DE2046741A1 - Verfahren zur Überwachung und Nach regelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex Übertragungssystem - Google Patents

Verfahren zur Überwachung und Nach regelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex Übertragungssystem

Info

Publication number
DE2046741A1
DE2046741A1 DE19702046741 DE2046741A DE2046741A1 DE 2046741 A1 DE2046741 A1 DE 2046741A1 DE 19702046741 DE19702046741 DE 19702046741 DE 2046741 A DE2046741 A DE 2046741A DE 2046741 A1 DE2046741 A1 DE 2046741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
monitoring
division multiplex
transmission system
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046741
Other languages
English (en)
Inventor
David Michael Bayshore Ottawa Thomas (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2046741A1 publication Critical patent/DE2046741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart
D.M. Thomas ^
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Verfahren zur Überwachung und Nachregelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex - Übertragungssystem.
In Systemen, die in Rahmen zusammengefasste digitale Bitfolgen verwenden, muss die Empfangsanordnung auf die Rahmen der Bitfolgen synchronisiert werden. Bei einer Multiplexgruppe von Nachrichtsnkanälen muss man die Zeit wissen, zu der die bestimmten Kanäle auftreten. Es ist also eine Anordnung notwendig, die diese Synchronisierung herbeiführt und dabei den Synchronisiercode in der Bitfolge verwendet. Bei einem PCM-System kann eine solche Synchronisierfolge geliefert werden, in dem man einen Kanal des Rahmens als Synchronisationskanal verwendet, dem ein bestimmter Code zugeordnet ist. Bei einem Zeitmultiplexsystem mit einem Bit je Rahmen für Jeden Kanal kann wiederum ein Kanal für die Synchronisation verwendet werden. Der Kanal überträgt dann eine Synchronisierkombination, die über mehrere aufeinanderfolgende Rahmen verteilt ist. Solch ein besonderer Code kann eine "Komma freie" Kombination sein, d.h. eine Kombination wie z.B. 011011011...,die sich endlos wiederholt.
Wenn die Synchronisation eingestellt ist, ist es notwendig, die Synchronisationszeitlage (oder die Zeitlagen, wenn mehrere solche im Rahmen vorhanden sind) zu überwachen, so daß man feststellen kann, wenn die Synchronisation
28.8.1970 -
Ti/Mr -/-
109815/U15
D. M-. Thomas 3
ζ. B. durch eine Phasenverschiebung am Sender oder durch eine Bitunterdrückung infolge einer Prequenzdifferenz zwischen der ankommenden Bitfolge und dem örtlichen Takt verloren ist. Wenn die Synchronisation verloren ist, muß die Wiedersynchronisation durchgeführt werden. Die Kriterien für diese Vorgänge unterscheiden sich. Die Zeit für die ständige Prüfung, die bei der Überwachung auf die Peststellung vom Verlust der Synchronisation notwendig ist ist normalerweise langer als die Zeit, die für die Wiedersynchronisier ung benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur überwachung und Nachregelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex - Übertragungssystem zu schaffen, mit dem die Wiedersynchronisierung schneller, als bei den bekannten Systemen möglich ist.
Die wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Empfangsstelle die ankommende Bitfolge daraufhin überwacht wird, ob die Synchronisation zwischen der Bitfolge und dem örtlichen Takt aufrechterhalten wird, daß gleichzeitig die ankommende Bitfolge auf das Auftreten der Synchronisationsinformation überwacht wird, daß bei richtiger Synchronisation die festgestellte Synchronisation und die örtliche Synchronisation übereinstimmen, daß bei fehlender Synchronisation die festgestellte Synchronisation von der örtlichen Synchronisation abweicht und daß im letzteren Fall die örtliche Synchronisation durch die festgestellte Synchronisation ersetzt wird.
Die Prüfung auf Synchronisationsfehler und die Prüfung
109815/U15
D.M. Thomas
für die Wiedersynchronisierung werden also parallel durch geführt und nicht nacheinander. Man spart dadurch Zeit und erreicht damit auch einen geringeren Verlust von Informationen.
Die Erfindung wird nun anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten -Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung seigt ein Blockschaltbild eines Teiles einer Empfangsstation für verschiedene Multiplexleitungen, wobei über jede dieser Leitungen eine Bitfolge in Rahmenform empfangen werden kann., Die Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft* wenn Teile der Synchronisiereinrichtung wiederum im Zeitvielfachbetrieb für die verschiedenen Leitungen verwendet werden.
Die Bitinformationen kommen über die Leitungen Hl3HS, H 3 an und jede dieser Leitungen hat einen itahmensynchronisationszähler S, Diese Zähler 1 S, 2 S bzw. J, S arbeiten mit den Leitungen H I1H 2 bzw. K 3 zusammen. Ede Einstellungen dieser Zähler geben die augenblickliehe Synchronlsationsbedingung der Leitungen an, su denen sie gehören« Die Zähler und die Leitungen werden durch die Abtasteinrichtung SE, SEM·, und SET abgetastet. und zwar so., daß jeder Zähler und seine Leitung zur gleichen Zeit abgetastet werden. Diese Abtastung wird durch Abtaststeuerimpulse SCP gesteuert, die vom örtlichen Takt abgeleitet werden.
Während jeder Abtastung werden .jeder Zähler und seine Leitung lange genug überwacht,damit eine Synchronisationsüberwachung durchgeführt werden kann. Die Dauer dieser Überwachung hängt von dem Synchronisationsmuster ab und auch von den Kriterien., die verwendet werden, um einen
109815/1415
D.M. Thomas 3
Fehler der Synchronisation festzustellen. Das Resultat der Abtastung dieser Zähler wird über die Verbindung NS zu einem Synchronisationsmonitor SM übertragen, der auch die Bitfolge empfängt, die von der Abtastungseinrichtung SET überwacht wird. Wenn dieser Monitor SM einen Fehler bei der Synchronisation feststellt, wird ein Ausgangssignal zu einer Toranordnung GD weitergegeben.
Die Bitfolge von der durch die Abtasteinrichtung SET abgetasteten Leitung wird auch zu einer Synchronisationssucheinheit DSS übertragen, die fortlaufend nach dem Sym chronisationscode sucht, und wenn sie ihn findet , einen Synchronisationszähler DSC zurückstellt. Während jeder Abtastung wird der Zähler DSC entsprechend dem Resultat der Synchronisationssuche durch die Einheit DSS eingestellt.
Die Sucheinheit DSS enthält bei einem üblichen PCM-System einen Feststellkreis, der über Torsehaltungen mit einem Pufferspeicher verbunden ist, in dem jeder PCM-Code vorübergehend gespeichert wird. Wenn ein Synchronisationscode vorliegt, werden die Torsehaltungen alle freigegeben, um eine Anzeigeeinrichtung , wie z.B. eine bistabile Kippschaltung zu betätigen. Diese bistabile Kippschaltung gibt dann einen Ausgangsimpuls zu dem .Synchronisationszähler DSC. Dieser Zähler ist eine relativ einfache Einheit,d.h. er erhält einen oder mehrere integrierte Stromkreise, die von verschiedenen Herstellern gekauft werden können. Wenn das Zeitmultiplexsystem ein Bit je Rahmen für jeden Kanal hat, kann die Speicherung in der Synchronisationssucheinheit DSS eine Zahl von Bits enthalten, die so überwacht werden, daß ein Bit von jedem von aufeinanderfolgenden Rahmen überwacht wird.
1 0 9 8 1 5 / U 1 5
_ 5 -D.M. Thomas j5
Wenn am; Ende der Überwachungsperiode ein Fehler der Synchronisationsbedingung festgestellt wurde, veranlasst das Anlegen des Signals "Außersynchronisation" an die Anordnung GD (die bei Parallel-Signalübertragung eine Mehrfachtorschaltung sein kann) über die Verbindung RC zur Abtasteinrichtung SEM die Rückstellung des Rahmensynchronisationszahlers der gerade abgetasteten Leitung. Diese Rückstellung ist begleitet von der Übertragung einer neuen Synchronisationsinformation von dem Synchronesationszahler DSC über die Torschaltung GD, die Verbindung RC und ( die Abtasteinrichtung SEM zu dem entsprechenden Zähler SV Danach kann die Abtasteinrichtung zur nächsten Leitung weitergeschaltet werden.
Die Zeit, die zur Überwachung einer Bitfolge genötigt wird, entspricht so der Zeit, die benötigt wird, um entweder die Synchronisation zu überwachen, oder um eine neue Synchronisation zu erhalten, abhängig davon, welche Zeit länger ist. Da diese Zeiten üblicherweise vergleichbar sind, bedeutet dieses, daß eine Leitung und ihre Bitfolge in etwa der halben Zeit überwacht werden kann, als dann, wenn eine neue Synchronisationssuche erst dann eingeleitet wird, wenn ein Fehler der Synchronisation festgestellt wird. ™
Eine im Zeitvielfach arbeitende Einrichtung kann deshalb zweimal so viele Bitfolgen überwachen oder die gleiche Zahl von Bitfolgen kann in der Hälfte der Zeit überwacht werden.
10 9 8 15/1415

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    D.M. Thomas 3
    ( ijVerfahren zur Überwachung und Nachregelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex - Übertragungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß in der Empfangsstelle die ankommende Bitfolge daraufhin überwacht wird, ob die Synchronisation zwischen der Bitfolge und dem örtlichen Takt aufrechterhalten wird, daß gleichzeitig die ankommende Bitfolge auf das Auftreten der Synchronisationsinformation überwacht wird, daß bei richtiger Synchronisation die festgestellte Synchronisation und die örtliche Synchronisation übereinstimmen, daß bei fehlender Synchronisation die festgestellte Synchronisation von der örtlichen Synchroniaation abweicht und daß im letzten Fall die örtliche Synchronisation durch die festgestellte Synchronisation ersetzt wird.
  2. 2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren ankommenden Bitfolgen die Prüfmittel im Zeitvielfachbetrieb an die Leitungen angeschaltet werden.
    109815/1415
DE19702046741 1969-09-30 1970-09-22 Verfahren zur Überwachung und Nach regelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex Übertragungssystem Pending DE2046741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48096/69A GB1263959A (en) 1969-09-30 1969-09-30 Improvements in or relating to data transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046741A1 true DE2046741A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=10447376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046741 Pending DE2046741A1 (de) 1969-09-30 1970-09-22 Verfahren zur Überwachung und Nach regelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex Übertragungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3652799A (de)
BE (1) BE756827A (de)
DE (1) DE2046741A1 (de)
ES (1) ES384061A1 (de)
FR (1) FR2062765A5 (de)
GB (1) GB1263959A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433885A1 (de) * 1973-07-20 1975-03-13 Hewlett Packard Co Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines testinstruments auf ein digitales system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791591A (fr) * 1971-11-17 1973-03-16 Gen Electric Co Ltd Perfectionnements aux postes terminaux
US3770897A (en) * 1971-12-06 1973-11-06 Itt Frame synchronization system
US3805240A (en) * 1973-03-28 1974-04-16 Gte Automatic Electric Lab Inc Method and arrangement for entering non-synchronous information into two machines which run synchronously
FR2499791B1 (fr) * 1981-02-06 1987-10-30 Lignes Telegraph Telephon Procede et dispositif de synchronisation a la reception d'un signal pourvu d'un motif de synchronisation
JPS60212049A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Nec Corp フレ−ム同期方式
US4817142A (en) * 1985-05-21 1989-03-28 Scientific Atlanta, Inc. Restoring framing in a communications system
EP1788493A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Sap Ag Feststellung von Änderungen bei Daten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484555A (en) * 1966-07-15 1969-12-16 Us Navy Time-division multiplex with synchronization system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433885A1 (de) * 1973-07-20 1975-03-13 Hewlett Packard Co Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines testinstruments auf ein digitales system

Also Published As

Publication number Publication date
US3652799A (en) 1972-03-28
BE756827A (fr) 1971-03-30
ES384061A1 (es) 1972-12-16
FR2062765A5 (de) 1971-06-25
GB1263959A (en) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017494C2 (de)
DE1919345C3 (de) Rahmensynchronisiervorrichtung für einen orthogonalen oder biorthogonalen Decoder
DE2740347A1 (de) Vorrichtung zum einfuegen und ausblenden von zusatzinformation in einen bzw. aus einem digitalen informationsstrom
DE1286553B (de) Synchronisierung fuer eine Pulscode-UEbertragungsanlage
EP0021290A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung bei der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2046741A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Nach regelung der Synchronisation in einem Zeitmultiplex Übertragungssystem
DE2516192A1 (de) Verfahren zum betrieb von zeitgabelschaltungen
EP0363513A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
EP0256027A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen betrieb mehrerer endgeräte an einer netzabschlusseinheit eines breitbandnetzes.
DE3513551A1 (de) Digitaler wortgenerator zur automatischen erzeugung periodischer dauerzeichen aus n-bit-woertern aller wortgewichte und deren permutationen
DE2803424A1 (de) Detektor-schaltung
DE3514314A1 (de) Detektor fuer eine tonfrequente durchgangspruefung in einem digitalen fernmeldevermittlungssystem
DE2517481C3 (de) Verfahren zur Verkürzung der Synchronisierzeit in Zeitmultiplexsystemen, insbesondere Datenmultiplexsystemen
DE1766413B1 (de) Synchronisation eines Zeitmultiplex-UEbertragungssystems
DE2457611B2 (de) Multiplex-Übertragungssystem
DE3136566C2 (de)
DE2741823C3 (de) Kanalüberwachungssystem
DE1466185B2 (de) PCM-Zeitmultiplexsystem
DE1299025B (de) UEberwachungsanordnung fuer einen Umsetzer zwischen Codeuebertragungssystemen mit verschiedener Taktzeit
DE19623480C1 (de) Verfahren zur Generierung eines zur Steuerung einer Datenausgabe verwendbaren Ausgabetaktsignals in Abhängigkeit von einem von mehreren Eingabetaktsignalen
DE2517097A1 (de) Verfahren zur nachrichtenuebertragung
DE2424860C3 (de)
DE1292698B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Fernschreibzeichen beim UEbertragen der Zeitmultiplexsignale mehrerer synchroner Zeitmultiplex-Gruppenleitungen ueber eine einzige Zeitmultiplex-Hauptleitung
DE2517480A1 (de) Verfahren zur verkuerzung der synchronisierzeit in zeitmultiplexsystemen, insbesondere datenmultiplexsystemen