DE204545C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204545C
DE204545C DENDAT204545D DE204545DA DE204545C DE 204545 C DE204545 C DE 204545C DE NDAT204545 D DENDAT204545 D DE NDAT204545D DE 204545D A DE204545D A DE 204545DA DE 204545 C DE204545 C DE 204545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
core
contacts
contact
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204545D
Other languages
English (en)
Publication of DE204545C publication Critical patent/DE204545C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/42Sparking plugs structurally combined with other devices with magnetic spark generators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 204545 KLASSE 46 c. GRUPPE
SOCIETE GENEVOISE
Gegenstand der Erfindung ist eine elektromagnetische Abreißzündkerze für Explosionskraftmaschinen.
Ähnliche Zündkerzen sind bekannt. Bei den einen wird eine geradlinige Verschiebung eines beweglichen Kontaktes in bezug auf einen festen Kontakt zur Erzeugung des Abreißfunkens benutzt, wobei der erste Kontakt gleichzeitig den Kern oder den Anker eines
ίο Elektromagneten bildet; bei den andern kommt eine Drehbewegung eines beweglichen Kontaktes in Anwendung, der auch den Anker eines Elektromagneten bildet und durch eine oder mehrere Federn in seiner Ruhelage gegen einen festen Kontakt festgehalten ist.
Beim Erfindungsgegenstande aber sind beide Abreißkontakte beweglich und werden gleichzeitig voneinander unter der Einwirkung eines Elektromagneten entfernt, zu dem Zwecke, die Geschwindigkeit zu vergrößern, mit welcher die Abreißbewegung stattfindet.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Eine erste Ausführungsform (Fig. 1 und 2) weist eine Spule c auf, welche von einem Gehäuse b umgeben ist, das durch einen mit einem Gewindestutzen a1 zum Festschrauben in die Zylinderwand versehenen Deckel a abgeschlossen ist. In dem Hohlräume der Spule c ist ein geschlitzter Kern η eingesetzt, welcher an dem einen Ende abgeschrägte Teile χ und y besitzt und zwei gewehrkolbenförmige Anker d
45
und -e anziehen kann. Jeder dieser letzteren trägt einen Abreißkontakt 0 bzw. -p, der durch den Gewindestutzen a1 hinausragt.
Die beiden Anker d und β sind an dem freien Ende von elastischen Lamellen I und Z1 befestigt, die in den Kernschlitz eingesetzt sind und einfach durch den von den Kernteilen auf sie ausgeübten elastischen Druck festgehalten sind. Diese Lamellen bilden ein Gelenk ohne ,Reibung für die Anker und dienen auch dazu, die Abreißkontakte 0 und f normalerweise gegeneinanderzudrücken. /, sowie der an ihr befestigte Anker d ist von I1 und von allen anderen Teilen isoliert und steht durch einen Leiter i mit dem einen Pol einer nicht dargestellten Elektrizitätsquelle in Verbindung; I1 ist leitend mit dem Kern n, dem Gehäuse b, der Masse der Kraftmaschine und dem anderen Pol der Elektrizitätsquelle verbunden.
Das Gehäuse b und der Deckel α sind aus magnetischem Material hergestellt, so daß, wenn die Spule c von einem Strome durchflossen ist, ein geschlossener magnetischer Strom durch diese Teile sowie durch den Kern η und die Anker d, e hindurchgeht, wodurch eine Anziehung von d und e durch die abgeschrägten Kernteile χ und y stattfindet. Die Äbreißkontakte 0 und p, welche normalerweise miteinander in Berührung stehen, gehen auseinander, und es entsteht ein Abreißfunken. Sobald der Strom durch c aufhört, schnellen 0 und p wieder einander zu.
55
60
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) sind das Gehäuse samt Deckel und die Spule ähnlich angeordnet wie bei der ersten; der geschlitzte Kern η aber weist an dem einen Ende einen Einschnitt von größerer Breite auf, in welchem das eine Ende der zwei an den Lamellen I und I1 befestigten Anker d und e angeordnet sind. Wenn ein Strom durch die Spule c hindurchgeht, so werden d und e von den benachbarten Teilen χ und y des Kernes η angezogen, so daß die Abreißkontakte 0 und p auseinandergehen und ein Abreißfunken erzeugt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Elektromagnetische Abreißzündkerze für Explosionskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bewegliche Kontakte (0, p) gleichzeitig voneinander entfernt werden, zu dem Zwecke, die Geschwindigkeit zu vergrößern, mit welcher die Abreißbewegung stattfindet.
2. Ausführungsform der Abreißzündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kern (n) zwei Anker (d, e) gleichzeitig anzieht, deren jeder einen der Abreißkontakte (0, p) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204545D Active DE204545C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204545C true DE204545C (de)

Family

ID=466865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204545D Active DE204545C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204545C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951848A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Lacrex Brevetti S.A., Orselina Abreisszuendkerze
EP0234345A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Lacrex Brevetti S.A. Abreisszündkerze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951848A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Lacrex Brevetti S.A., Orselina Abreisszuendkerze
EP0234345A1 (de) * 1986-02-18 1987-09-02 Lacrex Brevetti S.A. Abreisszündkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012722B3 (de) Einpress-Kontakt
DE60101064T2 (de) Steckverbinder mit exellenter Kontaktzuverlässigkeit
EP1754285B1 (de) Einpresskontakt
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
EP2189992B1 (de) Hubanker-Antrieb
EP3191695A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE204545C (de)
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE3045700A1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE102008024446A1 (de) Anschlusselement
DE102008024940B3 (de) Relais
DE1287181B (de) Stecker zum Einstecken in eine Steckerfeldoeffnung
DE102015201381A1 (de) Kontaktelement
WO1996018203A1 (de) Polarisiertes relais
DE19950566B4 (de) Zündspule mit einer Feder zur Verbindung mit einer Zündkerze
DE428585C (de) Elektromagnetisches Relais
DE188667C (de)
DE102020120306A1 (de) Rundsteckverbinder mit Schirmanbindung
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
DE8207036U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102012104596A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Ausbildung einer Kontaktierung eines Steckverbinders
DE161420C (de)
AT386699B (de) Kontaktstift
DE202006004404U1 (de) Einpress-Kontakt
DE606454C (de) Steckdose, deren Kontakthuelsen aus einseitig befestigten Blattfederpaaren mit sich kreuzenden Schenkeln bestehen