DE2045926A1 - Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdrucke - Google Patents

Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdrucke

Info

Publication number
DE2045926A1
DE2045926A1 DE19702045926 DE2045926A DE2045926A1 DE 2045926 A1 DE2045926 A1 DE 2045926A1 DE 19702045926 DE19702045926 DE 19702045926 DE 2045926 A DE2045926 A DE 2045926A DE 2045926 A1 DE2045926 A1 DE 2045926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cams
oil
registration
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045926C3 (de
DE2045926B2 (de
Inventor
Erich 8700 Würzburg Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG filed Critical Schnellpressenfabrik Koenig and Bauer AG
Priority to DE19702045926 priority Critical patent/DE2045926C3/de
Publication of DE2045926A1 publication Critical patent/DE2045926A1/de
Publication of DE2045926B2 publication Critical patent/DE2045926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045926C3 publication Critical patent/DE2045926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdrucke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdrucke durch Verformen der Bogenvorderkante.
  • Beim Verarbeiten von großformatigen Papieren können infolge der Papierdehnung durch Feuchtigkeit oder Druck oder durch Kopierfehler auf der Druckplatte Passerschwierigkeiten auftreten.
  • Vorrichtungen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit sind bereits bekannt geworden.
  • Durch die deutschen Patentschriften 934 526 und 936 634 ist es bekannt, die Tischflächenebene des Anlegetisches soweit zu verändern, daß die Bogenvorderkante konvex verformt und in dieser Form von den Greifern erfaßt wird. Bei Übergabe des Bogens von Druckwerk zu Druckwerk ohne nochmaliges Anlegen ist diese Vorrichtung nicht geeignet.
  • In der deutschen Patentschrift 1 259 904 ist eine Vorrichtung zur unterschiedlichen Höhenjustierung der Greiferauflageleiste beschrieben. Hierbei wird die Bogenvorderkante bei der über gabe wellenförmig verformt und dadurch verkürzt. Der Bogen wird an der Vorderkante durch die am Rand höherstehenden Auflageleisten beim Druckeinsatz vorgezogen. Diese Vorrichtung erzielt die gegenteilige Wirkung der vorbeschriebenen Vorrichtung. Die Greiferleiste wird in radialer Richtung verstellt, daher sind größere Verstellwege notwendig, um die Bogen in tangentialer Richtung zu verformen. Durch die radiale Veränderung der Bogenvorderkante treten entweder die Bogenkanten aus dem Umkreis des Zylinders heraus oder die Bogenmitte taucht unter den Umkreis ein. Beides ist für den Betrieb der Druckmaschine gleich ungünstig. Außerdem besteht die große Gefahr, daß die Bogenvorderkante beim Übergeben beschädigt wird.
  • Durch die deutsche Patentschrift 1 561 072 ist eine weitere Bogenregelvorrichtung bekannt. Bei ihr ist im mittleren Bereich der Bogenvorderkante eine in Umfangsrichtung mittels Steuereinrichtung verstellbare Greifereinheit angeordnet.
  • Sie erfaßt und verformt die Bogenvorderkante, wenn der Schließdruck der übrigen Greif er, außer den zwei am äußeren Bogenrand sitzenden, aufgehoben wird. Die Nachteile der Vorrichtung bestehen darin, daß die außensitzenden, den Bogen festhaltenden Greif er, formatabhängig sind und daß sie den Bogen besonders bei Dünndruckpapier verzehren, wenn er in der Mitte vorgezogen wird. Das in der Schrift genannte Merkmal, daß es möglich ist, die Bogenvorderkante auf gewissen größeren Zwischenabständen bei der Verformung sich selbst zu überlassen, scheint sehr nachteilig, wenn z. B.
  • ein Greifer geringfügig verstellt ist und die Verformung stört.
  • Bei der in der deutschen Patentschrift 1 175 695 beschriebenen Vorrichtung ist eine in Abschnitte unterteilte Greifereinheit angeordnet, bei der die Stoßstellen auf Schlitten gegen oder mit der Bogenlaufrichtung verschiebbar sind.
  • Nachteilig scheint es, daß sich die Bogenvorderkante nicht über die gesamte Breite gleichmäßig verformt, sondern in der Mitte abgeknickt wird. Eine über die ganze Bogenbreite konkave oder konvexe Verformung wird ohne Zweifel im Gegensatz zur Abknickung auf einer geringen Breite oder sogar nur auf einer Stelle bei gleichem Korrekturweg geringere Spannungen in der Bogenoberfläche als diese Vorrichtung hervorrufen. Die Gefahr der Faltenbildung wird bei größeren Korrekturwegen bedeutend verringert.
  • Durch die USA-Patentschrift 2 570 099 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Schiene, die an beiden Enden fest mit dem Zylinder verschraubt ist, in der Mitte verformt wird.
  • Bei dieser Einrichtung wird die Bogenvorderkante nicht an einer Stelle abgeknickt, sondern in vorteilhafter Weise gleichmäßig verformt. Der Nachteil bei dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, daß die Verformung nicht genau in Richtung der Bogenebene erfolgt, daß die Greifereinheit in der Mitte freiliegt und durch Zentrifugalkräfte radial nach außen gebogen werden kann. Sie ist deshalb nur für kleinformatige Maschinen geeignet. Die Erfahrung zeigt aber, daß die erwähnten Passerschwierigkeit gerade beim Verarbeiten großformatiger Papiere auftreten.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Bogenkante konkav oder konvex verformt und damit das sogenannte Schmälerdrucken am Druckende, also die Bogendehnung, reguliert wird, die Verformung der Bogenvorderkante nicht an einer Stelle, sondern gleichmäßig über die ganze Papierbreite erfolgt, es bei der Regulierung keine Relativbewegung zwischen Greiferfläche und Greiferaufschlagfläche gibt, und ferner außer der Regulierung des Bogenendes in einem gewissen Maß auch eine Breitenregulierung am Bogenafang erzielt wird.
  • Weiter soll es möglich sein, die Bogenvorderkante nicht nur konkav oder konvex zu verformen, sondern auch schräg zu regulieren, um eventuelle Kopierfehler der Platte auszugleichen und den Bogen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch in Umfangsrichtung zu regulieren, wobei die Reguliervorgänge miteinander kombinierbar sind. Es sollen also Passerfehler am Bogenende, Passerfehler in Umfangsrichtung und Diagonalpasserfehler reguliert werden können. Außerdem soll die Regulierung während des Maschinenlaufes möglich sein, wobei die Steuereinrichtungen für alle genannten Reguliermöglichkeiten zentral bedienbar sind, und Stellrichtungen der Bedienungshebel der Korrekturrichtung des Bogens sinngemäß entsprechen. Von der Vorrichtung wird verlangt, daß sie absolut spielfrei arbeitet und ein eventueller Verschleiß auf die Präzision des Passerreglers keinen Einfluß hat. Mit der Steuereinrichtung ist das Modell eines Bogens zu koppeln, auf dem die Wirkung des Passerreglers auf den Bogen vergrößert sichtbar wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Druckzylinder oder in einem Bogenübertragungszylinder eine Greifereinheit in der Mitte und an beiden Enden in tangentialer Richtung auf Rollenschlitten verschiebbar und/oder und um einen Punkt schwenkbar gelagert ist,Wdaß sie an drei oder mehr Punkten durch hydraulische oder mechanische Stellglieder in ihrer Lage zum Druckzylinder oder zum Bogenübertragungazylinder in annäheriid tangentialer Richtung veränderlich ist, wobei die Greifereinheit durch mindestens drei Federsätze ziege ebenso ziele Anschläge in eine Nullstellang (Ausgangsstellung bringbar ist.
  • In wei@@@er Ausgestaltung der Erfindung wird vorgss@@@@gen, daß bei hydraulischer Betätigung der Ö@@ber@chuß durch eine eine zweite Leitung in einen Ölbehälter zurückführbar sind.
  • Der Kolben wird dabei durch einen Rollenhebel über Nocken betätigt. Die Nocken sind durch koaxiale Handräder einstellbar.
  • Bei mechanischer Betätigung wird die Bewegung der Rollenhebel auf mit Nocken versehene Zugstangen übertragen, die auf die Anschläge für die Rollenschlitten einwirken.
  • Die landräder können mit einem aus einem elastisch verformbaren Material bestehenden Modell des zu bedruckenden Bogens verbunden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläuterte Es zeigen: Fig. 1 einen mit der Vorrichtung ausgerusteten Zylinder in Draufsicht, Fig. 2 einen solchen Zylinder in Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Lagerstelle der Greifereinheit nach der Linie III-III in Fig. 4, Fig. 4 eine Ansicht in Bewegungsrichtung, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Nockensteuerung, Fig. 6 eine Draufsicht für die Nockenverstellung, Fig. 7 eine hydraulische Ausführung der Greiferwellenverschiebung, Fig. 8 eine Draufsicht auf die hydraulische Ausführung entsprechend Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf die mechanische Ausführung entsprechend Fig. 5 und Fig. 10 ein Modell eines Bogens.
  • Ein Druckwerks- oder Bogenübertragungszylinder 1 ist um eine Achse 2 in den Gestellen I und II drehbar gelagert. Auf ihm ist eine Greifereinheit 3 an drei Lagerstellen 4, 5, 6 verschieblich gelagert.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Lagerstelle 4. Ein Greifer 7 ruht im geschlossenen Zustand auf einer Greiferauflage 8.
  • Die Greifer 7 werden durch eine Greiferwelle 9 betätigt. Die Greifereinheit wird somit aus den Teilen 7, 8 und 9 gebildet.
  • Die Greiferwelle 9 ist in Lagerböcken 10 gelagert, die auf einer Führung 11 etwa in tangentialer Richtung mittels eines Rollenschlittens 12, auf der der Lagerbock sitzt, verschoben werden können. Zwischen dem Rollenschlitten 12 und der Führung 11 sind Nadelreihen 13 angeordnet. Diese ermöglichen eine Bewegung mit geringem Reibungsbeiwert bei einem Spiel gleich Null oder mit Überdeckung. Zum Erreichen derrntwendigen Vorspannung ist eine Platte 14 angeordnet, die unter der Kraft von im Körper des Rollenschlittens 12 untergebrachten Federn 15 stehen. Der Rollenschlitten 12 wird durch eine Feder 16, die über einen Federbolzen 17 wirkt, an einen Anschlag 18 angelegt. Der Anschlag 18 ist als Kolben ausgebildet, der den Rollenschlitten durch die Kraft eines Hydrauliköles entgegen der Wirkung der Feder 16 verschieben kann. Zu diesem Zweck liegt der Anschlag 18 an einer Membrane 19 an, die einen'Hohlraum 20 abschließt und sich auf dem Rand des Hohlraumes abstützt. Der Hohlraum ist durch eine Leitung 21 mit einer Pumpe 22 verbunden, die einen Kolben 23 enthält. Die Pumpe 22 ist an einer Stirnwand 24 des Zylinders 1 angebracht und mit anderen Pumpen 22.1 und 22.2 verbunden, die zur Betätigung der anderen Lagerstellen 5 und 6 dienen. Die Pumpen 22, 22.1 und 22.2 sind jeweils durch Leitungen 25 und 26 mit einem gemeinsamen Ölvorratsbehälter 27 verbunden, dessen Inhalt durch eine Feder 28 unter Vorspannung gehalten wird. Am Kolben 23 ist ein Hebel 29 angelenkt, an dessen Ende eine Rolle 30 sitzt, die auf einem gestellfesten nahezu konzentrisch zur Achse 2 angeordneten Nocken 31 abrollt.
  • Bei Vorbeigang der Rolle 30 am Nocken 31 wird der Kolben 23 betätigt und die vor dem Kolben 23 und in der Leitung 21 sitzende Ölmenge unter Druck gesetzt, wodurch der Anschlag 18 bewegt wird. Bei der Hubbewegung geht die Steuerkante 32 des Kolbens 23 an der Leitung 25 vorbei. Überschüssiges Öl kann aus dem Raum vor dem Kolben 23 durch die Leitung 25 in den Ölbehälter 27 zurückfließen. Somit ist die Menge des unter Druck gesetzten Öles stets konstant. Lecköl kann durch die Leitung 26 in den Ölbehälter 27 zurückkehren, Die Einstellung der Nocken 31 erfolgt durch im Gestell I angebrachte Handräder 33, 34, 35, die koaxial zueinander angeordnet sind. Die Übertragung geschieht durch teilweise als Hohlwellen ausgebildete Wellen 36, 37, 38. Sie wirken auf Hebel 39, deren Lage die radiale Stellung der Nocken 31 bestimmen.
  • In alternativer Modifikation zur hydraulischen Betätigung der Anschläge 18 wird eine mechanische Übertragung der Bewegung der Rollenhebel 29, 30 durch Zugstangen 40, 41 und 42 erreicht.
  • In Fig. 9 ist eine Anordnung der Zugstangen 40, 41, 42 zu ersehen. Sie können in radialer Richtung zueinander gestaffelt sein, wobei z.B. die Zugstange 40 über der Zugstange 41 liegt und diese über der Zugstange 42 liegen. Die Übertragung der Bewegung der Rollenhebel 29, 30 auf die Zugstangen 40, 41, 42 erfolgt durch ebenfalls in radialer Richtung gestaffelte doppelarmige Hebel 43, die mit den Rollenhebeln 29, 30 durch Laschen 44 verbunden sind und die um eine gemeinsame Achse 45 schwenken, Die Zugstangen 40, 41, 42 sind mit keilförmigen Nocken 46 versehen, die auf die Anschläge 18 einwirken. Zwischen Nokken 46 und Anschlägen 18 können zum Vermeiden von großen Reibungsbeiwerten Rollen 47 angeordnet sein.
  • Es wird auch vorgeschlagen, die jeweilige Einstellung der Verschiebung der Bogenvorderkante der Bedienungsperson durch Markierungen an den Handrädern anzuzeigen. Die landräder können eventuell auch mittels Laschen mit einem Modell des zu bedruckenden Bogens verbunden sein, das aus einem elastisch verformbaren Material besteht. Mit einem solchen Modell kann die zu erwartende Verformung des gesamten Bogens dargestellt werden. Es dient dazu, Fehlbedienungen zu vermeiden und z.B.
  • Auswirkungen der gewählten Einstellung auch auf die iterkante des Bogens abschätzen zu können.
  • Weiter kann eine Einrichtung vorgesehen werden, mit der die Greifer in Achsrichtung des Zylinders zum Zweck der Seitenregiterkorrektur verschoben werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, die Vorderkante der Bogen während der Übergabe von einer Greiferreihe auf die nächste 8o zu beeinflussen, daß die mittlere oder eine äußere Lagerstelle der Greiferachse oder beide oder alle drei Lagerstellen in Umfangsrichtung verschoben werden.
  • Die Größe des Verschiebungsweges kann während des Laufes der Maschine von der Bedienungsseite aus an einer Stelle durch Handräder eingestellt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung an Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdruckedurcll Verformen der Bogenvorderkante, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Druckzylinder oder in einem Bogendbertragungszylinder (1) eine Greifereinheit (3) in der Mitte und an beiden Enden in tangentialer Richtung auf Rollenschlitten (12) verschiebbar und/oder um einen Punkt schwenkbar und gelagert ist,Vdaß sie an drei oder mehr Punkten durch hydraulische oder mechanische Stellglieder in ihrer Lage zum Druckzylinder oder zum Bogenübertragungszylinder (1) in annähernd tangentialer Richtung veränderlich ist, wobei die Greifereinheit (3) durch mindestens drei Federn (16) gegen ebenso vielen Anschlägen (18) in eine Nullstellung (Ausgangsstellung) bringbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischer Betätigung der Ölüberschuß durch eine Steuerkante (32) eines Kolbens (23) über eine Leitung (25) in einen Ölbehälter (27) zurückführbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeiclrnet, daß Lecköl durch eine Leitung (26) in den Ölvorratsbellälter (27) führbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Kolben (23) durch Rollenhebel (29, 30) über Nocken (31) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (31) durch koaxiale Handräder (33, 34, 35) einstellbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanischer Betätigung die Bewegung der Rollenhebel (29, 30) auf mit Nocken (46) versehene Zugstangen (40, 41, 42) übertragbar ist, die auf Anschläge (18) einwirken.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handräder (33, 34, 35) mit einem aus einem elastisch verformbaren Material bestehenden Modell (48) des zu bedruckenden Bogens verbindbar sind.
DE19702045926 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung an Druck und Bogen ubertragungszylindern von Mehrfarben Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passer korrektur Expired DE2045926C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045926 DE2045926C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung an Druck und Bogen ubertragungszylindern von Mehrfarben Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passer korrektur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045926 DE2045926C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung an Druck und Bogen ubertragungszylindern von Mehrfarben Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passer korrektur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045926A1 true DE2045926A1 (de) 1972-03-23
DE2045926B2 DE2045926B2 (de) 1973-05-17
DE2045926C3 DE2045926C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=5782660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045926 Expired DE2045926C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung an Druck und Bogen ubertragungszylindern von Mehrfarben Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passer korrektur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045926C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061607A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenübertragungszylinder von Bogenrotationsdruckmaschinen mit einer Einrichtung zur Passerkorrektur der Aufdrucke
US4580494A (en) * 1983-07-06 1986-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for converting a sheet turn-over device selectively for first-form printing and first-form perfector printing
EP0739724A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Verstellen von Teilen auf einem Zylinder in einer Rotationsdruckmaschine
EP1591245A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Komori Corporation Vorrichtung zum Führen von Bögen in eine umstellbare Offsetbogendruckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611124B4 (de) * 1996-03-21 2012-07-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061607A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenübertragungszylinder von Bogenrotationsdruckmaschinen mit einer Einrichtung zur Passerkorrektur der Aufdrucke
US4580494A (en) * 1983-07-06 1986-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for converting a sheet turn-over device selectively for first-form printing and first-form perfector printing
EP0739724A2 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Vorrichtung zum Verstellen von Teilen auf einem Zylinder in einer Rotationsdruckmaschine
EP0739724A3 (de) * 1995-04-28 1997-05-07 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Verstellen von Teilen auf einem Zylinder in einer Rotationsdruckmaschine
EP1591245A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Komori Corporation Vorrichtung zum Führen von Bögen in eine umstellbare Offsetbogendruckmaschine
US7325494B2 (en) 2004-04-30 2008-02-05 Komori Corporation Sheet convey apparatus for sheet-fed offset rotary printing press with convertible press mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045926C3 (de) 1973-11-22
DE2045926B2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723864B1 (de) Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
CH658625A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge einer zu bedruckenden bahn in einer rollenrotationsdruckmaschine.
DE3119879C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Abheben einer Auftragswalze einer Rotationsdruckmaschine mit schrägstellbaren Zylindern
DE1611240B1 (de) Nockenbetaetigte Greifereinrichtung an Bogen fuehrenden Zylindern von Druckmaschinen
DE1561072B1 (de) Einrichtung an der UEbergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Passerkorrektur
DE2638750C3 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2045926A1 (de) Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit der Aufdrucke
DE2155711C3 (de) Einrichtung zum absatzweisen Fördern von zu bedruckenden Bahnen, insbesondere von Querstrichperforationen aufweisenden Endlosformularen, in Rotationsdruckmaschinen für veränderliche Formate
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1232595B (de) Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen
DD141650A1 (de) Bogengreifervorrichtung,bei welcher die bogengreifer in axialer richtung bewegbar sind
DE3046989C2 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE3220364C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE10248974B4 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2940879A1 (de) Vorrichtung zum biegen einer druckwalze in einer rotationsdruckmaschine
DE1175695B (de) Vorrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen zum Beeinflussen der Passerhaltigkeit
DE271978C (de)
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE922170C (de) Vorrichtung zum Ablegen der bedruckten Bogen an Bogendruckmaschinen
DE102016215761B4 (de) Zylinder für eine Bogen verarbeitende Maschine
EP1264692A1 (de) Druckmaschinenzylinder-Reinigungsvorrichtung
DE1561072C (de) Einrichtung an der Ubergabetrommel von Bogenrotationsdruckmaschinen zur Pas serkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977