DE204566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204566C
DE204566C DENDAT204566D DE204566DC DE204566C DE 204566 C DE204566 C DE 204566C DE NDAT204566 D DENDAT204566 D DE NDAT204566D DE 204566D C DE204566D C DE 204566DC DE 204566 C DE204566 C DE 204566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
head piece
filter press
sides
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204566D
Other languages
English (en)
Publication of DE204566C publication Critical patent/DE204566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/19Clamping means for closing the filter press, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 204566 KLASSE 12 d. GRUPPE
Verschlußvorrichtung für Filterpressen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1906 ab.
Bei den bekannten Filterpressen werden die Filterelemente entweder durch Preßspindeln oder durch hydraulischen Druck zusammengepreßt. Die Verschluß vorrichtungen erfordern jedoch meist viel Raum. Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Verschlußvorrichtung ergibt sich ein äußerst kurzer Bau der Filterpresse mit ihrem Zubehör.
Die auf der Zeichnung dargestellte Ver-Schlußvorrichtung ist für Handbetrieb eingerichtet, sie kann aber auch mittels ' eines Elektromotors oder eines Wellenvorgeleges mit veränderlicher Umdrehungszahl angetrieben werden.
Fig. ι zeigt den Verschluß an einer Filterpresse in der Seitenansicht. Fig. 2 zeigt rechtsseitig den Antriebsmechanismus der Vorrichtung im Schnitt, linksseitig in der Ansicht. Die Verschluß vorrichtung besteht im wesentliehen aus auf beiden Seiten des Pressengestelles gelagerten, mit dem beweglichen Kopfstück verbundenen, nicht drehbaren Gewindespindeln, welche in Büchsen mit innerem Gewinde, die drehbar, aber unverschiebbar gelagert sind, mit Hilfe eines Schneckengetriebes hinein- oder aus ihnen herausgeschraubt werden können. Der Antriebsmechanismus ist in Gehäusen . am festen Kopfstücke 1 der Filterpresse auf beiden Seiten des Kopfstückes angebracht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Mechanismus aus der Querwelle 4 mit den beiden Schnecken 5 und 6, von welchen zur Vermeidung einseitigen Druckes oder Zuges die eine links- und die andere rechtsgängiges Gewinde trägt. Die Enden der Welle sind als Vierkante 7 zum Aufstecken einer Kurbel ausgebildet. Auf einem oder beiden Enden befindet sich ein Zahnrad 8, in welches ein kleineres Zahnrad 9 eingreift. Das Rad 9 sitzt auf der Welle 10 und kann durch gleiche Vierkante' wie die Welle 4 gedreht werden. Das Lager für die Welle 10 ist am Schneckenradgehäuse 11 befestigt.
Durch Drehen mit der Kurbel kann man, je nachdem man sie auf den einen oder den anderen Vierkant steckt, der Schneckenwelle 4 mit den Schnecken 5 und 6 verschiedene Geschwindigkeiten geben. Mit der größeren Geschwindigkeit wird die Filterpresse geöffnet und geschlossen, mit der kleineren werden die Filterelemente gegeneinandergepreßt. Auf der Zeichnung sind nur einfache Zahnradvorgelege zur Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten dargestellt. Esfekönnen jedoch erforderlichenfalls auch doppelte oder mehrfache Vorgelege angeordnet werden.
Die Schnecken 5 und 6 greifen in die Schneckenräder 12 auf beiden Seiten des festen Kopfstückes. Diese Schneckenräder laufen auf der inneren Seite mit ihren Zapfen 13 lose in den Gewindebüchsen 14, welche in den Schneckenradgehäusen 11 einerseits und in den mit den Längsträgern des Gestelles fest verbundenen Drucklagern 15 andererseits drehbar gelagert, aber durch die festen Druckbunde 16 und die aufgeschraubten Bunde 17 am Verschieben gehindert sind. An die
Schneckenräder sind Klauen 18 angegossen, welche mit den auf den Gewindebüchsen 14 verschiebbar angeordneten Klauenkupplungsteilen 19 in Eingriff gebracht werden können.
Zum Zwecke des Ein- und Ausrückens der Kupplungen sind diese in bekannter Weise mit je einem Schleifring versehen. Durch die in dem gemeinsamen festen Kopfstück und den Deckeln 20 der Schneckenräderkasten 11 gelagerte Welle 21 können Ausrückhebel 22 gedreht werden, welche gleichzeitig in die Schleifringe der Kupplungen eingreifen und diese gemeinsam ein- oder ausrücken.
In Fig. ι ist die Kupplung eingerückt dargestellt.
Das Ausrücken hat den Zweck, die Spindeln 3 durch Drehung der Gewindebüchsen auf das erforderliche Maß in letztere einschrauben zu können. Um dies zu ermögliehen, sind die festen Druckbunde der Gewindebüchsen so gestaltet, daß sie mit Hilfe eines Schlüssels unmittelbar gedreht werden können.
Die eine Spindel erhält rechtsgängiges, die andere linksgängiges Gewinde.
Die Spindeln 3 sind in der Mitte glatt und mit langen Federkeilen 23 versehen, welche in den an den Längsträgern des Pressengestelles befestigten Lagern 24 geführt sind und die Drehung der Spindeln hindern.
Da das Kopfstück 2 zwischen den Längsträgern des Filterpressengestelles entlang verschoben wird, die Spindeln 3 aber außerhalb der Längsträger angeordnet sind, so müssen die Verbindungsstücke des beweglichen Kopf-Stückes mit den Spindeln durch die Träger hindurchgehen, letztere demnach mit den erforderlichen Schlitzen versehen sein.

Claims (2)

Patent-A N Sprüche:
1. Verschluß vorrichtung für Filterpressen, gekennzeichnet durch zwei auf beiden Seiten des Filterpressengestelles gelagerte verschiebbare, aber nicht drehbare, mit dem beweglichen Kopfstück verbundene Spindeln, welche mit ihrem anderen Ende in am Filterpressengestell befestigten Gewindebüchsen bei Drehung derselben durch gemeinsam angetriebene, auf beiden Seiten des festen Kopfstückes angebrachte Schneckengetriebe hinein- oder aus ihnen herausgeschraubt werden können.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenräder mit den Gewindebüchsen durch eine Klauenkupplung verbunden sind, zu dem Zwecke, die Zugspindeln nach der Entkupplung unmittelbar auf das erforderliche Maß in die Gewindebüchsen einschrauben zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204566D Active DE204566C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204566C true DE204566C (de)

Family

ID=466883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204566D Active DE204566C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204566C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251472A (en) * 1963-01-16 1966-05-17 Kurita Ken-Ichiro Automatic filter plate moving apparatus in a filter press
DE1461401B1 (de) * 1962-06-23 1970-08-27 Kurita Ken I Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
EP0097855A1 (de) * 1982-06-19 1984-01-11 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co. Plattenfilter
US5094767A (en) * 1989-10-05 1992-03-10 Basf Aktiengesellschaft Highly viscous magnetic fluids having nonmagnetic particles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461401B1 (de) * 1962-06-23 1970-08-27 Kurita Ken I Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
US3251472A (en) * 1963-01-16 1966-05-17 Kurita Ken-Ichiro Automatic filter plate moving apparatus in a filter press
EP0097855A1 (de) * 1982-06-19 1984-01-11 Grau Feinwerktechnik GmbH & Co. Plattenfilter
US5094767A (en) * 1989-10-05 1992-03-10 Basf Aktiengesellschaft Highly viscous magnetic fluids having nonmagnetic particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249370A1 (de) Druckluftwerkzeug
DE2338706A1 (de) Klemmvorrichtung fuer pressen u. dgl
DE2757739A1 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung
DE2033207B2 (de) Druckluftschrauber
DE2713481A1 (de) Praezisions-hochleistungsschaltvorrichtung
DE204566C (de)
EP0012101A1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
DE916257C (de) Federbelastete Doppelreibungskupplung, insbesondere fuer Ackerschlepper
AT39816B (de) Verschlußvorrichtung für Filterpressen.
DE102018008144B4 (de) Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs
DE2137427C3 (de) Vorschubeinrichtung
DE760685C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DD291507B5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE610630C (de) Steuerungsanordnung fuer eine Winde mit zwei parallel zueinander angeordneten Trommeln
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
DE301744C (de)
DE1009028B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes an Exzenterpressen
DE404452C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE474824C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
WO2002012755A1 (de) Möbelantrieb
DE1751270C3 (de) Anlasser, insbesondere fur KoI benbrennkraftmaschinen
DE91052C (de)
DE2216735C3 (de) Antriebseinrichtung für die Spannbacke einer Spannvorrichtung für Werkstücke
AT267986B (de) Handkurbeltrieb mit Überlastungsschutzeinrichtung