DE2043842A1 - Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber - Google Patents

Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber

Info

Publication number
DE2043842A1
DE2043842A1 DE19702043842 DE2043842A DE2043842A1 DE 2043842 A1 DE2043842 A1 DE 2043842A1 DE 19702043842 DE19702043842 DE 19702043842 DE 2043842 A DE2043842 A DE 2043842A DE 2043842 A1 DE2043842 A1 DE 2043842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
rotating part
pulse generator
generator according
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043842
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl Ing 7000 Stuttgart Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702043842 priority Critical patent/DE2043842A1/de
Priority to GB4028571A priority patent/GB1352537A/en
Priority to IT5263471A priority patent/IT939551B/it
Priority to FR7131907A priority patent/FR2107230A5/fr
Publication of DE2043842A1 publication Critical patent/DE2043842A1/de
Priority to US429818A priority patent/US3881123A/en
Priority to JP3201778U priority patent/JPS547989Y2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim BbO6/k
Stuttgart-Untertürkheim EPT/Ro e/Bu
20. 8. 1970
"Insbesondere für Bremsschlupf-Regelanlagen bei Kraftfahrzeugen
bestimmter Impulsgeber"
Die Erfindung betrifft einen, insbesondere für Bremsschlupf-Regelanlagen bei Kraftfahrzeugen bestimmten Impulsgeber, bei dem ein rotierender Teil mittels einer axialgerichteten Ver- Λ zahnung oder dergleichen mit einem magnetisierbaren nichtrotierenden Teil zusammenwirkt und die Magnetfeldänderung zur Ermittlung des Drehzustandes des Rades dient.
Bei Bremsschlupf-Regelanlagen werden vielfach die oben genannten Impulsgeber angewendet, d.h. es erfolgt eine induktive Geschwindigkeitsmessung, wobei die Frequenz des dem Gleichstrom in der Spule überlagerten Wechselstromes ein Maß für die Drehzahl ist. Aus konstruktiven Gründen, z.B. aus Raumgründen, werden bei derartigen Impulsgebern die Verzahnungen vielfach axial angeordnet. Bei diesen Impulsgebern mit axialen Verzahnungen kann aber ein Fehler in der Messung auftreten. Besteht nämlich zwischen der Achse des feststehenden Teiles und der des rotieren- % den Teiles eine Exzentrizität, so ändert sich der Angriffspunkt der Mitnahmefeder während der Rotation. Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Rades ändert sich infolgedessen auch die Winkelgeschwindigkeit des einen Zahnringes in Bezug auf den anderen. Während einer Umdrehung würde dann stets nur an zwei Stellen die richtige Geschwindigkeit gemessen werden. Zwischen diesen Stellen würde sich eine Phase höherer und eine niederer Geschwindigkeit befinden, d.h. der Impulsgeber würde in einem solchen Fall Beschleunigungen und Verzögerungen simulieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den geschilderten Nachteil zu vermeiden. Es soll also ein Impulsgeber vorgeschla-
209811/0944 - 2 -
gen werden, der in allen Fällen über eine ganze Umdrehung die richtige Geschwindigkeit anzeigt, auch dann, wenn eine konstruktiv nicht vermeidbare Exzentrizität besteht.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Impulsgebern erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der nichtrotierende Teil im rotierenden Teil in radialer und gegebenenfalls auch axialer Richtung exakt gelagert ist und mit dem Achsstumpf durch ein gelenkartiges Zwischenstück zur Aufnahme der Exzentrizität undrehbar verbunden ist. Hierbei wäre auch der umgekehrte Fall denkbar, d.h. die rotierende Verzahnung müßte gegenüber dem am feststehenden Achsstumpf befestigten nichtrotierenden Teil in radialer und gegebenenfalls axialer Richtung exakt gelagert sein und über ein gelenkartiges Zwischenstück zur Aufnahme der Exzentrizität mit dem rotierenden Teil drehfest verbunden sein. Die Erfindung hat also den allgemeinen Gedanken zum Inhalt, durch entsprechende gelenkartige Zwischenstücke entweder am nichtrotierenden oder am rotierenden Teil einen zentrischen Lauf der beiden Verzahnungen gegeneinander sicherzustellen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß nunmehr kein Meßfehler mehr auftreten kann. Der Impulsgeber zeigt in jedem Fall die richtige Winkelgeschwindigkeit des Rades an.
Die Erfindung bevorzugt eine Ausbildung, wonach das Zwischenstück aus einem im Achsstumpf querangeordneten Stift und zwei Federn besteht, die an jedem Stiftende befestigt sind und sich im wesentlichen axial erstrecken und die mit ihren anderen Enden am nichtrotierenden Teil gelenkig angreifen. Hierzu schlägt die Erfindung noch eine derartige Ausbildung dieser beiden Federn vor, da sie eine geringe axiale Bewegung zulassen. Dadurch kann die bei seitlicher Auslenkung auftretende Längenänderung der Federn aufgenommen werden· Geeignet hierfür sind z.B. Federn mit einer S-förmigen Ausbildung, Haarnadelfedern oder dergleichen.
209811/0944
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Queretift im Achssturapf drehbar und langsverschieblich um die Querstiftsachse bzw. in Richtung der Querstiftsachse angeordnet, und die Federn sind seitensteif ausgebildet und im nichtrotierenden Teil drehbar angelenkt. Hierfür sind Blattfedern am besten geeignet, die sich vom Querstift aus etwa parallel zum Achsstumpf unter Berücksichtigung ihrer Formgebung - bis zum nichtrotierenden Teil erstrecken.
Es sind für derartige Impulsgeber auch bereits Verzahnungen bekannt, wobei die beiden Zahnkränze aufeinandergleiten. Die f Zahnlücken in der Verzahnung sind hierbei mit Gleitmaterial ausgefüllt. Für diesen Fall besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Federn zugleich zur Erzeugung des Andruckes an den Zahnkränzen dienen. Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung sind dabei die Federn etwa rechtwinklig gebogen, wobei jeweils ein Schenkel annähernd achsparallel, der andere annähernd achsnormal liegt.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schaubild zur Erläuterung der simulierten Beschleunigungen und Verzögerun- λ gen, ™ Fig. 2 den schematischen Aufbau eines Impulsgebers
im Schnitt,
Fig. 3 a bis c Einzelheiten der erfindungsgemäßen Impulsgeber zur Erläuterung der Wirkungsweise und Fig. k eine andere Ausführungsform mit aufeinander gleit enden Zahnkränzen.
Tritt an der Verzahnung eine Exzentrizität auf, so verläuft die Meßkurve entsprechend der Darstellung in Figur 1, d.h. innerhalb einer Radumdrehung wird nur an den Stellen 10 und 11 die wirkliche Radgeschwindigkeit angezeigt. In den dazwischen liegenden Phasen werden entsprechend der dargestellten Kurve
209811/0944 - k -
Radbeschleunigungen oder Radverzögerungen simuliert. Dabei würde unter Umständen eine Ungenauigkeit in die Bremsschlupf-Regelanlage hineinkommen.
Nach Figur 2 besteht der Impulsgeber 12 im wesentlichen aus einem nichtrotierenden Teil 13, der eine Spule l4 aufnimmt und eine axialgerichtete Verzahnung 15 aufweist. Mit dieser Verzahnung 15 wirkt eine entsprechende Verzahnung 16 am rotierenden Teil 17 zusammen.
Der nichtrotierende Teil 13 ist im rotierenden Teil 17 mittels eines Lagers 18 exakt gelagert, so daß die Verzahnungen 15t1^ ganz exakt zueinanderlaufen. Um jedoch eine Exzentrizität zwischen dem nichtrotierenden Teil 13 und der feststehenden Achse 19 auszugleichen, ist zwischen diese beiden Teile ein gelenk-
artiges Zwischenstück 20 eingeschaltet. Durch dieses gelenkartige Zwischenstück 20 wird der nichtrotierende Teil 13 undrehbar festgehalten.
Das gelenkartige Zwischenstück 20 besteht aus einem Querstift 21, der in einer Bohrung 22 der Achse spielfrei drehbar und in seiner eigenen Achse längsverschieblich angeordnet ist. An seinen beiden Enden sind Blattfedern 23 befestigt, die seitensteif ausgebildet sind. Sie greifen mit ihren Enden mittels der Gelenke 2k am nichtrotierenden Teil an. Diese Gelenke 2k sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Stifte 25 im nichtrotierenden Teil 13 gebildet, die in entsprechende Bohrungen 26 an den Blattfederenden eingreifen.
Die Wirkungsweise geht aus den Figuren 3a bis 3c hervor, wobei naturgemäß die Exzentrizität stark übertrieben wurde. Die Figuren 3a bis 3c stellen verschiedene Stellungen dar, die bei einer gegebenen Exzentrizität alle innerhalb einer Umdrehung auftreten.
Im Fall der Stellung nach Figur 3a verschiebt sich lediglich
209811/0944 - 5 -
20A3342
der Stift 21 in der Bohrung 22 der Achse 19» während die Federn 23 keine Verformung aufweisen. Im Fall der Figur Jb muß sich der Stift 21 in seiner Aufnahmebohrung 22 drehen. Dabei werden außerdem die Federn 23 geringfügig gedehnt. Um dies zu ermöglichen sind die Federn in diesem Fall leicht S-förmig ausgebildet. Es wäre auch denkbar, gestreckte Blattfedern zu verwenden und die Bohrungen 26 an ihren Enden als Langlöcher auszuführen. Die Stellung 3c zeigt eine Zwischenstellung, wobei der Stift 21 in seiner Aufnahmebohrung 22 zugleich gedreht und verschoben wird. Außerdem tritt auch hierbei eine geringfügige Λ Dehnung der Federn 23 auf. ^
Nach Figur 4 ist wieder der nichtrotierende Teil 13 mittels eines Nadellagers 27 im rotierenden Teil 17 exakt gelagert. Die Verzahnungen 15 und 16 sind nunmehr als aufeinandergleitende Verzahnungen ausgebildet, d.h. ihre Zahnlücken sind mit Gleitmaterial ausgefüllt. Zum Festhalten des nichtrotierenden Teils 13 dient ein gelenkartiges Zwischenstück 20, dessen Querstift 21 in bereits beschriebener Weise in der Aufnahmebohrung 22 der Achse 19 angeordnet ist. Die beiden Federn sind als winkelförmige Blattfedern 28 ausgebildet, deren einer Schenkel 29 sich etwa axial, und deren anderer Schenkel 30 sich etwa radial erstreckt. Der Angriff der Federn am nichtrotieren- ä den Teil 13 erfolgt wiederum über Gelenkstellen 24.
Im vorliegenden Fall liefern die beiden Federn 28 zugleich den Andruck für die beiden Verzahnungen 15 und 16. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß diese beiden Verzahnungen keine axiale Bewegung zueinander ausführen können.
209811/0944

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 8606A
    S tut tg art-Unt ertürkheim EPT/Ro e/Bu
    20. 8. 1970
    Ansprüche
    1. Insbesondere für Bremsschlupf-Regelanlagen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsgeber, bei dem ein rotierender Teil mittels einer axialgerichteten Verzahnung oder dergleichen mit einem magnet!sierbaren nichtrotierenden Teil zusammenwirkt und die Magnetfeldänderung zur Ermittlung des Drehzustandes des Rades dient, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtrotierende Teil im rotierenden Teil in radialer und gegebenenfalls auch axialer Richtung exakt gelagert ist und mit dem Achsstumpf durch ein gelenkartiges Zwischenstück zur Aufnahme der Exzentrizität undrehbar verbunden ist.
    2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (24,28) aus einem im Achsstumpf (I9) querangeordneten Stift (21) und zwei Federn (23) besteht, die an jedem Stiftende befestigt sind und sich im wesentlichen axial erstrecken, und die mit ihren anderen Enden am nichtrotierenden Teil (13) angreifen.
    3. Impulsgeber nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der beiden Federn (23,28), da sie eine geringe axiale Bewegung zulassen.
    k. Impulsgeber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift (21) im Achsstumpf (19) drehbar und längsverschieblich um die Querstiftachse bzw. in Richtung der Querstiftachse angeordnet ist und die Federn (23,28) seitensteif ausgebildet und im nichtdrehenden Teil (I3) drehbar angelenkt sind.
    20981 1/0944
    2043342
    5. Impulsgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4
    und mit aufeinandergleitenden Zahnkränzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (28) zugleich zur Erzeugung des Andruckes an den Zahnkränzen dienen.
    6. Impulsgeber nach Anspruch 5ι dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (28) etwa rechtwinklig gebogen sind, wobei jeweils ein Schenkel (29) annähernd achsparallel, der andere (30) annähernd achsnormal liegt.
    209811/0944
    Leerseite
DE19702043842 1970-09-04 1970-09-04 Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber Pending DE2043842A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043842 DE2043842A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber
GB4028571A GB1352537A (en) 1970-09-04 1971-08-27 Dynamo-electric rotational speed sensor for example in vehicle braking systems
IT5263471A IT939551B (it) 1970-09-04 1971-09-02 Generatore di impulsi per disposi tivi di regolazone della frenata per autoveicoli
FR7131907A FR2107230A5 (de) 1970-09-04 1971-09-03
US429818A US3881123A (en) 1970-09-04 1974-01-02 Pulse transmitter especially for brake slippage control installations in motor vehicles
JP3201778U JPS547989Y2 (de) 1970-09-04 1978-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043842 DE2043842A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043842A1 true DE2043842A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043842 Pending DE2043842A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS547989Y2 (de)
DE (1) DE2043842A1 (de)
FR (1) FR2107230A5 (de)
GB (1) GB1352537A (de)
IT (1) IT939551B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258279A (en) * 1978-09-05 1981-03-24 Orin W. Coburn Magnetic sensor assembly
EP2194240A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Perkins Engines Company Limited Nockenwellengeschwindigkeitssensorziel
CN107963095B (zh) * 2017-11-23 2020-06-02 交控科技股份有限公司 车轮速度传感器、检测装置及车轴状态检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107230A5 (de) 1972-05-05
IT939551B (it) 1973-02-10
JPS53132379U (de) 1978-10-20
GB1352537A (en) 1974-05-08
JPS547989Y2 (de) 1979-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237421C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
WO2016165888A1 (de) Aktuator für eine hinterradlenkung eines kraftfahrzeuges
DE2307493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zahnflanken, insbesondere zylindrischer zahnraeder mit profilkorrektur
DE2043842A1 (de) Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber
DE2115579A1 (de) Wickelvorrichtung
EP1707809A1 (de) Rotierender Trägheitsantrieb
DE102016205961A1 (de) Bremse mit symmetrischem Verschleißnachsteller
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
DE2011661B1 (de) Falzmesszylinder für Rotationsdruckma schinen
DE112020003797T5 (de) Drehteilkombinationsvorrichtung und deren Verbindungswelle
DE957522C (de) Rundlauffehler-Pruefgeraet fuer Zahnraeder
DE102018127920A1 (de) Radselektive Fahrzeuglenkung
DE1556535A1 (de) Selbsttaetige Drehverteilerscheibe
DE1600619B1 (de) Mitnehmerverbindung fuer eine gleitringdichtung
DE2033417A1 (de) Kurvengetriebe fur Pendelbewegungen an Wickelstangen in Statorwickelmaschinen
DE2131915C3 (de) Getriebeanordnung für ein Kompensationsmeßgerät, insbesondere Fahrtschreiber
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE321988C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren hin und her gehender achsialer Verschiebungen von rotierenden Wellen
DE2653324C3 (de) Vorrichtung zum Zurückstellen von Zählern, vorzugsweise Tageskilometerzählern von Fahrzeugen, in die Nullstellung
DE336809C (de) Vorrichtung zum gratlosen Abschneiden von Draht mit sich gegeneinander quer zur Drahtachse verschiebenden Schneidkoerpern
DE1258117B (de) Zahnradpruefgeraet
DE1530104C (de) Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge
DE375422C (de) Schraubengetriebe mit auf einer geradlinig verschiebbaren und drehbaren Spindel angeordneten zwei Gewinden gleicher Steigungsrichtung, aber verschiedener Steigung
AT71107B (de) Nummerndruckwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Numerierkopfsätzen.
DE102011016248A1 (de) Zahnrad und Fertigung eines Zahnrads

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal