DE1601662B2 - Geschlossene gasturbinenanlage - Google Patents

Geschlossene gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE1601662B2
DE1601662B2 DE19671601662 DE1601662A DE1601662B2 DE 1601662 B2 DE1601662 B2 DE 1601662B2 DE 19671601662 DE19671601662 DE 19671601662 DE 1601662 A DE1601662 A DE 1601662A DE 1601662 B2 DE1601662 B2 DE 1601662B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas turbine
load
pressure
fluctuations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671601662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601662A1 (de
Inventor
David Dipl Ing Erlen bach Schmidt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE1601662A1 publication Critical patent/DE1601662A1/de
Publication of DE1601662B2 publication Critical patent/DE1601662B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/24Control of the pressure level in closed cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine geschlossene Gasturbinenanlage mit Kernreaktor, bei der ein Lastregler bei kleineren Lastschwankungen auf ein Regelventil in einer den Verdichter und den gegebenenfalls vorgeschalteten Rückkühler kurzschließenden Umgehungsleitung und bei größeren Lastschwankungen auf zwei Ventile in einer weiteren derartigen Umgehungsleitung einwirkt, an die jedoch ein Arbeitsmittel-Druckspeicher angeschlossen ist.
Es ist bekannt, die in einem Kernreaktor erzeugte Wärme in einer geschlossenen Gasturbinenanlage, in der das Reaktorkühlmittel, ζ. Β. Helium oder CO2, als Arbeitsmittel verwendet wird, in elektrische Energie umzuformen. Bei einer bekannten derartigen Anlage wird die Leistung z. B. in der Weise geregelt, daß in Abhängigkeit von der Drehzahl der Gasturbinenwelle kleine Leistungsänderungen durch Änderung des Durchflusses einer Umgehungsleitung des Verdichters und große Leistungsänderung durch Entnehmen von Arbeitsmittel an einem Speicher bzw. Einspeisen in diesem ausgeglichen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei derartigen Anlagen auftretenden Druckschwankungen in bestimmten Grenzen zu halten, um die Brennstoffelemente des Reaktors nicht zu stark zu belasten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Differenziergerät die zeitlichen Druckänderungen des von einem Fühler gemessenen Drucks in dem Reaktor enthaltenden Teil des Kreislaufs gebildet und mit einem gegebenenfalls einstellbaren Sollwert verglichen werden und daß die Abweichungen als überspielendes Signal auf den Lastregler geschaltet^werden.
Mit der Erfindung sollen sowohl langsam verlaufende, länger andauernde Druckschwankungen als auch kurzzeitige Schwankungen mit starken Druckschwankungen im Reaktor vermieden werden, während kurzzeitige Druckschwankungen, deren Größe einen bestimmten Wert nicht übersteigt, unberücksichtigt bleiben, um ein Pendeln der Lastregelung der Anlage zu.vermeiden. Diese Forderungen werden dadurch erfüllt, daß das als Korrektur-Signal auf den Lastregler aufgeschaltete Signal für die Änderungsgeschwindigkeit erst in die Regelung eingreift, wenn seine Größe einen bestimmten Wert übersteigt.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Regelung besteht darin, daß unter Umständen in der Anlage verwendete Doppelwand-Rohrleitungen, die aus einer kalten Außenwand mit hoher Festigkeit und einer dünnen heißen Innenwand bestehen, zwischen denen eine gasdurchsetzte Schicht aus Isoliermaterial vorhanden ist, vor zu großen Druckunterschieden geschützt werden. Diese Doppelwand-Rohrleitungen werden vorzugsweise für den heißen Bereich der Anlage verwendet, also vor allem als Verbindungen des Reaktors mit der Turbine.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Gasturbinenanlage in schematischer Darstellung gezeigt. Dabei treibt die Gasturbine 1 über die Welle 2 den Verdichter 3 und gleichzeitig den Generator 4. Dem geschlossenen Gaskreislauf, in dem z. B. CO2 oder Helium strömen können, wird im Kernreaktor 5 Wärme von außen zugeführt, während der Rückkühler 6 der Wärmeabfuhr dient, und zwar an ein in der Kühlschlange 7 fließendes Kühlmittel, vorzugsweise Wasser.
Für die Lastregelung ist bei kleineren Schwankungen eine mit einem Regelventil 9 versehene Umgehungsleitung 8 vorgesehen, die den Verdichter 3 und den Rückkühler 6 kurzschließt.
Bei größeren Lastschwankungen wird dem Kreislauf eine bestimmte Arbeitsmittelmenge entzogen und einem Speicher 10 zugeführt bzw. aus diesem zusätzlich in den Kreislauf eingespeist. Zu diesem Zweck ist der Speicher 10 über die Leitungen 11 und 12, in denen einfache Auf-Zu-Ventile 13 und 14 vorgesehen
ίο sind, parallel zum Regelventil 9 an die Leitung 8 angeschlossen.
Die Regelung der Anlage erfolgt in dem gezeigten Beispiel vom Regler 15 aus, der vom Drehzahlmesser 16 der Welle 2 über die Signalleitung 17 beeinflußt wird. Die Ausgangssignale des Reglers 15 wirken auf die Ventile 9, 13 und 14 über die Signalleitungen 18, 19 und 20 ein.
Erfindungsgemäß wird dem Regler 15 ein weiteres Eingangssignal auf geschaltet; dieses greift als Grenzwertsignal bei Überschreiten eines bestimmten Werts der Änderungsgeschwindigkeit des Drucks dp/dt im Bereich des Reaktors 5 in die Regelung ein. Dieses Signal wird im Differenziergerät 22 erzeugt, das die zeitlichen Änderungen des an der Stelle 23 durch den Fühler 24 gemessenen Drucks vor dem Reaktor 5 erhält und mit einem festen oder einstellbaren Sollwert vergleicht. In Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle 2 erfolgt die Lastregelung so, daß bei kleineren Schwankungen der Drehzahl eine Teilmenge des verdichteten Arbeitsmittels durch die mit dem Regelventil 9 versehene Leitung 8 im Kurzschluß direkt vor den Rückkühler 6 zurückgeführt wird, ohne daß sie in der Turbine 1 Arbeit leistet. Bei größeren Lastschwankungen wird Arbeitsmittel dem Kreislauf entzogen oder in diesen zusätzlich eingespeist. Dies geschieht durch Öffnen und Schließen der Ventile 13 und 14. Soll bei Lastabfall dem Kreislauf Gas entzogen werden, so wird das Ventil 13 geöffnet, das über die Leitung 11 mit der Druckseite des Verdichters verbunden ist. Da im Speicher 10 ein gegenüber diesem Höchstdruck des Kreislaufs niedrigerer Druck herrscht, strömt auf diese Weise eine bestimmte Gasmenge in den Speicher ein. Im umgekehrten Fall kann aus dem Speicher 10 eine bestimmte Menge dem Kreislauf zugeführt werden, wenn das Ventil 14 geöffnet wird. Die Auf-ZuRegelung der Ventile 13 und 14 erfolgt immer so, daß mindestens eines von ihnen geschlossen ist, wodurch eine zur Leitung 8 parallele Kurzschlußverbindung vermieden wird.
Diese Art der Lastregelung ist beispielsweise aus dem Aufsatz »Zur Theorie der Regelung von aerodynamischen Wärme-Kraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf« von F. Salzmann (schweizerische Bauzeitung, 65. Jahrgang, 1947, Heft 10 und 11, S. 123 bis 128 und 137 bis 140) bekannt. Weiterhin ist bekannt, daß dabei erhebliche Druckschwankungen im Kreislauf auftreten können, die besonders für die Brennstoffelemente und das Kühlmittelsystem des direkt im Kreislauf liegenden Reaktors 5 schädlich sein können.
Unzulässig hohe zeitliche Druckänderungen im Bereich des Reaktors 5 und damit auch in den bekanntlich gegebenenfalls im heißen Teil der Anlage zwischen dem Reaktor 5 und der Turbine 1 verwendeten Doppelwand-Rohrleitungen werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vermieden.
Deren Signal greift nämlich in die Regelung ein, sobald der am Differenziergerät 22 eingestellte Soll-
wert für zeitliche Druckschwankungen überschritten wird, und zwar in der Weise, daß es das Signal des Drehzahlmessers 16 überspielt und eine Verstellung der Ventile 9, 13 und 14 in den auftretenden Druckschwankungen entgegenwirkender Weise bewirkt.
Die erfindungsgemäße Aufschaltung der zeitlichen Druckschwankungen, kann ebenso bei mehrwelligen Anlagen mit mehreren Verdichtungs- und Entspannungsstufen vorgenommen werden. Weiterhin kann das in Abhängigkeit von der Drehzahl stehende Signal durch ein anderes die geforderte Last wiedergebendes Signal ersetzt sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschlossene Gasturbinenanlage mit Kernreaktor, bei der ein Lastregler bei kleineren Lastschwankungen auf ein Regelventil in einer den Verdichter und den gegebenenfalls vorgeschalteten Rückkühler kurzschließenden Umgehungsleitung und bei größeren Lastschwankungen auf zwei Ventile in einer weiteren derartigen Umgehungsleitung einwirkt, an die jedoch ein Arbeitsmittel-Druckspeicher angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Differenziergerät (22) die zeitlichen Druckänderungen des von einem Fühler (23) gemessenen Drucks in den Reaktor (5) enthaltenden Teil des Kreislaufs gebildet und mit einem gegebenenfalls einstellbaren Sollwert verglichen werden und daß die Abweichungen als überspielendes Signal auf den Lastregler (15) geschaltet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671601662 1967-11-08 1967-11-25 Geschlossene gasturbinenanlage Withdrawn DE1601662B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1561267A CH482919A (de) 1967-11-08 1967-11-08 Geschlossene Gasturbinenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601662A1 DE1601662A1 (de) 1970-07-23
DE1601662B2 true DE1601662B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=4410531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601662 Withdrawn DE1601662B2 (de) 1967-11-08 1967-11-25 Geschlossene gasturbinenanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3629060A (de)
BE (1) BE723447A (de)
CH (1) CH482919A (de)
DE (1) DE1601662B2 (de)
ES (1) ES359920A1 (de)
FR (1) FR1589503A (de)
GB (1) GB1237559A (de)
NL (1) NL6716543A (de)
SE (1) SE343921B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932213A (en) * 1973-04-02 1976-01-13 Combustion Engineering, Inc. Permissive analogue logic for the steam relief valves of a nuclear reactor
KR100856962B1 (ko) * 2001-03-26 2008-09-04 페블 베드 모듈러 리엑터(프로프라이어터리) 리미티드 원자력 발전 플랜트 작동방법 및 그 원자력 발전 플랜트
JP2004525294A (ja) * 2001-03-26 2004-08-19 ペブル ベッド モジュラー リアクター (プロプライエタリー) リミテッド 原子力発電所とその操作方法
US20120039701A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Nuovo Pignone S.P.A. Closed Cycle Brayton Cycle System and Method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065162A (en) * 1957-07-22 1962-11-20 Internuclear Company Nuclear reactor control system
CH382311A (de) * 1960-02-27 1964-09-30 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Wärmekraftanlage mit einem Atomkernreaktor
CH376720A (de) * 1960-04-11 1964-04-15 Sulzer Ag Atomkernreaktoranlage
US3152962A (en) * 1960-09-21 1964-10-13 Sulzer Ag Nuclear power plant
CH420729A (de) * 1964-10-07 1966-09-15 Escher Wyss Ag Gasturbinenanlage mit Atomkern-Reaktor und Zwischenerhitzer
CH424377A (de) * 1965-08-12 1966-11-15 Escher Wyss Ag Gasturbinenanlage mit einem das Arbeitsmittel direkt aufheizenden Atomkernreaktor mit Notkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1589503A (de) 1970-03-31
BE723447A (de) 1969-05-06
GB1237559A (en) 1971-06-30
NL6716543A (de) 1969-05-12
SE343921B (de) 1972-03-20
DE1601662A1 (de) 1970-07-23
US3629060A (en) 1971-12-21
ES359920A1 (es) 1972-01-01
CH482919A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288761B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Niederdruckbypassystems
DE102007035976B4 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE2721168A1 (de) Kombiniertes gasturbinen- und dampfturbinenkraftwerk
DE2938293A1 (de) Regelvorrichtung fuer ein restwaermeabfuhrsystem eines kernreaktors
DE3523147A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz von pumpensystemen
DE1074169B (de) Regelanlage für einen Siedewasserreaktor mit doppeltem Kreislauf
DE1601662B2 (de) Geschlossene gasturbinenanlage
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE1601653B1 (de) Gasturbinenanlage in verbindung mit einem kernreaktor und mit co tief 2 als reaktorkuehl und arbeitsmittel
DE1601661A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage fuer CO2
DE1601662C (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE1601654B2 (de) Vorrichtung zum schutz einer mindestens zweiwelligen geschlos senen gasturbinenanlage
DE1601649A1 (de) Gasturbinenanlage
DE2344242A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf
DE1601653C (de) Gasturbinenanlage in Verbindung mit einem Kernreaktor und mit CO tief 2 als Reaktorkühl- und Arbeitsmittel
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE1601654C (de) Vorrichtung zum Schutz einer mindestens zweiwelligen geschlossenen Gasturbinenanlage-
DE1145635B (de) Verfahren zum Regeln der Kuehlung eines Leistungskernreaktors
DE861485C (de) Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugeranlagen, die unter erhoehtem Druck und mit Ausnutzung der Nutzgasenthalpie zur Verdichtung der Vergasungsluft arbeiten
DE102019216179A1 (de) Verfahren zur Regelung der Eintrittstemperatur eines Arbeitsfluides einer Dampfturbine bei schwankender Bereitstellung thermischer Energie
DE1601650C (de)
DE874848C (de) Reglervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke
DE1147241B (de) Einrichtung zum Ausgleich von ploetzlichen Lastsenkungen bei Dampf-kraftanlagen mit einem Primaer- und Sekundaerkreislauf, insbesondere bei Atomkraftanlagen
DE3407129A1 (de) Verfahren zur regelung der dampfleistung einer abhitzeverwertungskesselanlage und abhitzeverwertungskesselanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee