DE2041953C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2041953C3
DE2041953C3 DE2041953A DE2041953A DE2041953C3 DE 2041953 C3 DE2041953 C3 DE 2041953C3 DE 2041953 A DE2041953 A DE 2041953A DE 2041953 A DE2041953 A DE 2041953A DE 2041953 C3 DE2041953 C3 DE 2041953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
container
ring
closure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041953B2 (de
DE2041953A1 (de
Inventor
Emerson Ray Hartland Wis. Harmon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amalga Corp Menomonee Falls Wis (vsta)
Original Assignee
Amalga Corp Menomonee Falls Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amalga Corp Menomonee Falls Wis (vsta) filed Critical Amalga Corp Menomonee Falls Wis (vsta)
Publication of DE2041953A1 publication Critical patent/DE2041953A1/de
Publication of DE2041953B2 publication Critical patent/DE2041953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041953C3 publication Critical patent/DE2041953C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • F17C2209/2163Winding with a mandrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/23Fiberglass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

überdeckt, gegen den O-Ring andrückt und damit dann aus, wonach die Scheiben 7 und 60 gegen die den Verschluß des Behälters abdichtet. Die An- Enden der Auskleidung 5 gelegt werden. Dann warschmiegbewegung des Randes unter Druckeinwir- den die Dornhalter einer Wickelmaschine gegen die kung wird noch verstärkt und die sich daraus erge- Scheiben 7 und 60 gedrückt und gleichförmig gebende Abdichtung des Verschlusses noch erhöht, 5 dreht, so daß die Teile 5,7 und 60 in Rotation verwenn sich an der Stelle, wo der Rand in den übrigen setzt werden. Mit Polyester-Kunstharz imprägnierte Teil der Auskleidung übergeht, die Auskleidung un- Glasfasern werden sodann schraubenförmig über die ter einem bestimmten Winkel an den Rand an- Auskleidung 5 und über die äußeren Rander der schUcSt. Dieser Winkel kann spitz sein, ist aber be- Scheiben 7 und 60 gewickelt. Die äußeren Rander vorzugt stumpf, so daß sich der Rand der Ausklei- io der beiden Scheiben 7 und 60 werden dabei zwischen dung unter Druckeinwirkung gegen die Dichtung die innere Polyäthylenauskleidung und die verstärkte legt. Steht der Rand der Auskleidung vor der Druck- äußere Hülse 8 eingepaßt. Wenn das Polyesterbeaufschlagung des Behälters nicht in unmittelbarem Kunstharz in der Hülse 8 erhärtet ist, wird eine AbKontakt mit der Dichtung, so kann als unerwünsch- dichtung hergestellt. . .
ter Effekt «a Wegbewegen des Randes der Ausklei- 15 Ein als Verschluß ausgebildetes Ventil 2 wird in dung von der Dichtung erfolgen. Der die Anlage des die Gewindebohrung der Ringscheibe 7 emge-Randes der Auskleidung bewirkende Winkel sorgt schraubt. Der obere TeU des Ventils ist in den Figualso dafür, daß der Innenbehälter unter einer gewis- ren nicht im Schnitt dargestellt, da der Ventilaufbau sen Vorspannung an dem Dichtungsring anliegt und nicht erfindungswesentlich ist.
bei Druckbeaufschlagung des Behälters mit seinem ao Aus der Fig.2 ersieht man, daß das Ventil2
Rand fest gegen den Dichtungsring gedrückt wird. einen Handgriff und Verschlußteile aufweist, die sich
Die erfindungsgemäße Abdichtung läßt sich vor- in den Feuerlöscher hineinerstrecken. Der Verschluß teilhaft beispielsweise bei einem Feuerlöscher anwen- 42 besteht aus einem Abschnitt J mit Außengewinde, den. In diesem Falle besteht der Verschluß aus einer das mit der Scheibe 7 verschraubt wird. Unterhalb Düsen- oder Ventilanordnung, und der Außenbehäl- 25 des Gewindeabschr^Ues 3 ist ein unterer gewindeloter besteht aus glasfaserimprägniertem Kunststoff aus ser Abschnitt 4 vorgesehen, der sich über das Ge-Epoxy- oder Polyesterharz, das die innere Ausklei- winde der Scheibe 7 hinaus in das Innere des Feuerdung umgibt. Die Auskleidung kann aus einem flexi- löschers 1 erstreckt.
blen Kunststoff, wie Polyäthylen, fluoriertem Äthy- Der Rand 6 der Auskleidung 5 büdet eine öffnung
len-propylen oder Polytetrafluorethylen bestehen. 30 im Bereich des Feuerlöscherverschlusses. Diese öff-
Die Merkmale der Erfindung sollen nachfolgend nung hat einen geringeren Durchmesser als der un-
an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die tere gewindelose Abschnitt 4 des Verschlusses 42 mit
Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt dem Ventil 2. Da das Ventil in die Ringscheibe 7 ein-
Fig. 1 die Seitenansicht eines Druckbehälters geschraubt ist, wird der Rand6 in das Innere des
nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, 35 Feuerlöschers geschoben und bildet dabei eine Man-
F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Abdich- schette 61 um den unteren gewindelosen Abschnitt 4.
tung an der Öffnung des Druckbehälters nach Fig. 1 Der Feuerlöscher 1 ist im Bereich der Manschette 61
und mit Dichtungsmitteln versehen, und zwar umgibt eine
Fig.3 bis7 abgewandelte Ausführungsformen der Nut9 den Abschnitt4 und erstreckt sich in radialer Abdichtung nach F i g. 2, wobei sich eine der Ab- 40 Richtung dazu. In der Nut 9 ist ein O-Ring 10 andichtung dienende Nut für einen O-Ring nach Fi g. 6 geordnet. Da die Manschette 61 einen Teil des Abund7 ebenfalls in den Verschlußmitteln und nach Schnitts 4 abdeckt, wird eine Abdichtung zwischen F i g. 3 bis 5 in einer Ringscheibe befinden. der Innen- und Außenseite des Feuerlöschers dort
In der F i g. 1 ist ein Feuerlöscher 1 mit einer ver- gebildet, wo der O-Ring 10 mit der Manschette 61 in
schlossenen öffnung 21' dargestellt. Der Feuerlö- 45 Berührung steht. Die Innenauskleidung 5 wird dabei
scher 1 besteht aus einer verstärkten äußeren Hülse dichtend mit dem Abschnitt 4 des Verschlusses 42
8, die aus in Polyester-Kunstharz eingelagerten Glas- verbunden. Wenn der Feuerlöscher über das Ventil 2
fasern zusammengesetzt ist, welches Material schrau- unter Druck gesetzt wird, wird der Rand 6 nach
benförmig über eine Auskleidung 5 gewickelt ist, die außen gegen den Abschnitt 4 und die Scheibe 7 ge-
aus Polyäthylen in einer Blasform hergestellt ist. 50 drückt und nimmt dabei die durch die Verbindungs-
Zwischen der Auskleidung 5 und der Hülse 8 befin- stelle zwischen den Teilen 4,7 gegebene Kontur an.
det sich an der öffnung des Feuerlöschers eine starre Die an dieser Verbindungsstelle durch den Rand 4
Ringscheibe 7 mit einer Gewindebohrung. Die äuße- verdrängte Luft wird nach außen gedrückt und ent-
ren Randflächen der Scheibe 7 sind zwischen die weicht zwischen dem Gewinde des Gewindeab-
Hülse 8 und die Auskleidung 5 eingepaßt. In ähnli- 55 Schnitts 3 des Verschlusses und der Gewindebohrung
eher Weise ist eine Scheibe 60 ohne Bohrung am un- der Ringscheibe 7. In dem Feuerlöscher kann ein ex-
teren Ende des Feuerlöschers gegenüber dessen öff- trem hoher Druck aufgebaut werden, da die PoIy-
nung angeordnet. äthylenauskleidung 5 durch die aus O-Ring 10 und
Die äußeren Randflächen dieser Scheibe 60 sind Manschette 61 gebildete Dichtung gegen den Verebenfalls zwischen die Hülse 8 und die Auskleidung 60 schluß 42 abgedichtet ist. Es ist ersichtlich, daß in 5 eingepaßt. Weder die Auskleidung 5 noch die den Feuerlöscher durch das Ventil 2 eingefüllte Flüs-Hülse 8 brauchen mit der ringförmigen Scheibe 7 sigkeit nicht mit der äußeren Hülse 8 oder mit dei oder der Scheibe 60 verklebt zu werden, obwohl es Ringscheibe? in Kontakt treten kann. Bei der bekein Nachteil ist, wenn eine solche Verklebung oder schriebenen bevorzugten Ausführungsform ist ledigeine andere Verbindung vorgesehen wird. Für die 65 lieh ein O-Ring für eine vollständige Abdichtung des Herstellung des beschriebenen Feuerlöschers wird Feuerlöscher-Innenrtumes gegen die Äußere Umgedie Polyäthylen-Auskleidung zunächst in der ge- bung erf orderlich,
wünschten Form hergestellt. Der Kunststoff härtet Eine erste Abwandlung der bevorzugten Dich-
5 6
tungsmittel der F i g. 2 ist in der F i g. 6 dargestellt. steht mit der Innenfläche der Ringscheibe 7 in Be-
Gemäß Fig.6 ist eine innere Fläche 21 des Ver- rührung und überdeckt die Nut, in der ein O-Ring
Schlusses 42' senkrecht zu der Gewindebohrung der angeordnet ist, wodurch der Rand der Auskleidung
Scheibe 7 orientiert. Wie dargestellt soll die Fläche die Innenfläche der Ringscheibe abdichtet. Verschie-
21 zumindest etwa mit der Kante der ringförmigen 5 dene Formen dieser Ausführungsmöglichkeit sind in Scheibe 7 fluchten, da der Rand 6 über diese Kante den F i g. 3 bis 6 dargestellt. In F i g. 3 ist die Fläche hinweggreifen muß und dabei mit der Fläche 21 in 56 der Ringscheibe 17 senkrecht zu der Gewinde-Berührung stehen soll. In der Fläche 21 ist eine Nut bohrung 52 der Ringscheibe 17 angeordnet. Die Tie-
22 vorgesehen, welche von der Gewindebohrung der fenausdehnung der Nut 19 verläuft deshalb parallel Scheibe 7 umgeben wird. Der Rand der Ausklei- io zur Achse der Bohrung 52. Ein in der Nut 19 andung 5 steht mit der Innenfläche 21 des Verschlusses geordneter O-Ring 20 bildet eine wirksame Abdich-42' in Berührung und deckt die Nut 22 ab. In der tung zwischen dem Rand 16 der Auskleidung 15 und Nut 22 ist ein O-Ring 12 angeordnet. Der Rand 6 der Fläche 56 der Ringscheibe 17. Bei dieser Auslegt sich dichtend gegen den O-Ring 12, wenn der führungsform ist ein Teil der Oberfläche der Ring-Druckbehälter unter Druck gesetzt wird. Bei dieser 15 scheibe 17 der Flüssigkeit im Feuerlöscher ausge-Ausführungsform wird, wie im Falle der Ausfüh- setzt, und zwar sowohl in der Bohrung 52 als auch rungsform nach F i g. 2 lediglich ein O-Ring zur Ab- an der Fläche 62. Aus diesem Grunde muß die Ringdichtung des Innenraumes des Feuerlöschers benö- scheibe 17 gegen die im Feuerlöscher enthaltenen tigt. Aus diesem Grunde braucht die Ringscheibe 7 Flüssigkeiten chemisch widerstandsfähig sein. Ferner nicht aus korrosionsbeständigem Material zu beste- ao ist eine besondere Abdichtung erforderlich, um das hen. Innere des Feuerlöschers nach außen hin abzudich-
Bei beiden Abdichtungssystemen der F i g. 2 und 6 ten. Diese Abdichtung wird durch einen O-Ring 14 schließt sich die Innenauskleidung unter einem be- in der Ringscheibe 17 erreicht. Dieser O-Ring dichstimmten Winkel θ an den Rand 6. Diese Formge- tet den Verschluß 13 des Ventils gegen die Ringbung ist sinnvoll, damit die Luft nicht zwischen dem 25 scheibe 17 ab. Es ist ersichtlich, daß die Hülse 18 Rand 6 und der Ringscheibe 7 oder zwischen dem nicht mit der im Feuerlöscher enthaltenen Flüssigkeit Rand 6 und der Hülse 8 eingeschlossen wird. Durch in Berührung kommt, so daß die Hülse 18 dem Aneinen solchen Winkel wird vorteilhaft am Übergang griff dieser Flüssigkeit nicht ausgesetzt ist.
von Rand 6 in die übrige Auskleidung 5 eine Schulter Der Druckbehälter nach F i g. 4 unterscheidet sich
geschaffen, die der Außenkontur der Hülse 8' und 3° von dem Behälter nach F i g. 3 lediglich darin, daß der Ringscheibe 7 angepaßt ist, wodurch ein Luftein- sich der Rand 26 der Auskleidung 25 in eine Nut 29 schluß im Bereich der Schulter verhindert wird. In der Ringscheibe 27 hineinerstreckt. Der O-Ring 30 diesem Falle ist es zweckmäßig, daß der Rand 6 das bildet dabei mit der Kante des Randes 26 eine AbBestreben hat, sich vom Behälterinnern nach außen dichtung. Wiederum wird ein zweiter O-Ring 24 bezu biegen. Nach F i g. 2 ist der Verschluß 42 in die 35 nötigt, um den Gewindeabschnitt des Verschlusses Ringscheibe 7 eingeschraubt, und der äußere Teil des 23 gegen die Ringscheibe 27 abzudichten.
Randes 6 wird nach unten in das Innere des Behäl- Die in F i g. 5 dargestellte Dichtungsanordnung
ters gedrückt und bildet dadurch eine kurze Man- zeigt ebenfalls eine Ringscheibe 37 mit einer Innenschetie. Auf diese Weise wird der Winkel θ verklei- fläche 55, die eine Nut 39 aufweist, welche die Genert, und der Rand 6 hat das Bestreben, nach außen 40 windebohrung der Ringscheibe 37 umgibt. Bei dieser zu federn und in seine ursprüngliche Lage unter Ausführungsform steht der Rand 36 der Auskleidung einem Winkel θ in Bezug auf die übrige Auskle^ ■ 35 mit der Innenfläche 55 in Kontakt und überdeckt dung 5 zurückzukehren. Diese Tendenz bewirkt eine die Nut 39. In der Nut 39 ist ein O-Ring 40 angeordschwache Abdichtung an der Manschette auch bei net, der mit dem Rand 36 in Berührung steht und dafehlendem Innendruck und ermöglicht einen schnei- 45 durch den Rand 36 gegen die Innenfläche 55 der len Druckaufbau innerhalb des Druckbehälters. Ringscheibe 37 abdichtet. Die Ausführungsform Wenn dieser mit Druckflüssigkeit gefüllt ist, wächst nach F i g. 5 unterscheidet sich von derjenigen der die Länge des Manschette, wodurch die Abdichtung Fig.3 und4 jedoch darin, daß die Innenfläche 55 verstärkt wird. Die Druckflüssigkeit zwingt den konzentrisch zu der Achse der Gewindebohrung 50 Rand 6 nach außen gegen die Fläche der ringförmi- 5» in der Ringscheibe 37 angeordnet ist. Die Tiefenausgen Scheibe 7 und gegen die Fläche des gewindelosen dehnung der Nut 39 erstreckt sich daher radial zu Abschnitts 4 des Verschlusses, so daß eingeschlos- der Achse der Bohrung 50. Für eine Dichtung zwisene Luft, wie bereits beschrieben, durch die öffnung sehen der Ringscheibe 37 und dem Verschluß 33 ist zwischen den Gewinden des Verschlusses herausge- eine zusätzliche Nut und ein O-Ring 34 in der Ringdrückt wird. 55 scheibe 37 erforderlich.
Gemäß Fig.6 ist der Rand6 anfangs leicht nach Der Druckbehälter nach der Fig.7 ist ähnlich
außen gespannt, so daß auf diese Weise eine demjenigen der Fig.2, unterscheidet sich davon schwache Dichtung zwischen dem Rand6 und dem aber in zweierlei Hinsicht Nach Fig.8 besteht der O-Ring 12 gebildet wird. Diese schwache Dichtung Feuerlöscher wie bei den anderen Ausführungsforgewährleistet einen schnellen Aufbau des Behälterin- 6° men aus einer Auskleidung 65 mit einem Rand 66, nendrucks, der dann eine sehr viel stärkere Abdich- der an der Öffnung des Feuerlöschers in eine Mantung zwischen dem Rand 6 und dem O-Ring 12 be- scherte 71 ausläuft- Die Manschette 71 entreckt sich wirkt in Richtung der Feuerlöscheröffnung und nicht in
Im Rahmen der Erfindung sind weitere verschie- das Innere des Feuerlöschers, wie die Manschette 61 dene Ausfuhrungsformen der Dichtungsmittel mög- «5 der Ausführungsform nach Fig.2. Der Durchmesser lieh beispielsweise kann eine Nut in einer Innen- des unteren Abschnitts 64 des Verschlusses 72 ist fläche der Ringscheibe angeordnet werden, die deren dementsprechend kleiner, um sich der Manschette 71 Gewindebohrung umgibt Der Rand der Auskleidung anzupassen. Ferner ragt der untere Abschnitt 64
nicht über die Ringscheibe 67 hinaus in das Innere des Feuerlöschers, sondern schließt mit dieser Scheibe etwa bündig ab.
Die Ringscheibe 67 ist von geringfügig unterschiedlicher Konstruktion als die bisher beschriebenen Ringscheiben. Die Ringscheibe 67 hat zwar eine Gewindebohrung, ist aber nicht massiv ausgebildet, sondern besitzt eine gewölbte Außenwandlung 75 mit einem sich nach innen erstreckenden ringförmigen Wulst 68. Die Kante 69 des Wulstes 68 und die Kante 85 der gewölbten Außenwandung 75 berühren die Auskleidung 65, und die Außenseite 80 der Außenwandung 75 steht mit der Hülse 78 in Kontakt. Die Ringscheibe 67 hat daher Oberflächenteile, die zwischen der Hülse 78 und der Auskleidung 65 angeordnet sind, weist jedoch eine geringfügig andere Konstruktion als bei den bisher beschriebenen Feuerlöschern auf. Die konkaven Hohlräume, die zwischen den Teilen der Ringscheibe 67 und der Auskleidung
65 gebildet sind, tragen dazu bei, Verformungen der Ringscheibe 67 zu vermeiden, wenn der Feuerlöscher schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt ist.
Ein O-Ring 81 in einer Nut 82 im unteren Ab-
schnitt 64 des Verschlusses 72 bewirkt eine Abdichtung zwischen diesem Verschluß und dem Rand 66 der Auskleidung 65 im Bereich der Manschette 71. Die Auskleidung 65 ist aus einem flexiblen Material hergestellt, das jedoch nicht so flexibel ist, daß es
ίο durch den unteren Abschnitt 64 nach innen gedrückt wird, wenn der Verschluß 72 in die öffnung des Feuerlöschers eingesetzt wird.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Abdichtung nach der Erfindung besteht die äußere Hülse aus mit verstärkten Glasfasern imprägniertem Kunststoff und die Auskleidung aus biegsamem Kunststoff. Als biegsamer Kunststoff kann u. a. Polyäthylen oder fluoriertes Äthylen-Propylan verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

tentschrift 1396746), bei welchem Außenbehältei Patentansprüche· und mnere Auskleidung völlig voneinander getrenn ' und nur an der Verschlußöffnung miteinander ver-
1. Abdichtung zwischen Außenbehälter und in- bunden sind. Dieser Aufbau des Druckbehälter er nerer Auskleidung eines Druckbehälters zur Auf- 5 möglicht es, hohe Festigkeit des Außenbehälters mii nähme von korrodierenden Medien mit einer Konosionsbeständigkeit der inneren Auskleidung zi Verschlußöffnung, in welche ein mit Außenge- kombinieren. Die Möglichkeit der Auswahl verschie winde versehenes Ventil zum Füllen und Entlee- dener Materialien für Außenbehälter und innen ren einschraubbar ist, der aus einer starren äuße- Auskleidung ermöglicht es auch, trotz guter Festigren Hülse aus glasfaserverstärktem Kunststoff io keit des Außenbehälters auch bei tiefen Temperatu- und einer korrosionsfesten inneren Kunststoff- ren die Auskleidung so flexibel zu halten, daß sie auskleidung mit einem sich in den Bereich der nicht durch Stöße springen oder zersplittern kann.
Verschlußöffnung erstreckenden Rand besteht, Bei derartigen Behältern besteht aber das Problem sowie aus einer in die Verschlußöffnung einge- der Abdichtung zwischen Außenbehälter und innerei setzten starren Ringscheibe mit Innengewinde, 15 Auskleidung an der Verschlußöffnung: Soweit Gedadurch gekennzeichnet, daß die windekupplungen verwendet werden, ist die Kraft-Ringscheibe (7, 17, 27, 67) zwischen äußerer übertragung wegen der Flexibilität zumindest eines Hülse (8, 18, 78) und innerer nachgiebig ausge- der miteinander zu verbindenden Materialien gering bildeter Auskleidung (5, 15, 25, 35, 65) angeord- und für die meisten Druckanwendungen ungenügend, net ist, daß an einer Dichtungsfläche des Ver- 20 Andererseits gibt es keine zufriedenstellende Mögschlusses (2,13, 23, 33, 42, 42', 72) eine konzen- lichkeit eines Verklebens, Verschweißen oder Vertrisch zur Verschlußöffnung angeordnete Nut (9, gießens von unterschiedlichen Materialien miteinan-19, 29, 39, 82) vorgesehen ist, in die ein O-Ring der, die für eine Druckabdichtung ausreichend wäre. (10, 12, 81) als Dichtungsring eingelegt ist, der Es ist ein Behälter für die Aufnahme von korrovon der inneren Auskleidung überdeckt wird, die 35 dierenden Medien bekannt (britische Patentschrift so ausgebildet ist, daß sie das Bestreben hat, sich 851 855), bei dem im Bereich der Verschlußöffnung auch bei leerem Behälter an den Dichtungsring zwischen Außenbehälter und innerer Auskleidung anzulegen. eine Ringscheibe als Verstärkung angeordnet ist, je-
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- doch weist die in die Ringscheibe hineingezogene kennzeichnet, daß die den O-Ring (10) aufneh- 30 Auskleidung selbst die Gewindegänge für den Vermende Dichtungsfläche des Verschlusses (2, 42) Schluß auf. Ist die Auskleidung somit auch bei tiefen ein sich über die Ringscheibe (7) hinaus in das Temperaturen noch flexibel genug, um nicht infolge Innere des Behälters erstreckender glatter Schaft Sprödigkeit schon bei leichten Stoßbeanspruchungen (4) des Ventils ist, an welchem der Rand (6) der zu zersplittern, so ist sie wiederum nicht fest genug, Auskleidung (5) in Form einer Manschette (61) 35 um eine ausreichende Kraftübertragung für höhere anliegt. Behälterinnendrücke zu gewährleisten.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Es ist auch ein Behälter für die Aufnahme von kennzeichnet, daß die den O-Ring (12) aufneh- nicht unter Druck stehenden Medien bekannt mende Dichtungsfläche (21) des Verschlusses (USA.-Patentschrift 3 432 070), bei welchem Außen-(42') die in das Behälterinnere weisende untere 40 behälter und innere Auskleidung im Bereich der VerStirnfläche des Ventils ist, die etwa bündig mit schlußöffnung durch eine balgenartige Konstruktion der Unterfläche der Ringscheibe (7) abschließt. miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion soll
4. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- bewirken, daß der Verschluß Schläge und Stöße kennzeichnet, daß die den O-Ring (20, 30, 40) ohne Bruch federnd aufnehmen kann und der Veraufnehmende Nut (19, 29, 39) auf der ins Be- 45 schlußhals in drei Dimensionen und nach allen Richhälterinnere weisenden Fläche der Ringscheibe tungen hin leicht beweglich ist. Zu diesem Zweck (17, 27, 37) angeordnet ist und in der Ring- muß die innere Auskleidung eine beträchtliche Flexischeibe oberhalb des Gewindes eine Nut mit bilität aufweisen, und bei Aufnahme eines unter beeinem O-Ring (14, 24, 34) vorgesehen ist, gegen trächtlichem Druck stehenden Mediums in dem Bewelchen eine obere Dichtungsfläche des Ver- so hälter würde daher die Balgenanordnung der inneren Schlusses (13,23,33) anliegt. Auskleidung im Bereich des Verschlusses vollkom-
5. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- men zusammengedrückt werden, bzw. würde bereits kennzeichnet, daß sich der Rand (26) der Aus- ein geringer Überdruck im Behälter den ganzen Ver-
Ä Agin die Nut (3°)erstreckt schluß wie einen Sektkorken nach außen treiben.
6. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (6, einem glasfaserverstärkten Behälter mit Auskleidung 16, 26, 36, 66) der Auskleidung (5, 15, 25, 35, die Abdichtung zwischen Außen- und Innenbehälter 65) unter einem bestimmten, vorzugsweise so auszubilden, daß eine besondere Verbindung der stumpfen Winkel θ an die übrige Auskleidung Behälter am Ein- bzw. Auslaß nicht notwendig ist, so angeschlossen ist. 60 daß für beide Behälter unterschiedliche, nicht miteinander verkleb- oder verschweißbare Werkstoffe verwendet werden können. Dabei soll die Abdichtung
auch' noch gegenüber relativ hohen Drücken dicht
und relativ einfach und billig herstellbar sein.
^. 65 Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Abdichtung
LMe Erfindung betrifft eine Abdichtung nach dem gemäß den Patentansprüchen. Durch diese Konstruk-Oberbegnff von Patentanspruch 1. Es ist bereits ein tion wird erreicht, daß der Druck innerhalb des Bederartiger Druckbehälter bekannt (französische Pa- hälters den Rand der Auskleidung, der den O-Ring
DE19702041953 1969-08-25 1970-08-24 Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung Granted DE2041953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85262469A 1969-08-25 1969-08-25
US00191660A US3840139A (en) 1969-08-25 1971-10-22 Pressure vessel having a sealed port

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041953A1 DE2041953A1 (de) 1971-04-08
DE2041953B2 DE2041953B2 (de) 1974-04-04
DE2041953C3 true DE2041953C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=26887266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041953 Granted DE2041953A1 (de) 1969-08-25 1970-08-24 Glasfaserverstaerkter Druckbehaelter mit Auskleidung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3840139A (de)
DE (1) DE2041953A1 (de)
FR (1) FR2059213A5 (de)
GB (1) GB1328248A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540603B1 (fr) * 1983-02-08 1988-04-15 Olaer Ind Sa Reservoir de pression a double paroi
GB8329905D0 (en) * 1983-11-09 1983-12-14 British Petroleum Co Plc Container
FR2632051B1 (fr) * 1988-05-24 1990-09-21 Hembert Claude Revetement de protection anti-feu et thermique
CA1326832C (fr) * 1987-07-21 1994-02-08 Claude Leon Hembert Reservoir de fluide et son procede de fabrication
US5180190A (en) * 1990-06-01 1993-01-19 Halliburton Company Damage-resistant containment device
US5364012A (en) * 1993-04-16 1994-11-15 Halliburton Company Method of producing metal encapsulated plastic tank systems
FR2739912A1 (fr) * 1995-10-17 1997-04-18 Sardou Max Reservoir moyenne pression a structure multicellulaire moyenne pression et son procede de fabrication
US5979692A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Harsco Corporation Boss for composite pressure vessel having polymeric liner
AU759601C (en) 1999-02-16 2003-10-30 Alliant Techsystems Inc. Closure assembly for lined tanks, and vehicles equipped with the same
US8474647B2 (en) * 2008-02-08 2013-07-02 Vinjamuri Innovations, Llc Metallic liner with metal end caps for a fiber wrapped gas tank
GB0901996D0 (en) * 2009-02-06 2009-03-11 Tristel Plc Vaporizer
KR102463415B1 (ko) * 2016-12-20 2022-11-03 현대자동차주식회사 보스부가 강화된 구조를 가지는 고압용기
KR102460148B1 (ko) * 2021-01-04 2022-11-01 주식회사 성우하이텍 압력 용기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821257A (en) * 1955-12-09 1958-01-28 Fyr Fyter Co Non-corrosive bromochloromethane fire extinguisher composition and fire extinguishercontaining the composition
US3073475A (en) * 1959-10-30 1963-01-15 Minnesota Mining & Mfg Pressure vessel and method of making the same
US3132761A (en) * 1961-07-25 1964-05-12 Specialties Dev Corp Container for storing fluid medium under high pressure
US3182750A (en) * 1962-04-30 1965-05-11 Master Pneumatic Inc Cup structure for air line lubricator or the like
US3557827A (en) * 1967-10-31 1971-01-26 Robert E Marsh Pressure vessel for water conditioner assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328248A (en) 1973-08-30
DE2041953B2 (de) 1974-04-04
US3840139A (en) 1974-10-08
FR2059213A5 (de) 1971-05-28
DE2041953A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041953C3 (de)
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE2358325A1 (de) Vorrichtung fuer rohrverbindungen
DE2821051A1 (de) Verschluss fuer einen druckbehaelter
DE1598156A1 (de) Verschlusskappe fuer Zentrifugenbehaelter
EP0413896B1 (de) Verschluss zum lösbaren Verschliessen einer rohrförmigen Öffnung
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
DE2041953B3 (de)
DE60103552T2 (de) Ausguss mit verbesserter verriegelung und kapsel mit einem solchen ausguss
DE2949223C2 (de)
DE3018242A1 (de) Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP0867656A1 (de) Druckgaskapsel
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
DE2920677C2 (de) Druckbehälter mit Sicherheitsventil für Klebstoffe
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE2061936A1 (de) Schraubverschlußkappe
DE2011435A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)