DE2043177A1 - Ein einen Behalter tragendes Kraftfahr - Google Patents
Ein einen Behalter tragendes KraftfahrInfo
- Publication number
- DE2043177A1 DE2043177A1 DE19702043177 DE2043177A DE2043177A1 DE 2043177 A1 DE2043177 A1 DE 2043177A1 DE 19702043177 DE19702043177 DE 19702043177 DE 2043177 A DE2043177 A DE 2043177A DE 2043177 A1 DE2043177 A1 DE 2043177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- container
- motor vehicle
- pivot
- pivot frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/48—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
- B60P1/483—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/30—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
- B60P1/34—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being raising or lowering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/48—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
DIPL.-ING. HANS W. GROENING
PATENTANWALT
8 München 2
Zweibrückenstraße 6
Telefon: 295951/296183
Cooper Bros. (Bordesley) Limited, 337 Lichfield Road,
Birmingham 6, in the County of Warwick, England
Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug,
welches zum Aufnehmen eines Behälters aus einer frei auf dem stützenden Boden oder dgl. stehenden Lage, zum Transport
des Benälters zu einer Entladestelle, zum Entladen des Behälterinhalts
durch Kippen des Behälters an dieser Stelle und anschlies· send zum Zurückbringen des Behälters in die freistehende Lage
dient, wobei der Behälter nach Anheben auf einen verhältnismässig geringen Abstand über seiner Transport- oder Förderstellung
kippbar ist.Eine Ausführungsform eines solchen, einen Behälter
tragenden Kraftfahrzeugen ist in der britischen Patentschrift 769 795 beschrieben, die vor allem zur Vervendung in Steinbrüchen
vorgesehen ist. Während die Erfindung sich in erster
Linie auf Kraftfahrzeuge der vorstehend beschriebenen Gattung bezieht, die für den internen Verkehr innerhalb eines
— 2 —
109815/1332
2 Ü i\ 3 , 7 7
Fabrikgeländes bestimmt sind, wobei z. B. ein Behälter zur
Aufnahme von Metallspänen oder ähnlichem Abfall aus einem bestimmten Teil einer Maschinenfabrik vorgesehen ist, soll die
Erfindung allgemeiner Anwendung auf dem gesamten Gebiet Behälter tragender Kraftfahrzeuge der beschriebenen Art einschließlich
der Benutzung auf öffentlichen Straßen finden, wenn sie Straßentransportfahrzeugen angepaßt ist.
Aufgabe der 'Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Ausführungsform
eines Behälter tragenden Kraftfahrzeuges der vorgenannten bekannten Gattung, bei der die den Behälter tragende
und entladende Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der Behälter über seine Transportstell :ung vor dem Kippen um ein größeres
Maß angehoben werden kann, damit mittels des Kraftfahrzeuges die Überführung an Gütern oder Stoffen in einen Trichter oder
anderen Aufnahmebehälter mit einer wesentlich über der Bodenhöhe liegenden Aufnahmeöffnung möglich ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die den Behälter abstützende und entladende Vorrichtung desselben einen ersten
Schwenkrahmen umfaßt, eine Drückvorrichtung mit einem feststehenden
Teil des Kraftfahrzeuges und dem ersten Schwenkrahmen schwenkbar verbunden ist, ein zweiter Schwenkrahmen an
seinem einen Ende mit dem ersten Schwenkrahmen nahe der Schwenkverbindung der Drückvorrichtung mit dem ersten Schwenkrahmen
schwenkbar verbunden ist, der zweite Schwenkrahmen mit seinem anderen Ende an seinem feststehenden Teil des Kraftfahrzeuges
schwenkbar gelagert ist, ein Hebelgestänge an den zweiten Schwenkrahmen angelenkt ist und den ersten Schwenkrahmen in
einer von den Schwenkverbindungen räumlich entfernten Stellung abstützt sowie mit der Drückvorrichtung zur Erzielung einer im
wesentlichen geradlinigen Bewegung des ersten Schwenkrahmens bei Verlängerung der Drückvorrichtung zusammenarbeitet, ein
109815/1332
ORIGINAL INSPECTED
Anschlag zur Begrenzung der zusaitunenwirkenden Bewegung des
Hebelgestänges und der Drückvorrichtung vorgesehen ist, wodurch die kontinuierliche Verlängerung der Drückvorrichtung
ein Kippen des ersten Schwenkrahmens hervorruft.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der erste Schwenkrahmen
einen Haken tragen, der zum Angriff an einer an dem Behälter befestigten Stange angreift. Hierbei kann eine Stoßstange
in einer Bohrung des ersten Schwenkrahmens angeordnet
und beim Auftreffen auf den zweiten Schwenkrahmen zwischen
einer Stellung, in welcher der Haken an der Stange angreift, sowie einer weiteren Stellung bewegbar sein, in welcher der
Haken von der Stange freikommt. Außerdem kann der erste Schwenkrahmen eine Anschlagfläche für einen Anschlag aufweisen,
der an dem der Stange gegenüberliegenden Ende des Behälters befestigt ist.
Das Hebelgestänge umfaßt zweckmäßig einen Winkelhebel, der mit dem zweiten Schwenkrahmen und einem Druckstab schwenkbar
verbunden ist, welcher an dem Kraftfahrzeug angelenkt ist, wobei ein Arm des Winkelhebels mit einem Ende des Druckstabes
schwenkbar verbunden ist und der andere Arm des Winkelhebels an der Unterseite des ersten Schwenkrahmens zwischen dessen
Enden angreift. Dabei kann ein Anschlag aus Verlängerungen einer Spindel bestehen, die den Winkelhebel mit dem Druckstab
verbindet, wobei die Verlängerungen zum Angriff an der Unterseite des zweiten Schwenkrahmens dienen. Federn können auf
den Druckstab im Sinne der Halterung des Winkelhebels und des Druckstabes in derjenigen Stellung einwirken, in der die Verlängerungen
an der Unterseite des zweiten Schwenkrahmens angreifen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
109815/1332 " 4 ~
2043:77
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines einen
Behälter tragenden Kraftfahrzeuges mit der Behältertragvorrichtung desselben in einer
den Behälter in geringem Abstand über dem Boden angehobenen Stellung,
Fig. 2 eine teilweise schaubildliche Seitenansicht des Kraftfahrzeugs mit nicht gezeigtem
Hauptteil desselben und mit der den Behälter tragenden Vorrichtung in ihrer abgesenkten
Stellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht mit der den Behälter tragenden Vorrichtung
in ihrer angehobenen Stellung und
Fig. 4 eine weitere Seitenansicht gemäß Fig. 2, bei der sich jedoch die Behältertragvorrichtung
in ihrer Kippstellung befindet.
Das Kraftfahrzeug (dessen Hauptteil aus Zweckmäßigkeitsgründen aus den Fig. 2 bis 4 weggelassen wurde) umfaßt ein sich rückwärts
erstreckendes Fahrgestell 11, das ein geeignetes, auf dem Boden aufliegendes Rad 12 trägt. Von dem hinteren Gestell
10 erstreckt sich an jeder Seite desselben abwärts ein Schwingarm 13. Die Schwingarme 13 sind mit Lagerböcken 38 an aufrechten
Teilen des Gestelles 10 schwenkbar verbunden und tragen einen unteren zweiten Schwenkrahmen 14, der an seinem vorderen
Ende mit einem oberen ersten Schwenkrahmen 17 schwenkbar verbunden ist. Die beiden Schwenkrahmen 14 und 17 sind um
eine Schwenkachse 15 gegeneinander relativ bewegbar, wobei der zweite Schwenkrahmen gegenüber dem Gestell 10 um eine
Schwenkachse 16 bewegt werden kann.
— κ —
10 9 8 15/1332
Der erste Schwenkrahmen 17 ist im Grundriß U-förmig, wobei jeder Schenkel desselben Mittel für die schwenkbare Befestigung
des Kolbens 20 einer hydraulischen Drückvorrichtung aufweist,
deren Zylinder 21 mit einem aufragenden Träger 22 auf dem Gestell 10 schwenkbar verbunden ist. Es ist ferner eine
Schwenkachse 18 zwischen dem Kolben 20 und dem ersten Schwenkrahmen
17 und eine Schwenkachse 19 zwischen dem Zylinder 21 und dem Träger 22 vorgesehen. Außerdem ist je eine von einem
Paar Drückvorrichtungen an jeder Seite des Kraftfahrzeugs an
dessen Rückseite angeordnet, wobei jede Drückvorrichtung zwischen
dem Kraftfahrzeug und einem Schenkel des ü-förmigen ersten Schwenkrahmens 17 mit den Schenkeln des Schwenkrahmens
17 schwenkbar verbunden ist, dessen Form aus den Fig. 3 und 4
deutlich zu ersehen ist.
Eine Schwenkverbindung mit jedem Seitenschenkel des zweiten
Schwenkrahmens 14 besitzt ferner ein Winkelhebel 23, der auch
mit einem nicht verlängerbaren, jedoch einstellbaren Druckstab
24 schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende mit dem Träger 22 im Sinne einer diesem gegenüber relativen Schwenkbewegung
um eine Achse 25 im Abstand von der Achse 19 schwenkbar verbunden ist. Der Hebel 23 ist bei 26 an dem Druckstab
angelenkt, und ein Paar Federn 27 sind zwischen einem Befestigungspunkt
28 zwischen den Enden des Druckstabes 24 und einem Befestigungspunkt 29 an dem Träger 22 wirksam.
Der erste Schwenkrahmen 17 besitzt an seinem rückwärtigen Ende nach oben gerichtete Schrägflächen 30 (siehe Fig. 4), und der
Behälter 31 ist mit einem Paar schräger Platten 32 versehen, von denen je eine sich auf jeder Seite desselben befindet, und
die zur Anlage an den Schrägflächen der Arme des ersten Schwenkrahmens 17 dienen. Die Platten 32 fahren auf den
Schrägflächen beim Aufgreifen des Behälters durch den Kraft-
109815/1332
wagen auf, und eine nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung kann vorgesehen sein, die betätigt wird, um den Behälter in
Eingriff mit dem ersten Schwenkrahmen zu halten, wobei die Verriegelungsvorrichtung automatisch wirksam wird, sobald die
Platten längs der Schrägflächen ein vorbestimmtes Maß hochgeglitten sind.
Der Querschenkel des ersten Schwenkrahmens 17 trägt ein in der Mitte angeordnetes Verriegelungsglied, das ein Paar aufragender Ansätze, die einen Haken 33 schwenkbar tragen, aufweist.
Der Haken 33 erstreckt sich von den Ansätzen zu dem Behälter und besitzt im Bereich seines freien Endes eine gekrümmte Ausnehmung, deren Öffnung abwärts gerichtet ist. Die Ausnehmung
dient zum Angriff an einer Stange 34, die sich quer zum Behälter erstreckt und mit diesem durch ein Paar Lagerböcke 35 fest
verbunden ist, die jeweils an gegenüberliegenden Kanten des Behälters angebracht sind.
Zwischen der Ausnehmung und den Ansätzen besitzt der Haken eine Nase, die an einer Stoßstange 36 angreift, welche in einer
Bohrung verschiebbar gelagert ist, die sich senkrecht durch den Querschenkel des ersten Schwenkrahmens 17 erstreckt. Die
Stoßstange 36 erstreckt sich unter die Unterseite des Querschenkels und umfaßt einen im Durchmesser vergrößerten Kopf,
so daß sie an einem Herausgleiten aus der Bohrung unter der Wirkung der Schwerkraft gehindert ist. In der unteren oder
Aufnahmestellung der Behältertrag- und Entladevorrichtung greift das untere Ende der Stoßstange 36 an der Oberseite eines
Teils des zweiten Schwenkrahmens 14 an, so daß die Stoßstange 36 aufwärts verstellt wird, wodurch sie an der Nase des Hakens
33 zur Anlage kommt, welche dadurch in eine entriegelte Stellung angehoben wird.
108815/1332
Das Fahrgestell 11 kann eine aufragende Säule 37 tragen, die zur Abstützung, des zweiten Schwenkrahmens 14 dient, wenn dieser
sich in seiner Aufnahmestellung befindet.
Im Betrieb bewirkt ein Ausfahren des Kolbens 20 das Anheben des ersten Schwenkrahmens 17 und des von diesem getragenen Behälters
31 sowie gleichzeitig die Schwenkbewegung des zweiten Schwenkrahmens 14 um die Achse 16 sowie eine relative Schwenkbewegung
zwischen dem zweiten Schwenkrahmen 14 und dem ersten Schwenkrahmen 17 um die Achse 15. Eine derartige Schwingbewegung
des zweiten Schwenkrahmens 14 veranlaßt den Winkelhebel 23, sich um seine Schwenkverbindung 39 mit dem zweiten
Schwenkrahmen 14 zu schwenken. Dies hat zur Folge, daß der Rücken des mit einem Druckstab 24 verbundenen Winkelhebels
angehoben wird, so daß eine Rolle oder ein ähnliches Anschlagglied 40, das von diesem getragen wird, an der Rückseite des
ersten Schwenkrahmens 17 angreift, wobei ein weiteres Ausfahren
des Kolbens 20 eine Bewegung des Winkelhebels 23 im Sinne eines Anhebens der Rückseite des ersten Schwenkrahmens
17 um annähernd das gleiche Maß hervorruft wie die Vorderseite durch den Kolben 20 angehoben wird, so daß der erste Schwenkrahmen
17 in einem im wesentlichen horizontalen Zustand angehoben wird.
Wenn der erste Schwenkrahmen 17 gegenüber dem zweiten Schwenkrahmen
14 gehoben wird, fällt die Stoßstange 36 unter der Wirkung der Schwerkraft, und der Haken 33 fällt daher in eine
Angriffsstellung, wobei die Ausnehmung an der Stange 34 an den Behälter 31 angreift, der dadurch örtlich festgelegt und
in seiner Stellung gehalten wird. Wenn der Behälter 31 angehoben wird, wird er an der Vorderseite durch die Lagerböcke 35
abgestützt, die auf der Oberseite des ersten Schwenkrahmens 17
aufruhen, und an der Hinterseite durch die schrägen Platten 32,
109815/1 332
die auf den Flächen 34 ruhen. Um den Behälter 31 zu transportieren,
wird der erste Schwenkrahmen 17 in solchem Abstand angehoben, daß der Behälter vom Boden freikommt, wobei die
Unterseite des Behälters sich im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie die Unterseite des Fahrgestells 11 befindet. Dieser
Zustand ist in Fig. 1 gezeigt.
Der Winkelhebel 23 und der Druckstab 24 sind so angeordnet, daß, wenn der erste Schwenkrahmen 1? und der von diesem getragene
Behälter 31 sich der in Fig. 3 gezeigten Stellung nähern, in der der Behälter in die gekippte Entladestellung
gemäß Fig. 4 bewegt werden soll, der Hebel 23 und der Druckstab 24 sich einer "fluchtenden" Stellung nähern, in der die
Achsen 25, 26 und 39 miteinander fluchten. Ein Anschlag 41 wird durch quer gerichtete Verlängerungen einer den Hebel
mit dem Druckstab 24 verbindenden Spindel gebildet, wobei die Querverlängerungen an der Unterseite des zweiten Schwenkrahmens
14 angreifen. Wenn der Hebel 23 und der Druckstab sich in dieser "fluchtenden" Stellung befinden, werden sie in
dieser Stellung durch Federn 27 gehalten. Der Winkelhebel umfaßt ein Paar Platten, die zusammen im Abstand parallel zueinander
befestigt sind. Das Anschlagglied 40, das auf dem Hebel 23 vorgesehen ist, hat die Form von ein Paar Bolzen,
von denen einer an jeder Platte befestigt ist und zum anderen hin unter Bewahrung eines Abstandes zwischen beiden Bolzen
vorsteht. Ein I-Teil 42 ist an1der Unterseite jedes Seitenschenkels
des ersten Schwenkrahmens 17 befestigt, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß während der Bewegung des
ersten Schwenkrahmens 17 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung die Bolzen 40 an dem
Hebel 23 sich längs des I-Teiies 42 bis in die in Fig. 3 gezeigte Stellung bewegen, in der die Bolzen von dem I-Teil
freikommen. Wenn die in Fig. 3 dargestellte Stellung erreicht
10 9 8 15/1332
wird, ist der Schwenkrahmen 17 frei, um sich um die Schwenkachse 15 gegenüber dem zweiten Schwenkrahmen 14 bewegen zu
können, wobei jedoch der zweite Schwenkrahmen 14 an einer Bewegung
um seine Schwenkachse 16 gehindert ist.
Wird der Kolben über die in Fig. 3 gezeigte Stellung hinaus
ausgefahren, wird dadurch der erste Schwenkrahmen 17 und infolgedessen
auch der von diesem getragene Behälter 31 um die Schwenkachse 15 geschwenkt und daher der Behälter in die Entladestellung
gekippt.
Nach dem Entladen des Inhalts des Behälters 31 wird der Kolben 20 zurückgezogen, wodurch der erste Schwenkrahmen 17 und der
Behälter 31 in ihre im allgemeinen horizontale Stellung zurückgeschwenkt werden, und wenn sie sich dieser horizontalen
Stellung nähern, greifen die Schrägflächen 43 auf dem ersten Schwenkrahmen 17 an den Anschlagbolzen 40 an und führen sie so,
daß sie sich zu dem im Querschnitt I-förmigen Element 42 derart ausrichten, daß beim weiteren Zurückziehen des Kolbens 20
der erste Schwenkrahmen 17 sich weiter abwärts bewegt und der zweite Schwenkrahmen 14 zusammen mit dem Winkelhebel 23 und
dem Oruckstab 24 in ihre ursprünglichen Stellungen zurückkehren.
Es ist beabsichtigt, daß die anfängliche Aufnahme- und Hubbewegung
für den Behälter 31 etwa 20 cm beträgt und daß in dieser Stellung der Behälter durch das Kraftfahrzeug von dem
Aufnahmepunkt zu dem Entladepunkt bewegt wird. Es ist ebenso vorgesehen, daß der Abstand, durch den der Behälter aus seiner
Transportstellung angehoben wird, annähernd 2 m beträgt und das Entladen des Inhalts des Behälters in einen Trichter oder
anderen Aufnahmebehälter mit einer Aufnahmeöffnung ermöglicht, die etwa 2 m Über dem Boden liegt. Während eines solchen Anheben
s des Behälters 31 wird das rückwärtige Ende des ersten
- 10 109815/1332
ίο -
Schwenkrahmens 17 unmittelbar durch die Drückvorrichtung angehoben,
und das vordere Ende desselben wird durch das von dem zweiten Schwenkrahmen 14, den Winkelhebel 23 und den Druckstab
24 gebildete Hebelsystem aufwärts bewegt. Um einen Behälter 31 aufzunehmen, wird das Kraftfahrzeug in die geeignete
Stellung zurückgefahren, so daß die Schrägflächen 30 des ersten
Schwenkrahmens 17 an den schrägen Platten 32 angreifen. Um einen Behälter auf dem Boden abzusetzen, wird der Behälter
abgesenkt, wobei während des Absenkens der Haken 33 von der Stange 34 freigegeben wird, so daß, wenn das Kraftfahrzeug danach
weggefahren wird, der Behälter zurückgelassen wird.
109815/1332
ORIGINAL JNSPECTED
Claims (10)
1.) Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Behälter abstützende und entladende Vorrichtung desselben einen ersten Schwenkrahmen (17) umfaßt,
eine Drückvorrichtung (20, 21) mit einem feststehenden Teil (22) des Kraftfahrzeuges und dem ersten Schwenkrahmen (17)
schwenkbar verbunden ist, ein zweiter Schwenkrahmen (14) an seinem einen Ende mit dem ersten Schwenkrahmen (17) nahe der
Schwenkverbindung der Drückvorrichtung (20, 21) mit dem ersten Schwenkrahmen schwenkbar verbunden ist, der zweite
Schwenkrahmen (14) mit seinem anderen Ende an einem feststehenden Teil (22) des Kraftfahrzeuges schwenkbar gelagert
ist, ein Hebelgestänge (23, 24) an den zweiten Schwenkrahmen (14) angelenkt ist und den ersten Schwenkrahmen (17) in einer
von den Schwenkverbindungen (15 und 18) räumlich entfernten Stellung abstützt sowie mit der Drückvorrichtung (20, 21) zur
Erzielung einer im wesentlichen geradlinigen Bewegung des ersten Schwenkrahmens (17) bei Verlängerung der Drückvorrichtung
(20, 21) zusammenarbeitet, ein Anschlag (41) zur Begrenzung der zusammenwirkenden Bewegung des Hebelgestänges (23,
24) und der Drückvorrichtung (20, 21) vorgesehen ist, wodurch die kontinuierliche Verlängerung der Drückvorrichtung (20, 21)
ein Kippen des ersten Schwenkrahmens (17) hervorruft.
2. Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwenkrahmen (17) einen Haken (33) trägt, der zum Angriff an einer an dem Behälter
(31) befestigten Stange (34) dient.
3. Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwenkrahmen (17) eine Anschlagfläche (30) für einen Anschlag (32) aufweist, der
10 9 8 15/1332
2OA?'77
an dem der Stange (34) gegenüberliegenden Ende des Behälters (31) befestigt ist.
4. Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge einen Winkelhebel
(23) umfaßt, der mit dem zweiten Schwenkrahmen (14) und einem Druckstab (24) schwenkbar verbunden ist, welcher an dem
Kraftfahrzeug angelenkt ist, ein Arm des Winkelhebels (23) mit einem Ende des Druckstabes (24) schwenkbar verbunden ist und
der andere Arm des Winkelhebels (23) an der Unterseite des ersten Schwenkrahmens (17) zwischen dessen Enden angreift.
5. Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (41) aus Verlängerungen
einer Spindel besteht, die den Winkelhebel (23) mit dem Druckstab (24) verbindet, wobei die Verlängerungen zum Angriff
an der Unterseite des zweiten Schwenkrahmens (14) dienen.
6. Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (27) auf den Druckstab (24) im Sinne der Halterung des Winkelhebels (23) und des
Druckstabes (24) in derjenigen Stellung einwirken, in der die Verlängerungen an der Unterseite des zweiten Schwenkrahmens
(14) angreifen.
7. Ein einen Behälter tragendes Kraftfahrzeug nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stoßstange (36) in einer Bohrung des ersten Schwenkrahmens (17) angeordnet und beim
Auftreffen auf den zweiten Schwenkrahmen (14) zwischen einer
Stellung, in welcher der Haken (33) an der Stange (34) angreift, sowie einer weiteren Stellung bewegbar ist, in welcher
der Haken (33) von der Stange (34) freikommt.
10981 B/1332
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1311369A CH500854A (fr) | 1969-08-29 | 1969-08-29 | Véhicule porte-benne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2043177A1 true DE2043177A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=4389442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702043177 Pending DE2043177A1 (de) | 1969-08-29 | 1970-08-31 | Ein einen Behalter tragendes Kraftfahr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3631998A (de) |
CH (1) | CH500854A (de) |
DE (1) | DE2043177A1 (de) |
FR (1) | FR2059392A5 (de) |
GB (1) | GB1280771A (de) |
ZA (1) | ZA705785B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134503A (en) * | 1977-08-08 | 1979-01-16 | Royal Industries, Inc. | Dumping apparatus for open top of vehicles |
US4989917A (en) * | 1989-08-11 | 1991-02-05 | Peabody Myers Corporation | Articulated hopper disposal system |
DE4403353A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Wiedenmann Gmbh | Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau |
US7325389B2 (en) * | 2005-02-04 | 2008-02-05 | Walker Manufacturing Company | High-clearance dump system with independent tilt control |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2527369A (en) * | 1946-06-28 | 1950-10-24 | Heil Co | Hoist and dumping mechanism for separable bodies |
US2672247A (en) * | 1951-03-22 | 1954-03-16 | Gen Electric | Vehicle body |
-
1969
- 1969-08-29 CH CH1311369A patent/CH500854A/fr not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-01-15 GB GB0935/70A patent/GB1280771A/en not_active Expired
- 1970-08-24 ZA ZA705785A patent/ZA705785B/xx unknown
- 1970-08-28 FR FR7031549A patent/FR2059392A5/fr not_active Expired
- 1970-08-28 US US67962A patent/US3631998A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-31 DE DE19702043177 patent/DE2043177A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH500854A (fr) | 1970-12-31 |
GB1280771A (en) | 1972-07-05 |
ZA705785B (en) | 1971-04-28 |
US3631998A (en) | 1972-01-04 |
FR2059392A5 (de) | 1971-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801116C3 (de) | Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen | |
DE3527022A1 (de) | Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs | |
EP0405230B1 (de) | Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen | |
DE2458811A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels | |
DE1655728A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten | |
DE102014100353A1 (de) | Hub- und roll-ladesystem | |
DE19913556A1 (de) | Dock-Nivelliervorrichtung mit verbesserter Stützbeineinrichtung | |
DE3511809A1 (de) | Luftleitvorrichtung am heck eines fahrzeuges | |
DE10043923B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Kopfstütze | |
DE69501013T2 (de) | Einrichtung zur Autoverschrottung | |
DE2043177A1 (de) | Ein einen Behalter tragendes Kraftfahr | |
DE816222C (de) | Transportgeraet fuer aufrechtstehende Gegenstaende, insbesondere Faesser, Kisten und Ballen | |
EP0941174B1 (de) | Verladevorrichtung für container od. dgl. | |
DE2260224C2 (de) | Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl | |
DE2524584C2 (de) | ||
DE3405502A1 (de) | Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl. | |
DE10351552B4 (de) | Fahrzeug für den Transport von Kurzholz und von Langholz | |
DE2027259B2 (de) | Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen | |
DE2807837A1 (de) | Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus | |
DE3830989A1 (de) | Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug | |
DE3136956A1 (de) | Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen | |
DE20116304U1 (de) | Schüttgutsammelfahrzeug | |
DE10105701A1 (de) | Hub- und Senkeinrichtung, insbesondere für einen Autotransporter bzw. einen Autotransport-Anhänger | |
DE2825130C3 (de) | Ersatzrad-Halterung für Lastfahrzeuge | |
DE1226035B (de) | Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau |