DE2046078A1 - Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf

Info

Publication number
DE2046078A1
DE2046078A1 DE19702046078 DE2046078A DE2046078A1 DE 2046078 A1 DE2046078 A1 DE 2046078A1 DE 19702046078 DE19702046078 DE 19702046078 DE 2046078 A DE2046078 A DE 2046078A DE 2046078 A1 DE2046078 A1 DE 2046078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
circuit
storage
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046078B2 (de
Inventor
Siegfried Dr. 5110 Aisdorf; Schneider Karl-Uwe 5170 Jülich. MP Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19702046078 priority Critical patent/DE2046078B2/de
Priority to US00179897A priority patent/US3797516A/en
Priority to GB4353471A priority patent/GB1367322A/en
Publication of DE2046078A1 publication Critical patent/DE2046078A1/de
Publication of DE2046078B2 publication Critical patent/DE2046078B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/24Control of the pressure level in closed cycles
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86043Reserve or surge receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Kernforschungsanlage Julien Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf mit einer in diesem angeordneten Gasturbine und einem von einem Gas durchströmten Energieerzeuger, wobei der Gaskreislauf über Ventile mit mehreren Behältern zum Speichern von Gas in Verbindung steht«
Mittels des im geschlossenen Kreislauf geführten Gases soll dabei die in dem Energieerzeuger, vorzugsweise als Wärme erzeugte Energie zum Antrieb der Turbine ausgenutzt werden. Bei den bisher bekannten Wärme-Kraftwerken, bei denen Wärmeenergie mittels eines Gaskreislaufes auf eine Turbine übertragen wird, wird in dem Kreislauf in erster Linie Dampf geführt; auch wenn als Energieerzeuger wassergekühlte Reaktoren verwendet wurden, wurde bislang zur Umwandlung der Reaktorwärme in mechanische Arbeit eine mit im geschlossenen Kreislauf geführtem Dampf betriebene Turbine verwendet. Zum Stande der Technik gehören jedoch auch mit Gas betriebene Hochtemperaturreaktoren, bei denen das durch den Reaktorkern geführte Gas - beispielsweise Helium - mit einer Temperatur von bis zu 80O0C aus dem Reaktor austritt. Es ist daher auch schon vorgeschlagen worden, dieses Gas im Kreislauf einer Gasturbine zuzuführen, um dadurch eine möglichst gute Ausnutzung des Brennstoffs zu erzielen und um die Anlagekosten soweit wie möglich zu verringern.
209817/032
Bei allen derartigen Anlagen muß gewährleistet sein, daß die Leistung der Turbine dem jeweiligen Bedarfsfall angepaßt wird. Um dies zu erreichen, hat man daher mit dem Gaskreislauf auch schon ein aus Speicherbehältern gebildetes System verbunden. Das Speichersystem diente dabei dazu, durch Entnahme von Gas aus dem Gaskreislauf und durch Zuführen von Gas in den Gaskreislauf den Gasdruck zu verringern oder zu erhöhen. Dabei wird das abzuführende Gas an der Stelle des Kreislaufes, die den höchsten Druck aufweist, entnommen; das dem Kreislauf wieder zuzuführende Gas wird an der Stelle mit dem niedrigsten Druck zugeführt. Um dies zu erreichen und um den jeweiligen Anforderungen zu genügen, war es bei den bisher bekannten Einrichtungen erforderlich, einen oder mehrere Kompressoren vorzusehen. Dadurch waren zusätzliche Störungsquellen gegeben.
Es ist zwar auch schon vorgeschlagen worden, ein aus einem oder mehreren parallel geschalteten Speicherbehältern gebildetes Speichersystem ohne zusätzliche Anordnung von Pumaggregaten oder Kompressoren zu bilden und auf diese Weise über eine Regelung des Druckpegels des im Kreislauf geführten Gases die Turbinenleistung den jeweils geforderten Verhältnissen anzupassen. Dabei waren die Speicherbehälter mit der einen der beiden parallel geführten Leitungen mit der Stelle des hohen Gasdrucks und mit der anderen Leitung mit der Stelle des niedrigen Drucks des Kreislaufs verbunden. Um die Turbine den im allgemeinen sehr unterschiedlichen Leistungsanforderungen anzupassen und um mithin eine diesen Leistungsschwankungen angepaßte Veränderung des Gasdrucks innerhalb des Kreislaufs zu erreichen, war es dabei erforderlich, die Behälter so auszulegen, daß sie ein großes Speichervolumen aufwiesen. Dies machte erhebliche Aufwendungen für die Erstellung der Anlage erforderlich.
209817/0323
20A6078
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Regelung des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf mit möglichst niedrigen Anlagekosten zu schaffen, die dennoch eine auch für einen großen Schwankungsbereich der aufzubringenden Leistung ausreichende Speicherkapazität aufweist, wobei der Gasdruck in dem Gaskreislauf den jeweils gewünschten Verhältnissen sehr genau anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf der oben genannten Art, wobei der Gaskreislauf an der Stelle des höchsten Drucks und der Stelle des niedrigsten Drucks mit den Speicherbehältern in Verbindung steht, dadurch gelöst, daß die Speicherbehälter mit in vorbestimmter Abstufung unterschiedlichem Gasdruck über in an sich bekannter Weise automatisch einregelbare Ventile mit einer über ein Abspeicherventil und ein Einspeicherventil mit der Stelle des höchsten und des niedrigsten Gasdrucks des Gaskreislaufes in Verbindung stehenden Leitung verbunden sind. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß zum Regeln des Drucks in den Speicherbehältern an sich bekannte Druckwächter vorgesehen sind. Vorteilhaft ist es, die Druckwächter so einzustellen, daß sich die Speicherbehälter bei Gasaufnahme in vorgesehener Reihenfolge jeweils auf einen nur geringfügig unterhalb des an der Entnahmestelle aus dem Gasturbinenkreislauf liegenden Drucks auffüllen und bei Gasabgabe in entgegengesetzter Reihenfolge jeweils auf einen nur geringfügig oberhalb des sich an der Rückgabestelle einstellenden Drucks entleeren.
Mittels dieser Einrichtung ist es möglich, den Leistungsbereich
209817/0323
20A6078
einer Kraftwerksanlage gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen zur Regelung des Drucks in für solche Kraftwerksanlagen bestimmten geschlossenen Gaskreisläufen erheblich zu vergrößern. Hinzu kommt, daß das zum Speichern des Gases erforderliche Behältervolumen bei gleichen Leistungsschwankungen kleiner ist als das bei den bisher bekannten Einrichtungen. Soll eine Anlage so ausgelegt werden, daß eine Änderung der Leistung der Turbine um 60 % ermöglicht werden soll und werden bei der Einrichtung gemäß der Erfindung zehn Behälter, in denen das Gas auf unterschiedlichen Druck gespeichert wird, vorgesehen, so verringert sich dadurch das gesamte Volumen der Behälter gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen auf ein Sechstel.
Da das aus dem Gasturbinenkreislauf in die Speicherbehälter einzuleitende Gas eine höhere Temperatur aufweist, als die Umgebungstemperatur, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, in der Zuleitung von der Entnahmestelle des im Gasturbinenkreislauf strömenden Mediums zu der die Speicherbehälter verbindenden Leitung einen an sich bekannten Kühler anzuordnen. Dadurch wird eine weitere Verringerung des Speichervolumens und somit der Anlagekosten erzielt.
Ein großer Vorzug der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß sich ein etwaiger Gasverlust aus dem Gaskreislauf durch diese Behälter in einem Teil des Kreislaufes auf einfache Weise ausgleichen läßt. Um das zu erreichen, ist der Gaskreislauf in mehrere mit den Speicherbehältern in Verbindung stehende und mittels eines Ventils oder dergleichen gegenüber diesen und gegenüber dem verbleibenden Teil des Kreislaufs absperrbare Räume unterteilt. Zweckmäßig zum Ausgleich
— 5 —
209817/0323
_ 5 —
etwaiger Gasverluste ist zusätzlich ein Hochdruckspeicher vorgesehen. Wird einer dieser Räume nacheinander ausgehend von dem Speicherbehälter, dessen Druck möglichst dicht oberhalb des Drucks liegt, der in dem Gaskreislauf bisher herrschte, mit den Speicherbehältern und falls diese nicht ausreichen mit dem Hochdruckbehälter verbunden und bleibt die Verbindung mit den Speicherbehältern oder mit dem Hochdruckbehälter jeweils so lange aufrechterhalten, bis sich zwischen den jeweils miteinander verbundenen Behältern ein Hischdruck einstellt, ist es dadurch auf einfache Weise möglich, etwa im Gaskreislauf entstandene Verluste in einem Teil des Kreislaufs, beispielsweise bei Verwendung eines Kernreaktors in dem Reaktorbehälter auszugleichen oder auch den Gasdruck - falls dies gewünscht wird - in dem Gaskreislauf zu verändern. Dadurch ist eine sehr viel weitgehendere Anpassung an die gewünschten Verhältnisse möglich, als dies bei den bisher bekannten Einrichtungen zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gasturbinenkreislauf der Fall war.
Der Hochdruckbehälter kann auch dazu benutzt werden, kurzzeitig Gas auf der Hochdruckseite des Kreislaufes einzuspeisen. Dadurch kann eine kleine, schnelle Leistungssteigerung, und zwar schneller als dies durch Einspeisen auf der Niederdruckseite möglich ist, erreicht werden. Außerdem ist es vorteilhaft, den Hochdruckbehälter über einen Zusatzkompressor mit der Sammelleitung der übrigen Speicherbehälter zu verbinden, wodurch es möglich ist, den Hochdruckbehälter nach seiner Benutzung aus den übrigen Speicherbehältern wieder aufzuladen.
209817/0323
Der Druck in den Speicherbehältern kann dadurch im Bedarfsfall erhöht werden, daß die Speicherbehälter über Ventile mit einer Zuführung für ein anderes Gas mit größerem Raumgewicht als das den Gaskreislauf durchströmende Gas oder ein flüssiges Gas oder für eine Flüssigkeit in Verbindung stehenden Leitung verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft, die Zuleitungen für das hinsichtlich Raumgewicht oder Aggregatzustand von dem den Gaskreislauf durchströmenden Gas abweichenden Medium jeweils an den tiefsten Stellen der Speicherbehälter anzuschließen.
Eine Vermischung des in die Speicherbehälter eingeleiteten Mediums - insbesondere bei gasförmigem Aggregatzustand - mit dem in den Speicherbehältern gespeicherten Gas und eine weitere Erhöhung des Drucks im Gaskreislauf und somit eine Vergrößerung der Änderung der Leistung ohne Vergrößerung des Rauminhalts der Behälter wird dadurch erreicht, daß bei der Einrichtung gemäß der Erfindung innerhalb der Speicherbehälter jeweils eine mit der Behälterwandung in einer von einer die Speicherbehälter halbierenden Schnittfläche gebildeten Linie fest verbundene, gasdichte Haut aus an sich bekanntem, flexiblen Werkstoff mit der halben Wandfläche der Behälter entsprechenden Abmessungen vorgesehen ist, wobei in die eine Behälterhälfte jeweils der Anschluß in die mit dem Gaskreislauf verbundene Leitung und in die andere Hälfte jeweils der Anschluß an die zur Zuführung des hinsichtlich Raumgewicht oder Aggregatzustand von dem den Gaskreislauf durchströmenden Gas abweichenden Mediums vorgesehene Leitung einmündet. Dabei besteht eine zweckmäßige Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung darin, daß die Zuleitungen in die beiden Hälften der Speicherbehälter mittels an sich bekannter, in Grenzen verschiebbarer, beim An-
209817/0323
20A6078
schmiegen der aus flexiblen Werkstoff gebildeten gasdichten Haut an eine der Wandungen der Behälterhälften den in diese Behälterhälften jeweils einmündenden Anschluß verschließende, den Behälterwandungen angepaßte und die Anschlußleitungen übergreifende, in Grenzen verschiebbare Platten vorgesehen sind. Das ist auch deshalb vorteilhaft, weil selbst dann, wenn zwischen dem jeweils mit dem absperrbaren, im Gaskreislauf angeordneten Behälter und dem mit diesem in Verbindung stehenden Speicherbehälter Druckausgleich hergestellt ist, da durch Zuführung dieses Mediums das noch in den Speicherbehältern befindliche Gas in den im Gaskreislauf angeordneten absperrbaren Behälter gebracht werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht ferner darin, daß die Speicherbehälter kugelförmig ausgebildet sind. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Speicherbehälter gleichen Rauminhalt aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Darstellung wiedergegeben und wird im folgenden näher erläutert.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gasturbinenkreislauf gemäß der Erfindung mit fünf Speicherbehältern a-j bis a5 wiedergegeben. Doch kann die Zahl der Speicherbehälter selbstverständlich dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechend größer oder kleiner sein. Die Speicherbehälter aj bis a5 stehen über die Ventile b^ bis b,-mit der mit dem - in der Zeichnung nicht dargestellten - Gasturbinenkreislauf verbundenen Leitung c in Verbindung. Zur Änderung der Leistung
209817/032-3
der gleichfalls in der Zeichnung nicht dargestellten Gasturbine sind die Speicherbehälter aj bis a5 mittels der Leitung c über das Abspeicherventil f mit der Stelle g des höchsten im Kreislauf herrschenden Drucks und über das Einspeicherventil h mit der Stelle i des niedrigsten Drucks des Kreislaufs verbunden. Dabei sind zur Steuerung der Ventile bj bis Druckwächter dj bis dg so angeordnet, daß die Ventile bj bis b5 in der Weise gesteuert werden, daß die Speicherbehälter a^ bis 35 automatisch nacheinander je nach dem in ihnen herrschenden Druck zur Aufnahme oder zur Einspeisung von den Kreislauf durchströmendem Gas mit dem Kreislauf verbunden werden«
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist zur Abkühlung des gegebenenfalls dem Gaskreislauf an der Entnahmestelle g zu entnehmenden Gases ein Kühler e vorgesehen, um die Temperatur des dem Gaskreislauf zu entnehmenden Gases zur Verringerung des benötigten SpeieherVolumens auf Raumtemperatur abzukühlen. Mit der die Speicherbehälter aj bis a5 mit dem Gaskreislauf verbindenden Leitung c ist - wie der Zeichnung zu entnehmen ist außerdem über die Leitung 1 ein mittels des Ventils m absperrbarer Hochdruckbehälter η verbunden. Der Hochdruckbehälter η t steht außerdem in Verbindung mit dem Gaskreislauf über die Leitung w mit dem in dieser Leitung enthaltenen Absperrventil x. Er dient dazu, in Verbindung mit den Speicherbehältern aj bis a5 die Gasverluste im Gaskreislauf auszugleichen oder aber auch den Druck in einem vom übrigen Gaskreislauf durch die Ventile ν abgetrennten Raum k über das Ventil u gegenüber dem Druck, mit dem er bis dahin betrieben wurde, gegebenenfalls zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden zunächst die Speicherbehälter a^ bis &q nacheinander bis zum Druckausgleich mit dem abgetrennten Raum k
209817/0 3 23
in Verbindung gebracht, und zwar ausgehend von dem Speicherbehälter, bei dem das darin enthaltene Gas einen Druck aufweist, der am nächsten oberhalb des in dem Raum k und somit oberhalb des im Gaskreislauf herrschenden Drucks liegt. Im Bedarfsfall kann der Druck im Raum k durch Verbindung mit dem Hochdruckbehälter weiter erhöht werden« Der Hochdruckbehälter η kann im Bedarfsfalle über die Leitung w und das Ventil χ mit der Hochdruckstelle g des Kreislaufs verbunden werden. Außerdem kann der Hochdruckbehälter η über das Ventil y und den Kompressor ζ mit der Leitung 1 verbunden werden.
Die Speicherbehälter a^ bis a5 stehen außerdem über Ventile O1 bis Og mit der Leitung ρ in Verbindung, die über das Ventil q mit einer Zuleitung r für ein Gas, dessen Raumgewicht größer ist, als das den Kreislauf durchströmende Gas, für flüssige Gase oder auch für eine Flüssigkeit wie Wasser oder dergleichen verbunden ist. Mittels dieses in die Speicherbehälter aj bis ag eingeleiteten Mediums läßt sich der Druck in dem vom Gaskreislauf durch die Ventile ν abgetrennten Raum oder im gesamten Gaskreislauf erhöhen, da dadurch das jeweils bei einem Druckausgleich zwischen dem in dem Raum k und einem der dem Druck entsprechenden, mit diesem in Verbindung stehenden Speicherbehältern aj bis a5 herrschenden Druck noch in diesen Speicherbehältern a-ji bis ag verbleibende Kreislaufgas zusätzlich in den Raum k gedrückt werden kann. Dabei sind die Zuleitungen für die Zuführung r des über die Leitung ρ zugeführten Mediums an den tiefsten Stellen der Speicherbehälter aj bis a5 vorgesehen. Dadurch ist es ebenfalls möglich, den Hochdruckbehälter η aufzuladen.
- IO -
209817/0323
- ίο -
Die dadurch erreichbare Vergrößerung des Leistungsbereiches der Turbine ist insbesondere dann voll nutzbar, wenn innerhalb der Speicherbehälter a-, bis ag .jeweils eine mit der Wandung der Speicherbehälter aj bis a5 verbundene gasdichte flexible Haut s - wie dies nur für den Behälter a5 dargestellt ist - vorgesehen ist. Dabei wird die Verbindungslinie zwischen Behälterwandungen und der gasdichten Haut s von einer Schnittfläche gebildet, die den Speicherbehälter in zwei Teile teilt. Sind die Speicherbehälter a^ bis a5 - wie in der Zeichnung dargestellt - kugelförmig ausgebildet, so ist die Verbindungslinie zweckmäßig die Äquatorlinie. Die gasdichte Haut hat dabei solche Abmessungen, daß sie sich den Wandungen einer Behälterhälfte anschmiegen kann. Durch diese Ausgestaltung wird eine Vermischung der beiden Medien wirksam verhindert. Sind die beiden Hälften der Speicherbehälter ai bis a5 außerdem - wie in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wiedergegeben - mittels an sich bekannter, in Grenzen verschiebbarer, die jeweiligen Anschlüsse übergreifender und den Behälterwandungen angepaßter Platten t mittels der sich den Wandungen anschmiegenden gasdichten Haut s verschließbar, so läßt sich dadurch ein besonders wirkungsvoller Abschluß und eine bis an die Grenzen der vorbestimmten Gegebenheiten ausnutzbare Vergrößerung der in den Kreislauf oder in vom Kreislauf getrennte Räume einspeisbaren Gasmenge erzielen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, haben die Speicherbehälter aj bis a5 sämtlich den gleichen Rauminhalt. Dies ist in sehr vielen Fällen zweckmäßig, doch ist es selbstverständlich ohne weiteres möglich, dem jeweiligen Bedarfsfalle entsprechend Behälter mit unterschiedlichem Rauminhalt vorzusehen.
-11-
209817/0323

Claims (11)

- li - P a tentansprüche
1. Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlosse- ^ ' nen Kreislauf mit einem, in diesem angeordneten, von Gas durchströmten Energieerzeuger und einer Gasturbine, wobei der Gaskreislauf über Ventile, der Stelle des höchsten Drucks und der Stelle des niedrigsten Drucks mit mehreren Behältern zum Speichern von Gas in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbehälter (a^ bis 35) mit in vorbestimmter Abstufung unterschiedlichem Gasdruck über in an sich bekannter Weise automatisch einregelbare Ventile (bj bis h$) mit einer über ein Abspeicherventil (f) und ein Einspeicherventil (h) mit der Stelle des höchsten Gasdrucks (g) im Kreislauf bzw. mit der Stelle des niedrigsten Gasdrucks (i) in Verbindung stehenden Leitung (c) verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regeln des Drucks in den Speicherbehältern Ca1 bis as) an sich bekannte Druckwächter (dj bis d5) mit den Ventilen (bj bis b5) verbunden sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwächter (dj bis ds) so eingestellt sind, daß sich die Speicherbehälter Ca1 bis as) bei Gasaufnahme in vorgesehener Reihenfolge jeweils auf einen nur geringfügig unterhalb des an der Entnahmestelle (g) aus dem Gasturbinenkreislauf liegenden Druck auffüllen und bei Gasabgabe in entgegengesetzter Reihenfolge jeweils auf einen nur geringfügig oberhalb des sich an der Rückgabestelle (i) in dem Gaskreislauf einstellenden Drucks entleeren.
- 12 -
209817/0323
20A6078
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung von der Entnahmestelle (g) des im Gaskreislauf strömenden Mediums zu der die Speicherbehälter (aj bis a§) verbindenden Leitung (c) ein an sich bekannter Kühler (e) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzei c h η e t, daß der Gaskreislauf in mehrere, mit den Speicherbehältern (a^ bis ag) verbundenen Leitung (c) in Verbindung stehende und mittels eines Ventils (m) oder dergleichen gegenüber dieser und gegenüber dem verbleibenden Teil des Gaskreislaufs absperrbare Räume (n) unterteilt ist und daß der Behälter (n) über einem Kompressor (z) und ein Ventil (y) mit der Leitung (1) und über ein Ventil (x) und der Leitung (w) mit der Stelle (g) des höchsten Drucks im Kreislauf verbunden ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbehälter (aj bis Β,ζ) über Ventile (oj bis 05) mit einer Zuführung (r) für ein anderes Gas mit größerem Raumgewicht als das den Gaskreislauf durchströmende Gas,,für ein flüssiges Gas oder für eine Flüssigkeit in Verbindung stehenden Leitung (p) verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennz e i chn e t, daß die Zuleitungen zur Zuführung des hinsichtlich Raumgewichts oder Aggregatzustandes von dem den Gaskreislauf durchströmenden Gas abweichende Medium an den tiefsten Stellen der Speicherbehälter (a^ bis ag) angeschlossen sind.
- 13 -
2098 17/0323
8, Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Speicherbehälter (ai bis a-5) jeweils eine mit der Behälterwandung in einer von einer die Speicherbehälter Ca1 bis ag) halbierende Schnittfläche gebildeten Linie fest verbundene gasdichte Haut (s) aus an sich bekanntem flexiblen Werkstoff mit der halben Wandfläche der Speicherbehälter entsprechenden Abmessungen vorgesehen ist, wobei in die eine Behälterhälfte jeweils der Anschluß an die mit dem Gaskreislauf verbundene Leitung (c) und in die andere Hälfte jeweils der Anschluß an die zur Zuführung des hinsichtlich Raumgewicht oder Aggregatzustand von dem den Gaskreislauf durchströmenden Gas abweichenden Mediums vorgesehene Leitung (p) einmündet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen in die beiden Hälften der Speicherbehälter Ca1 bis a5) mittels an sich bekannter, in den Grenzen verschiebbarer, beim Anschmiegen der aus flexiblen Werkstoff gebildeten gasdichten Haut (s) an einer der Wandungen der Behälterhälften den in diese Behälterhälften jeweils einmündenden Anschluß verschließende, den Behälterwandungen angepaßte und die Anschlußleitungen übergreifende, in Grenzen verschiebbare Platten (t) vorgesehen sind.
10, Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbehälter (aj bis a5) kugelförmig ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbehälter Ca1 bis a5) gleichen Rauminhalt aufweisen.
209Ö17/0323
Leerseite
DE19702046078 1970-09-18 1970-09-18 Einrichtung zum regeln des drucks in einem einen waermeerzeuger und eine gasturbine enthaltenden geschlossenen gaskreislauf Pending DE2046078B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046078 DE2046078B2 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Einrichtung zum regeln des drucks in einem einen waermeerzeuger und eine gasturbine enthaltenden geschlossenen gaskreislauf
US00179897A US3797516A (en) 1970-09-18 1971-09-13 System for controlling the gas pressure in a closed gas recirculation installation
GB4353471A GB1367322A (en) 1970-09-18 1971-09-17 Apparatus and method for regulating gas pressure in a closed gas circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046078 DE2046078B2 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Einrichtung zum regeln des drucks in einem einen waermeerzeuger und eine gasturbine enthaltenden geschlossenen gaskreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2046078A1 true DE2046078A1 (de) 1972-04-20
DE2046078B2 DE2046078B2 (de) 1972-11-16

Family

ID=5782734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046078 Pending DE2046078B2 (de) 1970-09-18 1970-09-18 Einrichtung zum regeln des drucks in einem einen waermeerzeuger und eine gasturbine enthaltenden geschlossenen gaskreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3797516A (de)
DE (1) DE2046078B2 (de)
GB (1) GB1367322A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336725A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Bbc Brown Boveri & Cie Procede de regulation de la puissance d'un processus thermodynamique en circuit ferme et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734323A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum erzeugen bzw. ablassen von gasdruck in bzw. aus der bildkammer eines elektronenradiografischen abbildungssystems
US4664155A (en) * 1984-03-23 1987-05-12 The Boeing Company Apparatus for centralized pressurization and depressurization of aircraft hydraulic reservoirs
DE3422885A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Reingasdurchstroemzwischenspeicheranlage
US5088895A (en) * 1990-09-04 1992-02-18 The Hilliard Corporation Vacuum pumping apparatus
WO2002078009A1 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Pebble Bed Modular Reactor (Proprietary) Limited A method of operating a nuclear power plant and a nuclear power plant
KR20030086248A (ko) * 2001-03-26 2003-11-07 페블 베드 모듈러 리엑터(프로프라이어터리) 리미티드 원자력 발전소 및 그 운전방법
WO2010117853A1 (en) 2009-04-06 2010-10-14 Vanderbilt University High energy density elastic accumulator and method of use thereof
US10094219B2 (en) 2010-03-04 2018-10-09 X Development Llc Adiabatic salt energy storage
US8434524B2 (en) * 2011-01-31 2013-05-07 Vanderbilt University Elastic hydraulic accumulator/reservoir system
CA2826350A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Vanderbilt University Multiple accumulator systems and methods of use thereof
FR2984452B1 (fr) * 2011-12-14 2014-06-13 Snecma Dispositif et procede de pressurisation
US9249847B2 (en) 2011-12-16 2016-02-02 Vanderbilt University Distributed piston elastomeric accumulator
WO2014052927A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Gigawatt Day Storage Systems, Inc. Systems and methods for energy storage and retrieval
WO2015148808A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Zhenyu Li Handheld fluid handling systems and methods
AU2014203400A1 (en) * 2014-06-23 2016-01-21 SMC Pneumatics (Australia) Pty Ltd Factory compressed air supplies
US9359919B1 (en) * 2015-03-23 2016-06-07 James E. Berry Recuperated Rankine boost cycle
US10137484B2 (en) * 2015-07-16 2018-11-27 Exxonmobil Upstream Research Company Methods and systems for passivation of remote systems by chemical displacement through pre-charged conduits
CN106594525B (zh) * 2016-12-14 2018-11-20 中国石油天然气集团公司 输气管道压力流量控制系统一体化整合橇装方法
CN106439495B (zh) * 2016-12-14 2018-03-20 中国石油天然气集团公司 输气管道压力流量控制系统一体化整合橇装装置
CN106382466B (zh) * 2016-12-14 2018-02-23 中国石油天然气集团公司 一种输气管道计量调压装置及方法
US10458284B2 (en) 2016-12-28 2019-10-29 Malta Inc. Variable pressure inventory control of closed cycle system with a high pressure tank and an intermediate pressure tank
US10233833B2 (en) 2016-12-28 2019-03-19 Malta Inc. Pump control of closed cycle power generation system
US11053847B2 (en) 2016-12-28 2021-07-06 Malta Inc. Baffled thermoclines in thermodynamic cycle systems
US10233787B2 (en) 2016-12-28 2019-03-19 Malta Inc. Storage of excess heat in cold side of heat engine
US10221775B2 (en) 2016-12-29 2019-03-05 Malta Inc. Use of external air for closed cycle inventory control
US10801404B2 (en) 2016-12-30 2020-10-13 Malta Inc. Variable pressure turbine
US10436109B2 (en) 2016-12-31 2019-10-08 Malta Inc. Modular thermal storage
DE102017111656B3 (de) * 2017-05-29 2018-08-16 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Pneumatikeinheit für einen hydropneumatischen Druckübersetzer
US11678615B2 (en) 2018-01-11 2023-06-20 Lancium Llc Method and system for dynamic power delivery to a flexible growcenter using unutilized energy sources
US11314375B2 (en) 2018-10-01 2022-04-26 Precigenome, LLC Multichannel pressure control system with user friendly interface
CN116575994A (zh) 2019-11-16 2023-08-11 马耳他股份有限公司 双动力系统泵送热电储存动力系统
US11286804B2 (en) 2020-08-12 2022-03-29 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with charge cycle thermal integration
EP4193042A1 (de) 2020-08-12 2023-06-14 Malta Inc. Gepumptes wärmeenergiespeichersystem mit thermischer anlagenintegration
US11486305B2 (en) 2020-08-12 2022-11-01 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with load following
US11396826B2 (en) 2020-08-12 2022-07-26 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with electric heating integration
US11480067B2 (en) 2020-08-12 2022-10-25 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with generation cycle thermal integration
US11454167B1 (en) 2020-08-12 2022-09-27 Malta Inc. Pumped heat energy storage system with hot-side thermal integration
CN113915794B (zh) * 2021-09-27 2022-12-23 河南科技大学 一种多能互补的制冷/制热储能系统的制冷制热方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608054A (en) * 1942-03-06 1952-08-26 Lockheed Aircraft Corp Air turbine starting means for gas turbine power plants
US2404395A (en) * 1942-12-14 1946-07-23 Milliken Humphreys Apparatus for converting heat energy into useful work
US2944401A (en) * 1956-10-29 1960-07-12 Montgomery Elevator Hydraulic elevator leveling system
DE1109006B (de) * 1956-12-21 1961-06-15 Schuette Fa Alfred H Einrichtung zum Bewegen der Werkzeuge oder sonstiger beweglicher Teile an automatischen Drehmaschinen
US3044481A (en) * 1958-06-02 1962-07-17 Regan Forge & Eng Co Automatic pressure fluid accumulator system
US2979074A (en) * 1959-05-28 1961-04-11 John D Yanda Pouch safety valve heater
US3221757A (en) * 1963-03-29 1965-12-07 Jr Robert P Newton Method and apparatus for mixing gases
US3540482A (en) * 1967-09-25 1970-11-17 Bendix Corp Accumulator inlet fitting
US3572381A (en) * 1969-05-26 1971-03-23 Jacuzzi Bros Inc Pump pressure system
FR2082386A5 (de) * 1970-03-12 1971-12-10 Inst Francais Du Petrole
US3932322A (en) * 1975-03-07 1976-01-13 Kimberly-Clark Corporation Water absorbing starch-acrylonitrile graft copolymers fumed silica or alumina modified to improve rate of absorption for physiological fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336725A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Bbc Brown Boveri & Cie Procede de regulation de la puissance d'un processus thermodynamique en circuit ferme et installation pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
US3797516A (en) 1974-03-19
GB1367322A (en) 1974-09-18
DE2046078B2 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046078A1 (de) Einrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einem geschlossenen Gaskreislauf
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE2553165A1 (de) Gasmischvorrichtung fuer die atemschutz-, tauch-, medizin- und labortechnik
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE1263788B (de) Anlage zur Abfuehrung einer Waermemenge bei tiefen Temperaturen
DE694940C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE102015005345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Energiespeicherung mit Luft
EP3816413A1 (de) Druckregelung für geschlossene joule-kreisprozesse
DE102014004237A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes
EP3139123B1 (de) Latentwärmespeicher mit einer vorrichtung zur auslösung der kristallisation in einem phasenwechselmaterial und verfahren zur auslösung der kristallisation in einem phasenwechselmaterial
DE1806471A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE634204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
LU503094B1 (de) Speicherkraftwerk, insbesondere Druckspeicherkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speicherkraftwerks
DE1247751B (de) Gasturbinen-Speicherkraftanlage
DE1601662B2 (de) Geschlossene gasturbinenanlage
DE919161C (de) Glockengasbehaelter mit Belastungskoerpern
DE586069C (de) Speisewasserspeicheranlage fuer Lokomotiven
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
DE2055501A1 (de)
DE610646C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln mittels Rueckspeiser
DE1938830A1 (de) Leistungsregelung fuer eine Vorrichtung zur Kaelteerzeugung bei tiefer Temperatur mit mindestens einer einen Verdichter antreibenden Entspannungsturbine
DE1539988C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor
DE3620623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kuehlen eines Waeremtauschers