DE2043347A1 - Steuergerat zum Speisen eines Ver brauchers aus einer Wechselstromquelle - Google Patents

Steuergerat zum Speisen eines Ver brauchers aus einer Wechselstromquelle

Info

Publication number
DE2043347A1
DE2043347A1 DE19702043347 DE2043347A DE2043347A1 DE 2043347 A1 DE2043347 A1 DE 2043347A1 DE 19702043347 DE19702043347 DE 19702043347 DE 2043347 A DE2043347 A DE 2043347A DE 2043347 A1 DE2043347 A1 DE 2043347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
transistors
consumer
control
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043347
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Larter Rochester NY Nelson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2043347A1 publication Critical patent/DE2043347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1 ..19...&.
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS iange strasse si
DR. BiIANDES1DR-ING. HELD %%!!&%Ρ"*η **"""
13/M/75
Reg.-Nr. 122 630
EASO)MAII KODAK COMPANY, Rochester, Staat Uew York, Vereinigte Staaten von Amerika
Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers aus einer Wechselstromquelle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers aus einer Weehselstromquelle in Abhängigkeit von der Differenz aus einem Sollwert und einem sich durch den Verbraucherbetrieb ergebenden Istwert, der von einem Meßglied erfaßt wird, dessen Impedanz sich als Punktion des Istwertes ändert.
Es sind Steuergeräte zum Speisen eines Verbrauchers, beispielsweise eines Ventilatormotors zum Erzeugen eines Kaltluft- oder Warmluftstromes bekannt (US Patent 5 377 541),die zwei Steuerkreise mit jeweils voneinander unabhängigen Wechselstromquellen aufweisen. Der erste Steuerkreis dient zur Speisung des Verbrauchers und enthält zwischen der Wechselstromquelle und dem Verbraucher als Schalter beispielsweise zwei gesteuerte antiparallele Halbleiter, die in Abhängigkeit von einem zugeführten Steuersignal bei bestimmten Phasenwinkeln der Speisespannung gezündet und in ihren leitenden Zustand versetzt werden. Nach dem Zünden verbleiben die Halbleiter bis zum Nulldurchgang der Speisespannung in ihrem leitenden Zustand.
Das Steuersignal zum Zünden der antiparallelen Halbleiter wird von dem zweiten Steuerkreis in Abhängigkeit von der Differenz aus einem einstellbaren Sollwert und einem von dem Meßglied erfaßten Istwert, beispielsweise der Kühloder Heiztemperatur^ erzeugt. Der zweite Steuerkreis weist eine Brückensohaltung auf, die über Gleichrichter an die dem zweiten Steuerkreis zugeordnete Wechselstromquelle angeschlossen sind. In einen Zweig der Brüokenschaltung ist das Meßglied geschaltet. Die Brückenschaltung besitzt zwei Ausgangsklemmen, von denen die erste ein temperatur-
109812/1218
- 3" 2Q43347
unabhängiges fest eingestelltes Sollpotential und die zweite infolge des Meßgliedes ein temperaturabhängiges veränderbares Istpotential hat. Parallel zur Brückenschaltung ist an die Wechselstromquelle ein Differenzialverstärker angeschlossen, der zwei Transistoren aufweist, deren Emitter miteinander verbunden sind und deren Basen jeweils an eine der Ausgangsklemmen der Brückenschaltung angeschlossen sind. In dem Differentialverstärker wird die Abweichung des Istwertes von dem Sollwert festgestellt und ein entsprechendes Steuersignal gebildet, das auf den ersten Steuerkreis geführt wird.
Steuergeräte dieser Art sind kompliziert und aufwendig und führen daher zu hohem Kostenaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers aus einer Wechselstromquelle zu schaffen, bei dem diese Nachteile bekannter Steuergeräte beseitigt sind.
Die Aufgabe ist bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens zwei elektrische Schalter vorgesehen sind, deren Schaltstrecken in einem ersten Schaltsustand eine relativ niedrige und in einem zweiten Schaltzustand eine relativ hohe Impedanz aufweisen, in zueinander parallelen Zweigen liegen und mit ihren ersten Schaltkleimnen über jeweils ein nur in einer Richtung und entgegengesetzt zur Richtung des anderen leitendes Ventil und mit ihren zweiten Schaltklemmen über das mit beiden verbundene Meßglied an die Wechselstromquelle angeschlossen sind, und deren Steuerklemmen miteinander verbunden uixl an die Wechselstromquelle angeschlossen sind, und daß die Schalter über
109812/1218
die "beiden Ventile mit einem Steuerkreis zum Steuern der Speisung des Verbrauchers gekoppelt sind. Bei dem Steuergerät gemäß der Erfindung sind die eingangs aufgezeigten Nachteile beseitigte Das Steuergerät kann beispielsweise zur Steuerung der Speisung eines Wärmeerzeugers, insbesondere in Form eines Heizelementes dienen und beispielsweise in einem Gerät zum Entwickeln eensibilisierten Materials vorgesehen sein, bei dem die Entwicklung zunächst durch Wärme und hierauf durch eine Strahlung mit vorbestimmter Wellenlänge bewirkt wird.
Als elektrische Schalter sind vorteilhaft Transistoren vorgesehen, deren Basisanschlüsse jeweils die Steuerklemmen, deren Kollektoranschlüsse jeweils die ersten und deren Emitteranschlüsse jeweils die zweiten Schaltklemmen bilden,. Die Transistoren können dabei einander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen angehören, d.h. aus einem npn-Transistor und einem pnp-Transistor bestehen. Als nur in einer Richtung leitende Ventile sind zweckmäßigerweise Dioden vorgesehen. Das Meßglied besteht vorteilhaft aus einem Thermistor.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Basen der Transistoren über einem Regelwiderstand zur Änderung der Größe des zugeführten Steuersignals an die Wechselstromquelle angeschlossen sind. Auf diese Weise ist das der Wechselspannung proportionale Steuersignal und damit die Empfindlichkeit des Steuergerätes veränderbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß den beiden Transistoren zwei weitere Transistoren zugeordnet sind, deren Emitter und deren Bauen jeweils
109812/ 1218
untereinander verbunden sind und deren Kollektoren jeweils an die Basen der erstgenannten Transistoren angeschlossen sind. Durch diese Anordnung werden der Verstärkungsgrad und die Temperaturempfindlichkeit des Steuergerätes erhöht.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 ein schematisches Schaubild der Schaltung
eines Steuergerätes zum Speisen eines Heizelementes in Abhängigkeit von der Temperatur, und
Pig. 2 ein schematisches Schaubild der Schaltung eines Steuergerätes gemäß einer weiteren Ausführungsform zum Speisen eines Ventilatormotors in Abhängigkeit von der Temperatur. ' g
In Pig, 1 ist eine Temperatursteuersohaltung 10 eines Steuergerätes zum Steuern der Speisung eines Verbraucher, ZoB0 eines Heizelementes 14 aus einer Wechöel-8trom <iuelle 12 gezeigt. Das Heizelement 14 ist an die V/echaelatromquelle 12 angeschlossen υηά in Reihe mit einem Y/ideratand 18, einem Regelwiderütand 19 und einem V/ideratand 20 geschaltet» Ein Abgriff des Regelwideratande« 19 löt auf die Basisansohlüarc zweier Transistoren 22 und 24 geführt«. Me BasisanschlLUase der Transistoren 22 und 24, die die Bteuorklc »uaon bilden, sind
109812/1218 B*6 OtHGlNAU
miteinander verbunden. Wie aus Figo 1 ersichtlich ist, gehören die !Transistoren 22 und 24 einander entgegengesetzten Leitfähigkeitstypen an. Die Emitteranschlüsse der Transistoren 22 und 24, die jeweils die zweiten Schaltklemmen bilden, sind auf einen gemeinsamen Punkt geschaltet und mit einem geeigneten Meßglied zur Erfassung der Temperatur, beispielsweise einem Thermistor 44 verbunden. Eine Anschlußklemme des Thermistors 44 ist mit einem Stromleiter 48 verbunden, der an die Wechselstromquelle 12 und den Widerstand 20 angeschlossen ist.
An einem gemeinsamen Sohaltpunkt des Heizelementes 14 und des Widerstandes 18 ist über einem Stromleiter 46 ein Widerstand 30 angeschlossen. Die Kollektoranschlüsse der Transistoren 22 und 24, die jeweils die ersten Schaltklemmen bilden, sind über jeweils nur in einer Richtung leitende Ventile » beispielsweise über Dioden 26 und 28 auf einem gemeinsamen Punkt zusammengeschaltet, der einerseits mit dem Widerstand 30 und andererseits mit einem Eingang eines auch als Hauptsteuerkreis zum Steuern der Speisung des Heiaelementes zu bezeichnenden Steuerkrei8eäer Temperaturcteuerschaltung verbunden ist. Ein Shunt 16 überbrückt einen mittleren Teil des Heizelementes 14. Das Heizelement 14 kann aus einer Spule bestehen, deren Drähte einen relativ hohen Widerstand besitzen und im mittleren Teil der Spule zur Überhitzung neigen; der Shunt 16 dient daher dazu, einen Teil des durch das Heizelement 14 fließenden Stromes abzuzweigen und gewährleistet dadurch eine gleichmäßigere Wärmeerzeugung über der Länge des Heisselementes 14·
Der HauptiJttiuerkreia der Temperatursteuerschaltung 10 weist eine ulo triggcsrbare ZweirichtuKßs-Diode dienende
.,A^;;?*:? c..%i.; 8ADORlGiNAL
10981 2/1218
Diao 40 auf, die an einem Punkt mit der Verbindung zwischen den Dioden 26 und 28 verbunden ist. Das von den Dioden 26 und 28 erzeugte Eingangesteuersignal wird über einen Kondensator 38 auf die Diac 40 geführt. Die Diac 40 ist' mit dem Steuergatter eines als Thyristor dienenden Triac 42 verbunden. Die Schaltklemmen des Triac 42 sind einerseits mit dem Stromleiter 46 und andererseits über eine Induktivität 40 mit dem Stromleiter 48 verbunden. Zwischen die Stromleiter 46 und 48 ist ein Filter in Form eines Kondensators 34 geschaltet, der parallel zu einem Widerstand 32 liegt. Der Kondensator 34 und der Widerstand 32 sind in Reihe mit einem zweiten Kondensator 36 geschaltet. Diese Anordnung verhindert eine frühzeitige Zündung des Triacs 42 aufgrund von Einschaltsstößen mit kurzen Anstiegszeiten, die parallel zum Triac 42 auftreten,,
Im Betrieb wird der Triac 42 infolge von Änderungen der Impedanz des Thermistors 44 in seinen leitenden Zustand versetzt, woraufhin die Wechselstromquelle 12 unmittelbar nur mit dem Heizelement 14 verbunden wird und letzteres dadurch zur Wärmeerzeugung gespeist wird. Die Temperatursteuerschaltung 10 kann beispielsweise in einem Gerät zum Entwickeln von sensibillsiertem Papier durch Hitzeeinwirkung und Einwirkung von Strahlung verwendet werden, wie es iiPVfr^af^^meldung P 20 03 389, „Entwicklungsgerät" beschrieben ist. Sobald die Spannung der Wechselstromquelle 12 während der positiven Halbwelle vom tiift>otential her ansteigt, ist der Triac 42 in seinen.unwirksamen oder nichtleitenden Zustand versetzt, so daß die Spannung-der Wechselstroncj.uelle 12. zwischen dem Heizelement 14 und den Widerstandon 18, 19 und 20 geteilt wird und der durch das Heizelement 14 hindurch-
SAOORIGiNAi
109812/1218
~8~ 2Q/.3347
fließende Strom relativ klein ist. Das jeweils an der Basis der Transistoren 22 und 24- anliegende Steuerpotential kann dadurch eingestellt werden, daß der Abgriff des Regelwiderstandes 19 eingestellt und dadurch die Temperatursteuerschaltung 10 auf einen Betrieb mit verschiedenen Temperatursollwerten eingestellt wird. Wenn das Potential der Wechselstromquelle 12 in der positiven Halbwelle ansteigt, wird ein Punkt erreicht, an dem das über den Abgriff oder den Regelwiderstand abgezweigte Potential den Transistor 22 einschaltet oder in seinen leitenden Zustand versetzt. Das von der Wechselstromquelle 12 abgezweigte positive Potential wird über den Widerstand 30 und die in Yorwärtsrichtung vorgespannte Diode 26 sodann an den Transistor 22 und den Thermistor 44 angelegt. Der Thermistor 44 hat die Eigenschaft, daß bei einer Temperaturzunahme seine Impedanz oder sein Widerstand abnimmt. Auf der anderen Seite nimmt die Impedanz des Thermistors 44 bei einer Temperaturabnahme/ Daher ist der Widerstand des Thermistors 44 bei relativ hohen Temperaturen relativ gering, so daß der über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 22 fließende Strom relativ groß ist. Die in entgegengesetzter Richtung vorgespannte Diode 28 verhindert, daß das positive Schaltsignal, das über den Widerstand 30 geht, auch dem anderen Transistor 24 zugeführt wird.
Die Diac 40 wirkt wie eine Zweirichtungs-Schaltdiode, die gezündet wird, sobald entweder ein positives oder ein negatives Potential in vorher eingestellter Höhe angelegt wird, wodurch der Triac 42 gezündet oder in seinen leitenden Zustand versetzt wird. Das Potential, bei dem der Triac in seinen leitenden Zustand versetzt wird, ist
109812/1218
durch das Potential an der Verknüpfungsstelle der Diac 4-0, der Dioden 26 und 28 und des Widerstandes 30 bestimmt. Eine Widerstandskette ist durch den Widerstand 30, durch die Impedanz entweder des Transistors 22 oder des Transistors 24 und durch die Impedanz des Thermistors 44 gebildet«. Daher wird bei Ansteigen des Kollektor-Emitterstromes das Potential an der Diac 40 unterhalb des Wertes gehalten, bei dem die Diac 40 und der Triac 42 in den leitenden Zustand versetzt werden. Da der Thermistor 44 bei relativ hohen Temperaturen | einen relativ geringen Widerstand hat, reicht das an der Diac 40 anliegende Potential zu deren Zündung nicht aus. Bei abnehmender Temperatur steigt die Impedanz des Thermistors 44 an, so daß ein geringerer Strom Über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 22 fließt. Die Folge davon ist, daß das Potential an der Diac 40 bis auf den Wert ansteigt, bei dem deren Zündung erfolgt, wodurch auch der Triac 42 in seinen leitenden Zustand versetzt wird. Befindet sich der Triac 42 im leitenden Zustand, dann wird ein wesentlicher Teil der Leistung der Weehselspannungaquelle 12 dem Heizelement 14 zugeführt, wodurch zusätzlich Wärme erzeugt wird, bis nach j einer Anzahl von Perioden die Impedanz des Thermistors 44 bis auf den Wert abfällt, bei dem die Diac in den nichtleitenden Zustand übergeht* Beim Nulldurchgang der Spannung der Wechselstromquelle 12 fällt der Triac 42 in seinen unwirksamen oder nichtleitenden Zuotand zurück. Wird daa Potential, das von der Wechselßtromquelle abgeleitet wird, negativ, dann erfolgt ein im weuentlichen gleicher Schaltzyklus, bei dem an die Basia dea Tranqiatorn 24 ein negativea Potential angelegt wird, wodurch der Tronuistor 24 leitend wird. Ferner wird nun über die hierbei vörv/ärtijgfji.pannte Diode 28 ein n&ßativua Potential an rlio KoI lokt'or-llmittrrntrocko der.; Tran-
Ri;;t:or;j 24 golegt,
109812/1218 Βλ0 0RiatNAL
während die Diode 26 verhindert, daß das negative Po tential auch an äen anderen Transistor 22 angelegt wird.
Bei einer beispielsweisen Ausführungsform einer Temperatur^cWaltung 10, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, können die einzelnen Schaltungselemente folgende Werte besitzen: ^
Widerstand 16 8 L-fQ
Widerstand 18 ΙΟΟ,ΟΟο/JTJ Widerstand 19 5,000
Widerstand 20 11,000
Widerstand 30 30,000
Thermistor 44 GA 5151 (Penwall) Transistor 22 2H 3859
Transistor 24 2N 4249
Dioden 26 und 28 1N 3754
Der Widerstand 32, die Kondensatoren 34, 36 und 38, die Induktivität 50, die Mac 40 und der Triac 42 können beispielsweise die Werte "besitzen, wie sie in der Standard-Triac-Untergrüppe S1O.OF3 vom Typ General Electric vorgesehen sind.
In Figo 2 ist eine elektrische Schaltung gezeigt, die zur Steuerung eines Motors 68 für einen Ventilator in Abhängigkeit von einem TemperaturneßglVed . *n Form eines Thermistors 62 dient. Der Motor 60 für den Ventilator ist mit einer geeigneten Wechselstromquelle 124 über Stromleiter 126 und 128 und über einen Ankerschalter verbunden, der zwischen einer offenen und einer geschloosenen Stellung mittels einer Ankerspule 82 betätigbar ist ο Die Ankerspule 82 wird über einen Steuerkreis gespeist, der eirien in Reihe mit der Weohselstromquelle 124 geachaltefcen,alö Thyristor dienenden Triac 86 und
1098 12/1 218
~ 11 -
eine mit dem Steuergatter des Triacs 86 verbundene, als Schaltdiode dienende Diac 88 aufweist. Bin Widerstand 90 und ein Kondensator 92 sind hintereinander und parallel zum Triac 86 geschaltet, um eine Frühzündung des Triaes 86 aufgrund von Einschaltstößen mit kurzen Anstiegszeiten zu verhindern, welche parallel zum Triac 86 auftreten. Die Diac 88 ist über einen Kondensator 94 mit dem Stromleiter 128 und mit dem Mittelpunkt zwischen zwei Dioden 100 und 114 verbunden. Diese Dioden 100 und 114 sind über einen Widerstand 96 mit g
dem Stromleiter 126 verbunden; der Wert dieses Widerstandes 96 bestimmt das Potential, bei dem die Diac 88 und somit auch der Triac 86 in den leitenden Zustand versetzt werden. Die Diode 100 ist mit dem Kollektoranschluß eines Transistors 98 und über einen Widerstand 106 mit dem Basisanschluß dieses Transistors verbunden» Darüber hinaus ist der Emitter des Transistors 98 über' einen Widerstand 102 und den Thermistor 62 mit dem Stromleiter 128 in Reihe geschaltet« Die Diode 114 ist -in ähnlicher Weise mit dem Kollektoranschluß eines Transistors 110 und über einen Widerstand 112 mit dem Basisanschluß dieses Transistors 110 verbunden,. Die jeweiligen Basisanschlüsse der Transistoren 98 und 110 sind mit den Kollektoranschlüssen der Transistoren 104 bzwo 108 verbundene Aus Fig. 2 geht hervor, daß die jeweilige Basis und der jeweilige Emitter der Transistoren 104 bzwo 108 gemeinsam auf den Stromleiter 128 geführt sind ο Ein Widerstand 116 verbindet den Verbindungspunkt zwischen den' jeweiligen Basen der Transistoren 104 und 108 mit dem Verbindungspunkt zwischen den. jeweiligen Emittern der Transistoren 98 und HO. Der :
Verbindungspunkt zwischen den jeweiligen Basen, der Transistoren 104 und 108 ist darüber hinp.us mit einem Schalter 76 verbunden, der zwischen einer ersten und einer zweiten
109812/ 1218
2 O 4 3 3 A
Stellung 1 und 2 betätigter ist. Befindet sich der Schalter 76 in seiner ersten Stellung 1, dann ist die Schaltung gemäß fig. 2 so eingestellt, daß sie einen niederen Temperaturbereich in der Größenordnung von ungefähr 9O0C bis ca. 11O0C erfaßte Der Schalter 76 ist, genauer betrachtet, in seiner ersten Stellung über einen Regelwiderstand 118 und einen Widerstand 117 in Reihe mit dem Stromleiter 128 geschaltet<, Befindet sich der Schalter 76 in seiner zweiten Stellung 2, dann ist die Schaltung gemäß Fig. 2 derart eingestellt, daß sie den hohen Temperaturbereich in der Größenordnung von ungefähr 255°C bis 2750C erfaßt. In dieser zweiten Stellung ist der Schalter 76 über einen Regelwiderstand 120 und einen Widerstand 122 in Reihe mit dem Stromleiter 128 geschaltet,, Me Regelwiderstände 118 und 120 sind derart eingestellt, daß sie äußerst genau festlegen, zu welchem Zeitpunkt der Mo-
z .D. tor 68 eingeschaltet wird, um die Umgebung/zu kühlen„
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 2 hängt somit, in Kürze gesagt, von der Änderung des Widerstandes des Thermistors 62 in Abhängigkeit von Änderungen der Umgebungstemperatur ab. Im Anfangsstadium ist die Umgebungstemperatur verhältnismäßig niedrig, wobei die Impedanz, die der Thermistor in bezug auf die Schaltung gemäß Fig. 2 aufweist, verhältnismäßig hoch ist. Wenn ein positiv gerichtetes Signal der Wechselstromquelle 124 über den Widerstand 96 zu den Dioden 100 und 114 gelangt, dann wird dieses Signal durch die Diode 114 gesperrt und durch die in Vorwärtsrichtung vorgespannte Diode 100 durchgelassen, damit es über den Widerstand 106 zur Basis des Transistors 98 gelangen kann und diesen leitend macht. Hierdurch wird erreicht, daß ein
109812/1218
positives Signal über den Widerstand 116 an die Basis des Transistors 104 angelegt wird, welches versucht, den Transistor 104 in seinen leitenden Zustand zu versetzen und ein negativeres Signal an der Basis des Transistors 98 anzulegen« Es wird ein Gleichgewichtszustand erreicht, bei dem der Transistor 98 teilweise leitend gemacht ist, damit dieser nur einen verhältnismäßig geringen Strom durchläßt. Somit ist die Impedanz, welche zwischen dem Yerbindungspunkt der Diode 100 und des Widerstandes 96 und dem Stromleiter 128 über den zwischen der Diode 100 und dem Transistor 98 bestehenden Strompfad vorliegt, verhältnismäßig hoch. Dadurch entsteht auch ein positives Potential parallel zum Widerstand 96 und zum Kondensator 94, wodurch die Diac 88 sowie der Triac 86 gezündet werden. Befindet sich der Triac 86 in seinem leitenden Zustand, dann fließt durch die Ankerspule 82 ein Strom, wodurch der Ankerschalter 84 zurückgezogen wird und der Motor 68 unbetätigt bleibt.
Sobald die Umgebungstemperatur ansteigt, verringert sich der Widerstand des Thermistors 62. Dies führt dazu, daß der Transistor 98, sobald das positive Signal über den Widerstand 96 an der Diode 100 angelegt wird, in ähnlicher Weise in einen leitenden Zustand versetzt wird. Darüber hinaus wird ein positives Signal an der Basis des Transistors 104 angelegt, welchen versucht, den Transistor 104 in seinen leitenden Zustand zu versetzen. Wird der Thermistor. 62 einer erhöhten Temperatur ausgesetz-t, dann weist diener einen geringeren Widerstand auf und ein größerer Strom kann durch den Transistor 98, den Widerstand 102 und den Thermistor 62 zum Stromleiter 128 fließen. Daa Potent.ialv dar; über den Widerstand 116 an der Bar:in de« T r uns :L afc or ü 104 anliegt, wird reduziert oder noßntivtiv und nuL/;,t dn/.u, den Tr.'moi.'jtor 104 weniger
BAD OHfGiNAt 10 9 8 12/1218
leitend zu machen. Der Transistor 98 wird seinerseits vollständig eingeschaltet und die Impedanz zwischen dem Verbindungspunkt der Diode 100 und des Widerstandes 96 und dem Stromleiter 128 wird im wesentlichen reduziert. Wenn dieser Zustand eintritt, dann wird das Potential, welches parallel zum Kondensator 94 an der Diac 88 anliegt, im wesentlichen bis auf einen Wert erniedrigt, bei welchem dieses Potential nicht mehr ausreicht, um die Diac 88 zu zünden. Wenn die Diac 88 abgeschaltet wird, dann wird auch der Triac 86 in seinen nichtleitenden Zustand geschaltet, so daß kein Strom durch die Ankerspule 82 fließen kann. Der durch eine Feder vorgespannte Ankerschalter 84 wird freigegeben, wodurch der Stromkreis von der Wechselstromquelle zum Motor 68 geschlossen wird· Wenn der Motor 68 erregt wird, dann wird Kühlmedium in einen zu kühlenden Baum eingeführt. Es ist insbesondere festzuhalten, daß die Temperatursteuerschaltung gemäß Pig. 2 symmetrisch aufgebaut ist« Dies führt dazu, daß in bezug auf die Transistoren 110 und 108 ein ähnlicher Vorgang eintritt, sobald die negative Phase des von der Wechselstromquelle 124 kommenden wechselnden Signals am Verbindungspunkt zwischen den Dioden 114 und 110 anliegt. Dies führt dazu, daß der Transistor 110, sobald eine hohe Temperatur die Impedanz des Thermistors 62 verringert, vollständig vorgespannt wird, um dadurch das Zünden der Diac 88 und des Triacs 86 zu verhindern, mit dem Ergebnis, daß der Motor 68 eingeschaltet wird.
Die in Pig. 2 gezeigte SteuerSchaltung hat insbesondere den Vorteil, daß sie bei Temperaturänderungen relativ stabil Xufc. Transistoren werden durch Temperaturänderun^on beeinflußt; insbesondere neigen Tranaistoren dazu,
ORIQfNAl.
10981 2/1218
-IIf
wenn deren Temperatur ansteigt, mehr Strom zu führen. Wie aus Pig» 2 hervorgeht, ist vom Emitter des Transistors 98 zur Basis des Transistors 104 ein negativer Rückkopplungspfad gebildet. Das bedeutet im einzelnen, daß bei Ansteigen des Kollektor-Emitterstromes des Transistors 98 infolge Temperaturzunähme an die Basis des Transistors 104 ein positives Potential angelegt wird, das bewirkt,, daß ein negatives Potential vom Kollektor des Transistors 104 an die Basis des Transistors 98 gelegt wird, das darauf einwirkt, den Transistor 98 weniger leitfähig zu machen. Ein ähnliches Verhalten ist auch bei den Transistoren 110 und 108 vorhanden. Ferner haben die in Pig« 1 und 2 gezeigten Steuerkreise die Besonderheit, daß sie eine relativ geringe thermische, Verzügerung" zwischen einer Änderung der Umgebungstemperatur und der Speisung des Verbrauchers aufweisen. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß der Verbraucher,beispielsweise ein Heizelement ,während des Betriebes z.B.. eines Gerätes, das einen derartigen Steuerkreis enthält, ununterbrochen zum Teil gespeist wird
10 9 8 12/1218

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Mo] Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers aus einer Wechselstromquelle in Abhängigkeit von der Differenz aus einem Sollwert und einem sich durch den Verbraucherbetrieb ergebenden Istwert, der von einem Meßglied erfaßt wird, dessen Impedanz sich als Funktion des Istwertes ändert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei elektrische Schalter (22, 24; 98, 110)
    vorgesehen sind, deren Schaltstrecken in einem ersten Schaltzustand eine relativ niedrige und in einem zweiten Schaltzustand eine relativ hohe Impedanz aufweisen, in zueinander parallelen Zweigen liegen und mit ihren ersten Schaltklemmen über jeweils ein nur in einer Richtung und entgegengesetzt zur Richtung des anderen leitendes Ventil (26, 28; 100, 114) und mit ihren zweiten Schaltklemmen über das mit beiden verbundene Meßglied (44; 62) an die Wechselstromquelle (2; 124) angeschlossen sind, und deren Steuerklemmen miteinander verbunden und an die Wechselstromquelle angeschlossen sind, und daß die Schalter (22, 24; 98, 110) über die beiden Ventile mit einem Steuerkreis (40, 42, 48; 88, 86, 128) zum Steuern der Speisung des Verbrauchers (14; 68) gekoppelt sind.
    2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Schalter Transistoren (22, 24; 90, 110) vorgesehen sind, deren Basis^aschlüsse jeweils
    10981 2/1218
    die Steuerklemmen, deren Kollektoranschlüsse die ersten und deren Emitteranschlüsse die zweiten Schaltklemmen "bilden.
    3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (22, 24; 98, 110) einander entgegengesetzten leitfähigkeitstypen angehören.
    4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch | gekennzeichnet, daß als nur in einer Richtung leitenden Ventile Dioden (26, 28j 100, 114) vorgesehen sind.
    5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch daß als Meßglied ein Thermistor (44J 62) vorgesehen ist.
    6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Transistoren (22, 24) über einen Regelwiderstand (19) zur Änderung der Größe des zugeführten Steuersignals an die Wechselstromquelle (12) angeschlossen sind.
    Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreiß zur Steuerung der Verbraucherapeisung eine Zweirichtungs-Diode (40; 88) aufweist, die auf eine positive υη.Ί negative Steuer-, spannung, die über einem vorgegebenen Wert liegt, anspricht und mit der Steuerklemme einer Schaltvorrichtung (42) verbunden 1-ut, die av.if.ohen ihren beiden in Roihr· niYv'Veohnelutroraquolle gcioliulteten ilehaltkleimnen in einem ernten F>ohnltzurA..)iä eine relativ niedrige und in rinein /,weiten Holm".!-Uiu,".tand eine rela-
    10 9 8 12/1218 baq ORIGINAL
    tiv hohe Impedanz hat.
    8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 2 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Transistoren (98, 110) zwei weitere Transistoren (104, 108) zugeordnet sind, deren Emitter und deren Basen jeweils untereinander verbunden sind und deren Kollektoren jeweils an die Basen der erstgenannten Transistoren (98, 110) angeschlossen sind.
    9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbraucher ein Wärmeerzeuger (H) vorgesehen ist.
    109812/1218
    Leerseite
DE19702043347 1969-09-03 1970-09-01 Steuergerat zum Speisen eines Ver brauchers aus einer Wechselstromquelle Pending DE2043347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85499369A 1969-09-03 1969-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043347A1 true DE2043347A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=25320073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043347 Pending DE2043347A1 (de) 1969-09-03 1970-09-01 Steuergerat zum Speisen eines Ver brauchers aus einer Wechselstromquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3590365A (de)
JP (1) JPS519109B1 (de)
DE (1) DE2043347A1 (de)
FR (1) FR2060590A5 (de)
GB (1) GB1322961A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740585A (en) * 1971-09-13 1973-06-19 Texas Instruments Inc Power control system
US3801888A (en) * 1972-02-09 1974-04-02 Hunt Electronics Co Motor speed control circuit
US3794859A (en) * 1972-10-06 1974-02-26 Texas Instruments Inc Apparatus for obviating undesirable operation of an electric circuit due to faulty switching
DE2325256C2 (de) * 1973-05-18 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronische Steuer- und Regeleinrichtung
JPS5045949A (de) * 1973-08-30 1975-04-24
US3873906A (en) * 1973-10-29 1975-03-25 Rca Corp Signal conversion circuits
FR2301909A1 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Applic Meca Elect Ensemble relais a seuil pour la commutation d'intensites elevees dans une charge electrique
US4061949A (en) * 1975-11-17 1977-12-06 General Electric Company Earth excavator including apparatus for stabilizing performance by compensating for changes in temperature
US4174065A (en) * 1976-06-04 1979-11-13 Knauth Design, Inc. Fluid flow regulating systems
US4382223A (en) * 1978-06-21 1983-05-03 Louis W. Parker Voltage and frequency-controlled AC wave modifier
GB2123991B (en) * 1982-05-31 1986-02-12 Hideo Sugimori Heater control device
US4656553A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Comair Rotron, Inc. Electronically programmable universal brushless DC fan with integral tracking and locked rotor protection
US4721894A (en) * 1987-06-01 1988-01-26 General Motors Corporation Temperature monitor system for an intermittent duty wound field motor
US20110095621A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Gardtec Incorporated Power Cord with Thermal Control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243685A (en) * 1962-06-29 1966-03-29 Johnson Service Co Condition responsive electronic system
US3469177A (en) * 1966-09-27 1969-09-23 Ranco Inc A.c. phase control system responsive to a sensed condition
US3512077A (en) * 1967-07-26 1970-05-12 Athena Controls Temperature control system with isolated control circuit
US3475677A (en) * 1967-07-31 1969-10-28 Cutler Hammer Inc Condition responsive proportional control systems
US3473101A (en) * 1968-08-13 1969-10-14 Sprague Electric Co Proportional firing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3590365A (en) 1971-06-29
GB1322961A (en) 1973-07-11
FR2060590A5 (de) 1971-06-18
JPS519109B1 (de) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043347A1 (de) Steuergerat zum Speisen eines Ver brauchers aus einer Wechselstromquelle
DE2554362C3 (de) Entmagnetisierungsschaltung mit einem Thermistorbauelement, das zwei thermisch gekoppelte Thermistoren mit positiven Temperaturkoefizienten aufweist
DE1901390C3 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
DE1523332B2 (de) Zweipunktregelschaltung
DE2440795A1 (de) Temperaturabhaengiger bezugsspannungsgeber
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE2401978A1 (de) Temperaturempfindlicher steuerschalter
DE2700296A1 (de) Regelsystem zum regeln des betriebs einer dreiphasigen last
DE2424468B2 (de) Thermoschalteinrichtung
DE2065154A1 (de) Steuergerät zum Speisen eines Verbrauchers. Ausscheidung aus: 2003389
DE2335153A1 (de) Zustandssteuersystem mit kapazitiver differenzspannung
DE1638522C3 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren Halbleiterschalter
DE202006012159U1 (de) Temperatursteuerung für Kühlventilatoren
DE2004463A1 (de) Elektronische Steuerschaltung für elektrische Heizgeräte
DE4039990A1 (de) Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung
DE2304423C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor
DE2813856A1 (de) Einstellbarer transistor-verstaerker
EP0629103B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE10025440A1 (de) Elektrische Heizung aus mehreren parallel oder in Reihe geschalteten Feldeffekttransistoren
DE102016007752A1 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
DE2217964A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation der an der kaltloetstelle eines thermoelementenanschlusses auftretenden thermogegenspannung
DE2263018C3 (de) Schaltung zur Temperaturregelung wechselstrombeheizter Werkzeuge
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
DE2403097A1 (de) Spannungsgesteuerte triggerschaltung fuer triacs
DE1763031A1 (de) Transistorschaltung zur Speisung eines Verbrauchers mit konstantem Strom