DE2045793A1 - Gesteuertes Spülversatz-Verfahren - Google Patents

Gesteuertes Spülversatz-Verfahren

Info

Publication number
DE2045793A1
DE2045793A1 DE19702045793 DE2045793A DE2045793A1 DE 2045793 A1 DE2045793 A1 DE 2045793A1 DE 19702045793 DE19702045793 DE 19702045793 DE 2045793 A DE2045793 A DE 2045793A DE 2045793 A1 DE2045793 A1 DE 2045793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
basins
deposition
hydraulic
flooded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045793C3 (de
DE2045793B2 (de
Inventor
Veceslav Prof.Dr.-Ing. Bukarest. P Harnaj
Original Assignee
Institutul De Petrol, Gaze Si Geologie, Bukarest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institutul De Petrol, Gaze Si Geologie, Bukarest filed Critical Institutul De Petrol, Gaze Si Geologie, Bukarest
Priority to DE19702045793 priority Critical patent/DE2045793C3/de
Publication of DE2045793A1 publication Critical patent/DE2045793A1/de
Publication of DE2045793B2 publication Critical patent/DE2045793B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045793C3 publication Critical patent/DE2045793C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/18Making embankments, e.g. dikes, dams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

  • Gesteuertes Spülversatz-vertahren Die vorliegende Erfindung besieht sich auf ein Verfahren zum gesteuerten hydromechanischen Versatz von grossen Plattformen mit vorgeschriebenen profilen und Bohichtungen.
  • Es sind bereits Verfahren zum hJdreulischen Versatz bekannt, So ergibt z. B. die direkte Ablagerung in der Versatzzone ein Lager mit Heterogenität, bedingt durch.
  • die Art des abgelagerten, festen materials, durch die Lage der Ibflusstellen zu den Becken, durch die hydraulischen Parameter und durch die Strömung der Wassermassen.
  • Ferner sind Verfahren eines gemischten Versatzes bekannt, wobei der Transport oder die Ablagerung auf dem Trockenen erfolgen. Die hydraulischen Verfahren finden hier nur bei den Lagern zu deren Verbesserung und Sicherung einer möglichst kompakten anlage Anwendung. lis gesteuerte Lagerung sind Lager von begrenzter Breit, wie Damme und Sperren, bekanne, bei denen die Heterogenitäb nur vom hydraulischen Fraktionsprozess in tranaversaler Richtung der Lagerungsachse bedingt wird.
  • Di. vorliegende erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Verfahren dadurch, dass die Wassermasse in ein Transportnetz sit eingebauten hydraulisohen Klassierern zurückgedrängt wird. Die Materialablagerung erfolgt dabei gleichzeitig in mehreren überschwemmten Becken, Jedoch in zeitlich abgestuft.n Phasen. Dadurch sichert die Phasenfolge die tUr den Versatz erforderlichen Schichtungen, ohne dass sich granulometrische Unregelmässigkeiten swlßahenden Phasen ergeben. Zuerst wird die Wassermasse mit der Brinirxorte, entweder grob oder fein, geschüttet. Die folgenden Schichten gewährleisten in den Becken sukzessive die gewünschten Schichtungen von Intermediärsorten.
  • Das Verfahren des hydromeohanisohen Versatzes kann erfindungsgemäss auch zur hydraulischen Düngung des Sandes verwendet werden; zu diesem Zweck wird das kolloidale Versatzgut in überschwemmten Becken gelagert, in denen es sich allmählich absetzt und eine fruchtbare Oberflächenschicht bildet. Duroh das Eindringen kolloidaler Stoffe in die Zwischenräume des Sandskeletts unter der Wirkung des filtrierten, von der hydrostatischen Belastung im Becken hervorgerufenen Strömung, werden gleichzeitig auch die unteren Sandschichten gedüngt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines lusführmngsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen: Abb. 1 ein allgemeines Bnwendungsschema des Verfahrens zum gesteuerten hydromechanischen Versatz mit drei Schichten; Abb. 2 einen Schnitt nach I - 1 bb. 1).
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Verlegung des Materials durch hydraulische Verfahren unter Verwendung von Saugbaggern 4, Wassersaugern 5, Hydroelevatoren 6 oder einfachen Schlallmpumpen - je nachdem, wie es das zu versetzende Material, die topographische Situation des Lagers zirrNaterialgrube, sowie die die verfügbare Ausrüstung gestatten. Die so erhaltene Wassermasse wird in das Eydrotransportnetz zurückgedrängt, in das die hydraulischen Klassierer (1) eingeführt wurden, wodurch die festen Bestandteile in beliebige Gruppen beliebiger Konzentration getrennt werden. Die so sortierte Wassermasse gelangt durch eine den Sorten entsprechendeX Anzahl von Leitungsrohren zu den überschwemmten Ablagerungs-Becken D1 .... Dn. In jedem Becken werden im Verhältnis zum Homogenitätgrad und zur gewänschten Neigung des Lagers Abflusstellen angebracht. Je geringer die Neigung des Lagers sein soll, um so mehr Abflussstellen werden benötigt. Diese Zahl wächst im linearen Verhältnis zur Heterogenität des Mischungsmaterials. Jene zwei bis vier Eraktionsgruppen, die durch die hydraulische Einteilung in der Strömung entstehen, setzen sich als Wassermasse gleichzeitig gemäss der in jedem Lager zu erziel;enden Granulometrie in verschiedenen Lagern ab. Granulometrische Unregelmässigkeiten zwischen den Schichten ergeben sich nicht, dank der Filtrierung des oberen Materiales unter der Wirkung der hydrostatischen Belastung in die vorher abgelagerte Schicht.
  • Sollte es nötig sein, eine Ablagerung in sukzessiven Schichten einer von unten nach oben wachsenden Granulometrie zu erzielen, werden mehrere Becken zur ablagerung vorbereitet. Während sich in einem Becken die erste Schicht grober Granulate beispielsweise zur Entwässerung oder Verdichtung ablagert, setzt sich in dem zweiten das feinere Material der folgenden Gruppe auf die grobere Schichtung der vorigen Phase ab. Die dritte Leitung mit feinerem Material führt zu der dritten Beckengruppe, in der sich in der vorhergehenden Phase das Material mittlerer Granulation ablagerte.
  • Zur Erzielung des Versatzes mit beispielsweise drei ßchichtungen (Abb. 1) geht man folgendermassen vor: in der ersten Phase, in der sich im Lager D1 das grobk6rnige Material absetzt, werden die beiden feineren Materialgruppen auf einer Lagerhalde gelagert oder in die GErube suriokgedrangt. In der nächsten Phase gelangt das grobe Material in das Lager D2' das mittlere Material in das Lager D3 und das feine in die Grube oder auf die Halde, wahrend sich in der letzten Phase das grobe Material im Lager D3, das mittlere im D2 und das feine in Da absetzen. Dieses Schema wird so lange wiederholt, bis sich in der letzten normalen Phase das grobe Material im Lager D11 absetzt. In der folgenden Phase kommt nur das grobe oder das grobe und das mittlere Material in die Grube oder auf die Halde.
  • Die kolloidalen und die sehr feinen Stoffe des Gemisches dienen, entsprechend ihres Gehaltes, der Düngung und Festigung der oberen Schichten. Letztere erzielt man durch das ruhige Absetzenlassen der feinen Partikel in die Becken, in denen sich in den vorigen Phasen das sortierte Material absetzte.
  • Durch diese Düngung wird eine ziemlich starke Schicht fruchtbaren Materials erzielt. Die Berachlgsmung der Zwischenräume durch Sand und das Eindringen kolloidaler Fraktionen bis in beträchtliche Tiefen durch Infiltration des Wassers sichern eine abfallende konzentration des Bandes mit fruchtbaren Partikeln. Die Vegetation der Oberfläche erhält somit fruchtbare Elemente, nicht nur aus der oberen Schicht (wie bei der Methode des Urockendungens), sondern auch in immer schwächerwerdender Konzentrationen aus den unteren Schichten.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt: - Erzielung von gut gefestigten und widerstandsfähigen Lagern, die den grossen Belastungen von Konstruktionen mit Bettungsfundament oder auch isoliertem Fundament standhalten, da die Schichten verschiedener Granulation eine granulometrische Kontinuität besitzen: - die gesteuerte hydraulische Fraktionierung in sukzessive Schichten sichert die Entwässerung der unteren Schichten und eine entsprechende Schichtkontinuität, indem ein kompaktes, einheitliches Ganzes gebildet und dadurch jede nachträgliche Absackung ausgeschlossen wird; - die Erzielung von Lagern mit gesteuerter Fraktionierung zu einer wirksamen Entwässerung ungesunder Zonen; - Oberflächenfestigung des abgelagerten Sandes und, entsprechend der hydrostatischen Belastung und der oberschwemmung des Ablagerungsbeckens, eine sinkende, ziemlich tiefgreifende Konzentration des feinen fruchtbaren Eolloidalmaterials.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zum hydromechanischen Versatz, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermasse in das Transportnetz mit hydraulischen Klassierern (1) zurückgedrängt wird und die Ablagerung des Materials in mehreren überschwemmten Becken (91 .... D ) gleichzeitig, jedoch in verschiedenen Phasen erfolgt und dass die Phasenfolge die für den betreffenden Versatz erforderliche Schichtung, ohne granulometrische Ungleichheiten zwischen den Phasen, sichert, wobei auf den Grund entweder die Wassermasse mit der groben oder der feinen Primärsorte gelangt, in den Becken für die folgenden Schichten sukzessive für die gewünschte Ablagerung der Zwischensorten gesorgt wird, danach das Simultansystem der Ablagerung durch vollständige Verwendung der Bruchteile aus der Grube zur Anwendung kommt und die unbedeutenden Sorten auf Halden oder in Gruben aufbewahrt werden.
2. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur hydraulischen Düngung des Sandes, wobei die erhaltenen Kolloidstoffe in überschwemmten Becken gelagert werden, in denen sie sich allmählich absetzen und eine fruchtbare Oberflächenschicht bilden und gleichzeitig auch unter der Wirkung der von der hydrostatischen Belastung im Becken verursachten filtrierten Strömung die unteren Sandschichten durch das Eindringen der Kolloidalstoffe in die Zwischenräume des Sandskelletts gedüagt werden.
L e e r s e i t e
DE19702045793 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut Expired DE2045793C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045793 DE2045793C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045793 DE2045793C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045793A1 true DE2045793A1 (de) 1972-06-15
DE2045793B2 DE2045793B2 (de) 1973-03-29
DE2045793C3 DE2045793C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5782602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045793 Expired DE2045793C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zum Transport von Forder gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045793C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045793C3 (de) 1973-10-18
DE2045793B2 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132820A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Unterbaus fuer Strassen,Schienen,Haeuser u. dgl.,sowie Draeniereinrichtung
EP0404999A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen
DE2727077A1 (de) Undurchlaessige oekologische sperrschicht und verfahren zu ihrer herstellung aus rekonstituiertem tonschiefer
EP0892764B1 (de) Klärschlammvererdung
DE2401580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung und verbesserung von lockerem erdreich
DE2246125A1 (de) Schalungsvorrichtung zur packung von grubenabraummaterial
DE2610450A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von erdarbeiten
DE3041087C2 (de)
DE2045793A1 (de) Gesteuertes Spülversatz-Verfahren
DE2522534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Wasser, einer künstlichen Insel o.dgl
Steiner Lessons from tunnelling through glacial open gravel deposits
DE19726899C2 (de) Verfahren zur Feldentwässerung von Hafenschlick
US3722138A (en) Procedure for a directed hydraulic fill
DE3127350A1 (de) Verfahren zur befestigung und/oder stabilisierung von boeden
DE1901079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klaeren von Abwaessern
DE3519225A1 (de) Verfahren zur errichtung von fuer hydraulische bergehalden benoetigten boeschungsstuetzkoerpern, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60128057T2 (de) Strassendecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541811A1 (de) Verfahren zum herstellen von unterwasser-bauten und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE102022104302A1 (de) Bodenverfestigungsmittel und Verfahren zur Untergrundbefestigung
DE2547717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschütteten Erdstaudammes
DE815327C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefgruendungen
DE3515884A1 (de) Verfahren zur trockenhaltung von tagebauen
DE974953C (de) Abgedichteter Staudamm fuer Talsperren
DD219814A1 (de) Verfahren zur hydraulischen aufhaldung von staubfoermigem bis feinkoernigen spuelgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)