DE2044514A1 - Linsensystem mit veränderlicher Ver großerung - Google Patents

Linsensystem mit veränderlicher Ver großerung

Info

Publication number
DE2044514A1
DE2044514A1 DE19702044514 DE2044514A DE2044514A1 DE 2044514 A1 DE2044514 A1 DE 2044514A1 DE 19702044514 DE19702044514 DE 19702044514 DE 2044514 A DE2044514 A DE 2044514A DE 2044514 A1 DE2044514 A1 DE 2044514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
magnification
index
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044514C (de
Inventor
Nobunao Yokohama Kana gawa Mikami (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2044514A1 publication Critical patent/DE2044514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044514C publication Critical patent/DE2044514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. HfLBLESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Inq. Stapf, 8 München 2, HllblwtroSe 20 ·
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen
VIAr 19 936 ^ „ 8, Sep. 1970
Anwaltsakten Kr. 19 936
Kabushiki Kaiθha Ricoh Tokyo / Japan
Linsensystem mit veränderlicher Vergrößerung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Objektiv, insbesondere ein linsensystem, dessen Vergrößerung kontinuierlich in einem Bereich nahe der l:l-Vergrößerung veränderlich ist und zur Verwendung als Kopierobjektiv in Verbindung mit Photokopiermaschinen, Lichtsetzmaschinen und dergleichen geeignet ist.
- 2 109815/1350
Allgemein liegt die bei Photokopiermaschinen, Lichtsetzmaschinen und dergl. verwendete Vergrößerung in Abhängigkeit von den Erfordernissen nahe beim Wert 1 und etwas über oder unter dem Wert 1. ^enxi beispielsweise ein Original vom Format DIN A3 (297x420mm) auf ein lichtempfindliches Papier vom Format DIN A4 (210x297mm) kopiert werden soll, so beträgt die Verkleinerung etwa 0,7. Wenn ein Original auf ein lichtempfindliches Papier mit den gleichen Abmessungen wie diejenigen des Originals zu kopieren ist, entspricht die Vergrößerung dem Wert 1, jedoch muß die Vergrößerung leicht verändert werden, wenn ein wirksamer Bereich oder der zu kopierende Bereich des Originals in ihren Abmessungen wegen auszubildender Heftperforationen kleiner ist.
Zu diesem Zweck wurden verschiedene Verfahren angewendet. Bei einer großen Lichtsetzmaschine kann beispielsweise die Vergrößerung verändert werden, indem der Abstand zwischen einem zu kopierenden original und dem lichtempfindlichen Medium verändert wird. Jedoch ist ein komplizierter Mechanismus erforderlich, um die Ebene des Originals und/oder lichtsensibilisierten Mediums rechtwinklig gegenüber der optischen Achse mit einem höheren Grad an Genauigkeit zu verschieben, wobei auf diese Weise hohe Kosten entstehen. Einige Photokopiermaschinen verwenden einige Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten auf einem Revolverkopf oder Turm, jedoch kann die Vergrößerung hierbei lediglich in
109815/1350 -3-
204A5H
Stufen verändert werden. Dies bedeutet, daß die Vergrößerung nicht kontinuierlich auf ein gewünschtes Verhältnis verändert werden kann. Ferner müssen die Objektive mit einem höheren Grad an Genauigkeit angeordnet werden, so daß der Betrieb kompliziert ist.
Es ist bereits ein Linsensystem für Photokopiermaschinen bekannt, dessen Vergrößerung innerhalb eines sehr begrenzten Bereiches nahe 1, zwischen etwa 0,95 und 1,05, unter ™ Ausnutzung der Tiefenschärfe des Linsensystems veränderlich ist. üin wesentlicher Mangel ist hierbei jedoch, daß die Vergrößerung lediglich in einem sehr begrenzten kleinen Bereich veränderbar iet.
Es sind auch verhältnismäßig einfach aufgebaute Photokopiermaschinen in praktischer Anwendung, bei welchen ein oder zwei reflektierende Spiegel in den optischen Weg bewegt werden, während die Ebenen eines Originale und eines licht- Λ empfindlichen Mediums ortsfest gehalten sind. Bei den Photokopiermaschinen, welche lediglich einen Heflexspiegel verwenden, wird der Mittelpunkt der Ebene des Originals oder lichtempfindlichen Mediums verschoben; hierbei ist es sehr schwierig, den große Abmessungen aufweisenden reflektierenden Spiegel mit einem höheren Grad an Genauigkeit zu bewegen. Bei den Photokopiermaschinen mit zwei reflektierenden Spiegeln kann ein solcher Aufbau praktisch nicht verwen-
-4-109815/1350
det werden, wenn der Bildwinkel größer als 40° wird«
Die Erfindung schafft daher in erster Linie ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Linsensystem, dessen Vergrößerung innerhalb eines Bereiches nahe der l:l-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist.
Die Erfindung schafft ferner ein Kopierlinsensystem, dessen Vergrößerung innerhalb eines Bereiches nahe der l:l-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, indem die Linsenelemente symmetrisch gegenüber einem zentralen Anschlag verschoben werden, was zur Anwendung in Verbindung mit einer Photokopiermaschine am besten geeignet ist, bei welcher die beiden Ebenen eines Originals und eines lichtempfindlichen Mediums ortsfest gehalten sind.
Die Erfindung schafft ferner ein linsensystem der erwähnten Art,dessen optische Fehler gut korrigiert sind, so daß ein Ding mit minimaler Verzeichnung scharf abgebildet werden kann.
Die Erfindung schafft auch ein Linsensystem mit mehreren Meniekuslinsen und Gruppen, welche in symmetrischer Beziehung zu einer zentralen Blende dergestalt angeordnet sind, daß die äußersten Linsen und/oder die Linsen nächst den äußersten Linsen gegen die zentrale Blende oder von
-5-109815/1350
"5" 2Q445H
dieser weg verschoben werden können, während die symmetrische Beziehung gegenüber der zentralen Blendenscheibe aufrechterhalten wird, wobei die Vergrößerung innerhalb eines Bereiches nahe der lil-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, beispielsweise zwischen 0,7 und 1,4.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen
näher erläutert. "
Pig. 1 zeigt eine echematische Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Prinzips;
Pig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des ersten Ausführungebeispiels der Erfindung}
Pig* 3 zeigt eine schematische Ansicht des optischen Systeme einer Photokopiermaschine unter Verwendung dea eine veränderbare Vergrößerung aufweisenden Linsensystem» nach der Erfindung)
Pig. 4-A und 4-B bis Pig. HA und HB zeigen die Kurven der »phärisehen Aberration sowie des Astigmatismus des Linsensystems gemäß ?ig. 2 bei Veränderung der Vergrößerung von 0,7 bis 1,4 f
-6-109815/1350
20AA51A
Pig.12 zeigt eine schematische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Pig,13 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Pig.14 zeigt eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Vorab ist das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip in Verbindung mit Pig. 1 erläutert. Wenn ein Abstand zwischen einem Original 1 sowie einer Bildebene 2 gleich S ist, so wird die Brennweite f« einer fnkussierenden Linse 3 für eine gegebene Vergrößerung durch folgenden Ausdruck wiedergegeben:
M " - (1 + M)2 (1)
Die Abbildungsfehler sowie die Längen der Hauptpunkte der fokussierenden -^inse 3 sind nicht in die Überlegung einbezogen).
Die Zunahme oder Abnahme der Brennweite^, f« wird durch die folgende Gleichung gegeben, wenn die Vergrößerung von 1 auf 1/7^2 verändert wird:
-7-109815/1350
20U5U
AfM = 1/4 S 5 S ± 0.007 S =. 0.03 fi (2)
n ( 1 + M )2 X
Aus der Gleichung (2) ergibt sich, daß bei Verminderung der Brennweite f^ zur Erzielung einer 1:1-Vergrößerung um etwa 3% die Vergrößerung M gleich 1/ YT =0,7 oder TT- 1,4 wird.
Es könnte als einfach betrachtet werden, eine Gummilinse, d.h. ein Objektiv mit veränderlicher Vergrößerung, so auszulegen, daß die obige Bedingung erfüllt wird, weil die Änderung der Brennweite f^ wesentlich geringer als diejenige einer Gummilinse für Kameras ist. Dies trifft jedoch nicht für ein Kopierobjektiv zu, weil ein gewünschtes Auflösungsvermögen über die gesamte Bildebene bei jeder gewählten Vergrößerung aufrechterhalten werden muß, und zwar bei einer Mindestverzeichnung und einer ausreichenden λ nutzbaren Apertur, um die Bildebene gleichförmig auszuleuchten. Eine solche Auslegung ist sehr schwierig.
Bei dem Kopierobjektiv nach der vorliegenden Erfindung sind Linsen symmetrisch gegenüber einem Mittelpunkt oder einer Blendenscheibe angeordnet, so daß die Verzeichnung, welche
10981 B/1350
20AA5U
den ajn schwierigsten zu korrigierenden ldnsenfehler bei einem Objektiv mit veränderlicher Vergrößerung darstellt, vollständig korrigiert werden kann. Wegen des symmetrischen Linsensystems"können auch die Koma und die Farbvergrößerungen aufriedenstellend korrigiert werden, während die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die chromatische Aberration auf der Achse maximal korrigierbar sind. Das Auflösungsvermögen von mehr als 8 Strichen pro mm kann über den gesamten Bildbereich im Vergrößerungsbereich von etwa 0,7 bis 1,4 erzielt werden.
Pig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Objektivs mit variabler Vergrößerung gemäß der Erfindung, das aus acht Gruppen und zehn Elementen besteht, die symmetrisch gegenüber einer Blendenscheibe angeordnet sind. Alle Linsengruppen bestehen aus Meniskuslinse!!, deren konkave Flächen alle dem Anschlag zugewendet sind. Die erste Linse L. ist eine Sammellinse; die zweite Linse L2 eine Zerstreuungslinse j die dritte Linse Lt sowie die vierte Linse L. sind verkittet; die fünfte Linse L1- ist eine Sammellinse. Die sechste, siebte, achte, neunte und zehnte Linse Lg, L~, Lq, Lq bzw. L-Q sowie die fünfte bis erste Linse sind gegenüber der Blende jeweils symmetrisch. Die Brennweiten der ersten Sammellinse L und der zehnten Sammellinse L1Q liegen zwischen der zwei- und fünffachen Gesamtbrennweite des Linsensysteme. Diese Linsen L., L1Q haben die Form beispiels-
1 0 9 8 1 5 / 1 3 S 0 ~9~
20A45H
weise einer Meniskuslinse, deren konkave Fläche gegen die Blende gerichtet ist, so daß die Änderung der Linsenfelder als Folge der Verschiebung der Linsen L1 und L-Q vermindert werden kann. Diese Linsen L^, L-q bleiben gegenüber der Blende symmetrisch, wenn sie verschoben werden. Das Linsensystem mit den Linsen L, - LQ ist in der Technik als ürthometar-Linsensyetem bekannt.
Die Auslegungsdaten ergeben sich aus der folgenden Zusammenstellung, wobei
r * Krümmungsradius der Linse;
dM = Dicken der Linsen sowie Luftzwischenräume zwischen denselben längs der optischen Achse;
In β Breqhungeindex der Linsenelemente bei Ver- | wendung der d-Linie des Heliums;
V * Abbe-Zahlen der Linsenelemente bei Verwendung dir d-Linie des Heliums.
(n tob vorn nach hinten numeriert)
Aperturverhiltnie - 1 t 8
-10 * 109815/1350
"10" 204451A
Brennweite = 248 ram - 258 ram Vergrößerung = 0,7-1,4
^1 = 78.65 Cl1 = 6.58 Nl = 1.53996 v! = 59.7
r2 =101.29 d2 = 4.8 — - 21. 4
r3 = 96.68 d3 = 3-29 N2 = I.53172 V2 = 48.9
r4 = 64.89 d4 = 1.48
V5 = 56.40 d5 =12.77 N3 = I.6779O V3 = 55.5
=-150.04 dg = 2.38 N4 = I.62374 V4 = 47.O
r7 = 44.58 d7 = 4.19
r8 = 59.50 dQ =10.43 N5 = I.589OO V5 = 48.6
r9 = 95.76 dg = 8.43
rlo=-95.76 d10=10.43 N6 = I.589OO V6 = 48.6
rll="59*50 dll= 4'19
r12=-44.58 d12= 2.38 N7 = 1.62374 V7 = 47.0
r13=15O.O4 d13=12.77 Ng = 1.67790 Vg = 55.5
r15=-64.89 d15= 3.29 N9 = 1.53172 V9 = 48.9
r1fi=-96.68 άΛΚ* 4.8 —21.4
ίο ίο
r17=-101.29 d17= 6.58 N10= 1.53996 V10= 59.7 rl8=-78.65
Vergrößerung 0.7 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3
d2 = dl6 ^*8 U 19#7 21Λ 19·9 16·5 U#8 6f3
Brennweit· 248.3 253.6 257.0 258.1 257.1 255.1 252.3 249.1
Entfernung
im Dingrau» 553.8 512.6 47^.5 4M7.4 423.9 404.8 389.4 377.4
10981S/1350 - 10 a -
2Q445U
Entfernung im Bildraum 374.2 397.0 421.7 447.4 474.0 502.8 524.6 547.6
Gesamtlänge des Linsensystems 100.3 118.7 130.1 133.5 130.4 123.7 114.3 103.3
- 11 -
109815/1360
20U5H
Der Abstand im Dingraum ist derjenige zwischen der ersten Fläche der ersten Linse L1 sowie dem Original 1, während der Abstand im Bildraum zwischen der 18. Fläche der 10.Linse sowie der -Bildebene 2 längs der optischen Achse des Systems liegt. Für jede Vergrößerung wurde der Abstand zwischen dem Original 1 sowie der Bildebene 2 auf 1028.3 mm gehalten (siehe Fig.3).
Fig. 4A und 4B bis Fig. 11A und 11B zeigen die Kurven der sphärischen Aberration bzw. des Astigmatismus für eine gegebene Vergrößerung· Das Aperturverhaltnis ist als Ordinate in den Kurven der sphärischen Aberration aufgetragen, während die Höhe von dem Mittelpunkt des Originals als Ordinate in den Astigmatismuskurven veranschaulicht ist. Es war sichergestellt, daß die Verzeichnung insgesamt innerhalb 0,1 i* für jede Vergrößerung lag.
Die Koeffizienten der sphärischen Aberration I der Koma II, des Astigmatismus III, der Bildwölbung IV sowie der Verzeichnung V für eine gegebene Vergrößerung ergeben sich aus der nachfolgenden Zusammenstellung:
Vergrößerung = 0.7, dg = djg = 4.8 I II
1 45.58 3.27
2 -11.84 -2.15
3 13.54 2.47
4 -81.29 -6.16
Ill 1 IV V
0.23 -1 .88 0.15
-0.39 1 .46 -0.33
0.45 -2 .51 0.35
-0.46 .26 -0.20
1098 1 5/ 1 3SO
- 12 -
2Q445H
5 124 .86 7 .58 0 .46 3 .03 0 .21
6 6 .14 -1 .34 0 .29 0 .05 -0 .07
7 -173 .99 -14 .19 -1 .15 -3 .64 -0 .39
8 90 .50 11 .65 1 .50 2 .63 0 .53
9 -6, .33 -2 .27 -0, .81 -1 .63 -0, .88
10 -10, .09 3, .28 -1, .06 -1, .63 0, .87
11 104, .99 -13. .02 1, .61 2, .63 -0. .52
12 -192. ,14 15. .30 -1. .21 -3. .64 0. .38
13 4, ,84 1. .13 0, ,26 0, .05 0. .07
14 134. 79 -8. ,04 0. 47 3. ,03 -0. ,20
15 -88. 82 6. 59 -0. 48 -2. ,26 0. 20
16 17- 17 -2. 97 0. 51 1. 51 -0. 35
17 -15. 02 2. 59 -0. 44 -1. 46 0. 33
18 49. 76 -3. 50 0. 24 1. 88 -0. 15
η 12. 67 0. 21 0. 01 0. 23 -0. 00
Vergrößerung = 0.8, d2 = d^ * l4.0
I II III 2 IV 0 V
-1 -0
1 53.64 2.34 0.10 1 .03 0 .09
2 -14.33 -2.13 -0.31 -2 .58 -0 .28
3 16.58 2.87 0.49 3 .63 0 .37
4 -96.74 -7.01 -0.50 0 .44 -0 .21
5 148.26 8.61 0.50 -3 .27 -0 .21
6 6.90 -1.47 0.31 2, .06 0, .07
7 -207.44 -16.17 -1.26 -1, .93 -0, .40
8 108.86 13.36 1.64 -1. .84 0, .55
9 -8.1.0 -2.74 -0.92 .76 .91
10 -10.96 3.74 -1.10 76 .91
109815/1350 - 13 -
119.89 I -14. 37 1.72 2.84 5.7 IV 2044514
11 -221.25 63.14 16. 98 -1.30 -3.93 2.18 -0.54
12 5.92 -17.34 1. 31 0.29 0.06 -1.69 0.40
13 155.82 20.36 -8. 94 0.51 3.27 1.75 0.07
14 -102.47 -115.66 7. 32 -0.52 -2.44 -2.61 -0.21
15 19.34 176.89 -3. 24 0.54 1.63 3.50 0.21
16 -16.41 7.80 2. 36 -0.34 -1.58 0.06 -0.36
17 55.68 -248.48 -2. 41 -0.10 2.03 -4.21 0.27
18 13.21 131.55 0. 16 -0.05 0.25 3.04 -0.09
ö Vergrößerung = -10.38 0.9, d 2 = dl6 = 1! -1.89 -0.00
-11.94 II III -1.89
1 137.57 1. 69 0.04 3.04 V
2 -256.02 -2. 19 -0.27 -4.21 0.05
3 7.27 3. 34 0.54 0.06 -0.24
4 181.03 -7. 97 -0.54 3.50 0.37
5 -118.80 9. 77 0.53 -2.61 -0.21
6 -1. 60 0.33 0.22
7 -18. 40 -1.36 -0.08
8 15. 31 1.78 -0.41
9 -3. 29 -1.04 0.56
10 3. 67 -1.13 -0.93
11 -15. 83 1.82 0.93
12 18. 82 -1.38 -0.56
13 1. 52 0.32 0.41
14 -9. 94 0.54 0.08
15 8. 13 -0.55 -0.22
0.21
- 14 -109815/1350
21.87 I - M - 0.57 1.75 -0.37
-18.37 73.37 iS -0.28 -I.69 0.24
16 63.88 -20.63 -3.53 0.04 2.18 -0.05
17 14.37 24.48 2.29 -0.04 0.27 -0.00
18 Vergrößerung = -135.96 -1.71 16 = 21'k
π 207.55 0.08 III IV V
1 8.74 1, d2 = d. 0.03 2.30 0.04
2 -292.54 II -0.27 -1.78 -0.23
3 156.03 1.56 0.59 I.85 0.37
4 -12.92 -2.38 -0.58 -2.76 -0.21
5 -12.93 3.80 0.57 3.69 0.22
6 156.05 -8.90 0.34 0.06 -0.08
7 -292.55 10.90 -1.44 -4.44 -0.41
8 8.74 -1.73 1.90 3.21 O.56
9 207.56 -20.59 -1.14 -1.99 -0.93
10 -135.96 17.22 -1.14 -1.99 0.93
11 24.49 -3.85 1.90 3.21 -0.56
12 -20.63 3.85 -1.44 -4.44 0.41
13 73.37 -17.22 0.34 0.06 0.08
14 16.26 20.59 0.57 3.69 -0.22
15 1.73 -0.58 -2.76 0.21
16 -10.90 0.59 1.85 -0.37
17 8.90 -0.27 -1.78 0.23
18 -3.80 0.03 2.30 -0.04
Σ2 2.38 -0.03 -0.28 0.00
-1.56
-0.00
- 15 -10981S/13E0
I I = 1.1, d2 = dl6 " 15 1.9 IV 5 IV 2044514
86.73 101.82 II III 2.41 2.51
Vergrößerung -24.94 -29.83 2.06 0.04 -1.87 -1.95 V
29.71 35-37 -2.80 -0.31 1.94 2.02 0.05
1 -161.37 4.33 0.63 -2.89 -0.24
2 245.90 -9.97 -0.61 3.88 0.37
3 9.87 12.20 0.60 0.07 -0..21
4 -347.78 -1.87 0.35 -4.66 0.22
VJl 186.87 -23.09 -1.53 3.37 -0.08
6 -16.22 19.42 2.01 -2.09 -0.41
7 -14.10 -4.51 -1.25 -2.09 0.56
8 178.71 4.04 -1.15 3.37 -0.93
9 -337.55 -18.78 1.97 -4.66 0.93
10 10.60 22.57 -1.51 0.07 -0.56
11 240.31 1.97 0.36 3.88 0.41
12 -157.13 -11.99 0.59 -2.89 0.08
13 27.66 9.78 -0.60 1.94 -0.22
14 -23.55 -4.09 0.60 -1.87 0.21
15 85.75 2.67 -0.30 2.41 -0.37
16 19.47 -2.04 0.04 0.29 0.24
17 Vergrößerung = -0.10 -0.04 -0.05
18 1.2, d2 = c I16 = 16. 0.00
1 II III
CM 3.05 0.09 V
3 -3.37 -0.38 0.07
4.86 0.66 -0.26
0.37
- 16 -109815/1350
4 -188 .63 2 .08 -11.03 -0.64 -3.01 -0.21
5 286 .99 119. .11 13.48 0.63 4.03 0.21
6 11-06 -35. .86 -2.00 0.36 0.07 -0.07
7 -407 41. .31 -25.57 -1.60 -4.85 -0.40
8 220 -218. .58 21.60 2.12 3.51 0.55
. 9 -19 332. .13 -5.17 -1.34 -2.18 -0.91
10 -15 12. .63 4.21 -1.16 -2.18 0.92
11 202 -472. .98 -20.30 2.03 3.51 -0.55
12 -385 256. .51 24.51 -1.56 -4.85 0.40
13 12 .9β 2.20 0.38 0.07 0.08
14 274 .66 -13.04 0.61 4.03 -0.22
15 -179, ►06 10.63 -0.62 -3.01 0.21
16 30. ► 59 -4.38 0.62 2.02 -0.37
17 -26. Γ = 1.3, 3.08 -0.35 -1.95 0.26
18 99. -2.99 0.09 2.51 -0.07
ΣΙ 23. 45 -0.21 -0.06 0.31 0.00
Vergrößerung 56 2 s dl6 j = 11.8
65 II III IV V
1 57 4.56 0.17 2.60 0.10
2 11 -4.12 -0.47 -2.01 -0.28
3 35 5.40 0.70 2.09 0.36
4 29 -12.11 -0.67 -3.12 -0.21
5 77 14.78 0.65 4.17 0.21
6 -2.14 0.37 0.07 -0.07
7 -28.09 -1.67 -5.02 -0.39
8 23.83 2.21 3.63 0.5*
- 17 -360
9 -23.95 I -5.85 -1.43 -2.25 -0.90
10 -16.60 139.51 4.39 -1.16 -2.25 0.90
11 228.44 -42.07 -21.83 2.08 3.63 -0.54
12 -436.82 48.38 26.47 -1.60 -5.02 0.40
13 14.88 -250.45 2.45 0.40 0.07 0.07
14 312.70 380.12 -14.11 0.63 4.178 -0.21
15 -203.85 13.70 11.49 -0.64 -3.12 0.21
16 34.56 -541.75 -4.67 0.63 2.09 -0.36
17 -30.00 295.92 3.60 -0.43 -2.01 0.29
18 113.52 -28.39 -4.38 0.16 2.60 -0.10
28.81 -17.93 0.33 -0.05 0.32 0.00
Vergrößerung = 1.4, 255.66 d2 = dl6 = 6.3
-491.33 II III IV V
1 17.29 6.56 0.30 2.67 0.14
2 -5.04 -0.60 -2.07 -0.32
3 5.94 0.73 2.15 0.35
4 -13.17 -0.69 -3.21 -0.20
5 16.07 0.68 4.30 0.21
6 -2.28 0.37 0.07 -0.07
7 -30.60 -1.72 -5.17 -0.38
8 26.04 2.29 3.73 0.53
9 -6.54 -1.50 -2.32 -0.88
10 4.56 -1.16 -2.32 0.88
11 -23.34 2.13 3.73 -0.53
12 28.41 -1.64 -5.17 0.39
13 2.69 0.41 0.07 0.07
- 18 -109815/1350
352.52 -15.17 - ie - 4.30 20.
-229.53 12.34 19 -3.21
14 38.30 -4.95 0.65 2.15 -0.21
15 -33.44 4.21 -0.66 -2.07 0.20
16 128.58 -6.16 0.64 2.67 -0.36
17 35.09 -0.42 -0.53 0.33 0.32
18 0.29 -0.14
H -0.00 0.00
109815/1360
In dem erfindungsgemäßen Linsensystem, bei dem die Sammellinsen L1 und L-^q verschoben werden, erfolgt die Verschiebung am weitesten nach außen, wenn die Vergrößerung gleich 1 ist.. Dies bedeutet, daß dann das Linsensystem die größte Länge hat. Wenn die Vergrößerung größer oder kleiner als 1 ist, werden beide Linsen L., L1Q gegen die Blende bewegt. Dies bedeutet, daß die Länge des Linsensystems und die Brennweite geringer werden. Wenn somit ein reflektierender Spiegel 4 in den Strahlengang eingesetzt wird, um ein aufrechtes Bild zu erhalten, bewegt sich das Linsensystem gegen den reflektierenden Spiegel 4S wie an der Stelle 3A in Fig. 3 veranschaulicht ist, um die Vergrößerung zu steigern, jedoch wird die Gesamtlänge des Linsensystems 3 in der vorangehend beschriebenen Weise vermindert, so daß das Linsensystem 3 nicht gegen den reflektierenden Spiegel 4 anschlägt. Wenn andererseits die äußersten Linsen L- und L10 Zerstreuungslinsen sind, wird die gesamte Länge des Linsensystems am kürzesten, wenn die Vergrößerung gleich 1 ist, während die Länge größer wird, wenn die Vergrößerung größer oder kleiner als 1 ist, so daß in dem optischen System nach Figo 3, wenn die Vergrößerung größer ist, der Abstand zwischen dem -^insensyetem 3 sowie dem reflektierenden Spiegel 4 das Beetreben hat, zu gering sbu werden. Dies bedeutet, daß die Änderung des Vergrößerungebereichs reduziert wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die äußerßten
1 0 9 8 1 5 / 1 3 B 0 " 2° "
20445U
Linsen t)zw. die vordere idnse L1 sowie die rückwärtige Linse L.JQ symmetrisch gegenüber der Blende verschoben, jedoch versteht es sich, daß die Linsen Ln, Lq symmetrisch gegenüber der Blende verschoben werden können, während die Linsen L^ und L-Q ortsfest gehalten werden, wie in Pig. 12 veranschaulicht. Wahlweise können die Linsen 1-, Lp> LQjL1Q symmetrisch gegenüber der Blende verschoben werden, wie in Fig. 13 veranschaulicht. In diesen Fällen ist es vorzuziehen, daß der Durchmesser der Linse L?, Lq größer gemacht wird. Alle Linsen L1 - L1Q sind so gewählt, daß sie gegenüber der Blende vollständig symmetrisch sind, jedoch kann der Erfindungsgedanke auch durchgeführt werden, wenn diese Linsen nahezu symmetrisch gegenüber der Blende angeordnet sind.
Pig. 14- zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, dessen Auslegungsdaten sich gemäß der nachfolgenden Zusammenstellung ergeben, wobei die einzelnen Parameter folgende g Bedeutung haben:
r = Krümmungsradius der Linse j
d » Dicken der Linsen sowie der Luftspalte zwischen denselben längs der optischen Achse;
N » Brechungeindex der Linsenelemente bei Verwendung der d-Linie des Heliums;
V * Abbe-Zahlen der Linsenelemnte bei Verwendung
- 21 -109815^350
20U5H
der d-Linie des Heliums;
(n ist von vorn nach hinten numeriert).
Maximales Aperturverhältnis = 1 : 11 Brennweite = 248 mm - 258 mm Vergrößerung = 0,7 - 1,4
T1 = 67.1 U1 = 4.63
r2 = 75.254 d2 = 1.71 — 20.585 N1 = 1.54625 V1 = 59.7 r3 = 85.9 d3 = 3.45
r4 = 69.173 d4 = 2.41 N2 = 1.53933 V2 = 48.9 V5 = 53.785 d5 = 8.94
r6 =-144.61 d6 = 2.63 N3 = 1.68641 V3 = 55.5 r7 = 42.326 d? = 2.90 N4 = 1.63306 V4 = 47.0 r8 = 59.235 dg = 5.29
rg = 88.855 dg = 6.62 N5 = 1.61725 V5 = 46.2
rlo=-88.855 d1Q= 5.29 V6 = 46.2
ru=-59.259 d11= 2.90 N6 = 1.61725
rl2=-42.326 d±2 = 2.63 V7 = 47.0
r13=l44.6l dl3= 8.94 N7 = 1.63306 V8 = 55.5 rl4=-53.785 ά±^ 2.41 Ng = 1.68641
r15=-69.173 d^= 3.45 V9 > 48.9
rl6=-85.9 dl6= 1.71—20.585 Ng = 1.53933
r17=-75.254 d1?= 4.36 V10= 59.7
rl8=-67.1 N10= 1.54625
- 22 -109815/1350
204A5H
Die Erfindung schafft demgemäß ein Linsensystem mit besonderer Ausbildung zur Anwendung in Verbindung mit Photokopie rmaschinen, Lichteetzmaschlnen und dergleichen, deren Vergrößerung kontinuierlich innerhalb eines Bereiches nahe der Vergrößerung 1:1, beispielsweise zwischen 0,7 und 1,4 veränderlich ist.
Das Linsensystem gemäß Erfindung umfaßt also Linsen und |
Linsengruppen in symmetrischer Anordnung gegenüber einer zentralen Blende dergestelt, daß die äußersten Linsen (die vordere und rückwärtige Linse) und/oder die Linsen nächst den äußersten Linsen gegen die Blende oder von dieser weg verschiebbar sind, während die Symmetriebeziehung aufrecht erhalten wird. Bei einem Ausführungsbeispiel hat die Vergrößerung den Wert 1, wenn die Gesamtlänge des Linsensystems am größten ist, während die Vergrößerung größer oder geringer als 1 ist, wenn die Gesamtlänge geringer als die größte Länge ist, Die Fehler einschließlich der chroma- " tischen Aberration sind gut korrigiert.
- 23 Patentansprüche
109815/13B0

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    'l/ Linsensystem mit veränderlicher Vergrößerung, welche innerhalb eines Bereiches nahe der 1:1-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, gekennzeichnet durch mehrere Linsenelemente in symmetrischer Anordnung gegenüber einer zentralen Blende dergestalt, daß die äußersten Linsenelemente (L1, liq) verschiebbar sind, während ihre Symmetrie gegenüber der zentralen Blende aufrechterhalten bleibt.
  2. 2. Linsensystem mit veränderlicher Vergrößerung, welche innerhalb eines Bereiches nahe der 1:1-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, gekennzeichnet durch mehrere Linsenelemente in symmetrischer Anordnung gegenüber einer zentralen Blende dergestalt, daß die nächst den äußersten Linsenelementen befindlichen Linsenelemente (Lp, Lg) unter Aufrechterhaltung von deren Symmetrie gegenüber der zentralen Blendenscheibe verschiebbar sind.
  3. 3. Linsensystem mit veränderlicher Vergrößerung, welche innerhalb eines Bereiches nahe der 1:1-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, gekennzeichnet durch mehrere Linsenelemente in symmetrischer Anordnung gegenüber einer zentralen Blende dergestalt, daß sowohl die äußersten Lineenelemente (L1, L 10) als auch die Linsenelemente (Lp, Lq) nächst den äußersten Linsenelementen unter Aufrechterhaltung von deren Symmetrie gegenüber der zentralen Blendenscheibe verschiebbar sind.
    109815/1350 " 2k "
    ZS
  4. 4. Linsensystem mit veränderlicher Vergrößerung, welche innerhalb eines Bereiches nahe der 1:1-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zehn Linsenelemente (welche von vorn nach hinten aufeinanderfolgend numeriert sind) in symmetrischer Anordnung gegenüber der zentralen Blendenscheibe vorgesehen sind, daß die erste und zehnte Linse (L., L10) MeniskusSammellinsen sind, welche gegen die zentrale Blendenscheibe sowie von dieser weg verschiebbar sind, während die Symmetrie gegenüber der zentralen Blendenscheibe aufrechterhalten wird, daß die zweite und neunte Linse (L39 Lg) Meniskus-Zerstreuungslinsen sind, daß die dritte und vierte Linse (L,, Lh) sowie die siebte und achte Linse (L7, Lo) bikonvexe bsw. bikonkave Linsen in Verkittung miteinander sind, daß die fünfte und sechste Linse (Lj-, Lg) Meniskussammellinsen sind, daß die konkaven Flächen aller Linsen und verkitteten Linsen gegen die zentrale Blendenscheibe gerichtet sind und daß die einzelnen Linsen die folgenden Krümmungsradien der Flächen, Dicken und Abstände längs der optischen Achse der Linsen nebst entsprechenden Luftzwischenräumen, Brechungsindizes sowie Abbe-Zahlen bei Verwendung der d-Linie des Heliums bei dem maximalen Öffnungsverhältnis 1:8 aufweisen, wobei die Brennweite «wischen 248 mm und 258 mm und der Vergrößerungsbereich zwischen 0,7 und 1,4 liegen:
    T1 = 78.65 d± = 6.58 N1 = 1.53996 V1 = 59.7 V2 =101.29 d2 = 4.8—21.4
    109815/1350 ~25~
    '**' 2CU45U
    r3 = 96.68 d3 = 3.29 N2 = 1.53172 V2 = 48.9 r4 = 64.89 d^ = 1.48
    r5 = 56.40 d5 =12.77 N3 = I.6779O V3 = 55.5 r6 =-150.04 d6 = 2.38 N11 = I.62374 V4 = 47.O r7 = 44.58 d7 = 4.19 r8 = 59.50 d8 =10.43 N5 = I.589OO V5- 48.6 r9 = 95.76 d9 = 8.43 r10 =-95.76 d10 =10.43 N6 = I.589OO V6 = 48.6 =-59.50 dll = 4.19 r12 =-44.58 d12 = 2.38 N7 = 1.62374 V7 = 47.0 rl3 =150.04 dl3 =12.77 N8 = I.6779O V8 = 55.5 rl4 =-56.40 dl4 = 1.48 r15 =-64.89 d15 = 3.29 N9 = I.53172 V9 = 48.9 rl6 =-96.68 dl6 = 4.8 — 21.4 r17 =-101.29 d17 = 6.58 N10= -I.53996 V10= 59.7 rl8 =-78.65
    wobei bedeuten:
    r mit einem Index den Krümmungsradius einer durch den Index bezeichneten Fläche bezeichnet, wobei die Flächen aufeinanderfolgend von vorn nach hinten numeriert sind und ein positiver Radius eine nach vorn konvexe und ein negativer Radius eine nach vorn konkave Fläche angeben,
    d mit einem Index die Dicke der jeweiligen Linse bxw. des Luftraums zwischen benachbarten Linsen in Durch-
    109815/1350 " "
    2OU5U
    nuraerierung von vorn nach hinten bezeichnet;
    N mit einem Index die Brechungszahl der durch den Index bezeichneten Linse bezeichnet;
    V mit einem Index die Abbe-Zahl der durch den Index bezeichneten Linse bezeichnet.
  5. 5. Linsensystem mit veränderlicher Vergrößerung, welche innerhalb eines Bleiches nahe der 1:1-Vergrößerung kontinuierlich veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zehn Linsenelemente (welche von vora nach hinten aufeinanderfolgend numeriert sind) in symmetrischer Anordnung gegenüber der zentralen Blendenscheibe vorgesehen sind, daß die erste und zehnte Linse (L1, liq) Meniskussammellinsen sind, welche gegen die zentrale Blendenscheibe sowie von dieser weg verschiebbar sind, während die Symmetrie gegenüber der zentralen Blendenscheibe aufrechterhalten wird, daß die zweite und i
    neunte Linse (Lp, Lq) Meniskus-Zerstreuungslinsen sind, daß die dritte und vierte Linse (L,, L J sowie die siebte und achte Linse (L7, Lo) bikonvexe bzw. bikonkave Linsen in Verkittung miteinander sind, daß die fünfte und sechste Linse (L(-, Lg) Meniskussammellinsen sind, daß die konkaven Flächen äLler Linsen und verkitteten Linsen gegen die zentrale Blendenscheibe gerichtet sind und daß die einzelnen Linsen die folgenden Krümmungsradien der Flächen, Dicken und Abstände längs der optischen Achse der Linsen nebst entsprechenden
    - 27 1 O 9 8 1 S / 1 3 5 O
    2Ü445U
    Luftzwischenräumen, Brechungsindizes sowie Abbe-Zahlen bei Verwendung der d-Linie des Heliums bei dem maximalen Öffnungsverhältnis von 1:11 aufweisen, wobei die Brennweite zwischen 248 mm und 258 mm und der Vergrößerungsbereich zwischen 0,7 und 1,4 liegen:
    V1 = 67.1 dl = 4.63 -20.585 N1 = Ι.54625 Vl = 59.7 v2 = 75.254 d2 = 1.71- N = 1.53993 V2 = 48.9 r3 = 85.9
    r4 = 69.173
    d3 =
    d4 =
    3.45
    2.41
    r5 = 53.785 d5 = 8.94 N3 = 1.68641 V3 = 55.5 r6 =-144.61 d6 = 2.63 N4 = 1.63306 V4 = 47.0 r = 42.326 d7 = 2.90 r8 = 59.235 d8 = 5.29 N5 = 1.61725 V5 = 46.2 V9 = 88.855 s- 6.62 V6 = 46.2 rlo=-88.855 d10= 5.29 N6 = 1.61725 r11=-59.259 dir 2.90 V7 = 47.0 r12=-42.326 d12 = 2.63 N7 = 1.63306 V8 = 55.5 r13=l44.6l dl3 = 8.94 N8 = 1.68641 rl4=-53.785 dl4 = 2.41 V9 = 48.9 r15=-69.173 d15= 3.45 -20.585 Ng = 1.53933 rl6=-85.9 dl6 = 1.71- ΝΙΟ 1.54625 V10 = 59.7 rl8=-67.1 d17 = 4.36
    wobei bedeuten:
    r mit einem Index den Krümmungsradius einer durch den
    109815/1350
    -28 -
    20U5H
    Index bezeichneten Fläche bezeichnet, wobei die Flächen aufeinanderfolgend von vorn nach hinten numeriert sind und ein poitiver Radius eine nach vorn konvexe und ein negativer Radius eine nach vorn konkave Fläche angeben;
    d mit einem Index die Dicke der jeweiligen Linse bzw. des Luftraums zwischen benachbarten Linsen in Durchnumerierung von vorn nach hinten bezeichnet;
    N mit einem Index die Brechungszahl der durch den Index bezeichneten Linse bezeichnet;
    V mit einem Index die Abbe-Zahl der durch den Index bezeichneten Linse bezeichnet.
    1 0 iJ 8 1 S / 1 T ? 0
DE19702044514 1969-09-08 1970-09-08 Linsensystem mit veränderbarer Vergrößerung nahe dem Abbildungs maßstab 1 1 Expired DE2044514C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7057069A JPS5713849B1 (de) 1969-09-08 1969-09-08
JP7057069 1969-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044514A1 true DE2044514A1 (de) 1971-04-08
DE2044514C DE2044514C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4871633A (de) * 1971-12-27 1973-09-27
JPS491242A (de) * 1972-04-17 1974-01-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4871633A (de) * 1971-12-27 1973-09-27
JPS491242A (de) * 1972-04-17 1974-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2070676B1 (de) 1974-06-21
GB1319639A (en) 1973-06-06
FR2070676A1 (de) 1971-09-17
JPS5713849B1 (de) 1982-03-19
US3728010A (en) 1973-04-17
CA953556A (en) 1974-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522422T3 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3109462A1 (de) Zoomobjektiv mit aeusserst kleinen abmessungen
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE2557547C3 (de) Varioobjektiv
DE2556611C2 (de) Teleobjektiv
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE3141824C2 (de) Varioobjektiv für endliche Entfernung
DE2433147A1 (de) Varioobjektiv mit variabler vergroesserung
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2318543A1 (de) Teleobjektiv
DE3151221C2 (de)
DE3140841C2 (de)
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE3141187A1 (de) Optischer kopierer mit variabler abbildung
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE69930035T2 (de) Kopierobjektiv und dessen Verwendung in einem Bildkopiergerät
DE2215782A1 (de) Mit Zusatzlinsen verwendbares Pro jektionssystem
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv
DE2952429A1 (de) Objektiv mit vier linsengruppen
DE2704725B2 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee