DE2048162B2 - Elektromechanisches filter - Google Patents

Elektromechanisches filter

Info

Publication number
DE2048162B2
DE2048162B2 DE19702048162 DE2048162A DE2048162B2 DE 2048162 B2 DE2048162 B2 DE 2048162B2 DE 19702048162 DE19702048162 DE 19702048162 DE 2048162 A DE2048162 A DE 2048162A DE 2048162 B2 DE2048162 B2 DE 2048162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
intermediate layer
housing
electromechanical filter
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048162C3 (de
DE2048162A1 (de
Inventor
Karl 8031 Olehing Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2047899A priority Critical patent/DE2047899C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702048162 external-priority patent/DE2048162C3/de
Priority to DE19702048162 priority patent/DE2048162C3/de
Priority to DE19702048125 priority patent/DE2048125C3/de
Priority to GB4181071A priority patent/GB1330215A/en
Priority to GB4339071A priority patent/GB1365386A/en
Priority to US00182491A priority patent/US3745490A/en
Priority to US00183404A priority patent/US3823470A/en
Priority to SE12180/71A priority patent/SE362758B/xx
Priority to FR7134945A priority patent/FR2108670A5/fr
Priority to NL7113314A priority patent/NL7113314A/xx
Priority to AT839671A priority patent/AT321366B/de
Priority to FR7134941A priority patent/FR2108668A5/fr
Priority to CH1413771A priority patent/CH529476A/de
Priority to YU246271A priority patent/YU34347B/xx
Priority to AT843971A priority patent/AT311424B/de
Priority to CA123,972A priority patent/CA956372A/en
Priority to SE7112331A priority patent/SE376342B/xx
Priority to IT2925871A priority patent/IT938856B/it
Priority to AU33992/71A priority patent/AU465093B2/en
Priority to FI272571A priority patent/FI58849C/fi
Priority to CA123,973A priority patent/CA965162A/en
Priority to NL7113373A priority patent/NL7113373A/xx
Priority to BE773271A priority patent/BE773271A/xx
Priority to CH1413871A priority patent/CH525588A/de
Priority to BE773326A priority patent/BE773326A/xx
Priority to AU34084/71A priority patent/AU460630B2/en
Priority to JP7677071A priority patent/JPS5226425B1/ja
Publication of DE2048162A1 publication Critical patent/DE2048162A1/de
Priority to AT692973A priority patent/AT332910B/de
Publication of DE2048162B2 publication Critical patent/DE2048162B2/de
Publication of DE2048162C3 publication Critical patent/DE2048162C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/013Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein in einem Gehäuse angeordnetes elektromechanisches Filter mit mehreren mechanischen Biegeresonatoren, die über ein Längsschwingungen ausführendes Koppelelement mechanisch gekoppelt sind, bei dem in dem Raum, der durch eine der Außenflächen der Resonatoranordnung und eine Gehäusewand begrenzt ist, eine auf den Resonatoren aufliegende, Schwingungsenergie absorbierende Zwischenschicht eingefügt ist.
Mechanische Filter bestehen bekanntlich aus mehreren, mechanisch miteinander gekoppelten, mechanisehen Resonatoren, bei denen die Filtercharakteristik durch den Schwingungsvorgang der Resonatoren und Koppler bestimmt ist. Unter den verhältnismäßig vielen möglichen Schwingungsformen für die Resonatoren und die Koppelelemente ist insbesondere die Verwendung der Biegeschwingung für die Resonatoren und die Verwendung der Längsschwingung für die Koppelelerrente von Vorteil, da bei der Biegeschwingung die Resonanzfrequenz des Resonators vom in Schwingungsrichtung wirksamen Flächenträgheitsmoment mitbe- stimmt wird, und da sich bei der Verwendung von Längskopplern selbst bei verhältnismäßig dünnen Koppeldrähten bereits verhältnismäßig große Bandbreiten erzielen lassen. Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse wird das Filter im allgemeinen in einem Gehäuse untergebracht. Die ein mechanisches Filter umgebende Luft wird durch die Bewegungen der einzelnen Resonatoren ebenfalls zu Schwingungen angeregt. Wegen der geringen Schwinggüte der Luft tritt deshalb eine Bedämpfung der Resonatoren ein. Besonders stark ist diese Bedämpfung und mitunter auch mit einer Frequenzverstimmung verbunden, wenn — durch die inneren Gehäuseabmessungen bedingt — Lufträume zustande kommen, die bei der Arbeitsfrequenz des Filters in Resonanz geraten. Verzerrungen der Dämpfungskurve des Filters bei den Eigenfrequenzen dieser Lufträume sind dann die Folge.
Es ist durch die USA.-Patentschrift 29 05 909 bereits bekanntgeworden, bei einem mechanischen Filter mit plattenförmigen, Längs- bzw. Breitenschwingungen ausführenden Resonatoren die Resonatoren durch eine Einlage elastischen Materials, wie beispielsweise Gummi oder schaumstoffartige plastische Materialien, abzudecken. Diese Abdeckung dient jedoch einerseits der Halterung des Filterkörpers und andererseits dazu, ungewünschte Biegeschwingungen der Resonatoren zu unterdrücken. Es ist deshalb ein gewisser Druck der Einlage auf die Resonatoren erforderlich.
Durch die deutsche Patentschrift 8 81 962 ist ferner ein hohlzylinderförmiges Halterungsgehäuse für in Richtung der Zylinderachse längs schwingenden platten- oder stabförmigen Piezoquarz mit Wandabständen von dessen Stirnflächen, die Kleinstwerte der Ultraschalldämpfurg ergeben, bekanntgeworden, bei dem das Gehäuse durch zwei mit Außengewinde versehene Scheiben, vorzugsweise aus Isoliermaterial, abgeschlossen ist, die in dem mit Innengewinde versehenen Halterungsgehäuse eingedreht sind und auf die gewünschten Luftabstände von den Stirnflächen des Schwingkristalls einstellbar sind. Auch bei dieser bekannten Anordnung wird, abgesehen vom zusätzlichen konstruktiven Aufwand, das Gehäuse indirekt zur Unterdrückung störender Resonanzen mit herangezogen, da es direkt der Halterung der einstellbaren Schrauben dient. Zudem tritt auch hier das Problem auf, daß wegen der starken Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Luft sich nur in einem verhältnismäßig kleinen Temperaturbereich eine ausreichende Unterdrückung störender Resonanzen erzielen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem aus mechanischen Biegeresonatoren bestehenden mechanischen Filter störende Luftresonanzen innerhalb des Gehäuses zu unterdrücken, ohne daß gleichzeitig die Biegeresonatoren in ihrem Schwingungsverhalten nachteilig beeinflußt werden.
Ausgehend von einem in einem Gehäuse angeordneten elektromechanischen Filter mit mehreren mechanischen Biegeresonatoren, die über ein Längsschwingungen ausführendes Koppelelement mechanisch gekoppelt sind, bei dem in dem Raum, der durch eine der Außenflächen der Resonatoranordnung und eine Gehäusewand begrenzt ist, eine auf den Resonatoren aufliegende, Schwingungsenergie absorbierende Zwischenschicht eingefügt ist. wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus schallschluckendem Material besteht und parallel zur Schwingungsrichtung der Biegeresonatoren derart eingelegt ist, daß während des Schwingungsvorganges kein nennenswerter Druck auf die Resonatoren ausgeübt wird, und die Dicke der Zwischenlage derart gewählt ist, daß eine nahezu vollständige Schallabsorbtion auftritt.
Bei der Erfindung wird von der Überlegung ausgegangen, daß bei gleichen Resonatorabmessungen Biegeresonatoren im Vergleich zu Resonatoren, die andere Schwingungsformen ausführen, im allgemeinen
verhältnismäßig große Flächen haben, die bei der Biegeschwingung dem Luftwiderstand ausgesetzt sind. Deshalb treten bei Filtern mit Biegeresonatoren die störenden Einflüsse von Luftresonanzen auf den Dämpfungsverlauf des Filters insbesondere dann auf, wenn die Gehäuseabmessungen ungünstig sind. Bei diesem Filter wird bei gegenphasiger Schwingung zweier benachbarter Resonatoren der Luftraum zwischen ihnen abwechselnd vergrößert und verkleinert Dadurch werden senkrecht zur Schwingrichtung der Biegeresonatoren Luftwellen angeregt, die an der Gehäusewand reflektiert werden und stehende Wellen bilden können. Diese Luftresonanzen haben eine störende Rückwirkung auf die Filtercharakteristik insofern, als zum Teil erhebliche Dämpfungsverzerrungen auftreten. Es besteht zwar die Möglichkeit, durch geeignete Wahl der Gehäuseinnenmaße die Längen der mitschwingenden Luftsäulen so zu ändern, daß keine Luftresonanzen und damit auch keine Dämpfungsverzerrungen auftreten können. Wegen der starken Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Luft läßt sich aber nur in einem verhältnismäßig kleinen Temperaturbereich ein ausreichend gutes Ergebnis erzielen. Außerdem schränken maximal zulässige Gehäuseabmessungen sowie deren Toleranzen die Anwendung dieser Methode ein.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird nachstehend die Erfindung noch näher erläutert.
Die Figur zeigt ein aus mehreren mechanischen Biegeresonanzen 1 bestehendes mechanisches Filter, die über ein durchgehendes, Längsschwingungen ausführendes Koppelelement miteinander gekoppelt sind. Die Endresonatoren sind mit elektromechanischen Wandlern 2 und 2' zum Übergang von elektrischen auf mechanische Schwingungen bzw. zum Übergang von mechanischen auf elektrische Schwingungen versehen. Die ursprünglich kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Resonatoren sind mit einer Abflachung versehen, an der im Bereich der Schwingungsknoten Halteelemente 4 vorgesehen sind, die ihrerseits in einer Grundplatte 5 verankert sind. Die Resonatoren sind so dargestellt, daß ihre Stirnseite sichtbar ist und es ist davon auszugehen, daß das Koppelelement 3 an den einzelnen Resonatoren in deren Mittenbereich befestigt ist. Die Resonatoren selbst liegen in einer Ebene und werden in einer solchen Weise zu Biegeschwingungen angeregt, daß sie Biegeschwingungen in Richtung des Doppelpfeiles 6, d. h. also parallel zur Grundplatte 5 ausführen. Demzufolge führt auch das Koppelelement 3 Längsschwingungen in Richtung des Doppelpfeiles 6 aus. Das Filter ist mit einem Gehäuse 7 allseitig umgeben, um äußere Einflüsse nach Möglichkeit fernzuhalten. Zwischen dem Filterkörper und dei Gehäusewand liegt eine aus schallschluckendem Material bestehende Zwischenlage 8, die senkrecht zur Schwingungsrichtung 6 auftretende Luftresonanzen unterbindet. Im Ausführungsbeispiel ist als Material für die Zwischenlage 8 ein Kunststoff, nämlich Polyestervlies, verwendet, der eine Dicke von 0,5 mm hat. Wie sich zeigt, läßt sich mit dieser Anordnung im gesamten interessierenden Temperaturbereich, also zwischen 0 und 55° C, keine durch Luftresonanzen hervorgerufene Dämpfungsverzerrung mehr beobachten.
Im Ausführungsbeispiel ist die Zwischenlage direkt auf die Resonatoren aufgelegt, und zwar auf der dem Koppelelement 3 gegenüberliegenden Seite. Die Zwischenlage liegt also parallel zur Schwingungsrichtung 6 der Resonatoren und kann sich erforderlichenfalls über die gesamte Resonatorlänge erstrecken.
Versuche mit wesentlich dünnerem Vlies von etwa 0,1 mm oder solche mit stark angerauhter Innenfläche des Kunststoffgehäuses brachten keine ausreichende Verbesserung. Das zeigt, daß die Wirkung der 0,5 mm dicken Vlieseinlage hauptsächlich auf der Absorbtion der Schallwellen beruht, weniger aber auf einer diffusen Reflexion von der rauhen Oberfläche dieser filzartigen Einlage.
Als besonders vorteilhaft für eine Fertigung hat sich außerdem erwiesen, daß die Zwischenlage 8 nicht fest mit dem Gehäuse verbunden sein muß, sondern ohne nachteilige Wirkung auf den Dämpfungsverlauf auf den Resonatoren 1 aufliegen darf. Es muß lediglich der Abstand zwischen dem Gehäuse und dem einzelnen Resonator so groß sein, daß während des Schwingungsvorganges kein Druck auf die Resonatoren ausgeübt wird. Gegenüber anderen Materialien wie Filz oder Schaumstoff zeichnet sich das verwendete Polyestervlies durch gute Maßhaltigkeit und Feuchtebeständigkeit aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In einem Gehäuse angeordnetes elektromechanisches Filter mit mehreren mechanischen Biegeresonatoren, die über ein Längsschwingungen ausführendes Koppelelement mechanisch gekoppelt sind, bei dem in dem Raum, der durch eine der Außenflächen der Resonatoranordnung und eine Gehäusewand begrenzt ist, eine auf den Resonatoren auflie- ι ο gende, Schwingungsenergie absorbierende Zwischenschicht eingefügt ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (8) aus schallschluckendem Material besteht und parallel zur Schwingungsrichtung (6) der Biegeresonatoren (1) derart eingelegt ist, daß während d'js Schwingungsvorganges kein nennenswerter Druck auf die Resonatoren (1) ausgeübt wird, und die Dicke der Zwischenlage (8) derart gewählt ist, daß eine nahezu vollständige Schallabsorption auftritt
2. Elektromechanisches Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (8) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyestervlies besteht.
3. Elektromechanisches Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwischenlage (8) über die gesamte Resonatorlänge erstreckt
4. Elektromechanisches Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung der Resonatoren über ein durchgehendes Koppelelement (3) erfolgt, und daß die Zwischenlage (8) auf der dem Koppelelement (3) gegenüberliegenden Seite der Resonatoren (1) angeordnet ist
DE19702048162 1970-09-29 1970-09-30 Elektromechanisches Filter Expired DE2048162C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047899A DE2047899C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Abgleich mechanischer Filter
DE19702048162 DE2048162C3 (de) 1970-09-30 Elektromechanisches Filter
DE19702048125 DE2048125C3 (de) 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
GB4181071A GB1330215A (en) 1970-09-29 1971-09-08 Electromechanical filters
GB4339071A GB1365386A (en) 1970-09-29 1971-09-17 Electromechanical filters
US00182491A US3745490A (en) 1970-09-29 1971-09-21 Electromechanical filter
US00183404A US3823470A (en) 1970-09-29 1971-09-24 Method and apparatus for trimming mechanical filters
SE12180/71A SE362758B (de) 1970-09-29 1971-09-27
FR7134945A FR2108670A5 (de) 1970-09-29 1971-09-28
NL7113314A NL7113314A (de) 1970-09-29 1971-09-28
AT839671A AT321366B (de) 1970-09-29 1971-09-28 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
FR7134941A FR2108668A5 (de) 1970-09-29 1971-09-28
AT843971A AT311424B (de) 1970-09-29 1971-09-29 Elektromechanisches Filter
CH1413871A CH525588A (de) 1970-09-29 1971-09-29 Elektromechanisches Filter
CH1413771A CH529476A (de) 1970-09-29 1971-09-29 Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters
CA123,972A CA956372A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Electromechanical filters
SE7112331A SE376342B (de) 1970-09-29 1971-09-29
IT2925871A IT938856B (it) 1970-09-30 1971-09-29 Filtro elettromeccanico
AU33992/71A AU465093B2 (en) 1970-09-29 1971-09-29 Improvements in or relating to electro-mechanical filters
FI272571A FI58849C (fi) 1970-09-30 1971-09-29 Elektromekaniskt filter
CA123,973A CA965162A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Method for adjusting a mechanical filter
NL7113373A NL7113373A (de) 1970-09-29 1971-09-29
BE773271A BE773271A (fr) 1970-09-29 1971-09-29 Procede de reglage d'un filtre mecanique
YU246271A YU34347B (en) 1970-09-30 1971-09-29 Electromechanical filter
BE773326A BE773326A (fr) 1970-09-29 1971-09-30 Filtre electromecanique
AU34084/71A AU460630B2 (en) 1970-09-30 1971-09-30 Improvements in or relating to electromechanical filters
JP7677071A JPS5226425B1 (de) 1970-09-30 1971-09-30
AT692973A AT332910B (de) 1970-09-29 1973-08-07 Verfahren zur herstellung abgestimmter mechanischer filter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047899A DE2047899C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Abgleich mechanischer Filter
DE19702048162 DE2048162C3 (de) 1970-09-30 Elektromechanisches Filter
DE19702048125 DE2048125C3 (de) 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048162A1 DE2048162A1 (de) 1972-04-06
DE2048162B2 true DE2048162B2 (de) 1976-07-08
DE2048162C3 DE2048162C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047899C3 (de) 1975-07-24
BE773326A (fr) 1972-03-30
FR2108670A5 (de) 1972-05-19
FR2108668A5 (de) 1972-05-19
GB1365386A (en) 1974-09-04
AU465093B2 (en) 1975-09-18
CA956372A (en) 1974-10-15
AT311424B (de) 1973-11-12
AU3408471A (en) 1973-04-05
US3823470A (en) 1974-07-16
DE2048125B2 (de) 1975-10-30
SE376342B (de) 1975-05-12
AT321366B (de) 1975-03-25
SE362758B (de) 1973-12-17
GB1330215A (en) 1973-09-12
US3745490A (en) 1973-07-10
AU3399271A (en) 1973-04-05
CA965162A (en) 1975-03-25
DE2048125A1 (de) 1972-04-06
DE2047899B2 (de) 1974-12-19
BE773271A (fr) 1972-03-29
CH525588A (de) 1972-07-15
NL7113373A (de) 1972-04-05
NL7113314A (de) 1972-04-04
DE2047899A1 (de) 1972-04-06
DE2048162A1 (de) 1972-04-06
CH529476A (de) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131170C3 (de) Piezoelektrischer Energieeinfang-Resonator für Filteranwendungen
DE3026655A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2701416B2 (de) Piezoelektrischer Schwinger in rechteckiger Blockform
DE2351665B2 (de) Rechtwinklige AT-geschnittene Quarzkristallplatte
DE3540610C2 (de)
DE2255432C3 (de) Piezoelektrischer Resonator
DE2048162C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE1541491C3 (de) Piezoelektrischer Keramikresonator
DE1541975C3 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE2048162B2 (de) Elektromechanisches filter
DE1909813C3 (de) Ultraschallverzögerungsleitung
DE2165552C3 (de) Biegeschwinger als Resonator für mechanische Filter
DE102019106685A1 (de) Schallabsorber mit einem Helmholtz-Resonator
DE2526969C3 (de) Vorrichtung zum überwachen des Laufes fadenförmiger Gebilde insbesondere an Textilmaschinen
DE2434715C3 (de) Frequenzempfindliches elektromechanisches Filter
DE954398C (de) Vorrichtung zum Senden oder Empfangen von Schallwellen
DE900790C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Schallwellen, insbesondere zum Abhorchen und zur Richtungsbestimmung von Geraeuschen im Wasser
DE881962C (de) Quarzhalter fuer Laengsschwinger
DE977266C (de) Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Ultraschallwellen mit Richtstrahlerwirkung mittels einer in Ultraschallschwingungen versetzten Platte
DE1591672C3 (de) Piezoelektrische Resonatoranordnung
DE1242770B (de) Mechanisches Frequenzfilter
AT201668B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE1487382C (de) Ebene, scheibenförmige Membran fur einen Lautsprecher
DE1916941B2 (de) Piezoelektrischer schwingquarz
DE2732972C2 (de) Halterung für einen als Dickenscherungsschwinger verwendbaren Resonator und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee