DE4403353A1 - Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau - Google Patents

Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau

Info

Publication number
DE4403353A1
DE4403353A1 DE19944403353 DE4403353A DE4403353A1 DE 4403353 A1 DE4403353 A1 DE 4403353A1 DE 19944403353 DE19944403353 DE 19944403353 DE 4403353 A DE4403353 A DE 4403353A DE 4403353 A1 DE4403353 A1 DE 4403353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport structure
frame
collecting container
vehicle chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944403353
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE19944403353 priority Critical patent/DE4403353A1/de
Publication of DE4403353A1 publication Critical patent/DE4403353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • A01D43/0635Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor with emptying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/30Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element
    • B60P1/34Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element in combination with another movement of the element the other movement being raising or lowering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Arbeitsgerät auf der Basis eines Kleintraktors oder dgl., bspw. für den kommunalen Arbeitsbereich, mit einem an die Rücklehne des Fahrersitzes in Gegenfahrtrichtung gelege­ nen Aufnahmeraum für einen aufzusattelnden Transportaufbau zu be­ fördernden Gutes, insbesondere Sammelbehälter für Mähgut, Kehrgut oder dgl., der zwischen der Aufsattellage auf dem Fahrzeugchassis und einer Übergabelage hoch- und über die hinter Fahrzeugbegrenzung hin­ ausragend mittels einer hydraulisch oder dgl. betätigbaren Parallelo­ gramm-Lenkereinrichtung bewegbar ist, die einen Endes an dem Sam­ melbehälter und anderen Endes an einen Rahmen angelenkt ist.
Geräte dieser Art werden je nach Einsatzzweck in steilem Gelände ein­ gesetzt und unterliegen damit einer gewissen Unstabilität gegen Um­ kippen, Verschwenken um die Hinterradachse bei Hochentleerung und dgl., wenn der Schwerpunkt des insbesondere beladenen Fahrzeuges bei Transportaufbau in Aufsattellage bzw. bei ungünstiger Gewichts­ verteilung in Hochentleerungslage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares Gerät der ein­ gangs genannten Art derart auszubilden, daß es bei Einnahme der Auf­ sattellage des Transportaufbaus möglichst flach, insbesondere mit tief­ gelegendem Schwerpunkt, und in der Hochentleerungslage mit mög­ lichst günstiger Gewichtsverteilung gegen Kippbewegung um die Hin­ terradachse betrieben werden kann.
Ausgehend von einem Gerät mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen an dem Fahrzeugchassis gehalten und im Nahbereich hinter dem Fah­ rersitz mit entsprechendem Abstand von den Hinterrädern und das die­ sen Bereich einnehmende Antriebsmotoraggregat des Traktors über­ greifend angeordnet ist, wobei ein unteres Lenkerpaar - Aushebearm - der Parallelogramm-Lenkereinrichtung mit seinen mit seinen Anlenkstel­ len an dem Transportaufbau in dessen Aufsattellage beidseitig des Fahrzeugchassis weit in den Raum unterhalb der durch den chassisfe­ sten Aufbau des Antriebsaggregates oder dgl. bestimmten obersten Horizontalebene hinabragend - ggfs. äußerst beschränkt durch die Ver­ schwenkbahn des transportaufbauseitigen Endes des unteren Lenker­ paares bei Überführung in die Übergabelage oberhalb der ggfs. lenkba­ ren Hinterräder - angeordnet sind und der Transportaufbau einen ent­ sprechenden im in Aufsattellage das chassisfeste Antriebsmotoraggre­ gat oder dgl. übergreifenden längsmittigen nach oben gerichteten Frei­ raum aufweist.
Erfindungsgemäß sind also die "schweren, tragenden Teile", d. h. der Rahmen, an dem die den Transportaufbau tragenden Parallelogramm­ lenker und der oder die Hubzylinder für die unteren Lenkerpaare ange­ lenkt sind, hinter dem Fahrersitz und deutlich vor der hinteren Fahrzeug­ achse etwa oberhalb des Antriebsmotoraggregates bzw. dessen in Fahrtrichtung vorderen Bereich angeordnet. Das an dem Rahmen ange­ lenkte untere Lenkerpaar - vorzugsweise zu einer verstrebten Einheit verbunden -, über das mit Hilfe der oder des Hubzylinders die Überfüh­ rungskräfte für den Übergang von der Aufsattellage in die Hochentlee­ rungs-Übergangslage eingeleitet werden, sind hinsichtlich ihres oberen rahmenseitigen Anlenkpunktes etwa durch die Entladehöhe des Trans­ portaufbaus bestimmt, während die Länge des Lenkerpaares maßgeb­ lich für die Versetzung des Transportaufbaues nach hinten über die hintere Abschlußkante des fahrbaren Gerätes hinaus in Richtung einer Übergabelage über der Ladefläche eines das Gut aufnehmenden Trans­ portfahrzeuges oder dgl. Aufnahmestelle ist. Um den Transportaufbau, insbesondere Sammelbehälter insgesamt in der Aufsattellage möglichst tieflegen zu können und gleichwohl die vorgeschilderte weit nach hin­ ten abragende Übergabelage zu erreichen, sind daher die Anlenkstellen an dem Transportaufbau - Sammelbehälter - des unteren Lenkerpaares beidseitig des Fahrzeugchassis möglichst tief gelegten, jedenfalls deut­ lich unterhalb einer Horizontalebene, die durch die obere Begrenzung chassisfester Aufbauten, hier insbesondere Antriebsmotoraggregat bzw. dessen Abdeckungshaube, im Aufsattelbereich definiert ist. Diese dem Rahmen abgewandten Enden werden hinsichtlich ihrer in der Auf­ sattellage untersten Stellung praktisch beschränkt durch ihre freie Ver­ schwenkbarkeit im Zuge des Übergangs in die Übergabelage oberhalb der ggfs. lenkbaren Hinterräder. Aufgrund dieser tiefgelegenen Anlenk­ stellen des unteren Lenkerpaares an dem Transportaufbau, insbeson­ dere Sammelbehälter, muß dieser derart gestaltet sein, daß er den nach oben darüber hinausragenden chassisfesten Aufbau im Bereich der Aufsattellage überbrückt, hier also insbesondere die nach oben aufra­ gende Ausgestaltung des Antriebsmotoraggregates bzw. dessen Ab­ deckhaube, wozu weiterhin erfindungsgemäß ein entsprechender Frei­ raum zwischen den seitlichen Anlenkbereichen des Transportaufbaus und dessen längsmittiger oberer Begrenzung vorgesehen ist. Bei Aus­ bildung des Transportaufbaus als Sammelbehälter äußert sich dies in einer entsprechend nach oben verwölbten Ausbildung der unteren Be­ hälterbegrenzung, die bei Ausbildung des Behälters aus in Fahrtrichtung gelegener Stirnwandung und nach rückwärts ragender Behälterfalle so­ wohl in der ersten als auch in der letzteren ausgebildet werden kann. In jedem Falle ist bei geschlossenem Behälter dessen Innenraum durch die Ausbuchtung nach innen hin ausgewölbt gegenüber der übergriffenen Abdeckungshaube des Motoraggregates übergreifend geschlossen. Die Ausbuchtung kann sich grundsätzlich zur Gänze im Bereich der Unter­ wandung der Behälterhaube befinden, wobei dann im Stirnwandungs­ bereich lediglich eine dem Verlauf der Ausbuchtung entsprechende Aussparung vorgesehen ist. Die Ausbuchtung und Abdeckung gegen­ über der Motoraggregathaube kann aber auch im Stirnwandungsbereich vorgesehen sein, wie dies das in der Zeichnung wiedergegebenen Aus­ führungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 zeigt.
Bei Ausbildung des Transportaufbaus als Sammelbehälter ist diesem in bevorzugter Ausführung ein seitlich angeordnetes Sauggebläse zuge­ ordnet, das mit seinem nach vorne weisenden Sauganschlußstutzen mit geringer Schlauchlänge fast geradlinig verlaufend an den Absaug­ kanal eines Frontmähgerätes, Ausgang eines Kehrgerätes oder dgl. an­ schließbar ist und dessen Blasausgang nach oben gerichtet in der Auf­ sattellage des Sammelbehälters über einen Aufsetzanschluß an einen Einblaskanal des Sammelbehälters angeschlossen ist, welcher Aufsetz­ anschluß bei Abheben des Sammelbehälters in Richtung Übergabelage getrennt und in Gegenrichtung selbsttätig wieder geschlossen wird. Diese Anordnung des Sauggebläses ermöglicht einen besonders einfa­ chen Anschluß an einen Ausgang des Antriebsmotoraggregates, insbe­ sondere dessen Kurbelwelle, über ein in praktisch einer Ebene verlau­ fendes Riemengetriebe.
In besonders bevorzugter Ausführung ist der Rahmen mit der Parallelo­ gramm-Lenkereinrichtung und dem daran angeschlossenen Transport­ aufbau, insbesondere Sammelbehälter ggfs. mit seitlich angeordnetem Sauggebläse sowie den hydraulischen Betätigungszylindern für das An­ heben des Transportaufbaus bzw. das Öffnen des Sammelbehälters mit trennbaren Zu- und Abläufen für Hydraulikflüssigkeit als Baueinheit ausgebildet, die sich im Sinne einer Mehrzweckverwendung des Klein­ traktors auch in diesem Bereich möglichst einfach an das Fahrzeug­ chassis anschließen und von diesem lösen läßt. Zu diesem Zwecke ist in bevorzugter Ausbildung der Rahmen an einen Gelenkrahmen ange­ schlossen, der mit seitlichen, vorzugsweise etwa horizontal verlaufen­ den Holmen beidseitig an dem Fahrzeugchassis anbringbar ist. In be­ sonders bevorzugter Ausbildung ist der Gestellrahmen U-förmig aus ei­ nem den U-Steg bildenden Verbindungsträger mit die U-Schenkel bil­ denden Holmen geformt, die durch in Längsachsrichtung des Fahrzeu­ ges erfolgende Versetzbewegung - insbesondere mit Hilfe von in die hohlrohrförmigen Holme einführbaren Stutzen und ein entsprechendes Stützgerät - in die Verbindungslage mit dem Fahrzeugchassis bzw. aus dieser heraus überführbar sind. Im eingeführten Zustand werden die Holme und ggfs. auch der Verbindungsträger an dem Chassis festge­ legt. Es bedarf im Falle der Nachrüstung somit lediglich der chassisfe­ sten Anbringung eines Rahmenträgers, um die vorstehende Verbindung zwischen den Enden der Holme und diesem in der Verbindungslage zu ermöglichen, wodurch sich die Montage besonders einfach gestaltet.
Es ist grundsätzlich möglich, zwei Hubzylinder für die Betätigung der insbesondere unteren Lenkerarme der Lenkereinrichtung in den beiden Seitenbereichen des Fahrzeugchassis bzw. der beiden aufstrebenden Holme des Rahmens anzuordnen, bei entsprechend steifer Ausgestal­ tung des unteren Lenkerpaares als insgesamt verschwenkbar gelagerte Einheit genügt jedoch auch nur ein in einen Seitenbereich angeordneter Hubzylinder. Desweiteren können beidseits zwischen den Rahmensei­ tenbereichen und den Seitenbereichen des Transportaufbaus, insbe­ sondere Sammelbehälters, obere Führungslenker der Lenkereinrichtung vorgesehen sein, es kann aber auch nur ein Lenker ausreichend sein.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung eines Sammelbehälters besteht aus einer zumindest in ihrem Randbereich völlig eben verlaufenden Stirnwandung, an welche im oberen Bereich um eine senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufende Achse eine Behälterfalle angelenkt ist, die im Schließzustand vorzugsweise über einen Dichtungswulst an der flachen Berandung der Stirnwandung zur Anlage kommt. Ein das Verschwen­ ken der Behälterfalle zwischen Schließlage und Öffnungsstellung be­ wirkender hydraulischer Zylinder kann die Behälterfalle in Richtung Schließlage druckbeaufschlagen. Es ist aber auch möglich, die Behäl­ terfalle an der Stirnwandung in der Schließstellung zu verriegeln und diese Verriegelung zu Beginn des Öffnungsvorganges in die Entriege­ lungsstellung zu überführen, wie dies grundsätzlich bekannt ist.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, deren nachstehende Be­ schreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Aus­ führungsbeispieles;
Fig. 2 eine schematische Rückansicht auf das Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2;
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht des Ausfüh­ rungsbeispieles, jedoch mit in die Übergabestellung überführten Sammelbehälter im Gegensatz zur Wiedergabe des Sammelbehälters in der Aufsattel­ stellung in Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles mit anstelle eines Sammel­ behälters anderer Ausbildung des Transportauf­ baus.
Die Figuren zeigen einen Kleintraktor 1, dessen Fahrzeugchassis 2 in charakteristischer Bauweise ein kurz hinter den Vorderrädern 3 und entsprechend weit beabstandet von den lenkbaren Hinterrädern 4 an­ geordneten Fahrersitz 5 trägt. Ein Überrollbügel 6 dient dem Schutz des Fahrers bei Umkippen des Fahrzeugs.
Hinter dem Fahrersitz 5 und zumindest bereichsweise vor den Hinterrä­ dern 4 in Fahrtrichtung gesehen ist ein Aufnahmeraum 7 vorgesehen, der - neben anderen Aufbauten ggfs. austauschbar - hier einen überge­ ordnet mit 12 bezeichneten Transportaufbau aufnimmt, der im Rahmen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 3 als Sammelbehäl­ ter 13 und gemäß Fig. 4 als Pritsche, Kasten, Plattform zur Aufnahme eines Fasses oder dgl. ausgebildet ist.
Im Bereich des Aufnahmeraumes 7 ist das für den Antrieb des Fahr­ zeugs und den Antrieb einer Hydraulikversorgung und dgl. vorgesehene Antriebsmotoraggregat 8 angeordnet, das deutlich über den Chassis­ rahmen nach oben hinausragt. Dabei ist zu bedenken, daß im Sinne ei­ ner Tieflegung des Schwerpunktes der Chassisrahmen tief angeordnet ist, allerdings unter Berücksichtigung der erforderlichen Bodenfreiheit für Fahrten in hügeligem Gelände.
An dem Chassisrahmen 2 ist ein Rahmenträger 9 vorgesehen, und zwar bleibend chassisfest, der der Aufnahme bzw. Befestigung des Transportaufbaues 12, insbesondere Sammelbehälters 3 dient, der vor­ liegend als praktisch in seiner Gesamtheit an dem Chassisrahmen an­ bringbar und von diesem lösbar ausgestaltet ist, um dem Mehrzweck­ charakter des Fahrzeugs Rechnung zu tragen. Diese Gesamtheit um­ faßt einen Rahmen 10, der an einen Gestellrahmen 11 angeschlossen bzw. mit diesem dauerhaft verbunden ist.
An dem Rahmen 10 ist eine insgesamt mit 14 bezeichnete Parallelo­ gramm-Lenkereinrichtung angeschlossen, die ein - vorzugsweise als verstrebte Einheit ausgebildetes - unteres Lenkerpaar 15 und einen oberen Lenker 16 - ggfs. auch ein Lenkerpaar - umfaßt. Das untere Lenkerpaar ist bei 17 an dem Rahmen 10 angelenkt, das obere Lenker­ paar bei 18. Die diesen rahmenseitigen Anlenkstellen 17 und 18 abge­ wandten Enden sind hinsichtlich des unteren Lenkerpaares bei 19 und hinsichtlich des oberen Lenkers bei 20 an dem Transportaufbau, nach den Fig. 1 bis 3 als Sammelbehälter 13 ausgebildet, angelenkt. Da­ bei greift das untere Lenkerpaar über die Gelenkstelle 19 im unteren Randbereich des Transportaufbaus 12 bzw. Sammelbehälters 13 an. In der Aufsetzlage - Fig. 1 und 2 des ersten Ausführungsbeispieles und Fig. 4 für das zweite Ausführungsbeispiel - ist der Transportauf­ bau bzw. Sammelbehälter 13 in der sogenannten Aufsattellage 39 wie­ dergegeben. Man erkennt, daß dabei die Anlenkstellen 19 zwischen unterem Lenkerpaar und Transportaufbau bzw. Sammelbehälter ver­ hältnismäßig tief, jedenfalls deutlich unterhalb der oberen Begrenzung des Antriebsmotoraggregates liegen. Da die Gelenkstellen 19 auch den unteren Bereich des Transportaufbaus bzw. Sammelbehälters 13 be­ schreiben, muß dieser also das Antriebsmotoraggregat mit einem Frei­ raum entsprechend übergreifend ausgebildet sein, was beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 durch entsprechend weit von der Ladeplattform nach unten abragende seitliche Stützen geschieht, beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 durch eine entsprechend im Längsmittelbereich verlaufende nach oben gewölbte Ausbuchtung des Sammelbehälter-Unterbodens, derart, daß in der Aufsattellage das Antriebsmotoraggregat, besser dessen Abdeckhaube, gerade abge­ schirmt übergriffen wird. Auf diese Weise erstreckt sich der Behälterin­ nenraum nicht nur bis zur oberen Begrenzung des Motoraggregates bzw. dessen Abdeckhaube, sondern beidseitig nach unten bis in den Bereich des Fahrzeugchassis 2 und ggfs. noch darüberhinaus, je nach dem, wie tief die Gelenkstellen 19 angeordnet sind. Die tiefste Lage er­ gibt sich aus der erforderlichen freien Verschwenkbarkeit des dem Rahmen 10 abgewandten Endes des unteren Lenkerpaares 15 bei Ver­ schwenken in die Übergabelage des Sammelbehälters (Fig. 3) ober­ halb der lenkbaren Hinterräder. Bezogen auf den gesamten Behälterin­ nenraum ergibt sich aufgrund dieses beidseitigen Umgreifens des An­ triebsmotoraggregates ein entsprechend tiefliegender Schwerpunkt des gefüllten Behälters.
Während die Anlenkstellen 17 des unteren Lenkerpaares mehr oder weniger durch die gewünschte Höhe der Übergabelage bestimmt ist, ergibt sich die Versetzung des Sammelbehälters in der Übergabelage über den hinteren Fahrzeugchassisabschluß hinaus durch die Länge des unteren Lenkerpaares. Die tiefe Lage der behälterseitigen Gelenkstellen 19 dient also zwei Gesichtspunkten, nämlich zum einen der weit ge­ streckten Ausschwenkbarkeit des Transportaufbaus bzw. Sammelbe­ hälters in der Übergabelage nach hinten und der Tieflegung des Sam­ melbehälterschwerpunktes. Die Anordnung des Rahmens 10 im Nahbe­ reich hinter dem Fahrersitz und damit etwa im Mittelbereich zwischen den Vorder- und Hinterrädern 3 und 4 schafft als tragendes schweres Teil ein Gegengewicht zu dem über die Hinterkante des Fahrzeugchas­ sis hinaus verschwenkten Transportaufbau bzw. Sammelbehälters in der Übergabelage.
In den Ausführungsbeispielen ist der Gelenkrahmen 11, an dem der Rahmen 10 als tragendes Teil befestigt ist, U-förmig ausgebildet, der sich in der gezeigten Einbaulage an dem Chassis in etwa horizontaler Ebene erstreckt. Der Stegteil des U wird dabei durch einen Verbin­ dungsträger 38 gebildet, an dessen beiden Enden beidseitig des Chas­ sis in Fahrtrichtung abstrebende Holme 37 befestigt sind, die die Schenkel des U bilden. Dieser U-förmige Gestellrahmen ist in Fahrtrich­ tung auf das Fahrzeugchassis aufgeschoben und in dieser Lage hin­ sichtlich der freien Enden der Holme bei 42 an dem Rahmenträger 9 und hinsichtlich des Verbindungsträgers bei 43 am hinteren Abschluß­ bereich des Fahrzeugchassis 2 lösbar festgelegt. Will man anstelle des Transportaufbaus bzw. Sammelbehälters 13 einen anderen Aufbau vorsehen oder ohne Aufbau fahren, dann läßt sich nach Lösen der vor­ erwähnten Befestigungen 42 und 43 der U-förmige Gestellrahmen nebst Rahmen, Parallelogramm-Lenkereinrichtung und Transportaufbau bzw. Sammelbehälter nebst hydraulischer Betätigungseinrichtungen nach Lösen entsprechender Verbindungsleitungen von dem Fahrzeug­ chassis durch Bewegen entgegen der Fahrtrichtung abziehen. Dies kann bspw. mittels in die hohlrohrförmigen Holme eingeführten Stutzen geschehen, an denen ein Stützgerät anhebend angreift, so daß Reib­ verluste in den nicht dargestellten chassisfesten Führungen für die Hol­ me des Gestellrahmens gemindert werden.
In Form der Ausbildung des Transportaufbaus als Sammelbehälter kann diesem ein Sauggebläse 22 zugeordnet sein, und zwar durch Anbau in einem Seitenbereich, wodurch das Sauggebläse über seinen Ansaug­ stutzen 26 auf kurzem und fast krümmungsfreiem Schlauchweg an ein frontseitiges Mähgerät, Kehrgerät, Laubaufsauggerät oder dgl. ange­ schlossen werden kann. Diese seitliche Anordnung des Sauggebläses 22 schafft zugleich die Möglichkeit, den Abblasstutzen 27 im zugeord­ neten Seitenbereich des Sammelbehältes 13 nach oben gerichtet auf einen Einblaskanal 29 auszurichten, der ebenfalls nach oben führend in den Sammelbehälterinnenraum mündet. Die einander zugewandten Be­ randungen von Abblasstutzen 27 und Einblaskanal 29 treffen in der Aufsattellage 39 unter Bildung eines Aufsetzanschlußes 28 selbsttätig aufeinander; bei Überführen des Sammelbehälters in die Übergabelage 40 wird dieser Aufsetzanschluß durch Abheben getrennt und nach Rückkehr in die Aufsattellage 39 durch Aufsetzen wieder hergestellt. Der Rotor des Sauggebläses ist bei dieser seitlichen Einbaulage in ein­ facher Weise über einen Riementrieb 23 an die Kurbelwelle 24 des An­ triebsmotoraggregates 8 anschließbar, ggfs. unter Zwischenschaltung einer umlenkenden Zwischenwelle 25, die die Riemenführung der tiefen Lage der Unterberandung des in der Aufsattellage 39 befindlichen Sammelbehälters 13 umgreift, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Insbesondere in Zusammenschau der Fig. 1 und 3 ergibt sich die Funktion des durch den Aushebezylinder 34 betätigten unteren Lenker­ paares 15 und oberen Lenkers 16 hinsichtlich der Führung des Sam­ melbehälters zwischen der Aufsattellage 39 und der Übergabelage 40. Der Fallenzylinder 33 verdeutlicht in seiner Wirkung auf den Fallenrah­ men 32 die Öffnungsbewegung der Behälterfalle 31 gegenüber der flach ausgebildeten Behälterstirnwandung 30.
Im vorliegenden Falle ist die Ausbuchtung für das Übergreifen des Mo­ toraggregates in der Aufsattellage 39 des Behälters 13 durch eine mit­ tige Ausbuchtung 35 im Rahmen der Behälterstirnwandung 30 ver­ wirklicht, und zwar durch eine Auswölbungshaube 36, die einen ent­ sprechenden Ausschnitt der Behälterstirnwandung 30 übergreift. Die Auswölbungshaube 36 ist dabei so geformt, daß in den Sammelbehäl­ ter aufgenommenes Gut bei Überführung in die Übergabelage 40 und Öffnen der Behälterfalle 31 hindernisfrei aus dem Behälterinneren aus­ gleiten kann.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist der Sammelbehälter in sei­ nem nach oben weisenden Wandungsbereich, hier durch die Oberwan­ dung der Behälterfalle 30 gebildet, mit einer Öffnung versehen, durch die die Förderluft des Gebläses aus dem Behälterinneren im Zuge des Beladungsvorganges entweichen kann. Diese Öffnung ist außenseitig von einem verschwenkbaren Leitblech 41 übergriffen, das unter ent­ sprechend hohem Luftdruck nach oben verschwenkt und damit den Füllzustand des Sammelbehälters anzeigt. Bei noch nicht entsprechend weit fortgeschrittener Füllung kann nämlich die Gebläseluft durch ein in der rückwärtigen Wandung der Behälterfalle angeordnetes Öffnungs­ sieb entweichen.

Claims (10)

1. Mehrzweck-Arbeitsgerät auf der Basis eines Kleintraktors (1) oder dgl., bspw. für den Kommunalbereich, mit einem an die Rücklehne des Fahrersitzes (5) in Gegenfahrtrichtung gelegenen Aufnahmeraum (7) für einen aufzusattelnden Transportaufbau (12) zu befördernden Gutes, insbesondere Sammelbehälter (13) für Mähgut, Kehrgut oder dgl., der zwischen der Aufsattellage (39) auf dem Fahrzeugchassis (2) und einer Übergabelage (40) hoch- und über die hintere Fahrzeugbe­ grenzung hinausragend mittels einer hydraulisch oder dgl. verschwenk­ baren Parallelogramm-Lenkereinrichtung (14) bewegbar ist, die einen Endes an dem Transportaufbau (12) und anderen Endes an einen Rah­ men (10) angelenkt ist, der an dem Fahrzeugchassis (2) gehalten und im Nahbereich hinter dem Fahrersitz (5) mit entsprechendem Abstand von den Hinterrädern (4) und das diesen Bereich einnehmende An­ triebsmotoraggregat (8) des Traktors übergreifend angeordnet ist, wo­ bei ein unteres Lenkerpaar - Aushebearm (15) - der Parallelogramm- Lenkereinrichtung (14) mit seinen mit seinen Anlenkstellen (19) an dem Transportaufbau (12) in dessen Aufsattellage (39) beidseitig des Fahr­ zeugchassis (2) weit in den Raum unterhalb der durch den chassisfe­ sten Aufbau des Antriebsaggregates oder dgl. bestimmten obersten Horizontalebene hinabragend - ggfs. äußerst beschränkt durch die Ver­ schwenkbahn des transportaufbauseitigen Endes des unteren Lenker­ paares bei Überführung in die Übergabelage (40) oberhalb der ggfs. lenkbaren Hinterräder (4) - angeordnet sind und der Transportaufbau (12) einen entsprechenden im in Aufsattellage (39) das chassisfeste Antriebsmotoraggregat (8) oder dgl. übergreifenden längsmittigen nach oben gerichteten Freiraum aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Sammelbehälter (13) ausgebildete Transportaufbau (12) ei­ ne das Antriebsmotoraggregat bzw. dessen Abdeckung oder dgl. (8) in der Aufsattellage (39) nah beabstandete Ausbuchtung (35) aufweist, die ins Behälterinnere vorgewölbt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (13) einen in Vorwärtsfahrtrichtung gesehenen Stirnwandbereich (30) und eine rückwärtige Behälterfalle (31) auf­ weist, wobei die Ausbuchtung (35) im Stirnwandbereich (30) und/oder Fallenbereich (31) ausgebildet ist, für den Fall der Ausbuchtungsausbil­ dung auf einen dieser Teile beschränkt mit einer entsprechenden Aus­ sparung in einer quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Wandung des an­ deren Teils.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauggebläse (22) seitlich des Sammelbehälters (13) angeord­ net ist, dessen Läufer an einen Ausgang - insbesondere Kurbelwelle - des Antriebsmotoraggregates (8), vorzugsweise über einen Riementrieb (23), getrieblich angeschlossen ist, dessen Saugeingang (26) mit einem annähernd geradlinig verlaufenden kurzen Anschlußschlauch an ein Frontgerät, z. B. Mähgerät, Kehrgerät oder dgl., angeschlossen ist und dessen Blasausgang (27) über einen Aufsetzanschluß (28) in der Auf­ sattellage (39) an einen Einblaskanal (29) des Sammelbehälters (13) angeschlossen ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) und damit der Transportaufbau (12) - insbeson­ dere Sammelbehälter (13) ggfs. mit seitlich angeordnetem Sauggebläse (22) - als an dem Fahrzeugchassis (2) austauschbar anzuordnende Ein­ heit mit einem Gestellrahmen (11) versehen ist, der mittels Holmen (37) in eine Befestigungsposition an dem Fahrzeugchassis (2) einsetz­ bar und in der Einsetzlage mit dem Fahrzeugchassis verbindbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gestellrahmen (11) U-förmig zwei sich in den beiden Seitenbe­ reichen des Fahrzeugchassis (2) erstreckende Holme (37) und einen quer dazu verlaufenden, starr an diese angeschlossenen Verbindungs­ träger (38) aufweist, und daß die Holme (37) an ihren frei auslaufenden Enden an einem bleibend chassisfest anzuordnenden Rahmenträger (9) und ggfs. der Verbindungsträger (38) zusätzlich im rückwärtigen Fahr­ zeugchassisbereich befestigbar (42, 43) sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Holme (37) Stutzen einführbar sind, die über ein Stützgerät anhebbar und in Gegenfahrtrichtung unter Abziehen des Gestellrah­ mens und damit des Rahmens nebst Transportaufbau bewegbar sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein hydraulischer Aushebezylinder (34) für die Überführung des Transportaufbaus (12), insbesondere Sammelbehälters (13), von der Aufsattellage (39) in die Übergabelage (40) an einer Fahrzeugchas­ sisseite zwischen einem aufstrebenden Seitenholm des Rahmens (10) und einem Lenker des in sich zu einer steifen Einheit ausgebildeten un­ teren Lenkerpaares (15) vorgesehen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberlenkerbereich der Parallelogramm-Lenkereinrichtung (14) als Führungslenker nur einen an einer Fahrzeugchassisseite angeordne­ ten oberen Lenker (16) aufweist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnwandbereich des Sammelbehälters (13) als flache Behäl­ terstirnwandung (30) ausgebildet ist, an deren Randbereich die den Be­ hälterinnenraum im übrigen einschließende Behälterfalle (31) im Schließzustand ggfs. über einen Dichtungswulst an liegt und die bei Ausbildung der mittigen Ausbuchtung (35) im Stirnwandbereich eine Aussparung mit einer diese übergreifenden Auswölbungshaube (36) aufweist, die nach oben hin glatt in die ebene Behälterstirnwandung (30) ausläuft.
DE19944403353 1994-02-03 1994-02-03 Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau Ceased DE4403353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403353 DE4403353A1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403353 DE4403353A1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403353A1 true DE4403353A1 (de) 1995-08-10

Family

ID=6509403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403353 Ceased DE4403353A1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403353A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880880A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Etesia (Société à Responsabilité Limitée) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
FR2763783A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Etesia Tondeuse a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
EP1312250A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Caroni S.p.A. Rasenmäher mit Vorrichtung zum Kippen des Behälters
RU214228U1 (ru) * 2022-04-28 2022-10-17 Открытое Акционерное Общество "Кемеровский Опытный Ремонтно-Механический Завод" Раздаточно-приводной узел для вакуумной подметально-уборочной машины

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105807A (fr) * 1954-07-29 1955-12-08 Belingard Ets Engin tous terrains à équipements multiples
GB1280771A (en) * 1969-08-29 1972-07-05 Tray Engineering Ltd Improvements in or relating to container-carrying trucks
DE4129640A1 (de) * 1990-09-06 1992-06-11 Wiedenmann Gmbh Fahrbarer sammelbehaelter fuer maeh- und/oder kehrgut oder dergleichen
DE4113828A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mohr Hermann Masch Maehfahrzeug mit heb- und senkbarem behaelter
DE4232541A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Paul M Gamaldi Hub- und kippeinrichtung zur entleerung eines containers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105807A (fr) * 1954-07-29 1955-12-08 Belingard Ets Engin tous terrains à équipements multiples
GB1280771A (en) * 1969-08-29 1972-07-05 Tray Engineering Ltd Improvements in or relating to container-carrying trucks
DE4129640A1 (de) * 1990-09-06 1992-06-11 Wiedenmann Gmbh Fahrbarer sammelbehaelter fuer maeh- und/oder kehrgut oder dergleichen
DE4113828A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Mohr Hermann Masch Maehfahrzeug mit heb- und senkbarem behaelter
DE4232541A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Paul M Gamaldi Hub- und kippeinrichtung zur entleerung eines containers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880880A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Etesia (Société à Responsabilité Limitée) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
FR2763783A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Etesia Tondeuse a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
FR2763784A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Etesia Tondeuse a gazon a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
EP0880880A3 (de) * 1997-05-28 1999-06-09 Etesia (Société à Responsabilité Limitée) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
US6050072A (en) * 1997-05-28 2000-04-18 Etesia (Societe A Responsabilite Limitee) Riding lawnmower comprising particularly a collector for cut grass
EP1312250A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Caroni S.p.A. Rasenmäher mit Vorrichtung zum Kippen des Behälters
WO2003041486A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Caroni S.P.A. Lawn-mower with tipping device for the bin
RU214228U1 (ru) * 2022-04-28 2022-10-17 Открытое Акционерное Общество "Кемеровский Опытный Ремонтно-Механический Завод" Раздаточно-приводной узел для вакуумной подметально-уборочной машины

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834822T2 (de) Ausstossvorrichtung mit seitenleisten
EP1241298B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zur Strandreinigung
DE4102861A1 (de) Schleppfahrzeug fuer flugzeuge
DE19856848C2 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
EP0478982B1 (de) Fahrbarer Sammelbehälter für Mäh- und/oder Kehrgut oder dergleichen
EP0667095B1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
DE4403353A1 (de) Mehrzweck-Arbeitsgerät mit aufsattelbarem Transportaufbau
DE3621366A1 (de) Nutzfahrzeug mit wechselaufbau
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3110112A1 (de) Offener, stapelbarer muellbehaelter
DE3309931C2 (de)
DE2046552A1 (de) Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz
DE10032105C2 (de) Klappbares Fahrrad
DE10063616C2 (de) Containerhandhabungsvorrichtung für ein Containertransportfahrzeug
DE3531853C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten
DE202011101157U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE4201215C1 (de)
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
DE4320988A1 (de) Nutzfahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Containern sowie zugehöriges Umsetzsystem
DE19856584A1 (de) Einkaufswagen
DE102023103476B4 (de) Klappbare Transportvorrichtung für Fahrräder
DE4333631A1 (de) Transportfahrzeug
EP0043824A1 (de) Zweirad-fahrzeug mit beiwagen
EP0632954A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Sammelbehälter
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection