DE2043051A1 - Einrichtung an Kernreaktor Brenn elementen - Google Patents

Einrichtung an Kernreaktor Brenn elementen

Info

Publication number
DE2043051A1
DE2043051A1 DE19702043051 DE2043051A DE2043051A1 DE 2043051 A1 DE2043051 A1 DE 2043051A1 DE 19702043051 DE19702043051 DE 19702043051 DE 2043051 A DE2043051 A DE 2043051A DE 2043051 A1 DE2043051 A1 DE 2043051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel rods
holding components
holding
recesses
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043051
Other languages
English (en)
Inventor
George Lytham St Annes Lancashire Milburn (Großbritannien) G21c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2043051A1 publication Critical patent/DE2043051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/344Spacer grids formed of assembled tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT 2043051 Te'efQ"!l0271) mw Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362
Bankkonten: Deutsche Bank AG.,
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Slroße 227 Filialen Siegen u. Oberhauses (HiW-)
Postfodi325
70 095 ' I /sb
United Kingdom Atomic Energy Authority,
11, Charles II Street, London S.If. 1 / England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr0 '±3715/69 vom 3. September- 1969 beansprucht
Einrichtung an Kernreaktor-Brennelementen
Die Erfindung betrifft Kernreaktor-Brennstoffzusammenbauten, insbesondere auf Brennstoffzusammenbauten oder -baugruppen derjenigen Gattung, bei welcher eine Mehrzahl von länglichen Brennstoffstäben, mit ihren Längsachsen parallel in einem Bündel gehalten werden» Ein solcher Brennstoffelement-Zusammenbau verwendet ein oder mehrere Abstandsgitter zwischen den Enden des Zusammenbaus, welche dazu dienen, die Brennstoffstab-Bewegung innerhalb des Abstandsgitters zu begrenzen und die richtige Lage der Brennstoffstäbe im Zusammenbau relativ zueinander aufrechtzuerhalten*
9818/1242
Bei einem solchen Abstandsgitter früherer Ausführungsform werden die Brennstoffstäbe durch einander entgegenwirkende federnd nachgiebige Bauteile gehaltene Diese Anordnung bedingt jedoch einen unstabilen "Massen-Feder"- Aufbau, bei welchem die Brennstoffstab-Bewegung solange fortbesteht, bis durch die resultierende Feder-Verformung oder -Deflektron eine genügend große Kraft entwickelt wird, um der Störung, Verlagerung oder Verformung entgegenzuwirken» Unabhängig davon, wie steif auch immer die Feder-Bauteile sind, es tritt doch eine mikroskopische Bewegung oszillierender Natur auf, wodurch ein Flächenfressen an den Brennstoffstäben entsteht, d.h. eine Abnutzung der Brennstoffstäbe an den Stellen des Kontaktes mit den federnden Bauteilen«
Bei einer anderen Ausführungsform eines Abstandsgitters werden die Brennstoffstäbe durch eine starre Halterung vermittels federnd nachgiebiger Bauteile gehalten, welche in Gegen-Relativzuordming zu den starren Haltemitteln angeordnet sind« Bei dieser Ausführungsform wird die Federkraft der federnd nachgiebigen Bauteile so gewühlt, daß sichergestellt wird, daß die Brennstoffstäbe nicht gegen die starren Haltemittel anstoßen, da dadurch ein Fressen in gefährlichem Ausmaß entstehen würde» Wenn auch ein Schwingen der ürennstaffstäfee innerhalb eines Abstandsgi.tters bei dieser Anordnung auf einem Mindestwert gehalten werden kann, so treten doch immer noch seitliche Schwingungen von Brennstoffstäben zwischen benachbarten Abstandsgittern im Zusammenbau aufο Durch solche Schwingungen entstehen Abreibungen zwischen de« Stab und den Haltemitteln mit sich daraus ergebendem Flächenfressen·
Erfindungsgemäß wird eine Abstandsgitter-Ausführungsforra für einen Kernreaktor-Brennelement-Zusammenbau mit einer Mehrzahl von länglichen Brennstoff stäben, die in einem Bündel mit ihren Längsachsen parallel* zueinander gehalten werden,geschaffen, welche eine Zellenforra mit Öffnungen oder Aussparungen aufweist, durch welche hindurch sich die Brennstoff stäbe erstrecken, wobei besagte Gitterausführungsform mit wenigstens zwei Haltebauteilen ausgestattet ist, welche sich in jede der besagten Öffnungen oder Aussparungen für die Halterung von Brennatoffstäben in seitlicher Richtung in den Aussparungen erstrecken, wobei die
109818/1242
HaXtebauteile in Längsrichtung mit Abstand in Bezug auf die Achse der Brennstoffstäbe vorgesehen sind, und wobei federnd nachgiebige Mittel vorgesehen sind, welche sich in jede der besagten Aussparungen hinein in Gegen-Relativzuordnung zu besagten Haltebauteilen erstrecken und angeordnet sind, um mit den Brennstoffstäben zusammenzuwirken und sie unter Vorspannung in Wirkverbindung mit den Haltebauteilen zu halten und zu bringen, wobei die Haltebauteile von einer solchen Form sind, daß sie geringen seitlichen YerSchiebebewegungen der Brennstoffstäbe entgegenwirken, welche sich, aus kleinen Kräften ergeben, die auf die Brennstoffstäbe einwirken, und daß sie im wesentlichen starr sind, um weitere Seitenbewegungen der Brennstoffstäbe unter der Wirkung von Kräften, die größer als ein Minimum sind, das durch die Widerstandsfähigkeit, die federnde Nachgiebigkeit oder das Gegenhaltevermogen der Haltebauteile definiert ist·
Bei einer besonderen Ausführungsform sind die federnd nachgiebigen Mittel so eingerichtet, daß sie auf die Brennstoffstäbe an einer Stelle zwischen den in Längsrichtung mit Abstand vorgesehenen Haltebauteile einwirken.
Nunmehr wird die Erfindung ausführlicher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig» 1 eine Draufsicht mit teilweisem Querschnitt durch ein Teilstück eines Abstandsgitters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Einzelteil im Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig» 3 einen Querschnitt eines Komponententeils einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gitters, während
Fig. 4 einen Einzelteil in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 wiedergibt.
109818/1242
Das in den Fign· 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Abstandsgitter weist eine mittlere Halte-Hülse 1 und ein äußeres kreisförmiges Band 2 auf» Die mittlere Hülse 1 und das äußere Band 2 sind mitteinander über radiale Streben 3 verbunden, welche die Fläche des äußeren Bandes 3 in Sektoren 4 aufteilt, typischerweise acht an der Zahl· Jeder Sektor 4 enthält sechs rohrförmige Hülsen 5j welche miteinander} und zwar an ihren Kontaktpunkten miteinander und mit der mittleren Hülse 1, dem äußeren Band 2 und den radialen Streben 3, und zwar mittels Punktschweißung vereinigt bzw· verbunden sind. Durch das Abstandsgitter wird eine seitliche Festlegung für eine Gruppe von länglichen Brennstoffstäben 6, welche zu einem Bündel zusammengefaßt sind, und zwar mit ihren Längsachsen je parallel den Hülsen 5 des Abstandsgitters, erreicht, wobei jede der Hülsen 5 des Abstandsgitters durch einen Brennstoffstab 6 durchdrungen oder durchsetzt sind»
Aus Fig# 2 ist zu erkennen, daß zwei Haltebauteile 7 in jeder der Hülsen 5 vorgesehen sind· Die Haltebauteile sind aus federndem Streifenmaterial geformt und haben ein U-förmiges starres Haltete!lstück 8 sowie auswärts gebogene oder gespreizte federnde Fußstücke 9· Die Haltebauteile 7 in jedem Paar sind in Längsrichtung mit Abstand in den Hülsen 5 in Bezug auf die Längsachse der Brennstoffstäbe 6 vorgesehen. Die beiden Paare von Haltebauteilen 7 sind in Untfangsrichtung mit Abstand um 120 vorgesehen» Ein Biege-Federbauteil 10 ist in jeder Hülse eingeformt, und zwar ganz oder nahezu entgegengesetzt den Haltebauteilen 7· Die Biege-Federbauteile IO wirken mit den Brennstoffstäben zusammen, derart, daß die Brennstoffstäbe 6 unter Vorspannung in Wirkverbindung mit den Haltebauteilen 7 gebracht werden« Die Haltebauteile sind federnd nachgiebig auf kleine Deflektionen bzw« Verschiebebewegungen der Brennstoffstäbe 6 hin, welche sich aus kleinen Kräften ergeben, die auf die Brennstoffstäbe 6 einwirken· Die federnde Nachgiebigkeit der Haltebauteile 7 ergibt sich aus der Biegung oder Beugung der Fußteilstücke 9<> Eine Deflektion bzw· Verformung oder Seitenbewegung der Brennstoffstäbe unter der Einwirkung größerer Kräfte wird verhindert durch die Haltebauteile 7» welche praktisch starr bei Biegungsbewegungen der
108 a 1-8/1242
Fußteilstücke 9 sind, bis sie sich flach gegen die Innenwandungen der Hülsen 5 legen, woraufhin eine weitere Deflektion der Brennstoffstäbe 6 durch die Halteteilstücke 8 des Bauteils 7 verhindert wird. Die Kraft, unter deren Einfluß die Haltebauteile 7 starr werden, ist durch das Ausmaß der federnden Nachgiebigkeit der Fußteilstücke 9 der Haltebauteile 7 definiert bzw» festgelegt»
Die Ausführungsform gemäß den Fign. 3 und 4 weist eine Rechtkant-Hülse 11 auf« Eine Anzahl von Hülsen 11 werden zusammengefaßt, um so eine rechteckige Gitteraufbauform zu bilden, wobei jede der Hülsen 11 von einem Brennstoffstab 6 in einem Bündel von Brennstäben 6 durchsetzt wird» Zwei Paare von Haltebauteilen 12 sind in der Hülse 11 vorgesehen» Ähnlich den Haltebauteilen 7 in der Anordnung nach den Fign. 1 und 2 werden die Haltebauteile 12 aus federndem Streifenmaterial gebildet, und sie haben einen U-föraigen Halteteil 13 sowie auswärts gebogene oder gespreizte Fußteilstücke l4« Jedes Paar von Haltebauteilen 12 sitzt in einer Ecke der Hülse lle Die Haltebauteile 12 eines jeden Paars sind mit Abstand in Längsrichtung in der Hülse 11 mit Bezug auf die Längsachse des Brennstoffteiles 6 vorgesehene Ein Biege-Federbauteil 15 ist in oder an der Seite der Hülse 11 gegenüber den Haltebauteil 12 an- oder eingeformt» Der Biege-Federbauteil wirkt mit dem Brennstoffstab 6 zusammen und bringt unter Vorspannung den Brennstoffstab 6 in Zusammenwirkung mit den Haltebauteilen 12» Vie bei der Anordnung nach den Fign» 1 und 2 sind die Haltebauteile federnd nachgiebig auf kleine Deflektionen des Brennstoffstabes 6 hin, die sich aus kleinen auf den Brennstoffstab 6 einwirkenden Kräften ergeben, sie werden aber praktisch starr, um eine Deflektion des Brennstoff Stabes 6 unter der Einwirkung größerer Kräfte zu verhinderne
Die Erfindung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination -- in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind·
Patentansprüche
109818/124 2

Claims (1)

  1. - 6 Pat entanspräche
    Iy Abstandsgitteranordnung für einen Kernreaktor-Brennelement-Zusammenbau mit einer Mfehrzahl von länglichen Brennstoffelementen, welche in einem Bündel, mit ihren Längsachsen zueinander parallel, gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Zellenfora mit Öffnungen oder Aussparungen ausgebildet ist, durch welche hindurch sich die Brennstoffstäbe erstrecken, daß sie mit wenigstens zwei Haltebauteilen ausgestattet ist, welche sich in jede der besagten Aussparungen hinein für die Halterung von Brennstoffstäben in seitlicher Richtung in den Aussparungen erstrecken, wobei die Haltebauteile in Längsrichtung mit Abstand in Bezug auf die Achse der Brennstoffstäbe vorgesehen sind, daß federnd nachgiebige Mittel vorgesehen sind, welche sich in jede der besagten Aussparungen hinein in Gegen-Relativzuordnung zu besagten Haltebauteilen erstrecken und ■> angeordnet sind, um mit den Brennstoffstäben zusammenzuwirken und sie unter Vorspannung in Virkverbindung rait den Haltebauteilen zu bringen oder zu halten, daß die Haltebauteile von einer solchen Form sind, daß sie geringen seitlichen Deflektionen bzw· Verschiebebewegungen oder Verformungen der Brennstoffstäbe entgegenwirken, welche siv,s aus kleinen Kräften ergeben, die auf die Brennstoffstäbe einwirken, und daß sie im wesentlichen starr ausgebildet sind, derart, daß eine weitere Deflektion der Brennstoffstäbe unter der ¥irkung von Kräften, die größer «la ein Mindestwert, der durch die Widerstandsfähigkeit oder federnde Nachgiebigkeit der Haltebauteile definiert ist, verhindert wird·
    2o Abstandsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnd nachgiebigen Mittel vorgesehen sind, um die Brennstoffstäbe an einer Stelle zwischen den in Längsrichtung axt Abstand vorgesehenen Haltebauteilen zu beaufschlagen.
    3· Abstandsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebauteile starre Haiteteilatücke mit federnd nachgiebigen Fußstücken aufweisen, mittels welcher die Haltebauteile in den Aussparungen des Gitteraufbaus gehalten sind, daß kleine seitliche Deflektionen der
    109818/1242
    Brennstoffstäbe durch Deflektion der federnd nachgiebigen Fußstücke der Haltebauteile berücksichtigt oder ausgeglichen werden, daß die seitliche Deflektion der Brennstoffstäbe durch die Deflektion der federnd nachgiebigen Fußstücke der Haltebauteile bis zu dem Punkt begrenzt werden, wo die starren HalteteiIstücke der Haltebauteile in der Weise wirksam werden, daß sie eine weitere seitliche Deflektion der Brennstoffstäbe in den Aussparungen der Gitteranordnung verhindern oder hintanhalten··
    4e Abstandsgitter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, <laß es sich zusammensetzt aus einer Verbundschicht von hohlen Hülsen, aus einem ersten Paar von seitlich mit Abstand vorgesehenen Haltebauteilen in der einen Höhenschicht in jeder Hülse, aus einem zweiten ähnlich vorgesehenen Paar von seitlich Abstand voneinander aufweisenden Haltebauteilen in einer anderen Höhenschicht in der Hülse, aus Federmitteln, die in Gegen-Relativzuordnung zu den Haltebauteilen in den Hülsen vorgesehen sind, um mit den Brennstoffstäben zusammenzuwirken und sie unter Vorspannung zu halten, welche Brennstoffstäbe sich durch die Hülsen hindurch erstrecken und in Kontakt mit den starren Halteteilstücken der Haltebauteile gebracht werden, und daß die besagten Federmittel eine Biegefeder aufweisen, die sich in Längsrichtung in jede Hülse hinein erstreckt und sich auf die Brennstoffstäbe an einer Stelle zwischen den Höhenschichten des ersten und des zweiten Paares von Haltebauteilen anlegt«
    109818/1242
    Leerseite
DE19702043051 1969-09-03 1970-08-31 Einrichtung an Kernreaktor Brenn elementen Pending DE2043051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4371569 1969-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043051A1 true DE2043051A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=10430011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043051 Pending DE2043051A1 (de) 1969-09-03 1970-08-31 Einrichtung an Kernreaktor Brenn elementen
DE7032435U Expired DE7032435U (de) 1969-09-03 1970-08-31 Einrichtung an kernreaktor-brennelementen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7032435U Expired DE7032435U (de) 1969-09-03 1970-08-31 Einrichtung an kernreaktor-brennelementen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3801452A (de)
BE (1) BE755642A (de)
DE (2) DE2043051A1 (de)
ES (1) ES383357A1 (de)
FR (1) FR2060378B1 (de)
GB (1) GB1295860A (de)
SE (1) SE346408B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165256A (en) * 1975-03-03 1979-08-21 The Babcock & Wilcox Company Fuel element grid plate with corrugation and bosses
DE2656441C2 (de) * 1976-12-14 1986-10-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors
US4508679A (en) * 1982-08-20 1985-04-02 General Electric Company Nuclear fuel assembly spacer
US4684501A (en) * 1985-11-27 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Compliant inserts mounted in upper tie plate of BWR fuel assembly
US5675621A (en) * 1995-08-17 1997-10-07 General Electric Company Reduced height flat spring spacer for nuclear fuel rods
US6819733B2 (en) * 2002-05-15 2004-11-16 Westinghouse Electric Company Llc Fuel assembly and associated grid for nuclear reactor
EP3822988A1 (de) 2019-11-13 2021-05-19 Westinghouse Electric Sweden AB Röhrengitterzelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE755642A (fr) 1971-03-02
DE7032435U (de) 1971-03-25
FR2060378A1 (de) 1971-06-18
SE346408B (de) 1972-07-03
GB1295860A (de) 1972-11-08
ES383357A1 (es) 1975-06-16
FR2060378B1 (de) 1974-09-20
US3801452A (en) 1974-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139823C2 (de) Brennstoffbündel
DE1243922B (de) Vorrichtung zur schwingungsgedaempften Lagerung von Lasten gegenueber einer Unterlage
DE4006264A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
DE2233048A1 (de) Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren
DE2117160A1 (de) Abstandsgitter für Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE102018124507A1 (de) Fahrzeugsitz mit Nickfedereinheit
DE2043050A1 (de) Halterung fur Kernreaktor Brenn elemente
DE2153238A1 (de) Brennstab-Verriegelungsbauteil für Brennelement-Bauteilgruppen von Kernreaktoren
DE2043051A1 (de) Einrichtung an Kernreaktor Brenn elementen
DE1514560A1 (de) Abstandshalter fuer kastenfoermige Kernreaktorbrennelemente
EP0527244A1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE3413981C2 (de)
DE3433101A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE2631925C3 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
EP0330013B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2409946C2 (de)
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE1295712B (de) Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
DE2233050A1 (de) Abstandsgitter fuer kernbrennstoffelement-bauteilgruppen
DE2659634C2 (de)
EP0780018B1 (de) Mit zungenfedern versehener abstandhalter und mit derartigem abstandhalter versehenes kernbrennstabbündel
DE2609120C2 (de) Abstandshalter zum Festlegen von Kernreaktor-Brennstoffstäben
DE2034946C3 (de) Axiallager mit Drucksegmenten
DE2043049A1 (de) Abstandsg&#39;tter fur Kernreaktor Brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee