DE2046746A1 - Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht - Google Patents

Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht

Info

Publication number
DE2046746A1
DE2046746A1 DE19702046746 DE2046746A DE2046746A1 DE 2046746 A1 DE2046746 A1 DE 2046746A1 DE 19702046746 DE19702046746 DE 19702046746 DE 2046746 A DE2046746 A DE 2046746A DE 2046746 A1 DE2046746 A1 DE 2046746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
resistance
electrical
nickel
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046746C3 (de
DE2046746B2 (de
Inventor
Robert Gene Boone N.C. Howell (V-StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2046746A1 publication Critical patent/DE2046746A1/de
Publication of DE2046746B2 publication Critical patent/DE2046746B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046746C3 publication Critical patent/DE2046746C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06526Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Elektrischer Widerstand aus einem- keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht
Es sind bereits keramische Widerstände mit einer glasigen Widerstandsschicht bekannt, wobei sich in der Glasgrundmasse fein verteiltes leitendes Material befindet. Hergestellt werden diese Keramikwiderstände,in dem auf dem keramischen-Grundkörper eine das leitende Pulver enthaltende Glasfritte aufgetragen und das Glas niedergeschmolzen wird. In der so gebildeten Glasschicht sind die leitenden Teilchen feindispers in einer Glasgrundmasse verteilt. Das leitende Material muß nicht nur die Herstellung von Widerständen mit einem großen Widerstandsbereich gestatten, sondern auch zu einem stabilen Widerstand führen, d.h. Widerständen, die im Rahmen der Verwendung zu keinen Änderungen neigen. Eine weitere Eigenschaft, die bei derartigen Keramikwiderständen wünschenswert ist, ist ein geringer Temperaturkoeffizient des Widerstandswertes, d.h. ein Widerstand, der sich mit Temperaturänderung nur wenig hinsichtlich der Widerstandswerte ändert.
- 2 109847/1593
Die bisher als leitendes Material in derart aufgebauten Widerständen mit glasiger Widerstandsschicht verwendeten Stoffe haben zwar,elektrisch entsprochen, bestanden jedoch aus einem oder mehreren Edelmetallen. Diese sind außerordentlich kostspielig, so daß auch die daraus hergestellten Widerstände sehr teuer sind. Es wäre daher wünschenswert, ein Widerstandsmaterial zur Verfügung zu haben, welches in feindisperser Verteilung in einer glasigen Widerstandsschicht bei Keramikwiderständen bei zufriedenstellenden elektrischen Eigenschaften nicht zu kostspielig ist.
Die Erfindung betrifft nun Keramikwiderstände, mit einer glasigen Widerstandsschicht, in der ein leicht verfügbares und billiges leitendes Material feindispers verteilt ist und zwar in Form einer Kupfer-Nickel-Legierung. Die erfindungsgemäßen Keramikwiderstände zeichnen sich durch die gewünschten Widerstandswerte und Stabilität aus. Außer der Kupfer-Nickel-Legierung nach der Erfindung kann feindispers auch noch ein weiteres Metall in der Glasgrundmasse eingebettet sein, welches einen positiven Temperaturkoeffizient des Widerstands besitzt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein Metall, welches bei erhöhten Temperaturen leicht oxidiert wird. Erfindungsgemäß ist das leitfähige Material in einem Mengenanteil von 25 bis 75 Gew.-Jo in der Glasgrundmasse und das zusätzliche Metall in einer Menge von nicht mehr als 20 Gew.-% eingebettet.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Widerstände verwendet man im allgemeinen eine Glasfritte im Gemisch mit den pulverförmigen Teilchen der Kupfer-Nickel-Legierung. Unter "pulverförmigen Teilchen" oder "feindispers" versteht man ein Material mit einer durchschnittlichen Korngröße nicht
- 3 _ 109847/1593
1A-38 467
über 5 /um. Der Anteil der Kupfer-Nickel-Legierung in der Widerstandsschicht soll 25 "bis 75 Gew.-% "betragen. Die Legierung selbst besteht aus 78 bis 35 % Kupfer und 22 bis 65 % Nickel. Besonders geeignet ist eine Kupfer-Nickel-Legierung enthaltend 74 bis 42 % Kupfer und 26 bis 58 % Nickel, welche einen geringen Temperaturkoeffizient de,s Widerstandswertes besitzt. ·
Es wurde ferner festgestellt, daß die zusätzliche Anwendung eines geringen Anteils eines feindispersen Metalls, welches einen positiven Temperaturkoeffizienten des Wider- ™ standswertes besitzt und leicht bei erhöhter Temperatur oxidiert werden kann, nicht nur den Temperaturkoeffizient des Widerstandswertes von der Widerstandsschicht zu verbessern vermag, sondern auch die Ausbildung von blasigen oder rauhen Oberflächen der Widerstandsschicht beim Einschmelzen der Glasfritte auf dem keramischen Grundkörper verhindert. Bei diesen zusätzlichen Metallen kann es sich um warmfeste Metalle wie Wolfram, Molybdän, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Titan, Chrom oder Tantal handeln. Der Mengenanteil sol-l nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% betragen.
Als Glasfritte für die Herstellung der erfindungsgemäßen
Widerstände kann man bekannte Fritten anwenden, deren Schmelzoder Erweichungspunkte unterhalb dem Schmelzpunkt der Kupfer-Nickel-Legierung und des zusätzlichen Metalls liegen. Als Glasfritte bevorzugt man ein Borosilicatglas, insbesondere mit einem bestimmten Gehalt an Blei, Wismut, Cadmium, Barium, Calcium oder anderen Erdalkalien. Die Herstellung der Glasfritten ist bekannt und erfolgt z.B. durch Zusammenschmelzen der Glasbestandteile in Form ihrer Oxide und Eingießen der
- 4 -109847/1593
1A-38 467
Glasschmelze in Wasser, wo diese zur Glasfritte erstarrt. Für den Glasversatz kann man selbstverständlich jede Verbindimg anwenden, die unter den bei der Frittenhersteilung herrschenden Bedingungen die gewünschten Oxide liefern, z.B. wendet man für Boroxid Borsäure, für Bariumoxid Bariumcarbonat usw. an. Die grobkörnige Fritte wird vorzugsweise in einer Kugelmühle mit Wasser gemahlen, um nun eine Fritte im wesentlichen gleichförmiger Kornverteilung zu erhalten.
Erfindungsgemäß können handelsübliche Kupfer-Nickel-Legierungen mit einer Körnung im allgemeinen nicht über 5 /um angewandt werden. Die Legierung kann auf eine durchschnittliche Körnung unter 5/um trocken vermählen werden, und zwar in einer Kugelmühle in Gegenwart einer gewissen Menge der Glasfritte, die für die Widerstandsschicht vorgesehen ist. Wird die Legierung alleine trocken gemahlen, neigt das Pulver zum Agglomerieren in Folge der Duktilität und läßt sich nur schlecht oder gar nicht auf die gewünschte Feinheit zerkleinem. Es zeigte sich jedoch, daß das Vermählen des Legierungspulvers in Gegenwart der Glasfritte eine Agglomerierung verhindert und damit die Legierung auf die gewünschte Feinheit gemahlen werden kann.
Das Gemisch der Kupfer-Nickel-Legierung und Glasfritte mit dem restlichen Anteil der Glasfritte und gegebenenfalls dem Pulver des zusätzlichen Metalls werden in den für die Widerstandsschicht gewünschten Mengenverhältnissen noch naß in einer Kugelmühle gemischt und zwar mit Hilfe von Wasser oder einem organischen Medium wie Butylcarbitolacetat als Mahlmedium. Dann wird die Viskosität des Pulverschlamms eingestellt durch Entfernen oder Zugeben von Flüssigkeit bis auf die Konsistenz, wie sie für den Auftrag auf den keramischen Grundkörper geeignet ist.
_ 5 _ 109847/1593
1A-38 467
Der Auftrag auf den keramischen Grundkörper erfolgt in gleichmäßiger Schichtstärke. Als keramischen Grundkörper kann man jedes keramische Material anwenden, welches die Brenntemperatur der Widerstandsschicht auszuhalten vermag, z.B. Glas, Porzellan, feuerfestes Material, Bariumtitanat oder dergleichen. Die wie oben hergestellte Glasmasse wird auf den Keramikgrundkörper in beliebiger Art aufgetragen, z.B. Aufbürsten, Tauchen, Sprühen oder mit Hilfe von Schablonen. Anschließend wird der keramische Grundkörper mit der aufgetragenen Masse für die Widerstandsschicht in einem üblichen Ofen auf eine solche Temperatur erhitzt, daß die Glasfritte zusammenschmilzt, nicht jedoch der Schmelzpunkt der Kupfer-Nickel-Legierung oder des zusätzlichen Metalls erreicht wird. Das Brennen'geschieht vorzugsweise in inerter Atmosphäre wie Argon, Helium, Stickstoff oder in einer reduzierenden Atmosphäre wie Wasserstoff oder einem Gemisch von Stickstoff und Wasserstoff. Nach Niederschmelzen der Glasfritte und Abkühlen des Gegenstandes weist der keramische Grundkörper eine glasige, harte Widerstandsschicht auf.
Der erfindungsgemäße Widerstand wird an Hand der beiliegenden Abbildung näher erläutert. Der Widerstand 10 besteht aus einem keramischen Grundkörper 12 mit einer Widerstandsschicht 14, welche ihrerseits aufgebaut ist aus einer Glasgrundmasse 16, in der die Kupfer-Nickel-Legierung 18 und das zusätzliche Metall 20 feindispers eingebettet sind.
In folgender Tabelle I ist die Zusammensetzung einer Anzahl von Versätzen zur Herstellung der Widerstandsschicht nach der Erfindung zusammengestellt. Es wurde eine Titan-Aluminium-Barium-borosilicat-Glasfritte angewandt (U.S. Patentschrift 3,277,020). Die Widerstände der Beispiele 5
- 6 109847M593
1A-38 467
bis 10 enthielten zusätzlich Wolfram. Die Herstellung der Glasfritte und des Versizes für die Widerstandsschicht geschah in oben beschriebener Weise, wobei die Glasfritte und das leitende Material in einer Kugelmühle mit Hilfe von Butylcarbitolacetat als Mahlmedium gemischt wurden. Der Auftrag der Masse erfolgte auf zylindrische Keramikkörper durch Tauchen in die Masse, dann wurde das Mahlhilfsmittel entfernt und die Gegenstände in einem Ofen in Stickstoffatmosphäre gebrannt. Zwekcmäßigerweise wird in einem Tunnelofen mit maximaler Temperatur zwischen 750 und 9000C gebrannt. Die gesamte Zeit des Brennvorgangs von Raumtemperatur zur Brenntemperatur und wieder abkühlen auf Raumtemperatur betrug 10 bis 6Ό min.
Tabelle I
123456789 10
Cu/Ni %
78/22 55/45 50/50 40/60 50/50 50/50 50/50 50/50 48/52 48/52
* Gew.-% Legierung
50 50 50 50 41,6 43,5 51,5 61,8 44 58,5 Gew.-% W
3,4 3,5 3,5 3,2 6,0 6,5 Gew.-% Glasfritte
50 50 50 50 55 53 45 35 50 35
In folgender Tabelle II sind die Widerstandswerte und die Temperaturkoeffizienten der Prüfkörper nach den Beispielen 1 bis 10 zusammengestellt.
- 7 109847/1593
1A-38 467
Tabelle II «Ω /cm2 ι -55nbis
+25 C
/^t in %/grd
0,8 + 0,0214 25 bis 1500C
1,5 - 0,0106 + 0,0163
1 1,5 - 0,0075 - 0,0109
2 1,3 + 0,0107 - 0,0090
3 5,0 + 0,0015 + 0,0007
4 3,0 +.0,0002 + 0,0004
5 1,0 + 0,0010 - 0,0008
6 0,3 - 0,0045 - 0,0002
7 1,6 + 0,0020 - 0,0061
8 0,3 0 - 0,0005
9 - 0,0030
10
Patentansprüche
109847/1593

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Grundörper und einer glasigen Widerstandsschicht enthaltend ein leitendes, feindisperses Material, dadurch gekennzeichnet , daß das leitende Material eine Kupfer-Nickel-Legierung ist und in der Widerstandsschicht in einer Menge von 25 bis 75 Gew.-% vorliegt.
  2. 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß das leitende Material eine Kupfer-Nickel-Legierung enthaltend 78 bis 35 % Kupfer und 22 bis 65 % Nickel ist.
  3. 3- Elektrischer Widerstand nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Legierung 74 bis 42 % Kupfer und 26 bis 5B% Nickel enthält.'
  4. 4. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
    ~g*e kennzeichnet , daß zusätzlich bis zu 20 Gew.-% feinteiliges Metall mit einem positiven Temperaturkoeffizient des Widerstands, welches sich bei erhöhter Temperatur leicht oxidieren läßt, vorliegt.
    109847M593
    1A-38 467
  5. 5. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Metall in einer Menge von 3 Ms 7'Gew.-% vorliegt.
  6. 6. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß das zusätzliche Metall ein wannfestes Metall in Form von Wolfram, Molybdän, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Titan, Chrom oder Tantal ist. ·
    7· Mittel zur Herstellung der Widerstandsschicht der elektrischen Widerstände nach Anspruch 1 bis 6, gekenn zeichnet durch ein Gemisch einer Glasfritte in Form eines Borosilicatglases und 25 bis .75 Gew.-% feinteilige Kupfer-Nickel-Legierung und gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-96 zusätzliches Metall mit positivem Temperaturkoeffizient und leichter Oxidierbarkeit bei erhöhter Temperatur.
    109847/1593
    Leerseite
DE19702046746 1970-02-05 1970-09-22 Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht Expired DE2046746C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US894170A 1970-02-05 1970-02-05
US894170 1986-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046746A1 true DE2046746A1 (de) 1971-11-18
DE2046746B2 DE2046746B2 (de) 1973-04-12
DE2046746C3 DE2046746C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455395A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Trw Inc Elektrische widerstands-glasurzusammensetzung und widerstand
DE2946753A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Trw Inc Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE4034555A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Cts Corp Verfahren zur herstellung von dickfilmwiderstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455395A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Trw Inc Elektrische widerstands-glasurzusammensetzung und widerstand
DE2946753A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Trw Inc Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE4034555A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-02 Cts Corp Verfahren zur herstellung von dickfilmwiderstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
NL169795C (nl) 1982-08-16
DK137103B (da) 1978-01-16
DE2046746B2 (de) 1973-04-12
GB1333933A (en) 1973-10-17
CA922933A (en) 1973-03-20
JPS4942631B1 (de) 1974-11-15
DK137103C (da) 1978-06-12
SE386763B (sv) 1976-08-16
FR2080350A5 (de) 1971-11-12
NL169795B (nl) 1982-03-16
NL7100796A (de) 1971-08-09
SE367728B (de) 1974-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377984B1 (de) Leitfähigkeitspaste, damit erzeugte artikel mit einer leitfähigen beschichtung auf glas, keramik oder emailliertem stahl und verfahren zu deren herstellung
DE2746320C2 (de) Kupfer-Glas-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2912402C2 (de)
DE1771503C3 (de) Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE2752559C3 (de) Dickschichtvaristor
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE2455023C3 (de) Zündkerze mit einem Widerstand aus einer glasartigen Masse
DE3501558C3 (de) Pulvermischung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands in einer Zündkerze
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
EP0118717A1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3033511C2 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2305728C3 (de) Siebdruckfähige, zur Herstellung von elektrischen Schalteinrichtungen, insbesondere Heißleiterelementen, geeignete, an Luft einbrennbare, glashaltige Masse
DE2545119A1 (de) Selbsteinschmelzende glasartige widerstandsgemische fuer widerstandszuendkerzen
DE3226340C2 (de)
DE1903561C3 (de) Widerstandsmasse
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE7237312U (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE1496544B2 (de) Elektrischer widerstand aus einem keramischen koerper und einer glasigen widerstandsschicht
DE60123681T2 (de) Zündkerze
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE2046746A1 (de) Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht
DE2046746C3 (de) Elektrischer Widerstand aus einem keramischen Körper und einer glasigen Widerstandsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977