtung 17 vom Prozeßelement PE gesteuert wird. Die Amplituden Amp der vom Filter F abgegebenen elektrischen Schwingungen werden über einen Empfänger 18 und das Prozeßelement PE dem Prozeßrechner PR zugeführt. Entsprechend den Frequenzänderungen der Empfangsamplitude steuert der Prozeßrechner die erforderlichen Frequenzstellschritte für den Sender 16 zur Auffindung aller Resonanzfrequenzen und übergibt nach Auffindung aller Resonanzen, nach der Ermittlung sämtlicher Frequenadifferenzen und nach der Berechnung der Änderungsgrößen die Stellgrößen über das Prozeßelement PE an die Abgleichvorrichtung A zur Ausführung. Die Abgleicheinrichtung kann beispielsweise in Form eines Sandstrahlgebläses oder in Form eines Lasers ausgebildet sein. Das Sandstrahlgebläse nimmt nacheinander an allen abzugleichenden Stellen, also beispielsweise an Resonatoren und Kopplern, so viel Material weg, bis die Istwerte der Koppelfrequenzen mit den theoretischen Sollwerten in vorgebbaren Grenzen über-
VPA 9/432/172 - 11 -
2098 16/06H
einstimmen. Wenn zum Abgleich ein Laserstrahl verwendet wird, dann wird das abzutragende Resonator- bzw. Kopplermaterial beispielsweise durch Verdampfen abgetragen. Die Strahlzeit bzw. die Lichtintensität für die Abgleicheinrichtung A wird also mit Hilfe der vom Prozeßelement PE gesteuerten Schaltungseinheit T gesteuert. Zum Abgleich der Koppelelemente ist es ebenfalls möglich, eine Einrichtung zum Nachtempern des für die Koppler verwendeten Materials vorzusehen. Es ist dies immer dann möglich, wenn für die Koppelelemente ein Material verwendet wird, das eine Anomalie im Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls aufweist, wie dies in einem älteren Vorschlag bereits ausgeführt ist. In-diesem Pail wird also durch die Schaltungseinheit T die Temperatur zum Nachtempern der Koppelelemente gesteuert.
11 Patentansprüche
6 Figuren
VPA 9/432/172 - 12 -
2098 1 5/06H

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ( 1./Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters, das aus mehreren, über mechanische Koppelelemente gekoppelten mechanischen Resonatoren besteht, von denen zumindest die Endresonatoren mit elektromechanischen Wandlern verbunden sind und die Einstellung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik durch Veränderung einzelner Filterelemente erfolgt, dadurch gekenn zeichnet , daß das Filter durch einen der elektromechanischen Wandler (W) zu mechanischen Schwingungen erregt wird, daß diese Schwingungen abgenommen werden und die Frequenzen der gemessenen Extremwerte dieser Schwingungen bei Leerlauf oder Kurzschluß des anderen elektromechanischen Wandlers (W1) einem SoIl-Ist-Wert-Vergleich unterzogen werden, und daß aus den sich ergebenden Frequenzdifferenzen die Stellgrößen für eine Abgleichvorrichtung (A) ermittelt werden, durch die der Abgleich der einzelnen Filterelemente (1 bis n; K12,K23,K34...) nach Maßgabe dieser Stellgrößen vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einer der elektromechanischen Wandler (z.B. W') durch ein Reaktanznetzwerk abgeschlossen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß für den Abgleich elementsymmetrischer Filter der sich aus den Stellgrößen ergebende Abgleich auf symmetrisch liegende Filterelemente gleichermaßen verteilt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Ist-Frequenzen bei mechanisch freien oder bei mechanisch geklemmten
    VPA 9/432/172 - 13 -
    209815/06U
    Filterenden (i,n) erfolgt, und daß als Abgleichkriteriura die G-eschwindigkeitsresonanzen des Filterkörpers verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung relativ genau vorabgeglichener Resonatoren (1 bis n) der Abgleich nur mehr an den-Koppelelementen (K12,K23,K34..·) vorgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zur Feststellung der Ist-Frequenzen, die Auswertung der Frequenzdifferenzen, die Ermittlung der Stellgrößen und die Veranlassung zur Durchführung des Abgleiche (A) durch einen Prozeßrechner (PR) vorgenommen werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Abgleich (A) in mehrere Schritte unterteilt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß durch den Prozeßrechner (PR) mehrere Abgleicheinrichtungen (12) simultan gesteuert werden.
  9. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung eines Prozeßrechners, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwingungsanregung des Filters (F) ein über ein Prozeßelement (PE) vom Prozeßrechner (PR) gesteuerter digitaler Sender (16) vorgesehen ist, daß die Amplitude (Amp) der vom Filter (F) abgegebenen elektrischen Schwingungen über einen Empfänger (18) und das ProzeQelement (PE) dem Prozeßrechner (PR) zuge-
    VPA 9/432/172 -H-
    209 8 1 5/ 0 6U
    führt wird, der entsprechend den Prequenzanderungen der Empfangsamplitude (Amp) die erforderlichen Frequenzstellschritte für den Sender (16) zur Auffindung aller Resonanzfrequenzen steuert, und nach Auffindung aller Resonanzen, nach Ermittlung der Frequenzdifferenzen und Berechnung der Änderungsgrößen die Stellgrößen über das Prozeßelement (PE) an die Abgleichvorrichtung (A) zur Ausführung übergibt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (A) als Sandstrahlgebläse oder in Form eines Lasers ausgebildet ist. '
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10»dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgleich der Koppelelemente (K12,K23,K34....) eine Einrichtung zum Nachtempern zur Änderung ihres Ε-Moduls vorgesehen ist.
    VPA 9/432/172
    2098 15/06U
DE19702048125 1970-09-29 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters Expired DE2048125C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047899A DE2047899C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Abgleich mechanischer Filter
DE19702048125 DE2048125C3 (de) 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
DE19702048162 DE2048162C3 (de) 1970-09-30 Elektromechanisches Filter
AR23821271A AR207427A1 (es) 1970-09-29 1971-01-01 Procedimiento de fabricacion de filtros mecanicos y dispositivo para lievarlo a la practica
GB4181071A GB1330215A (en) 1970-09-29 1971-09-08 Electromechanical filters
GB4339071A GB1365386A (en) 1970-09-29 1971-09-17 Electromechanical filters
US00182491A US3745490A (en) 1970-09-29 1971-09-21 Electromechanical filter
US00183404A US3823470A (en) 1970-09-29 1971-09-24 Method and apparatus for trimming mechanical filters
SE12180/71A SE362758B (de) 1970-09-29 1971-09-27
FR7134945A FR2108670A5 (de) 1970-09-29 1971-09-28
YU244771A YU35486B (en) 1970-09-29 1971-09-28 Arrangement for adjusting a mechanical filter
FR7134941A FR2108668A5 (de) 1970-09-29 1971-09-28
NL7113314A NL7113314A (de) 1970-09-29 1971-09-28
AT839671A AT321366B (de) 1970-09-29 1971-09-28 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
BE773271A BE773271A (fr) 1970-09-29 1971-09-29 Procede de reglage d'un filtre mecanique
CA123,972A CA956372A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Electromechanical filters
CH1413771A CH529476A (de) 1970-09-29 1971-09-29 Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters
JP7622571A JPS5116248B1 (de) 1970-09-29 1971-09-29
CH1413871A CH525588A (de) 1970-09-29 1971-09-29 Elektromechanisches Filter
AU33992/71A AU465093B2 (en) 1970-09-29 1971-09-29 Improvements in or relating to electro-mechanical filters
AT843971A AT311424B (de) 1970-09-29 1971-09-29 Elektromechanisches Filter
NL7113373A NL7113373A (de) 1970-09-29 1971-09-29
SE7112331A SE376342B (de) 1970-09-29 1971-09-29
CA123,973A CA965162A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Method for adjusting a mechanical filter
BE773326A BE773326A (fr) 1970-09-29 1971-09-30 Filtre electromecanique
AU34084/71A AU460630B2 (en) 1970-09-30 1971-09-30 Improvements in or relating to electromechanical filters
AT692973A AT332910B (de) 1970-09-29 1973-08-07 Verfahren zur herstellung abgestimmter mechanischer filter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047899A DE2047899C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Abgleich mechanischer Filter
DE19702048125 DE2048125C3 (de) 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
DE19702048162 DE2048162C3 (de) 1970-09-30 Elektromechanisches Filter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048125A1 true DE2048125A1 (de) 1972-04-06
DE2048125B2 DE2048125B2 (de) 1975-10-30
DE2048125C3 DE2048125C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE362758B (de) 1973-12-17
BE773271A (fr) 1972-03-29
BE773326A (fr) 1972-03-30
DE2047899C3 (de) 1975-07-24
AU3399271A (en) 1973-04-05
AU3408471A (en) 1973-04-05
CA965162A (en) 1975-03-25
DE2048162B2 (de) 1976-07-08
CH525588A (de) 1972-07-15
AT311424B (de) 1973-11-12
AT321366B (de) 1975-03-25
GB1365386A (en) 1974-09-04
SE376342B (de) 1975-05-12
DE2048125B2 (de) 1975-10-30
DE2048162A1 (de) 1972-04-06
NL7113314A (de) 1972-04-04
US3823470A (en) 1974-07-16
GB1330215A (en) 1973-09-12
DE2047899A1 (de) 1972-04-06
DE2047899B2 (de) 1974-12-19
FR2108668A5 (de) 1972-05-19
NL7113373A (de) 1972-04-05
AU465093B2 (en) 1975-09-18
CA956372A (en) 1974-10-15
US3745490A (en) 1973-07-10
CH529476A (de) 1972-10-15
FR2108670A5 (de) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2005918A1 (de) Siebschaltung
DE2453153C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
EP0243898A2 (de) Schaltung zur Kettenkompensation der Nichtlinearität eines Verstärkers
DE1953826C2 (de) Monolithisches Kristallfilter
DE10002836A1 (de) Hochstabiler Piezoelektrischer Oszillator
DE2048125A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines mecham sehen Filters
DE1962220B2 (de) Elektrostriktiv angetriebene Stimmgabel
DE1541975C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2430076B2 (de) Digitalsignalgenerator
DE2048125C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
DE928969C (de) Piezoelektrischer Koppler, insbesondere aus Quarzkristall
DE2214252C3 (de) Bandfilter fur elektrische Schwingungen
DE504173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen oder Messen des Verstaerkungsvermoegens elektrischer Verstaerker
DE1541933A1 (de) Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz
DE1814954B2 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
DE743934C (de) Wellenfilter aus mehreren hintereinandergeschalteten Gliedern, die alle den gleichen Durchlassbereich aufweisen und die jeweils piezoelektrische Kristalle als Impedanzen enthalten
DE1920078C (de) Elektromechamsche Filteranordnung
DE906346C (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsfrequenz von Anordnungen zum Arbeiten mit ultrakurzen elektrischen Wellen
DE2818053A1 (de) Elektromechanisches bandfilter
CH385292A (de) Verfahren zur Entzerrung von elektrischen Signalübertragungskanälen
DE2245476C3 (de) Oszillator für hohe Frequenzen mit integrierten Logikbausteinen
AT285681B (de) Elektromechanisches Bandfilter
CH518749A (de) Vorrichtung zur Übertragung mechanischer Energie an eine Last
DE1207494B (de) Eichgeraet zum Einstellen des Verstaerkungsgrades elektrischer Verstaerker, insbesondere fuer Schallstaerkenmessgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee