DE2048125B2 - Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters

Info

Publication number
DE2048125B2
DE2048125B2 DE2048125A DE2048125A DE2048125B2 DE 2048125 B2 DE2048125 B2 DE 2048125B2 DE 2048125 A DE2048125 A DE 2048125A DE 2048125 A DE2048125 A DE 2048125A DE 2048125 B2 DE2048125 B2 DE 2048125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
adjustment
arrangement according
vibrations
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2048125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048125A1 (de
DE2048125C3 (de
Inventor
Hans 8000 Muenchen Albsmeier
Alfhart Dipl.-Phys. 8013 Haar Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2047899A priority Critical patent/DE2047899C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702048162 external-priority patent/DE2048162C3/de
Priority to DE19702048125 priority patent/DE2048125C3/de
Priority to DE19702048162 priority patent/DE2048162C3/de
Priority to AR23821271A priority patent/AR207427A1/es
Priority to GB4181071A priority patent/GB1330215A/en
Priority to GB4339071A priority patent/GB1365386A/en
Priority to US00182491A priority patent/US3745490A/en
Priority to US00183404A priority patent/US3823470A/en
Priority to SE12180/71A priority patent/SE362758B/xx
Priority to YU244771A priority patent/YU35486B/xx
Priority to AT839671A priority patent/AT321366B/de
Priority to NL7113314A priority patent/NL7113314A/xx
Priority to FR7134941A priority patent/FR2108668A5/fr
Priority to FR7134945A priority patent/FR2108670A5/fr
Priority to BE773271A priority patent/BE773271A/xx
Priority to AT843971A priority patent/AT311424B/de
Priority to SE7112331A priority patent/SE376342B/xx
Priority to CH1413771A priority patent/CH529476A/de
Priority to CH1413871A priority patent/CH525588A/de
Priority to NL7113373A priority patent/NL7113373A/xx
Priority to CA123,973A priority patent/CA965162A/en
Priority to JP7622571A priority patent/JPS5116248B1/ja
Priority to AU33992/71A priority patent/AU465093B2/en
Priority to CA123,972A priority patent/CA956372A/en
Priority to AU34084/71A priority patent/AU460630B2/en
Priority to BE773326A priority patent/BE773326A/xx
Publication of DE2048125A1 publication Critical patent/DE2048125A1/de
Priority to AT692973A priority patent/AT332910B/de
Publication of DE2048125B2 publication Critical patent/DE2048125B2/de
Publication of DE2048125C3 publication Critical patent/DE2048125C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/013Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung
zum Abgleich eines mechanischen Filters, der aus mehreren, über mechanische Koppelelemente gekoppelten Resonatoren besteht, von denen zumindest die Endresonatoren mit elektromechanischen Wandlern verbunden sind, über die die elektrischen Schwingungen eines Senders in mechanische Schwingungen umgewandelt werden und umgekehrt, bei der die Einstellung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik durch Veränderung einzelner Filterelemente erfolgt, und der Abgleichvorgang in der
Weise durch geführt wird, daß die gemessene Frequenz der Schwingungen (Koppelschwingungen) mit dem berechneten Wert der Koppelschwingungen einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen ist, und daß ein aus oen sich ergebenden Frequenzdifferenzen durch Auflösung des den Zusammenhang zwischen Elementwertabweichungen und Koppelfrequenzabweichungen darstellenden Gleichungssystenis die vorliegenden Aufbaufehler berechnender und daraus die Stellgrößen für eine Abgleichvorrichtung ermittelnder Prozeßrechner vorgesehen ist und durch die Stellgrößen der Abgleich der einzelnen Filterelemente erfolgt.
Mechanische Filter sind bekanntlich in dem für sie geeigneten Frequenzbereich den aus konzentrierten Schaltelementen bestehenden Filtern unter anderem deshalb erheblich überlegen, weil sie bei einem nur geringen Raumverbrauch eine hohe Schwingungsgüte der einzelnen Resonatoren sowie eine hohe zeitliche Konstanz in Verbindung mit einer verhältnismäßig großen thermischen Konstanz aufzuweiser haben. Auf Grund der nicht zu vermeidenden Her Stellungstoleranzen sowie der Schwankungen de: Materialeigenschaften ist es jedoch nicht möglich bei einem Filter unmittelbar die theoretisch vorge gebene Übertragungscharakteristik zu erreichen, um es ist deshalb erforderlich, die einzelnen Filter elemente so zu korrigieren, daß sich die Übertragungs charakteristik des Filters möglichst wenig von de
3 f 4
theoretisch vorgegebenen unterscheidet. Für diese die Stellgrößen der Abgleich der einzelnen Filter-Korrektur der einzelnen Filterelemente ist bekannt- elemente erfolgi, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß lieh auch der Ausdruck »Abgleich« üblich. dadurch gelöst, daß dem Sender entweder ein extrem
Allgemein läßt sich sagen, daß die Eigenschaften hoher oder ein extrem niedriger Ausgangswiderstand eines mechanischen Bandfilters durch die Eigen- 5 zugeordnet ist und die Abnahmeeinrichtung entweder frequenzen und die Massen der einzelnen Resona- einen extrem hohen oder einen extrem niedrigen toren sowie durch die Steifigkeiten der Koppler ge- Eingangswiderstaud hat, so daß vier mögliche Korngeben sind. Diese drei Grüßen unterliegen Ab- binationen beidseitiger Filterabschlüsse entstehen, weichungen von ihren Sollwerten, verursacht durch und daß zumindest bei einer der vier Kombinationen unvermeidliche Werkstoff- und Baufehler. Während io der Extremwerte der Abschlußwiderstände der Abdie Eigenfrequenzen der Resonatoren sich im Ver- gleichvorgang durchgeführt wird, lauf ihrer Herstellung in einfacher Weise abgleichen Aus der Literaturstelle »Funkscliau«, 1970,
lassen, scheidet ein Abgleich der Massenfehler im Heft 17, S. 571 bis 574, ist es zwar bekannt, in der allgemeinen sowohl aus wirtschaftlichen Gründen Fernsehmeßtechnik Prozeßrechner zum Abgleich von als auch wegen der Gefahr einer unzulässigen Ver- 15 Fernsehempfängern heranzuziehen, jedoch wird dort änderung des Ersatzschaltbildes aus. Ein Abgleich der Abgleichvorgang auf solche Parameter bezogen, der Koppler wäre nur am fertigen Filter möglich, da die unmittelbar übereinstimmen mit den im praksich die Koppelfehler wesentlich aus Fehlern beim tischen Betrieb solcher Videoverstärker auftretenden Zusammenbau bilden. Ein nachträglicher iterativer Parametern.
Abgleich an den Kopplern des fertigen Filters von 20 Bei der Erfindung wird demgegenüber von der Hand unter gleichzeitiger Beobachtung des Betriebs- Überlegung ausgegangen, daß die Eigenschaften des Verhaltens scheidet jedoch ebenfalls aus, da das Filters durch die vier Elemente seiner Kettenmatrix Betriebsverhalten bei jeder Frequenz in komplizier- .
ter Weise von sämtlichen Elementen abhängt und [^i |
sich eine einmal vollzogene Änderung eines mecha- 25 K ~ I
nischen Filterelements nicht mehr rückgängig machen Vc ^2/
läßt. vollständig bestimmt sind. Verhältnismäßig leicht
Aus diesen Gründen ist es bisher üblich, die Re- meßbare und sehr scharfe Kriterien eines Filters sind sonatoren vor dem Zusammenbau des Filters auf seine Eigenfrequenzen, die in den vier Extremalihre Sollfrequenz abzugleichen, die Werkstoff- und 30 betriebszuständen, nämlich R1 = 1/A2 = 0, oc; Baufehler jedoch so gering zu halten, daß die Ab- R1 = R1, = 0, 00 den Nullstellen der Matrixelemenweichungen des Filterverhaltens vom Sollverhalten te A1, A2, B, C entsprechen. Unter R1 und R2 sind ausreichend klein bleiben. Diesem Vorgehen sind dabei die Abschlußwiderstände des Filters zu verjedoch bei sehr hohen Anforderungen an ein Filter, stehen. Die Zahl der Nullstellen reicht aus, um mit z. B. an seine Ebnung mit einem Reflexionsfaktor 35 Hilfe der Nullstellenfehler sämtliche Elementfehler r<5%, gegenüber bisher rs«100/o, oder an sein zu bestimmen. Wegen der Kleinheit der Fehler ist Phasenverhalten, technische und wirtschaftliche ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen Null-Grenzen gesetzt. stellen- und Elementfehlern zu erwarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Die Erfindung soll daher darin bestehen, die Null-
Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters 40 stellen der Matrixelemente zu messen, aus den Nullanzugeben, bei dem einerseits ein gezielter Abgleich Stellenfehlern die Elementfehler zu bestimmen und der einzelnen Filterelemente möglich ist und das diese als Ausgangsgrößen für den Filterabgleich zu andererseits einem vollautomatischen Abgleich unter benutzen.
Verwendung eines Prozeßrechners zugänglich ist, der Insbesondere sollen zur wesentlichen Vereinalle für den Filterabgleich erforderlichen Maßnahmen 45 fachung bei Ersatzschaltungen entsprechend der steuert. später noch zu erläuternden Fig. 2 lediglich die
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung zum Nullstellen des Matrixelementes C des abzugleichen-Abgleich eines mechanischen Filters, das aus mehre- den Filters gemessen und die daraus bestimmbaren ren, über mechanische Koppelelemente gekoppelten Korrekturen für die Resonatorfrequenzen und Kopp-Resonatoren besteht, von denen zumindest die End- 50 ler angebracht werden. Diese setzen sich zusammen resonatoren mit elektromechanischen Wandlern ver- aus einem Anteil zur teilweisen Korrektur der eigentbunden sind, über die die elektrischen Schwingungen liehen Koppelfehler sowie aus einem Anteil zur teileines Senders in mechanische Schwingungen umge- weisen Korrektur der Wirkungen der Massenfehler wandelt werden und umgekehrt, bei der die Ein- der durch die jeweiligen Koppler miteinander verstellung einer vorgegebenen Übertragungscharak- 55 bundenen Resonatoren, wobei wegen der Symmetrie teristik durch Veränderung einzelner Filterelemente der Schaltung und des Betriebszustandes, also wegen erfolgt und der Abgleichvorgang in der Weise durch- der daraus resultierenden Nichtunterscheidbarkeil geführt wird, daß die gemessene Frequenz der symmetrisch liegender Elemente die erforderlicher Schwingungen (Koppelschwingungen) mit dem be- Korrekturen gleichmäßig auf zueinander symmetrisch rechneten Wert der Koppelschwingungen einem 60 liegende Elemente zu verteilen sind. Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen ist und daß ein In der Regel sind dabei die infolge des Ausgleich«
aus den sich ergebenden Frequenzdifferenzen durch von Massenfehlern an den Kopplern notwendig geAuflösung des den Zusammenhang zwischen Eic- wordenen Korrekturen der Resonatorfrequenzen se mentwertabweichungen und Koppelfrequenzabwei- klein, daß auf ihre Anbringung verzichtet werder chungen darstellenden Gleichungssystems die vor- 65 kann.
liegenden Aufbaufehler berechnender und daraus Nachstehend wird die Erfindung an Hand vor
die Stellgrößen für eine Abgleichvorrichtung er- Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeig mittelnder Prozeßrechner vorgesehen ist und durch in der Zeichnung
niederohmigen Strommesser ersetzen. Die Frequenzen der gemessenen Extremwerte entsprechen praktisch den freien Eigenschwingungen eines mechanisch gekoppelten mechanischen Systems, das ein- und 5 ausgangsseitig nicht belastet ist, und es ist für diese Frequenzen auch der Ausdruck Koppelfrequenz üblich. Durch eine dem Filterabgleich vorhergehende Netzwerkanalyse lassen sich die Koppelfrequenzen genau bestimmen, und es kommt nun beim Abgleich
Abgleichvorrichtung ermittelt. Die Abgleichvorrichtung selbst nimmt dann den Abgleich der einzelnen Filterelemente nach Maßgabe dieser Stellgrößen vor.
An Stelle eines Kurzschlusses oder eines Leerlaufes kann der Ausgangswandler W auch durch ein Reaktanznetzwerk, wie z. B. elektrische Endkreise, abgeschlossen sein.
Erleichternd für den Abgleich wirkt sich insbe-
F i g. 1 ein aus mehreren, mechanisch gekoppelten, mechanischen Resonatoren bestehendes Filter,
F i g. 2 das elektrische Ersatzschaltbild eines mechanischen Filters gemäß Fig. 1,
F i g. 3 und 4 Fehlerverteilungen der Koppelfehler
vor und nach der Korrektur an den Koppelelementen,
F i g. 5 den Aufbau einer Abgleichvorrichtung im
Blockschaltbild,
F i g. 6 eine weitere Anordnung zur Durchführung io des Filters darauf an, die gemessenen Koppelfrequendes Abgleiches im Blockschaltbild. zen mit den theoretischen möglichst genau zur Uber-
F i g. 1 zeigt ein mechanisches Filter, das aus meh- einstimmung zu bringen. Hierzu werden die Frequenreren mechanischen Resonatoren 1, 2, 3 ... π be- zen der gemessenen Extremwerte, wie später noch steht. Die einzelnen Resonatoren sind über die Kopp- erläutert wird, einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterler K12, K23, K 34 ... miteinander gekoppelt, und 15 zogen, und aus den sich dabei ergebenden Frequenzdie gestrichelte Linie zwischen den Resonatoren 3 differenzen werden dann die Stellgrößen für eine und η soll kenntlich machen, daß an sich beliebig
viele weitere Resonatoren und Koppler vorhanden
sein können. Die Endresonatoren des Filters, nämlich der Resonator 1 und der Resonator «, sind je- 20
weils mit einem elektromechanischen Wandler W
bzw. W verbunden. Die Wandler bestehen beispielsweise aus Plättchen elektrostriktiven Materials, die
unmittelbar auf die aus einem metallischen Material
bestehenden Resonatoren 1 und η aufgebracht und 25 sondere aus, wenn die Eigenfrequenzen aller Resoauf der den Resonatoren abgewandten Seite mit einer natoren auf ihre Sollwerte abgestimmt sind und wenn Metallisierung versehen sind. Es sei angenommen, die elektromechanischen Ankoppelelemente, dargedaß der Wandler W den Eingangswandler und der stellt durch die Induktivitäten/0 in Fig. 1, 2, eben-Wandler W den Ausgangswandler darstellen, wobei falls vorab gemessen und gegebenenfalls abgeglichen im Ausführungsbeispiel die Resonatoren als Biege- 30 werden können. Darüber hinaus genügt es in nahezu schwinger ausgebildet sind, deren Kopplung über im allen Fällen, nur elementsymmetrische Filter zu beBereich der Schwingungsmaxima angreifende Kopp- trachten und sich auf kleine Fehler zu beschränken, ler erfolge. Legt man an die Eingangsklemmen 5, 5' In der Regel genügt es, nur die Nullstellen des
eine elektrische Wechselspannung, so wird diese Leerlaufleitwertes, d. h. also das Matrixelement C durch den Wandler W in mechanische Schwingungen 35 der Kettenmatrix, heranzuziehen. Für den Abgleich umgewandelt, die am Ausgangswandler W wiederum elementsymmetrischer Filter genügt es, daß der Abin elektrische Schwingungen umgewandelt werden gleich auf symmetrisch liegende Filterelemente und an den Klemmen 6, 6' als elektrische Wechsel- gleichermaßen verteilt wird. Ferner ist es möglich, spannung abnehmbar sind. die Messung der Istfrequenzen bei mechanisch freien
Ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild des 40 oder bei mechanisch fest eingespannten, d. h. also mechanischen Filters nach F i g. 1 ist in F i g. 2 dar- bei mechanisch geklemmten Filterenden, vorzunehgestellt, die eine Abzweigschaltung zeigt, in deren men. Dabei erfolgt die Schwingungsanregung bzw. Querzweigen die Resonanzkreise 1 bis η liegen. Die die Schwingungsabnahme durch elektromagnetische einzelnen Resonanzkreise sind über in den Längs- oder elektroakustische Wandler, und als Abgleichzweigen liegende Koppelinduktivitäten /12, / 23, 45 kriterium werden die Geschwindigkeitsresonanzen des /34 ... miteinander gekoppelt. Die Resonanzkreise 1 Filterkörpers verwendet. Bei Verwendung relativ gebis η bilden dabei unmittelbar die Resonatoren 1
bis η von F i g. 1 nach, so daß also auch die Eigenfrequenzen/l, /2, /3 ... j η der Resonatoren und
der Schwingkreise übereinstimmen. Die elektro- 50
mechanischen Wandler W und W sind im Ersatzschaltbild durch die im Eingangslängszweig bzw.
die im Ausgangslängszweig liegenden Spulen 10
nachgebildet.
Entsprechend den eingangs angestellten Über- 55 Kraft-Strom-Analogie nach F i g. 1, 2 entspricht dielegungen läßt man die Ausgangsklemmen 6, 6' des ser Betriebsfall einem in beidseitig elektrischem Wandlers W entweder leerlaufen, oder es werden Kurzschluß gemessenen mechanischen Filter mit diese Klemmen kurzgeschlossen. Über den Eingangs- piezoelektrischen Antrieben.
wandler W wird das Filter durch eine an den Klem- Der Zusammenhang zwischen den Fehlern der zui
men S, 5' anliegende Wechselspannung variabler Fre- 60 Korrektur heranzuziehenden Elemente und den quenz zu mechanischen Schwingungen erregt. Diese Nullstellenfehlem, dargestellt durch die Koeffizienten Schwingungen werden wiederum abgenommen und der »Fehlermatrix«, ist für eine bestimmte Filterdie Freqrenzen der Extremwerte gemessen. Dies läßt schaltung einmalig durch Analyse zu bestimmen, sich beispielsweise im Falle des Leerlaufs mit Hilfe Zum Abgleich werden sodann aus den Nullstelleneines extrem hochohmigen Spannungsmessers be- 65 fehlem eines Filters über die aus der Fehlermatris werkstelligen, der an die Ausgangsklemmen 6,6' ange- durch Inversion gewonnene »Korrekturmatrix« die schlossen ist. Im Falle des Kurzschlusses läßt sich Korrekturgrößen bestimmt,
der Spannungsmesser durch einen geeigneten extrem Selbst bei einer sehr starken Vereinfachung de:
nau vorabgeglichener Resonatoren 1 bis η braucht der Abgleich häufig nur mehr an den Koppelelementen K12, K 23 vorgenommen zu werden.
Die Nullstellen des Matrixelementes C werden bei beidseitigem Leerlauf der Ersatzschaltung, Fig. 1, 2, gemessen und berücksichtigen daher voraussetzungsgemäß nicht die elektromechanischen Ankoppelelemente I0 in F i g. 1, 2. Gemäß der gewählten
Verfahrens durch eine Beschränkung auf nur ein Matritxelement sowie auf die Anbringung gleich großer Korrekturen an symmetrisch zueinander liegenden Elementen, wobei im wesentlichen die sich sehr stark auswirkenden gleichsinnig gerichteten Fehleranteile dieser Elemente korrigert werden, ergeben sich bereits ganz wesentliche Verbesserungen des Filterverhaltens, wie dies das Beispiel in den Fig. 3, 4 zeigt. In den Fig. 3 und 4 ist die Betriebsdämpfung ab nach Abzug des durch die Verluste to hervorgerufenen Dämpfungsanteils im Durchlaßbereich eines Filters in Abhängigkeit von der Frequenz aufgetragen. F i g. 3 zeigt eine größere Anzahl von Fehlerverteilungen, d. h. den Streubereich einer größeren Anzahl mechanischer Filter. Hierbei sind entweder die Koppler allein oder Koppler und Massen eines mechanischen Bandpasses mit Fehlern behaftet, die sich aus einem systematischen Fehler und aus zufälligen Fehlern zusammensetzen. Sodann werden die mit Hilfe der Nullstellenfehler des Matrixelementes C über die Korrekturmatrix erfindungsgemäß bestimmten Korrekturen angebracht. Wie aus F i g. 4 zu erkennen ist, ist der Streubereich bei genau der gleichen Anzahl mechanischer Filter durch den Abgleich erheblich kleiner geworden.
Zur Durchführung des Abgleiches ist z. B. ein Feinsandstrahlgebläse geeignet. Da hiermit nur ein Materialabtrag möglich ist, sind die Koppler mit einem entsprechenden Vorhalt zu bemessen. Die automatische Messung der Nullstellen, die Gewinnung der Abgleichgrößen und die Steuerung der Abgleicheinrichtung werden von einem Prozeßrechner vorgenommen.
In F i g. 5 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Steuerung zur Feststellung der Istfrequenzen, die Auswertung der Frequenzdifferenzen, die Ermittlung der Stellgrößen sowie die Veranlassung zur Durchführung des Abgleiches durch einen Prozeßrechner vorgenommen wird. Innerhalb der gestrichelt umrahmten Schaltung 10 ist hierbei ein Prozeßrechner PR angeordnet, der vor- und rückwirkend mit einem ihm zugeordneten Prozeßelement PE verbunden ist, wie dies durch den Pfeil 11 kenntlich gemacht ist. Das Prozeßelement PE steht einerseits mit einem Frequenzmesser FM in Verbindung, der die Istfrequenz des ebenfalls nur schematisch dargestellten Filters F feststellt. Es sei dabei angenommen, daß das Filter F ein Filter gemäß Fig. 1 sei. Der Prozeßrechner in Verbindung mit dem ihm fest zugeordneten Prozeßelement steuert dabei die Feststellung der Istfrequenzen und nimmt gleichzeitig die Auswertung der Frequenzdifferenzen auf Grund der in den Prozeßrechner fest eingegebenen Werte für die Koppelfrequenzen, d. h. also für die freien Schwingungen des mechanisch gekoppelten Systems, vor. Gleichzeitig ermittelt der Prozeßrechner PR die Stellgrößen und veranlaßt über das Prozeßelement PE die Abgleichvorrichtung A am Filter F, d. h. also an den Resonatoren und an den Koppelelementen des Filters F, den Abgleich vorzunehmen. Der Abgleich läßt sich gegebenenfalls in mehrere Schritte, also beispielsweise in einen Grob- und einen Feinabgleich unterteilen. Darüber hinaus ist es möglich, daß durch den Prozeßrechner PR mehrere Abgleicheinrichtungen simultan gesteuert werden, wie dies durch die Pfeile 12 kenntlich gemacht ist. Mit anderen Worten heißt dies, daß mehrere Frequenzmesser FM und Abgleichvorrichtungen A an den Prozeßrechner PR angeschlossen werden können, was insbesondere deshalb günstig ist, weil die große Rechenkapazität eines derartigen Rechners dadurch gut ausgenutzt wird.
In F i g. 6 ist eine weitere Möglichkeit zum automatischen Abgleich des Filters F gezeigt. Es wird hierbei wiederum ein Prozeßrechner Pi? in Verbindung mit einem ihm unmittelbar zugeordneten Prozeßelement PE verwendet. Durch die Pfeile 12 ist wiederum kenntlich gemacht, daß vom Prozeßrechner PR mehrere Abgleichvorrichtungen gesteuert werden können. Zur Schwingungsanregung des Filters F wird ein digitaler Sender 16 verwendet, dessen Frequenz über eine Frequenzsteuereinrichtung 17 vom Prozeßelement PE gesteuert wird. Die Amplituden Amp der vom Filter F abgegebenen elektrischen Schwingungen werden über einen Empfänger 18 und das Prozeßelement PE dem Prozeßrechner PR zugeführt. Entsprechend den Frequenzänderungen der Empfangsamplitude steuert der Prozeßrechner die erforderlichen Frequenzstellschritte für den Sender 16 zur Auffindung aller Resonanzfrequenzen und übergibt nach Auffindung aller Resonanzen, nach der Ermittlung sämtlicher Frequenzdifferenzen und nach der Berechnung der Änderungsgrößen die Stellgrößen über das Prozeßelement PE an die Abgleichvorrichtung A zur Ausführung. Die Abgleicheinrichtung kann beispielsweise in Form eines Sandstrahlgebläses oder in Form eines Lasers ausgebildet sein. Das Sandstrahlgebläse nimmt nacheinander an allen abzugleichenden Stellen, also beispielsweise an Resonatoren und Kopplern, so viel Material weg, bis die Istwerte der Koppelfrequenzen mit den theoretischen Sollwerten in vorgebbaren Grenzen übereinstimmen. Wenn zum Abgleich ein Laserstrahl verwendet wird, dann wird das abzutragende Resonator- bzw. Kopplermaterial beispielsweise durch Verdampfen abgetragen. Die Strahlzeit bzw. die Lichtintensität für die Abgleicheinrichtung A wird also mit Hilfe der vom Prozeßelement PE gesteuerten Schaltungseinheit T gesteuert. Zum Abgleich der Koppelelemente ist es ebenfalls möglich, eine Einrichtung zum Nachtempern des für die Koppler verwendeten Materials vorzusehen. Es ist dies immer dann möglich, wenn füi die Koppelelemente ein Material verwendet wird, das eine Anomalie im Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls aufweist, wie dies in einem älteren Vorschlag P 20 47 899.3-35 bereits ausgeführt ist. In diesem Fall wird also durch die Schaltungseinheit T die Temperatur zum Nachtempern der Koppelelement gesteuert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 509544/32

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters, das aus mehreren, über mechanische Koppelelemente gekoppelten Resonatoren besteht, von denen zumindest die Endresonatoren mit elektromechanischen Wandlern verbunden sind, über die die elektrischen Schwingungen eines Senders in mechanische Schwingungen umgewandelt werden und umgekehrt, bei der die Einstellung einer vorgegebenen Übertragungscharakteristik durch Veränderung einzelner Filterelemente erfolgt, und der Abgleichvorgang in der Weise durchgeführt wird, daß die gemessene Frequenz der Schwingungen (Koppelschwingungen) mit dem berechneten Wert der Koppelschwingungen einem Soll-Ist-Wert-Vergleich unterzogen ist, und daß ein aus den sich ergebenden Frequenzdifferenzen durch Auflösung des den Zusammenhang zwischen Elementwertabweichungen und Koppelfrequenzabweichungen darstellenden Gleichungssystem die vorliegenden Aufbaufehler berechnender und daraus die Stellgrößen für eine Abgleichvorrichtung ermittelnder Prozeßrechner vorgesehen ist und durch die Stellgrößen der Abgleich der einzelnen Filterelemente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sender entweder ein extrem hoher oder ein extrem niedriger Ausgangswiderstand zugeordnet ist und die Abnahmeeinrichtung entweder einen extrem hohen oder einen extrem niedrigen Eingangswiderstand hat, so daß vier mögliche Kombinationen beidseitiger Filterabschlüsse entstehen, und daß zumindest bei einer der vier Kombinationen der Extremwerte der Abschlußwiderstände der Abgleichvorgang durchgeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sender und Eingangswandler (z. B. W) und/oder zwischen Ausgangswandler (z. B. W') und Abnahmeeinrichtung ein Reaktanznetzwerk geschaltet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner (PR) mehrere Abgleicheinrichtungen (12) simultan steuert.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwingungsanregung des Filters (F) ein über ein Prozeßelement (PE) vom Prozeßrechner (PR) gesteuerter digitaler Sender (16) vorgesehen ist, daß die Amplitude (Amp) der vom Filter (F) abgegebenen elektrischen Schwingungen über einen Empfänger (18) und das Prozeßelement (PE) dem Prozeßrechner (PiR) zugeführt ist, der entsprechend den Frequenzänderungen der Empfangsamplitude (Amp) die erforderlichen Frequenzstellschritte für den Sender (16) zur Auffindung aller Resonanzfrequenzen steuert, und nach Auffindung aller Resonanzen, nach Ermittlung der Frequenzdifferenzen und Berechnung der Änderungsgrößen die Stellgrößen über das Prozeßelement (PE) an die Abgleichvorrichtung (A) zur Ausführung übergibt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgleich elementsymmetrischer Filter der sich aus den Stellgrößen ergebende Abgleich an symmetrisch liegende Filterelemente gleichermaßen erfolgt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Ist-Frequenzen bei mechanisch freien oder bei mechanisch geklemmten Filterenden (1, n) erfolgt und die Geschwindigkeitsresonanzen des Filterkörpers als Abgleichkriterium dienen.
7~. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung relativ genau vorabgeglichener Resonatoren (1 bis n) der Abgleich nur mehr an den Koppelelementen (K 12, K 23, K 34 ...) erfolgt.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleicheinrichtung (A) als Sandstrahlgebläse oder in Form eines Läsers ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgleich der Koppelelemente (K 12, K 23, K 34 . . .) eine der Änderung ihres E-Moduls dienende Einrichtung zum Nachtempern vorgesehen ist.
DE19702048125 1970-09-29 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters Expired DE2048125C3 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047899A DE2047899C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Abgleich mechanischer Filter
DE19702048125 DE2048125C3 (de) 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
DE19702048162 DE2048162C3 (de) 1970-09-30 Elektromechanisches Filter
AR23821271A AR207427A1 (es) 1970-09-29 1971-01-01 Procedimiento de fabricacion de filtros mecanicos y dispositivo para lievarlo a la practica
GB4181071A GB1330215A (en) 1970-09-29 1971-09-08 Electromechanical filters
GB4339071A GB1365386A (en) 1970-09-29 1971-09-17 Electromechanical filters
US00182491A US3745490A (en) 1970-09-29 1971-09-21 Electromechanical filter
US00183404A US3823470A (en) 1970-09-29 1971-09-24 Method and apparatus for trimming mechanical filters
SE12180/71A SE362758B (de) 1970-09-29 1971-09-27
YU244771A YU35486B (en) 1970-09-29 1971-09-28 Arrangement for adjusting a mechanical filter
AT839671A AT321366B (de) 1970-09-29 1971-09-28 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
NL7113314A NL7113314A (de) 1970-09-29 1971-09-28
FR7134941A FR2108668A5 (de) 1970-09-29 1971-09-28
FR7134945A FR2108670A5 (de) 1970-09-29 1971-09-28
BE773271A BE773271A (fr) 1970-09-29 1971-09-29 Procede de reglage d'un filtre mecanique
CA123,972A CA956372A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Electromechanical filters
SE7112331A SE376342B (de) 1970-09-29 1971-09-29
CH1413771A CH529476A (de) 1970-09-29 1971-09-29 Verfahren zum Abgleich eines mechanischen Filters
CH1413871A CH525588A (de) 1970-09-29 1971-09-29 Elektromechanisches Filter
NL7113373A NL7113373A (de) 1970-09-29 1971-09-29
CA123,973A CA965162A (en) 1970-09-29 1971-09-29 Method for adjusting a mechanical filter
JP7622571A JPS5116248B1 (de) 1970-09-29 1971-09-29
AU33992/71A AU465093B2 (en) 1970-09-29 1971-09-29 Improvements in or relating to electro-mechanical filters
AT843971A AT311424B (de) 1970-09-29 1971-09-29 Elektromechanisches Filter
AU34084/71A AU460630B2 (en) 1970-09-30 1971-09-30 Improvements in or relating to electromechanical filters
BE773326A BE773326A (fr) 1970-09-29 1971-09-30 Filtre electromecanique
AT692973A AT332910B (de) 1970-09-29 1973-08-07 Verfahren zur herstellung abgestimmter mechanischer filter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047899A DE2047899C3 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Verfahren zum Abgleich mechanischer Filter
DE19702048162 DE2048162C3 (de) 1970-09-30 Elektromechanisches Filter
DE19702048125 DE2048125C3 (de) 1970-09-30 Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048125A1 DE2048125A1 (de) 1972-04-06
DE2048125B2 true DE2048125B2 (de) 1975-10-30
DE2048125C3 DE2048125C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU465093B2 (en) 1975-09-18
FR2108668A5 (de) 1972-05-19
AT321366B (de) 1975-03-25
CA956372A (en) 1974-10-15
DE2048125A1 (de) 1972-04-06
DE2047899A1 (de) 1972-04-06
FR2108670A5 (de) 1972-05-19
US3745490A (en) 1973-07-10
CH525588A (de) 1972-07-15
NL7113314A (de) 1972-04-04
CH529476A (de) 1972-10-15
DE2047899C3 (de) 1975-07-24
BE773271A (fr) 1972-03-29
DE2048162A1 (de) 1972-04-06
AT311424B (de) 1973-11-12
DE2048162B2 (de) 1976-07-08
US3823470A (en) 1974-07-16
AU3408471A (en) 1973-04-05
BE773326A (fr) 1972-03-30
CA965162A (en) 1975-03-25
DE2047899B2 (de) 1974-12-19
AU3399271A (en) 1973-04-05
NL7113373A (de) 1972-04-05
GB1330215A (en) 1973-09-12
SE376342B (de) 1975-05-12
SE362758B (de) 1973-12-17
GB1365386A (en) 1974-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453153C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2602978A1 (de) Funktionsabstimmbares aktives rc-filter
DE2005918A1 (de) Siebschaltung
DE1953826A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE2064585C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Justieren der Frequenzcharakteristik eines elektrischen Prüfobjektes
WO2000022485A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen parametrierung eines schnellen digitalen drehzahlregelkreises
DE3040007C2 (de) Verfahren zum automatischen Abgleich der Resonazfrequenz mechanischer Resonatoren
DE2048125C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
DE2048125B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich eines mechanischen Filters
DE102016117194A1 (de) Kompensation einer Phasenverschiebung zumindest einer Komponente einer Elektronik eines vibronischen Sensors
DE2430076B2 (de) Digitalsignalgenerator
DE3044273A1 (de) Verstaerkungsregelschaltung
DE4000131C1 (de)
DE2608137C2 (de) Verfahren zum Frequenzabgleich eines elektromechanischen Filters
DE1766871B1 (de) Diskriminatorschaltung
DE3408384C2 (de) Schaltkreis zur Nachbildung einer Impedanz
DE1920078C (de) Elektromechamsche Filteranordnung
DE102009026885A1 (de) Analoges Filter mit einstellbarer Filterfrequenz
DE1919024C (de) Elektromechanisches Filter
DE2910071A1 (de) Bandpassfilter
AT201731B (de) Verfahren zum Erzeugen einer Stellgröße in Abhängigkeit von den Abweichungen von Frequenz und Leistung im Wechselstromnetz von ihren Sollwerten
AT332910B (de) Verfahren zur herstellung abgestimmter mechanischer filter
DE2639973C2 (de) Verfahren zum Abgleich eines Mehrkreisfilters
DE2214252A1 (de) Filter fuer elektrische schwingungen
DE1207494B (de) Eichgeraet zum Einstellen des Verstaerkungsgrades elektrischer Verstaerker, insbesondere fuer Schallstaerkenmessgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee