DE2045793C3 - Verfahren zum Transport von Forder gut - Google Patents

Verfahren zum Transport von Forder gut

Info

Publication number
DE2045793C3
DE2045793C3 DE19702045793 DE2045793A DE2045793C3 DE 2045793 C3 DE2045793 C3 DE 2045793C3 DE 19702045793 DE19702045793 DE 19702045793 DE 2045793 A DE2045793 A DE 2045793A DE 2045793 C3 DE2045793 C3 DE 2045793C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain size
embankment
installation
size class
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702045793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045793A1 (de
DE2045793B2 (de
Inventor
Veceslav Prof.Dr.-Ing. Bukarest Harnaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUTUL DE PETROL GAZE SI GEOLOGIE BUKAREST
Original Assignee
INSTITUTUL DE PETROL GAZE SI GEOLOGIE BUKAREST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUTUL DE PETROL GAZE SI GEOLOGIE BUKAREST filed Critical INSTITUTUL DE PETROL GAZE SI GEOLOGIE BUKAREST
Priority to DE19702045793 priority Critical patent/DE2045793C3/de
Publication of DE2045793A1 publication Critical patent/DE2045793A1/de
Publication of DE2045793B2 publication Critical patent/DE2045793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045793C3 publication Critical patent/DE2045793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/18Making embankments, e.g. dikes, dams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

Saugbagger 4 oder anderer Entnahmevorrichtungen 5, 6 entnommen und über Leitung 1 zum hydraulischen Klassierer 2 gefördert.
In dem hydraulischen Klassierer 2 wird der von der
35 Entnahmestelle kommende heterogene Förderstrom in verschiedene Korngrößenklassen aufgeteilt. Das so sortierte Fördergut gelangt durch eine den Korngrö-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport ßenklassen entsprechende Anzahl von Leitungsvon Fördergut von einer Entnahmestelle zu einer Ein- rohren 3 zu den Einbauabsci Bitten D1^-Dn. In baustelle mittels einer Rohrleitung durch SpiL'en. 40 jedem Einbauabschnitt D1-Dn werden im Ver-Die Entnahmestelle ist bei den aus der Zeitschrift hältnis zum Homogenitätsgrad und zur gewünschten »Der Bauingenieur« 1968, Heft 3, S. 102 bekann*en Neigung der Schüttung Abflußstellen angebracht. Je Verfahren meist die natürliche Lagerstätte von geringer die Neigung sein soll, um so mehr Abfluß-Sanden, Kiesen u. dgl. mit mehr oder weniger hetero- stellen werden benötigt. Jene zwei bis vier Fraktions- gener Zusammensetzung des Materials, das sich an 45 gruppen, die durch die hydraulische Klassierung ent- der Erdoberfläche oder aber auch am Meeresgrund stehen, setzen sich gleichzeitig gemäß der an jeder in Küstennähe befinden kann. Das Fördergut wird Einbaustelle zu erzielenden Kornzusammensetzung in mittels Saugbagger, Wasserwerfer, od. dgl. gelöst und verschiedenen Schichten ab. Das Material der oberen durch die Rohrleitung hydraulisch zu der Einbau- Schicht dringt unter der Wirkung der hydrostatischen stelle, insbesondere einem Damm od. dgl. gefördert. 5° Belastung in die vorher abgelagerte Schicht etwas ein, Dabei wird aber das heterogene Fördergut an der so daß sich ein gleichmäßiger Übergang zwischen den Einbaustelle wie es gerade anfällt, also wiederum he- Schichten ergibt.
terogen, eingebracht. Demgegenüber liegt der Erfin- Sollte es nötig sein, eine Ablagerung in sukzessiven dung die Autgabe zugrunde, aus dem an der Entnah- Schichten mit von unten nach oben abnehmender mestelle heterogen vorliegenden Material an der Ein- 55 Korngröße zu erzielen, werden mehrere Becken zur baustelle eine Aufschüttung mit definierter Korn- Ablagerung vorbereitet. Während sich in einem Eingröße bzw. Schichtenfolge zu erzielen. bauabschnitt die erste Schicht groben Korns beispiels-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch weise zur Entwässerung oder Verdichtung ablagert, gelöst, daß das von der Entnahmestelle kommende setzt sich in dem zweiten das feinere Material der fol-Fördergut mittels eines in die Rohrleitung eingeschal-60 genden Gruppe auf die gröbere Schichtung der voteten Klassierers in zwei oder mehr Korngrößen un- rigen Phase ab. Die dritte Leitung mit feinerem Mateterteilt wird, und daß das Fördergut jeder Korngrö- rial führt zu der dritten Beckengruppe, in der sich in ßenklasse mittels an dem Klassierer angeschlossener der vorhergehenden Phase das Material mittlerer Rohrleitungen zu der für diese vorgesehenen Einbau- Granulation ablagerte.
stelle, gefördert wird. 6S Zur Erzielung des Versatzes mit beispielsweise drei
Gemäß der Erfindung wird der heterogene Förder- Schichten geht man folgendermaßen vor: in der ersten
strom also mittels besagten Klassierers in mehrere Phase, in der sich im Einbauabschnitt D1 das grobkör-
Förderströme bestimmter Korngröße aufgeteilt, die nige Material absetzt, werden die beiden feineren Ma-
045 793
terialgruppen auf einer Halde gelagert. In der nächsten Phase gelangt das grobe Material in den Einbauabschnitt D2, das mittlere Materia! in den Einbauabschnitt D, und das feine auf die Halde, während sich schließlich das grobe Material im Einbauabschnitt D3, das mittlere in D2 und das feine in D1 absetzen. Dieser Ablauf wird so lange wiederholt, bis sich in der letzten normalen Phase das grobe Material im letzten Einbauabschnitt Dn absetzt. In der folgenden Phase kommt das grobe oder das grobe und das mittlere Material auf halde. Die kolloidalen und die sehr feinen Stoffe des Gemischs können entsprechend ihres Gehaltes der Düngung und Festigung der oberen Schichten dienen. Letztere erzielt man durch das ruhige Absetzenlassen der feinen Partikel in den Einbauabschnitten, in denen sich in den vorherigen Phasen das sortierte Material absetzte. Durch diese Düngung wird eine ziemlich dicke Schicht fruchtbaren
Materials erzielt. Die Verschlammung der Zwischenräume durch Sand und das Eindringen kolloidaler Fraktionen bis in beträchtliche Tiefen durch Infiltration des Wassers sichern eine abfallende Konzentration der Ablagerung mit fruchtbaren Partikeln. Die
ίο Vegetation der Oberfläche erhält somit fruchtbare Elemente, nicht nur in der oberen Schicht (wie bei eier Methode des Troi !endüngens), sondern auch in immer schwächer werdender Konzentration in den unteren Schichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

χ -> 2 dann voneinander getrennt weiter zu ihrem jeweiligen , Patentansprüche: Verwendungsort gefördert werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfah-
1. Verfahren zum Transport von Fördergut von rens nach der Erfindung wird vorgeschlagtn, daß die einer Entnahmestelle zu einer Einbaustelle mittels 5 Aufschüttung in mehrere hintereinanderhegende einer Rohrleitung durch Spülen, dadurch ge- Einbauabschnitte unterteilt wird und daß nach Erreikennzeichnet, daß das von der Entnahme- chen der jeweils vorgesehenen Schichtdicke eine: stelle kommende Fördergut mittels eines in die Korngrößenklasse in einem Einbauabschnitt d:=- Rohrleitung eingeschalteten Klassierers in zwei Rohrleitung einer Korngrößenklasse in den benach- oder mehr Korngrößenklassen unterteilt wird, und io barten Einbauabschnitt geleitet und die <m vorgesedaß das Fördergut jeder Korngrößenklasse mittels henen Schichtaufbau nächstfolgende Korngröß-nan den Klassierer angeschlossener Rohrleitungen klasse im ersteren Einbauabschnitt eingeleitet wird. zu der für diese vorgesehenen Einbaustelisn ge- Vorteilhaft kann zur hydraulischen Düngung dei fördert wird. ' Aufschüttung eine Trübe mit Kolloidstoffen einge-
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Herstellen l5 leitet und das Wassei nach Absetzen der Kolloidstoffc einer Aufschüttung, dadurch gekennzeichnet, daß bzw. Schwebestoffe abgeleitet werden. Auf diese an die Aufschüttung in mehrere hintereinanderlie- sich bekannte Weise wird eine insbesondere großflägendeEinbauabschnitte(D1, D2... Dn) unterteilt chige Erdaufschüttung gewonnen, die gedüngt und wird und daß nach Erreichen der jeweils vorgese- damit besonders fruchtbar ist. Dabei ha; es sich gehenen Schichtdicke einer Korngrößenklasse in 2o zeigt, daß die kolloidalen Schwebestoffe, die als einem F^bauabschnitt die Rohrleitung einer Dünger fungieren, nicht nur an der Oberfläche verKorngrößenklasse in den benachbarten Einbau- bleiben, sondern mit abnehmender Konzentration abschnitt geleitet und die im vorgesehenen Schicht- auch mehr oder weniger tief eindringen.
aufbau nächstfolgende Korngrößenklasse im Nachfolgend wird die'Erfindung an Hand der sche-
ersteren Einbauabschnitt eingeleitet wird. 25 manschen Zeichnung noch näher erläutert; es zeigt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des Verf ahkennzeichnet, daß zur hydraulischen Düngung der rens nach der Erfindung in Draufsicht,
Aufschüttung eine Trübe mit Kolloidstoffen ein- Fig. 2 einen vertikalen Schnitt nach der Linie I-I geleitet und das Wasser nach Absetzen der Kollo- in Fig. 1.
idstoffe bzw. Schwebestoffe abgeleitet wird. 30 An einer Entnahmestelle wird das Erdreich mittels
DE19702045793 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut Expired DE2045793C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045793 DE2045793C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045793 DE2045793C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045793A1 DE2045793A1 (de) 1972-06-15
DE2045793B2 DE2045793B2 (de) 1973-03-29
DE2045793C3 true DE2045793C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5782602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045793 Expired DE2045793C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045793C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045793A1 (de) 1972-06-15
DE2045793B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026301B1 (de) Verfahren zum Beseitigen oder Zwischenlagern von Abfällen
EP0500199A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminierten Gewässersedimenten
DE2610450A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von erdarbeiten
DE2045793C3 (de) Verfahren zum Transport von Forder gut
DE3418180C2 (de) Vortriebsschild
DE2655542C3 (de) Verfahren zum hydraulischen Einbringen von Versatz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1918332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von in Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
DE102006028082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung
DE3622806C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von aus Gewässern gefördertem angeschwemmten Erdmaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10059076B4 (de) Schlammbeete zum Entwässern von Flotationsbergeabgänge
DE102008015012A1 (de) Verfahren zum Abdichten von Deponien
EP2050517B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial
DE202009017894U1 (de) Anlage zur Entfernung von Bodenablagerungen aus einem Wasserbecken und zur Gewinnung von Bodenschätzen aus dem Wasser
DE2450057C2 (de) Verfahren zur erhoehung der transport- und lagerfaehigkeit von schlamm
DE1275026B (de) Verfahren fuer den Spuelversatz in Tage- und Tiefbaugruben
DE102008050175A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE1533812C (de) Spulversatz verfahren zum Auffüllen von abgebauten Grubenraumen
DE19751339C2 (de) Verfahren zur Behandlung und Aufbereitung von bei der Steinkohleaufbereitung als wäßriger Reststoffstrom anfallenden Flotationsbergeabgängen
DD219814A1 (de) Verfahren zur hydraulischen aufhaldung von staubfoermigem bis feinkoernigen spuelgut
DE3407475A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von aus gewaessern gefoerdertem angeschwemmten erdmaterial
DE2422817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
DE311544C (de)
DD240675B5 (de) Verfahren zur schonenden gewinnung von begleitmaterialien aus erdstoffen
DE2924806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren von ablagerungen auf dem meeresboden oder dem boden von flussbetten
DE2116039A1 (de) Errichtung von Erd- oder Steinbauten mit Hilfe des Spül Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)